Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] geläugnet/ nunmehr auff allen gassen/ lei-
der! zu sehen. Aber laßt uns abusum ab
usu
sönderen/ und bekennen/ daß Tabac-
schmauchen kein Moralische Action ist/ die
an sich selbst gut oder böse seyn könne. Viel
weniger/ alß Wein-trincken/ denn Wein-
trincken ist ein Müssiggang/ und kan an-
derst/ alß bey feyrender Arbeit nicht gesche-
hen. Vina parant afinos, faciuntque furori-
bus apros.
Der Wein/ wenn er auff fähi-
gen Zunder fället/ alarmiert. Dagegen ist
der Tabac ein gantz unschuldiges Kraut/ auff
dessen Glut unreine Mücken nicht bald zu si-
tzen kommen: Jch glaube der alte Hierony-
mus,
der sich zu entgifften so manche selbst-
marter ersonnen/ hätte nicht wenig darauff
gehalten. Würde deßwegen mancher nicht
das unrechtere thun/ wenn er an statt des
Tabacs das übrige Wein-trincken/ fressen
allerhand hitziger Gewürtzen/ Roman-lesen/
Dantzen/ und anders missen wurde. Auch
hindert das Tabac-schmauchen keine/ auch
wichtigste Geschäffte/ wenn es nicht diesel-
bige gar förderet. Wer mit einem feuchten
Haupt und Hirn behafft lebet/ wird keine bes-
sere Gedächtnuß-stärckung antreffen/ alß ein
mäßiges Tabac-schmauchen/ wie ich selbst
handgreifflich erfahren. So vertreibet auch
der Tabac die Schlaff-sucht/ und under-
hält die Geister in fertiger Bewegung. Er
ist ein beförderer des stillschweigens/ welches
zu allen verrichtungen die gröste Bequem-
lichkeit; weil man da (nach Socratis redens-
art) lehret eine glüende Kohlen im Mund
halten/ so lehrnt man auch Heimlichkeiten
verschweigen. Stob. p. m. 50. Darumb wün-
schet jener/ daß bey wichtigen zusammen-
sprachungen Tabac möchte geraucht wer-
den/ damit einer oder andrer sich weil ma-
chen könte den vorgebrachten sachen nach-
zudencken/ und von überflüssigem plaude-
ren abgehalten wurde. Worp. Pan. cap. 10.
v.
9. Und wil uns eben diser Author bereden/
daß der Tabac wunderthätige Krafft habe
den Geist selbst zu schärffen/ fertige und sin-
reiche Einfälle zuhegen/ zu sonderem nutzen
aller Studierenden/ worüber die jenige keine
verächtliche Lache auffschlagen werden/
welche considerieren/ daß zu den operationen
des Gemüths in dem Hirn/ die Leibes-Stru-
ctur
und Rechtmässigung des Geblüts mäch-
tig viel/ wo nicht das meiste beytrage/ und
hiemit was zu diesem dienlich/ jenem keine
schlechte Dienst erweisen könne. Jch hatte
vor diesem etwann schertzweiß philosophieret/
daß sich die vorhandne Ideae in dem blauen
Tabac-wölcklein/ welches in das Gehirn stei-
get/ erspieglen/ sichtbar/ und gegenwär-
tig werden/ ja sich reverberieren und verviel-
fältigen/ wie der Regenbogen in den under-
schiedlichen stellungen der Wolcken. Das
ist so gar nicht zu läugnen/ daß die erlege-
ne Sinne dadurch hurtiger werden/ wie ein
träges Pferd under dem man ein Feur an-
zündet. Jch lasse mir von einem der aller
herrlichsten Theologen dieses Seculi erzehlen/
daß er alle seine Schrifften/ die bey den Ge-
lehrten in mächtigem werth sind/ bey diesem
räuchlein abgefaßt/ dem er mit den Augen
nachsteigend/ seine Einfälle empfangen.
Und was sol ich sagen/ wie mancher me-
[Spaltenumbruch] lancholischer Grill/ der an Gemüth und
Leib überlästig ist/ flieget nicht mit dem Ta-
bac-rauch in die Lufft? Man sagt mir von
den Froschen in dem Nil-fluß/ daß sie ein
Rohr überzwerch in das Maul nehmen/
und damit verhinderen/ daß sie von Croco-
dilen nicht können verschlungen werden/ AE-
lianus, nei fallor, Author est.
Also komt/
glaube ich/ under irrdischen mittlen/ die
Pfeiffe in dem Maul manchem wol zu stat-
ten/ daß er nicht vom Grißgrammen/ und
Schwermütigkeit gar verschlungen wird.
Jch selbst habe etwas davon handgreifflich
erfahren. Der Ursach steht ein andermahl
nachzudencken. Jm übrigen/ wenn auch
die gröste Hässer des Tabac-schmauchens
gleichwol gestehen/ daß er eins von den al-
lerheilsamsten und wunderthätigsten Kräu-
teren/ so uns die grosse Apotheck des Höch-
sten darreichet/ so möchte ich sie gern fra-
gen/ welches Kraut oder Artzney sich dem
Menschen so vortrefflich appliciert/ alß der
Tabac? da nicht das materialische Kraut
selbst mit samt seinen faecibus, auch nicht der
Rauch/ sonder allein die reinste und defae-
ci
erteste Geisterlein/ das Haupt durchrei-
sen: und dessen inn- und äusserliche poros be-
nöthigter weiß eröffnen? worauß leichtlich
zu schliessen/ wie wenig er/ so gebraucht/
schaden könne? Sind demnach einige die mit
Gewalt ein Arsenicum oder Opium gleich-
wol darauß machen wollen/ so laß ich ihnen
ihren Wahn/ und dancke Gott/ daß ich es
besser weiß/ und erfahren habe. Mir be-
haget zu zeiten eine Pfeiffe anzustecken/
und befinde mich in dieser Einsamkeit/ son-
derlich bey sothanen langweiligen Winter-
nächten/ die vielleicht ein anderer mit Glä-
ser-stürtzen und Spielen etc. abkürtzet/ wol
dabey.

Dum mea contorquet nocturno stamina fuso
Uxor, & haud fesso pollice fila vocat:
Cantillo interdum & nigrantem exugo Ta-
baccum,
Lassus quippe libris, non satiatus eis.
Multa super Priamo narrat, super Hectore
multa,
Non responsurum garrula multa rogat.
Hanc ego dum vitam contemplor, saepe vi-
detur
Cum Junone mihi Juppiter esse sua!

So hab ich ohnlängst einen guten Freund
berichtet. Aber zur Sach zu kommen/ muß
eins und anders bey dem Tabac-schmau-
chen in acht genommen werden/ dessen ei-
nige underlassung vielleicht alles Unheil an-
richtet. Alß da ist der MODUS IN RE-
BUS: Peintema
erlaubet täglich zwantzig
Tabac-pfeiffen/ aber mich duncket auch der
dritte theil zu viel seyn. Beneben sind die
Lüffte und Zeiten/ item Wohn- orte/ Spei-
sen/ Complexionen/ Kräfften/ Zufälligkei-
ten/ etc. ohngleich/ nach welchen allen sich
underschiedlich zu richten ist. Das Wein-
oder Bier-sauffen bey dem Tabac halte vor
höchst-schädlich/ und ob wol der Gebrauch
der Choccolate, Coffe, The und anderer trän-
ckern zuträglicher ist/ so finde doch das beste
seyn/ daß man gar nicht/ oder wenig dazu
trincke/ dagegen sich gewehne/ die Salivam
durch stetes außspeyen nicht allzusehr auß-

zuläh-

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] gelaͤugnet/ nunmehr auff allen gaſſen/ lei-
der! zu ſehen. Aber laßt uns abuſum ab
uſu
ſoͤnderen/ und bekennen/ daß Tabac-
ſchmauchen kein Moraliſche Action iſt/ die
an ſich ſelbſt gut oder boͤſe ſeyn koͤnne. Viel
weniger/ alß Wein-trincken/ denn Wein-
trincken iſt ein Muͤſſiggang/ und kan an-
derſt/ alß bey feyrender Arbeit nicht geſche-
hen. Vina parant afinos, faciuntq́ue furori-
bus apros.
Der Wein/ wenn er auff faͤhi-
gen Zunder faͤllet/ alarmiert. Dagegen iſt
der Tabac ein gantz unſchuldiges Kraut/ auff
deſſen Glut unreine Muͤcken nicht bald zu ſi-
tzen kommen: Jch glaube der alte Hierony-
mus,
der ſich zu entgifften ſo manche ſelbſt-
marter erſonnen/ haͤtte nicht wenig darauff
gehalten. Wuͤrde deßwegen mancher nicht
das unrechtere thun/ wenn er an ſtatt des
Tabacs das uͤbrige Wein-trincken/ freſſen
allerhand hitziger Gewuͤrtzen/ Roman-leſen/
Dantzen/ und anders miſſen wurde. Auch
hindert das Tabac-ſchmauchen keine/ auch
wichtigſte Geſchaͤffte/ wenn es nicht dieſel-
bige gar foͤrderet. Wer mit einem feuchten
Haupt und Hirn behafft lebet/ wird keine beſ-
ſere Gedaͤchtnuß-ſtaͤrckung antreffen/ alß ein
maͤßiges Tabac-ſchmauchen/ wie ich ſelbſt
handgreifflich erfahren. So vertreibet auch
der Tabac die Schlaff-ſucht/ und under-
haͤlt die Geiſter in fertiger Bewegung. Er
iſt ein befoͤrderer des ſtillſchweigens/ welches
zu allen verꝛichtungen die groͤſte Bequem-
lichkeit; weil man da (nach Socratis redens-
art) lehret eine gluͤende Kohlen im Mund
halten/ ſo lehrnt man auch Heimlichkeiten
verſchweigen. Stob. p. m. 50. Darumb wuͤn-
ſchet jener/ daß bey wichtigen zuſammen-
ſprachungen Tabac moͤchte geraucht wer-
den/ damit einer oder andrer ſich weil ma-
chen koͤnte den vorgebrachten ſachen nach-
zudencken/ und von uͤberfluͤſſigem plaude-
ren abgehalten wurde. Worp. Pan. cap. 10.
v.
9. Und wil uns eben diſer Author bereden/
daß der Tabac wunderthaͤtige Krafft habe
den Geiſt ſelbſt zu ſchaͤrffen/ fertige und ſin-
reiche Einfaͤlle zuhegen/ zu ſonderem nutzen
aller Studierenden/ woruͤber die jenige keine
veraͤchtliche Lache auffſchlagen werden/
welche conſiderieren/ daß zu den operationen
des Gemuͤths in dem Hirn/ die Leibes-Stru-
ctur
und Rechtmaͤſſigung des Gebluͤts maͤch-
tig viel/ wo nicht das meiſte beytrage/ und
hiemit was zu dieſem dienlich/ jenem keine
ſchlechte Dienſt erweiſen koͤnne. Jch hatte
vor dieſem etwann ſchertzweiß philoſophieret/
daß ſich die vorhandne Ideæ in dem blauen
Tabac-woͤlcklein/ welches in das Gehirn ſtei-
get/ erſpieglen/ ſichtbar/ und gegenwaͤr-
tig werden/ ja ſich reverberieren und verviel-
faͤltigen/ wie der Regenbogen in den under-
ſchiedlichen ſtellungen der Wolcken. Das
iſt ſo gar nicht zu laͤugnen/ daß die erlege-
ne Sinne dadurch hurtiger werden/ wie ein
traͤges Pferd under dem man ein Feur an-
zuͤndet. Jch laſſe mir von einem der aller
herꝛlichſten Theologen dieſes Seculi erzehlen/
daß er alle ſeine Schrifften/ die bey den Ge-
lehrten in maͤchtigem werth ſind/ bey dieſem
raͤuchlein abgefaßt/ dem er mit den Augen
nachſteigend/ ſeine Einfaͤlle empfangen.
Und was ſol ich ſagen/ wie mancher me-
[Spaltenumbruch] lancholiſcher Grill/ der an Gemuͤth und
Leib uͤberlaͤſtig iſt/ flieget nicht mit dem Ta-
bac-rauch in die Lufft? Man ſagt mir von
den Froſchen in dem Nil-fluß/ daß ſie ein
Rohr uͤberzwerch in das Maul nehmen/
und damit verhinderen/ daß ſie von Croco-
dilen nicht koͤnnen verſchlungen werden/ Æ-
lianus, nî fallor, Author eſt.
Alſo komt/
glaube ich/ under irꝛdiſchen mittlen/ die
Pfeiffe in dem Maul manchem wol zu ſtat-
ten/ daß er nicht vom Grißgrammen/ und
Schwermuͤtigkeit gar verſchlungen wird.
Jch ſelbſt habe etwas davon handgreifflich
erfahren. Der Urſach ſteht ein andermahl
nachzudencken. Jm uͤbrigen/ wenn auch
die groͤſte Haͤſſer des Tabac-ſchmauchens
gleichwol geſtehen/ daß er eins von den al-
lerheilſamſten und wunderthaͤtigſten Kraͤu-
teren/ ſo uns die groſſe Apotheck des Hoͤch-
ſten darꝛeichet/ ſo moͤchte ich ſie gern fra-
gen/ welches Kraut oder Artzney ſich dem
Menſchen ſo vortrefflich appliciert/ alß der
Tabac? da nicht das materialiſche Kraut
ſelbſt mit ſamt ſeinen fæcibus, auch nicht der
Rauch/ ſonder allein die reinſte und defæ-
ci
erteſte Geiſterlein/ das Haupt durchrei-
ſen: und deſſen inn- und aͤuſſerliche poros be-
noͤthigter weiß eroͤffnen? worauß leichtlich
zu ſchlieſſen/ wie wenig er/ ſo gebraucht/
ſchaden koͤnne? Sind demnach einige die mit
Gewalt ein Arſenicum oder Opium gleich-
wol darauß machen wollen/ ſo laß ich ihnen
ihren Wahn/ und dancke Gott/ daß ich es
beſſer weiß/ und erfahren habe. Mir be-
haget zu zeiten eine Pfeiffe anzuſtecken/
und befinde mich in dieſer Einſamkeit/ ſon-
derlich bey ſothanen langweiligen Winter-
naͤchten/ die vielleicht ein anderer mit Glaͤ-
ſer-ſtuͤrtzen und Spielen ꝛc. abkuͤrtzet/ wol
dabey.

Dum mea contorquet nocturno ſtamina fuſo
Uxor, & haud feſſo pollice fila vocat:
Cantillo interdum & nigrantem exugo Ta-
baccum,
Laſſus quippe libris, non ſatiatus eis.
Multa ſuper Priamo narrat, ſuper Hectore
multa,
Non reſponſurum garrula multa rogat.
Hanc ego dum vitam contemplor, ſæpe vi-
detur
Cum Junone mihi Juppiter eſſe ſua!

So hab ich ohnlaͤngſt einen guten Freund
berichtet. Aber zur Sach zu kommen/ muß
eins und anders bey dem Tabac-ſchmau-
chen in acht genommen werden/ deſſen ei-
nige underlaſſung vielleicht alles Unheil an-
richtet. Alß da iſt der MODUS IN RE-
BUS: Peintema
erlaubet taͤglich zwantzig
Tabac-pfeiffen/ aber mich duncket auch der
dritte theil zu viel ſeyn. Beneben ſind die
Luͤffte und Zeiten/ item Wohn- orte/ Spei-
ſen/ Complexionen/ Kraͤfften/ Zufaͤlligkei-
ten/ ꝛc. ohngleich/ nach welchen allen ſich
underſchiedlich zu richten iſt. Das Wein-
oder Bier-ſauffen bey dem Tabac halte vor
hoͤchſt-ſchaͤdlich/ und ob wol der Gebrauch
der Choccolate, Coffé, Thé und anderer traͤn-
ckern zutraͤglicher iſt/ ſo finde doch das beſte
ſeyn/ daß man gar nicht/ oder wenig dazu
trincke/ dagegen ſich gewehne/ die Salivam
durch ſtetes außſpeyen nicht allzuſehr auß-

zulaͤh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1010" n="994"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
gela&#x0364;ugnet/ nunmehr auff allen ga&#x017F;&#x017F;en/ lei-<lb/>
der! zu &#x017F;ehen. Aber laßt uns <hi rendition="#aq">abu&#x017F;um ab<lb/>
u&#x017F;u</hi> &#x017F;o&#x0364;nderen/ und bekennen/ daß Tabac-<lb/>
&#x017F;chmauchen kein Morali&#x017F;che <hi rendition="#aq">Action</hi> i&#x017F;t/ die<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gut oder bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Viel<lb/>
weniger/ alß Wein-trincken/ denn Wein-<lb/>
trincken i&#x017F;t ein Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang/ und kan an-<lb/>
der&#x017F;t/ alß bey feyrender Arbeit nicht ge&#x017F;che-<lb/>
hen. <hi rendition="#aq">Vina parant afinos, faciuntq&#x0301;ue furori-<lb/>
bus apros.</hi> Der Wein/ wenn er auff fa&#x0364;hi-<lb/>
gen Zunder fa&#x0364;llet/ <hi rendition="#aq">alarmi</hi>ert. Dagegen i&#x017F;t<lb/>
der Tabac ein gantz un&#x017F;chuldiges Kraut/ auff<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Glut unreine Mu&#x0364;cken nicht bald zu &#x017F;i-<lb/>
tzen kommen: Jch glaube der alte <hi rendition="#aq">Hierony-<lb/>
mus,</hi> der &#x017F;ich zu entgifften &#x017F;o manche &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
marter er&#x017F;onnen/ ha&#x0364;tte nicht wenig darauff<lb/>
gehalten. Wu&#x0364;rde deßwegen mancher nicht<lb/>
das unrechtere thun/ wenn er an &#x017F;tatt des<lb/>
Tabacs das u&#x0364;brige Wein-trincken/ fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
allerhand hitziger Gewu&#x0364;rtzen/ Roman-le&#x017F;en/<lb/>
Dantzen/ und anders mi&#x017F;&#x017F;en wurde. Auch<lb/>
hindert das Tabac-&#x017F;chmauchen keine/ auch<lb/>
wichtig&#x017F;te Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte/ wenn es nicht die&#x017F;el-<lb/>
bige gar fo&#x0364;rderet. Wer mit einem feuchten<lb/>
Haupt und Hirn behafft lebet/ wird keine be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Geda&#x0364;chtnuß-&#x017F;ta&#x0364;rckung antreffen/ alß ein<lb/>
ma&#x0364;ßiges Tabac-&#x017F;chmauchen/ wie ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
handgreifflich erfahren. So vertreibet auch<lb/>
der Tabac die Schlaff-&#x017F;ucht/ und under-<lb/>
ha&#x0364;lt die Gei&#x017F;ter in fertiger Bewegung. Er<lb/>
i&#x017F;t ein befo&#x0364;rderer des &#x017F;till&#x017F;chweigens/ welches<lb/>
zu allen ver&#xA75B;ichtungen die gro&#x0364;&#x017F;te Bequem-<lb/>
lichkeit; weil man da (nach <hi rendition="#aq">Socratis</hi> redens-<lb/>
art) lehret eine glu&#x0364;ende Kohlen im Mund<lb/>
halten/ &#x017F;o lehrnt man auch Heimlichkeiten<lb/>
ver&#x017F;chweigen. <hi rendition="#aq">Stob. p. m.</hi> 50. Darumb wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chet jener/ daß bey wichtigen zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;prachungen Tabac mo&#x0364;chte geraucht wer-<lb/>
den/ damit einer oder andrer &#x017F;ich weil ma-<lb/>
chen ko&#x0364;nte den vorgebrachten &#x017F;achen nach-<lb/>
zudencken/ und von u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem plaude-<lb/>
ren abgehalten wurde. <hi rendition="#aq">Worp. Pan. cap. 10.<lb/>
v.</hi> 9. Und wil uns eben di&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi> bereden/<lb/>
daß der Tabac wundertha&#x0364;tige Krafft habe<lb/>
den Gei&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;cha&#x0364;rffen/ fertige und &#x017F;in-<lb/>
reiche Einfa&#x0364;lle zuhegen/ zu &#x017F;onderem nutzen<lb/>
aller Studierenden/ woru&#x0364;ber die jenige keine<lb/>
vera&#x0364;chtliche Lache auff&#x017F;chlagen werden/<lb/>
welche <hi rendition="#aq">con&#x017F;ider</hi>ieren/ daß zu den <hi rendition="#aq">operatio</hi>nen<lb/>
des Gemu&#x0364;ths in dem Hirn/ die Leibes-<hi rendition="#aq">Stru-<lb/>
ctur</hi> und Rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung des Geblu&#x0364;ts ma&#x0364;ch-<lb/>
tig viel/ wo nicht das mei&#x017F;te beytrage/ und<lb/>
hiemit was zu die&#x017F;em dienlich/ jenem keine<lb/>
&#x017F;chlechte Dien&#x017F;t erwei&#x017F;en ko&#x0364;nne. Jch hatte<lb/>
vor die&#x017F;em etwann &#x017F;chertzweiß <hi rendition="#aq">philo&#x017F;ophie</hi>ret/<lb/>
daß &#x017F;ich die vorhandne <hi rendition="#aq">Ideæ</hi> in dem blauen<lb/>
Tabac-wo&#x0364;lcklein/ welches in das Gehirn &#x017F;tei-<lb/>
get/ er&#x017F;pieglen/ &#x017F;ichtbar/ und gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tig werden/ ja &#x017F;ich <hi rendition="#aq">reverberie</hi>ren und verviel-<lb/>
fa&#x0364;ltigen/ wie der Regenbogen in den under-<lb/>
&#x017F;chiedlichen &#x017F;tellungen der Wolcken. Das<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o gar nicht zu la&#x0364;ugnen/ daß die erlege-<lb/>
ne Sinne dadurch hurtiger werden/ wie ein<lb/>
tra&#x0364;ges Pferd under dem man ein Feur an-<lb/>
zu&#x0364;ndet. Jch la&#x017F;&#x017F;e mir von einem der aller<lb/>
her&#xA75B;lich&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Theologen</hi> die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Seculi</hi> erzehlen/<lb/>
daß er alle &#x017F;eine Schrifften/ die bey den Ge-<lb/>
lehrten in ma&#x0364;chtigem werth &#x017F;ind/ bey die&#x017F;em<lb/>
ra&#x0364;uchlein abgefaßt/ dem er mit den Augen<lb/>
nach&#x017F;teigend/ &#x017F;eine Einfa&#x0364;lle empfangen.<lb/>
Und was &#x017F;ol ich &#x017F;agen/ wie mancher me-<lb/><cb/>
lancholi&#x017F;cher Grill/ der an Gemu&#x0364;th und<lb/>
Leib u&#x0364;berla&#x0364;&#x017F;tig i&#x017F;t/ flieget nicht mit dem Ta-<lb/>
bac-rauch in die Lufft? Man &#x017F;agt mir von<lb/>
den Fro&#x017F;chen in dem Nil-fluß/ daß &#x017F;ie ein<lb/>
Rohr u&#x0364;berzwerch in das Maul nehmen/<lb/>
und damit verhinderen/ daß &#x017F;ie von Croco-<lb/>
dilen nicht ko&#x0364;nnen ver&#x017F;chlungen werden/ <hi rendition="#aq">Æ-<lb/>
lianus, nî fallor, Author e&#x017F;t.</hi> Al&#x017F;o komt/<lb/>
glaube ich/ under ir&#xA75B;di&#x017F;chen mittlen/ die<lb/>
Pfeiffe in dem Maul manchem wol zu &#x017F;tat-<lb/>
ten/ daß er nicht vom Grißgrammen/ und<lb/>
Schwermu&#x0364;tigkeit gar ver&#x017F;chlungen wird.<lb/>
Jch &#x017F;elb&#x017F;t habe etwas davon handgreifflich<lb/>
erfahren. Der Ur&#x017F;ach &#x017F;teht ein andermahl<lb/>
nachzudencken. Jm u&#x0364;brigen/ wenn auch<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;te Ha&#x0364;&#x017F;&#x017F;er des Tabac-&#x017F;chmauchens<lb/>
gleichwol ge&#x017F;tehen/ daß er eins von den al-<lb/>
lerheil&#x017F;am&#x017F;ten und wundertha&#x0364;tig&#x017F;ten Kra&#x0364;u-<lb/>
teren/ &#x017F;o uns die gro&#x017F;&#x017F;e Apotheck des Ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten dar&#xA75B;eichet/ &#x017F;o mo&#x0364;chte ich &#x017F;ie gern fra-<lb/>
gen/ welches Kraut oder Artzney &#x017F;ich dem<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;o vortrefflich <hi rendition="#aq">applic</hi>iert/ alß der<lb/>
Tabac? da nicht das <hi rendition="#aq">materiali</hi>&#x017F;che Kraut<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;amt &#x017F;einen <hi rendition="#aq">fæcibus,</hi> auch nicht der<lb/>
Rauch/ &#x017F;onder allein die rein&#x017F;te und <hi rendition="#aq">defæ-<lb/>
ci</hi>erte&#x017F;te Gei&#x017F;terlein/ das Haupt durchrei-<lb/>
&#x017F;en: und de&#x017F;&#x017F;en inn- und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche <hi rendition="#aq">poros</hi> be-<lb/>
no&#x0364;thigter weiß ero&#x0364;ffnen? worauß leichtlich<lb/>
zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ wie wenig er/ &#x017F;o gebraucht/<lb/>
&#x017F;chaden ko&#x0364;nne? Sind demnach einige die mit<lb/>
Gewalt ein <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enicum</hi> oder <hi rendition="#aq">Opium</hi> gleich-<lb/>
wol darauß machen wollen/ &#x017F;o laß ich ihnen<lb/>
ihren Wahn/ und dancke Gott/ daß ich es<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er weiß/ und erfahren habe. Mir be-<lb/>
haget zu zeiten eine Pfeiffe anzu&#x017F;tecken/<lb/>
und befinde mich in die&#x017F;er Ein&#x017F;amkeit/ &#x017F;on-<lb/>
derlich bey &#x017F;othanen langweiligen Winter-<lb/>
na&#x0364;chten/ die vielleicht ein anderer mit Gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;er-&#x017F;tu&#x0364;rtzen und Spielen &#xA75B;c. abku&#x0364;rtzet/ wol<lb/>
dabey.</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq">Dum mea contorquet nocturno &#x017F;tamina fu&#x017F;o<lb/>
Uxor, &amp; haud fe&#x017F;&#x017F;o pollice fila vocat:<lb/>
Cantillo interdum &amp; nigrantem exugo Ta-<lb/><hi rendition="#et">baccum,</hi><lb/>
La&#x017F;&#x017F;us quippe libris, non &#x017F;atiatus eis.<lb/>
Multa &#x017F;uper Priamo narrat, &#x017F;uper Hectore<lb/><hi rendition="#et">multa,</hi><lb/>
Non re&#x017F;pon&#x017F;urum garrula multa rogat.<lb/>
Hanc ego dum vitam contemplor, &#x017F;æpe vi-<lb/><hi rendition="#et">detur</hi><lb/>
Cum Junone mihi Juppiter e&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ua!</hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>So hab ich ohnla&#x0364;ng&#x017F;t einen guten Freund<lb/>
berichtet. Aber zur Sach zu kommen/ muß<lb/>
eins und anders bey dem Tabac-&#x017F;chmau-<lb/>
chen in acht genommen werden/ de&#x017F;&#x017F;en ei-<lb/>
nige underla&#x017F;&#x017F;ung vielleicht alles Unheil an-<lb/>
richtet. Alß da i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">MODUS IN RE-<lb/>
BUS: Peintema</hi> erlaubet ta&#x0364;glich zwantzig<lb/>
Tabac-pfeiffen/ aber mich duncket auch der<lb/>
dritte theil zu viel &#x017F;eyn. Beneben &#x017F;ind die<lb/>
Lu&#x0364;ffte und Zeiten/ item Wohn- orte/ Spei-<lb/>
&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Complexio</hi>nen/ Kra&#x0364;fften/ Zufa&#x0364;lligkei-<lb/>
ten/ &#xA75B;c. ohngleich/ nach welchen allen &#x017F;ich<lb/>
under&#x017F;chiedlich zu richten i&#x017F;t. Das Wein-<lb/>
oder Bier-&#x017F;auffen bey dem Tabac halte vor<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t-&#x017F;cha&#x0364;dlich/ und ob wol der Gebrauch<lb/>
der <hi rendition="#aq">Choccolate, Coffé, Thé</hi> und anderer tra&#x0364;n-<lb/>
ckern zutra&#x0364;glicher i&#x017F;t/ &#x017F;o finde doch das be&#x017F;te<lb/>
&#x017F;eyn/ daß man gar nicht/ oder wenig dazu<lb/>
trincke/ dagegen &#x017F;ich gewehne/ die <hi rendition="#aq">Salivam</hi><lb/>
durch &#x017F;tetes auß&#x017F;peyen nicht allzu&#x017F;ehr auß-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zula&#x0364;h-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[994/1010] Das Fuͤnffte Buch/ gelaͤugnet/ nunmehr auff allen gaſſen/ lei- der! zu ſehen. Aber laßt uns abuſum ab uſu ſoͤnderen/ und bekennen/ daß Tabac- ſchmauchen kein Moraliſche Action iſt/ die an ſich ſelbſt gut oder boͤſe ſeyn koͤnne. Viel weniger/ alß Wein-trincken/ denn Wein- trincken iſt ein Muͤſſiggang/ und kan an- derſt/ alß bey feyrender Arbeit nicht geſche- hen. Vina parant afinos, faciuntq́ue furori- bus apros. Der Wein/ wenn er auff faͤhi- gen Zunder faͤllet/ alarmiert. Dagegen iſt der Tabac ein gantz unſchuldiges Kraut/ auff deſſen Glut unreine Muͤcken nicht bald zu ſi- tzen kommen: Jch glaube der alte Hierony- mus, der ſich zu entgifften ſo manche ſelbſt- marter erſonnen/ haͤtte nicht wenig darauff gehalten. Wuͤrde deßwegen mancher nicht das unrechtere thun/ wenn er an ſtatt des Tabacs das uͤbrige Wein-trincken/ freſſen allerhand hitziger Gewuͤrtzen/ Roman-leſen/ Dantzen/ und anders miſſen wurde. Auch hindert das Tabac-ſchmauchen keine/ auch wichtigſte Geſchaͤffte/ wenn es nicht dieſel- bige gar foͤrderet. Wer mit einem feuchten Haupt und Hirn behafft lebet/ wird keine beſ- ſere Gedaͤchtnuß-ſtaͤrckung antreffen/ alß ein maͤßiges Tabac-ſchmauchen/ wie ich ſelbſt handgreifflich erfahren. So vertreibet auch der Tabac die Schlaff-ſucht/ und under- haͤlt die Geiſter in fertiger Bewegung. Er iſt ein befoͤrderer des ſtillſchweigens/ welches zu allen verꝛichtungen die groͤſte Bequem- lichkeit; weil man da (nach Socratis redens- art) lehret eine gluͤende Kohlen im Mund halten/ ſo lehrnt man auch Heimlichkeiten verſchweigen. Stob. p. m. 50. Darumb wuͤn- ſchet jener/ daß bey wichtigen zuſammen- ſprachungen Tabac moͤchte geraucht wer- den/ damit einer oder andrer ſich weil ma- chen koͤnte den vorgebrachten ſachen nach- zudencken/ und von uͤberfluͤſſigem plaude- ren abgehalten wurde. Worp. Pan. cap. 10. v. 9. Und wil uns eben diſer Author bereden/ daß der Tabac wunderthaͤtige Krafft habe den Geiſt ſelbſt zu ſchaͤrffen/ fertige und ſin- reiche Einfaͤlle zuhegen/ zu ſonderem nutzen aller Studierenden/ woruͤber die jenige keine veraͤchtliche Lache auffſchlagen werden/ welche conſiderieren/ daß zu den operationen des Gemuͤths in dem Hirn/ die Leibes-Stru- ctur und Rechtmaͤſſigung des Gebluͤts maͤch- tig viel/ wo nicht das meiſte beytrage/ und hiemit was zu dieſem dienlich/ jenem keine ſchlechte Dienſt erweiſen koͤnne. Jch hatte vor dieſem etwann ſchertzweiß philoſophieret/ daß ſich die vorhandne Ideæ in dem blauen Tabac-woͤlcklein/ welches in das Gehirn ſtei- get/ erſpieglen/ ſichtbar/ und gegenwaͤr- tig werden/ ja ſich reverberieren und verviel- faͤltigen/ wie der Regenbogen in den under- ſchiedlichen ſtellungen der Wolcken. Das iſt ſo gar nicht zu laͤugnen/ daß die erlege- ne Sinne dadurch hurtiger werden/ wie ein traͤges Pferd under dem man ein Feur an- zuͤndet. Jch laſſe mir von einem der aller herꝛlichſten Theologen dieſes Seculi erzehlen/ daß er alle ſeine Schrifften/ die bey den Ge- lehrten in maͤchtigem werth ſind/ bey dieſem raͤuchlein abgefaßt/ dem er mit den Augen nachſteigend/ ſeine Einfaͤlle empfangen. Und was ſol ich ſagen/ wie mancher me- lancholiſcher Grill/ der an Gemuͤth und Leib uͤberlaͤſtig iſt/ flieget nicht mit dem Ta- bac-rauch in die Lufft? Man ſagt mir von den Froſchen in dem Nil-fluß/ daß ſie ein Rohr uͤberzwerch in das Maul nehmen/ und damit verhinderen/ daß ſie von Croco- dilen nicht koͤnnen verſchlungen werden/ Æ- lianus, nî fallor, Author eſt. Alſo komt/ glaube ich/ under irꝛdiſchen mittlen/ die Pfeiffe in dem Maul manchem wol zu ſtat- ten/ daß er nicht vom Grißgrammen/ und Schwermuͤtigkeit gar verſchlungen wird. Jch ſelbſt habe etwas davon handgreifflich erfahren. Der Urſach ſteht ein andermahl nachzudencken. Jm uͤbrigen/ wenn auch die groͤſte Haͤſſer des Tabac-ſchmauchens gleichwol geſtehen/ daß er eins von den al- lerheilſamſten und wunderthaͤtigſten Kraͤu- teren/ ſo uns die groſſe Apotheck des Hoͤch- ſten darꝛeichet/ ſo moͤchte ich ſie gern fra- gen/ welches Kraut oder Artzney ſich dem Menſchen ſo vortrefflich appliciert/ alß der Tabac? da nicht das materialiſche Kraut ſelbſt mit ſamt ſeinen fæcibus, auch nicht der Rauch/ ſonder allein die reinſte und defæ- cierteſte Geiſterlein/ das Haupt durchrei- ſen: und deſſen inn- und aͤuſſerliche poros be- noͤthigter weiß eroͤffnen? worauß leichtlich zu ſchlieſſen/ wie wenig er/ ſo gebraucht/ ſchaden koͤnne? Sind demnach einige die mit Gewalt ein Arſenicum oder Opium gleich- wol darauß machen wollen/ ſo laß ich ihnen ihren Wahn/ und dancke Gott/ daß ich es beſſer weiß/ und erfahren habe. Mir be- haget zu zeiten eine Pfeiffe anzuſtecken/ und befinde mich in dieſer Einſamkeit/ ſon- derlich bey ſothanen langweiligen Winter- naͤchten/ die vielleicht ein anderer mit Glaͤ- ſer-ſtuͤrtzen und Spielen ꝛc. abkuͤrtzet/ wol dabey. Dum mea contorquet nocturno ſtamina fuſo Uxor, & haud feſſo pollice fila vocat: Cantillo interdum & nigrantem exugo Ta- baccum, Laſſus quippe libris, non ſatiatus eis. Multa ſuper Priamo narrat, ſuper Hectore multa, Non reſponſurum garrula multa rogat. Hanc ego dum vitam contemplor, ſæpe vi- detur Cum Junone mihi Juppiter eſſe ſua! So hab ich ohnlaͤngſt einen guten Freund berichtet. Aber zur Sach zu kommen/ muß eins und anders bey dem Tabac-ſchmau- chen in acht genommen werden/ deſſen ei- nige underlaſſung vielleicht alles Unheil an- richtet. Alß da iſt der MODUS IN RE- BUS: Peintema erlaubet taͤglich zwantzig Tabac-pfeiffen/ aber mich duncket auch der dritte theil zu viel ſeyn. Beneben ſind die Luͤffte und Zeiten/ item Wohn- orte/ Spei- ſen/ Complexionen/ Kraͤfften/ Zufaͤlligkei- ten/ ꝛc. ohngleich/ nach welchen allen ſich underſchiedlich zu richten iſt. Das Wein- oder Bier-ſauffen bey dem Tabac halte vor hoͤchſt-ſchaͤdlich/ und ob wol der Gebrauch der Choccolate, Coffé, Thé und anderer traͤn- ckern zutraͤglicher iſt/ ſo finde doch das beſte ſeyn/ daß man gar nicht/ oder wenig dazu trincke/ dagegen ſich gewehne/ die Salivam durch ſtetes außſpeyen nicht allzuſehr auß- zulaͤh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/1010
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 994. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/1010>, abgerufen am 17.06.2024.