Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
man ein halb Quintlein übers mahl Mor-gens und Abends nehmen. Wenn die Harngänge der Nieren von balsam. Der Terbenthin ist auch jederweilen we- pflaster. Ein gut Wund-pflaster kan man auff fol- tion des Terben- thins. Den Terbenthin pflegen die Apothecker Den Schwebel-balsam mit Terbenthin/Balsamus Terbenthin mit zubereitetem Armeni- CAP. M 2
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
man ein halb Quintlein uͤbers mahl Mor-gens und Abends nehmen. Wenn die Harngaͤnge der Nieren von balſam. Der Terbenthin iſt auch jederweilen we- pflaſter. Ein gut Wund-pflaſter kan man auff fol- tion des Terben- thins. Den Terbenthin pflegen die Apothecker Den Schwebel-balſam mit Terbenthin/Balſamus Terbenthin mit zubereitetem Armeni- CAP. M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0107" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> man ein halb Quintlein uͤbers mahl Mor-<lb/> gens und Abends nehmen.</p><lb/> <p>Wenn die Harngaͤnge der Nieren von<lb/><note place="left">Eyterichte<lb/> Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Nieren-<lb/> gefaͤſſen.<lb/> Blut und<lb/> Eyter har-<lb/> nen.</note>Eyter verſteckt/ auch der Menſch Blut und<lb/> Eyter harnt. Nem̃t lautern ungewaſche-<lb/> nen Terbenthin mit dem gelben von einem<lb/> Ey verlaſſen 2. Loth. Eibiſch-ſyrup nach<lb/><hi rendition="#aq">Fernelii Compoſition,</hi> 4. Loth. Ehrenpreiß-<lb/> waſſer 6. Loth. Heidniſch Wundkraut-<lb/> Eſſentz 1. quintl. Hauchechel-wurtz/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>-<lb/> parierte Krebsſtein jed. ein halb Quintl.<lb/> Miſcht alles undereinander/ und gebt dem<lb/> Patienten Morgens und Abends 2. Loͤffel-<lb/> voll davon ein.</p><lb/> <note place="left">Wund-<lb/> balſam.</note> <p>Der Terbenthin iſt auch jederweilen we-<lb/> gen ſeiner balſamiſchen Krafft/ und daß er<lb/> ein rechtes fluͤchtiges balſamiſches Saltz in<lb/> ſich hat/ zu allen Wund-ſalben/ und Pfla-<lb/> ſtern gebraucht worden. Folgenden Wund-<lb/> balſam habe ich demnach ſehr koͤſtlich befun-<lb/> den. Nem̃t der weiſſen ſtinckenden Bluͤm-<lb/> lein/ deß in den Gaͤrten wachſenden Gar-<lb/> ten-klees oder Sibenzeit 3. Loth/ Wullkraut-<lb/> blumen/ St. Johanns-kraut-bluͤmlein/<lb/> jed. 1. Loth. Gartenklee-ſamen ein halb Loth/<lb/> Zerhackt alles undereinander/ gießt 1. Pfund<lb/> gut Baum-oͤl/ und anderthalb Pfund alten<lb/> weiſſen Wein daruͤber/ kochet alles beyſam-<lb/> men/ biß der Wein eingeſotten/ demnach<lb/> ſichtet und trucket das Oel durch ein Tuch/<lb/> vermiſcht 4. Loth Terbenthin/ und nach<lb/> belieben 1. Loth Peruaniſchen Balſam da-<lb/> runder/ laßts in einem wohlvermachten<lb/> Glaß an der Sonnen etliche Wochen ſtehen/<lb/> ſo habt ihr einen koͤſtlichen Wund-balſam/<lb/> welcher in friſchen und anderen Wunden<lb/> und Schaͤden ſehr nutzlich kan gebraucht<lb/><note place="left">Rothe<lb/> Ruhr.</note>werden. Jn der rothen Ruhr kan man auch<lb/> dieſen Balſam mit Milch und dem gelben<lb/> von einem Ey vermiſchen/ und als ein Cly-<lb/> ſtier offt beybringen/ thut treffliche Wuͤr-<lb/><note place="left">Trang.</note>ckung/ auch zu Stillung des Trangs/ wenn<lb/> man ihne zugleich an den Affter ſchmiert.</p><lb/> <note place="left">Wund-<lb/> pflaſter.</note> <p>Ein gut Wund-pflaſter kan man auff fol-<lb/> gende Weis bereiten. Nem̃t friſch Baum-<lb/> oͤl/ gruͤn Wachs/ Silber-glette jed. 18. Loth.<lb/> Gummi Galbanum/ Opopanax/ Bdel-<lb/> lium/ Ammoniac/ jed. 2. Loth. Lorbeer-oͤl<lb/> 4. Loth. Wachholder-oͤl/ rein gepuͤl-<lb/> verte Myrꝛhen und Weyrauch/ jed. 1. Loth.<lb/> Eſſentz mit Branntenwein auß Gewuͤrtz-naͤ-<lb/> gelein gezogen 1. Quintl. Terbenthin 4.<lb/> Loth. Eßig oder weiſſen Wein 6. Loth. Die<lb/> Oeler/ Wachs/ Terbenthin und uͤbrige<lb/> Gummi kochet zu erſt mit dem Eßig oder<lb/> Wein/ biß dieſer eingeſotten/ und vollkom-<lb/> men abgedaͤmpfft/ hernach ruͤhret die Pul-<lb/> ver von Silberglette/ Myrꝛhen und Wey-<lb/> rauch eine Weil darunder/ zu letſt miſcht<lb/> die Eſſentz der Naͤgelein darein/ ſetzts vom<lb/> Fewr/ und ruͤhret es biß es zu einem Pfla-<lb/> ſter worden/ welches man darauff nach be-<lb/> lieben zu Zapffen machen kan. Dieſes Pfla-<lb/> ſter iſt ſehr gut zu allen Schaͤden und Wun-<lb/> den/ laßt nichts boͤſes darzuſchlagen/ troͤck-<lb/> net die ſcharffen Feuchtigkeiten darinnen<lb/> auff/ und befoͤrderet die Heilung gewaltig.</p><lb/> <note place="left">Deſtilla-<lb/> tion des<lb/> Terben-<lb/> thins.</note> <p>Den Terbenthin pflegen die Apothecker<lb/> auch auff folgende Weiſe zu deſtillieren.<lb/> Fuͤllt ein Retorten-glaß dritten Theils mit<lb/> dem auß unſerem einlaͤndiſchen Lerchen-<lb/><cb/> baum/ oder auß dem außlaͤndiſchen Ter-<lb/> benthin-baum gefloſſenen Hartz an; ſetzt ſie<lb/> in eine Sand-Capellen; legt einen guten<lb/> Recipienten vor/ vermacht die Fugen mit<lb/> Teig und Papier wohl: Thut allgemach<lb/> Fewr under die Retorten; ſo wird erſtlich der<lb/> balſamiſche weißlichte <hi rendition="#aq">Liquor</hi> gehen/ ſo ein<lb/> fluͤchtig ſaurlichter Mercurialiſcher Geiſt<lb/> iſt: alßdenn macht das Fewr etwas ſtaͤrcker/<lb/> und laßts alſo fortgehen/ biß man verſpuͤrt/<lb/> daß das ſubtile balſamiſche gelbe Oel under<lb/> einem kleinen weiſſen Wolcken-dampff zu<lb/> erſcheinen anhebt/ welcher Dampff bald zu<lb/> einem duͤnnen Oel in dem Recipient ver-<lb/> wandlet wird: in dem aber muß das Fewer<lb/> annoch nach und nach verſtaͤrcket werden/<lb/> ſo lang biß dieſe weiſſe Woͤlcklein ein Ende<lb/> haben; demnach hebt den Recipienten ab/<lb/> legt einen friſchen vor/ und verſtaͤrcket das<lb/> Fewr allgemach weiters/ ſo lang biß die<lb/> herauß kommende Tropffen gantz hoch-gelb<lb/> erſcheinen: aͤnderet darauff den Recipienten<lb/> noch einmahl/ gebt den hoͤchſten Grad des<lb/> Fewrs/ ſo wird bey nahem die vollkommene<lb/> eingelegte Matery des Terbenthins under<lb/> der Geſtalt eines balſamiſchen/ dicken/ blut-<lb/> rothen Oels herauß deſtillieren. Der Ter-<lb/> benthin-geiſt iſt gut in den Kranckheiten der<note place="right">Terben-<lb/> thin-geiſt.</note><lb/> Bruſt/ loͤßt und erduͤnneret den zaͤhen<lb/> Schleim/ und fuͤhrt alle Unreinigkeiten<lb/> durch den Harn; Man gibt ihn von 4. biß<lb/> 8. oder 12. Tropffen in einem deſtillierten<lb/> Waſſer zum oͤfftern mahl. Aber wegen<lb/> ſeines ſcharffen Geruchs/ und unguten Ge-<lb/> ſchmacks/ iſt er den meiſten Patienten wi-<lb/> derwaͤrtig. Das weißlichte oder bleich-gel-<lb/> be Terbenthin-oͤl pflegen viel <hi rendition="#aq">Medici,</hi> nicht<note place="right">Terben-<lb/> thin-oͤl<lb/> uñ balſam.<lb/> Bruſt-<lb/> kranck-<lb/> heiten.<lb/> Peſt.</note><lb/> nur auſſerlich in den Wund-balſamen/ ſon-<lb/> dern auch innerlich in den Bruſt-kranckhei-<lb/> ten/ Huſten/ ja in der Peſt ſelbſten zuge-<lb/> brauchen/ auff etliche Tropffen fuͤr ein mahl:<lb/> das rothe balſamiſche Oel dienet zu aller-<lb/> hand kalten Fluͤſſen und Feuchtigkeiten auß<lb/> den erkalteten Gelencken und Gliederen zu<note place="right">Glieder-<lb/> wehe von<lb/> Erkaͤltung</note><lb/> vertheilen/ die Geaͤder und Spann-aderen<lb/> zu ſtaͤrcken/ und alles wiederumb zu der na-<lb/> tuͤrlichen Waͤrme zu bringen.</p><lb/> <p>Den Schwebel-balſam mit Terbenthin/<note place="right"><hi rendition="#aq">Balſamus<lb/> ſulphuris<lb/> Terebin-<lb/> thinatus.</hi></note><lb/> bereitet man alſo: Nem̃t deſtillierten Ter-<lb/> benthin-geiſt 12. Loth. Schwebel-blumen 2.<lb/> Loth. Miſcht und <hi rendition="#aq">digeri</hi>ert es an warmem<lb/> Ort ſo lang/ biß der Terbenthin-<hi rendition="#aq">Spiritus</hi><lb/> die Tinctur von dem Schwebel außgezogen/<lb/> den gantz rothen Balſam filtriert hernach<lb/> durch ein Tuch/ und behaltet ihn auff.<lb/> Man kan biß auff 12. Tropffen offt denen<lb/> eingeben/ welche mit Huſten/ Fluͤſſen der<lb/> Bruſt/ Geſchwaͤr der Lungen/ ja auch<lb/> Verſehrungen allerhand innerlichen Thei-<lb/> len geplaget ſind; Er heilet geſchwind/ und<lb/> benim̃t allen ſcharffen Feuchtigkeiten die<lb/> etzende Schaͤrffe.</p><lb/> <p>Terbenthin mit zubereitetem Armeni-<lb/> ſchem Bolus/ und ein wenig Scorpionen-<lb/> oͤl zu einem Pflaſter oder Salbe gemacht/<lb/> ſolche auff Leder geſtrichen/ und warm uͤber<lb/> die Nieren und das Creutz gelegt/ ſtellet das<lb/> Lenden-und Mutterwehe/ erwaͤrmet den<note place="right">Lenden-<lb/> und Mut-<lb/> ter-wehe.</note><lb/> Ort/ daß in den Nieren und in der Mut-<lb/> ter ſich keine ſchleimige Feuͤchtigkeiten ſam̃-<lb/> len koͤnnen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAP.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0107]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
man ein halb Quintlein uͤbers mahl Mor-
gens und Abends nehmen.
Wenn die Harngaͤnge der Nieren von
Eyter verſteckt/ auch der Menſch Blut und
Eyter harnt. Nem̃t lautern ungewaſche-
nen Terbenthin mit dem gelben von einem
Ey verlaſſen 2. Loth. Eibiſch-ſyrup nach
Fernelii Compoſition, 4. Loth. Ehrenpreiß-
waſſer 6. Loth. Heidniſch Wundkraut-
Eſſentz 1. quintl. Hauchechel-wurtz/ præ-
parierte Krebsſtein jed. ein halb Quintl.
Miſcht alles undereinander/ und gebt dem
Patienten Morgens und Abends 2. Loͤffel-
voll davon ein.
Eyterichte
Verſtopf-
fung der
Nieren-
gefaͤſſen.
Blut und
Eyter har-
nen.
Der Terbenthin iſt auch jederweilen we-
gen ſeiner balſamiſchen Krafft/ und daß er
ein rechtes fluͤchtiges balſamiſches Saltz in
ſich hat/ zu allen Wund-ſalben/ und Pfla-
ſtern gebraucht worden. Folgenden Wund-
balſam habe ich demnach ſehr koͤſtlich befun-
den. Nem̃t der weiſſen ſtinckenden Bluͤm-
lein/ deß in den Gaͤrten wachſenden Gar-
ten-klees oder Sibenzeit 3. Loth/ Wullkraut-
blumen/ St. Johanns-kraut-bluͤmlein/
jed. 1. Loth. Gartenklee-ſamen ein halb Loth/
Zerhackt alles undereinander/ gießt 1. Pfund
gut Baum-oͤl/ und anderthalb Pfund alten
weiſſen Wein daruͤber/ kochet alles beyſam-
men/ biß der Wein eingeſotten/ demnach
ſichtet und trucket das Oel durch ein Tuch/
vermiſcht 4. Loth Terbenthin/ und nach
belieben 1. Loth Peruaniſchen Balſam da-
runder/ laßts in einem wohlvermachten
Glaß an der Sonnen etliche Wochen ſtehen/
ſo habt ihr einen koͤſtlichen Wund-balſam/
welcher in friſchen und anderen Wunden
und Schaͤden ſehr nutzlich kan gebraucht
werden. Jn der rothen Ruhr kan man auch
dieſen Balſam mit Milch und dem gelben
von einem Ey vermiſchen/ und als ein Cly-
ſtier offt beybringen/ thut treffliche Wuͤr-
ckung/ auch zu Stillung des Trangs/ wenn
man ihne zugleich an den Affter ſchmiert.
Rothe
Ruhr.
Trang.
Ein gut Wund-pflaſter kan man auff fol-
gende Weis bereiten. Nem̃t friſch Baum-
oͤl/ gruͤn Wachs/ Silber-glette jed. 18. Loth.
Gummi Galbanum/ Opopanax/ Bdel-
lium/ Ammoniac/ jed. 2. Loth. Lorbeer-oͤl
4. Loth. Wachholder-oͤl/ rein gepuͤl-
verte Myrꝛhen und Weyrauch/ jed. 1. Loth.
Eſſentz mit Branntenwein auß Gewuͤrtz-naͤ-
gelein gezogen 1. Quintl. Terbenthin 4.
Loth. Eßig oder weiſſen Wein 6. Loth. Die
Oeler/ Wachs/ Terbenthin und uͤbrige
Gummi kochet zu erſt mit dem Eßig oder
Wein/ biß dieſer eingeſotten/ und vollkom-
men abgedaͤmpfft/ hernach ruͤhret die Pul-
ver von Silberglette/ Myrꝛhen und Wey-
rauch eine Weil darunder/ zu letſt miſcht
die Eſſentz der Naͤgelein darein/ ſetzts vom
Fewr/ und ruͤhret es biß es zu einem Pfla-
ſter worden/ welches man darauff nach be-
lieben zu Zapffen machen kan. Dieſes Pfla-
ſter iſt ſehr gut zu allen Schaͤden und Wun-
den/ laßt nichts boͤſes darzuſchlagen/ troͤck-
net die ſcharffen Feuchtigkeiten darinnen
auff/ und befoͤrderet die Heilung gewaltig.
Den Terbenthin pflegen die Apothecker
auch auff folgende Weiſe zu deſtillieren.
Fuͤllt ein Retorten-glaß dritten Theils mit
dem auß unſerem einlaͤndiſchen Lerchen-
baum/ oder auß dem außlaͤndiſchen Ter-
benthin-baum gefloſſenen Hartz an; ſetzt ſie
in eine Sand-Capellen; legt einen guten
Recipienten vor/ vermacht die Fugen mit
Teig und Papier wohl: Thut allgemach
Fewr under die Retorten; ſo wird erſtlich der
balſamiſche weißlichte Liquor gehen/ ſo ein
fluͤchtig ſaurlichter Mercurialiſcher Geiſt
iſt: alßdenn macht das Fewr etwas ſtaͤrcker/
und laßts alſo fortgehen/ biß man verſpuͤrt/
daß das ſubtile balſamiſche gelbe Oel under
einem kleinen weiſſen Wolcken-dampff zu
erſcheinen anhebt/ welcher Dampff bald zu
einem duͤnnen Oel in dem Recipient ver-
wandlet wird: in dem aber muß das Fewer
annoch nach und nach verſtaͤrcket werden/
ſo lang biß dieſe weiſſe Woͤlcklein ein Ende
haben; demnach hebt den Recipienten ab/
legt einen friſchen vor/ und verſtaͤrcket das
Fewr allgemach weiters/ ſo lang biß die
herauß kommende Tropffen gantz hoch-gelb
erſcheinen: aͤnderet darauff den Recipienten
noch einmahl/ gebt den hoͤchſten Grad des
Fewrs/ ſo wird bey nahem die vollkommene
eingelegte Matery des Terbenthins under
der Geſtalt eines balſamiſchen/ dicken/ blut-
rothen Oels herauß deſtillieren. Der Ter-
benthin-geiſt iſt gut in den Kranckheiten der
Bruſt/ loͤßt und erduͤnneret den zaͤhen
Schleim/ und fuͤhrt alle Unreinigkeiten
durch den Harn; Man gibt ihn von 4. biß
8. oder 12. Tropffen in einem deſtillierten
Waſſer zum oͤfftern mahl. Aber wegen
ſeines ſcharffen Geruchs/ und unguten Ge-
ſchmacks/ iſt er den meiſten Patienten wi-
derwaͤrtig. Das weißlichte oder bleich-gel-
be Terbenthin-oͤl pflegen viel Medici, nicht
nur auſſerlich in den Wund-balſamen/ ſon-
dern auch innerlich in den Bruſt-kranckhei-
ten/ Huſten/ ja in der Peſt ſelbſten zuge-
brauchen/ auff etliche Tropffen fuͤr ein mahl:
das rothe balſamiſche Oel dienet zu aller-
hand kalten Fluͤſſen und Feuchtigkeiten auß
den erkalteten Gelencken und Gliederen zu
vertheilen/ die Geaͤder und Spann-aderen
zu ſtaͤrcken/ und alles wiederumb zu der na-
tuͤrlichen Waͤrme zu bringen.
Terben-
thin-geiſt.
Terben-
thin-oͤl
uñ balſam.
Bruſt-
kranck-
heiten.
Peſt.
Glieder-
wehe von
Erkaͤltung
Den Schwebel-balſam mit Terbenthin/
bereitet man alſo: Nem̃t deſtillierten Ter-
benthin-geiſt 12. Loth. Schwebel-blumen 2.
Loth. Miſcht und digeriert es an warmem
Ort ſo lang/ biß der Terbenthin-Spiritus
die Tinctur von dem Schwebel außgezogen/
den gantz rothen Balſam filtriert hernach
durch ein Tuch/ und behaltet ihn auff.
Man kan biß auff 12. Tropffen offt denen
eingeben/ welche mit Huſten/ Fluͤſſen der
Bruſt/ Geſchwaͤr der Lungen/ ja auch
Verſehrungen allerhand innerlichen Thei-
len geplaget ſind; Er heilet geſchwind/ und
benim̃t allen ſcharffen Feuchtigkeiten die
etzende Schaͤrffe.
Balſamus
ſulphuris
Terebin-
thinatus.
Terbenthin mit zubereitetem Armeni-
ſchem Bolus/ und ein wenig Scorpionen-
oͤl zu einem Pflaſter oder Salbe gemacht/
ſolche auff Leder geſtrichen/ und warm uͤber
die Nieren und das Creutz gelegt/ ſtellet das
Lenden-und Mutterwehe/ erwaͤrmet den
Ort/ daß in den Nieren und in der Mut-
ter ſich keine ſchleimige Feuͤchtigkeiten ſam̃-
len koͤnnen.
Lenden-
und Mut-
ter-wehe.
CAP.
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |