Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Morgen nüchter 3. Löffel-voll genommen/milteret nach dem Bericht Petri Matthioli Schmertzen des magens.wunderlich den Schmertzen des Magens und der Gedärmen/ so von Kälte und Win- den verursacht worden. Wenn zu Venedig ein Fraw in gefähr- Johannes Bauhinus tom. 1. Histor. plantar. Magen. schwache Mutter. Man destilliert auß den Muscatennüssen/ bruch. Ruhr. Jn den Durchbrüchen und Ruhren/ da Die sorgfältigen Weibsbilder nehmen Wenn man ein tropffen oder zwey von Auff folgende weiß kan man gute Magen- Die Mußcatnuß im mund gekewet undBlödes Ein dienstliches Magenpflaster: Nimm des Es wird auch in kleinen Fässern mit ei- Das außgepreßte Mußcaten-öl ist gut zuWehtagen Gleiche Tugend hat auch das destillirte Muscat-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Morgen nuͤchter 3. Loͤffel-voll genommen/milteret nach dem Bericht Petri Matthioli Schmertzẽ des magẽs.wunderlich den Schmertzen des Magens und der Gedaͤrmen/ ſo von Kaͤlte und Win- den verurſacht worden. Wenn zu Venedig ein Fraw in gefaͤhr- Johannes Bauhinus tom. 1. Hiſtor. plantar. Magen. ſchwache Mutter. Man deſtilliert auß den Muſcatennuͤſſen/ bruch. Ruhr. Jn den Durchbruͤchen und Ruhren/ da Die ſorgfaͤltigen Weibsbilder nehmen Wenn man ein tropffen oder zwey von Auff folgende weiß kan man gute Magen- Die Mußcatnuß im mund gekewet undBloͤdes Ein dienſtliches Magenpflaſter: Nim̃ des Es wird auch in kleinen Faͤſſern mit ei- Das außgepreßte Mußcaten-oͤl iſt gut zuWehtagen Gleiche Tugend hat auch das deſtillirte Muſcat-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0144" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Morgen nuͤchter 3. Loͤffel-voll genommen/<lb/> milteret nach dem Bericht <hi rendition="#aq">Petri Matthioli</hi><lb/><note place="left">Schmertzẽ<lb/> des magẽs.</note>wunderlich den Schmertzen des Magens<lb/> und der Gedaͤrmen/ ſo von Kaͤlte und Win-<lb/> den verurſacht worden.</p><lb/> <p>Wenn zu Venedig ein Fraw in gefaͤhr-<lb/><note place="left">gefaͤhrliche<lb/> Kindes-<lb/> noͤth.</note>lichen Kinds-noͤthen liget/ geben die Wei-<lb/> ber allda ihren von der Muſcatnuß ein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus tom. 1. Hiſtor. plantar.<lb/> univers. lib. 3. cap.</hi> 11. ſchreibt/ als er in Jta-<lb/> lien von Florentz auß nacher Hauß zu Fuß<lb/> gewollt/ und auff den Apenniniſchen Ber-<lb/> gen viel waſſer getruncken/ habe ihne eins-<lb/><note place="left">Leibweh.<lb/> Grimmen<lb/> Blaͤſt.</note>mahls ein ſtarckes Leibweh oder Grimmen<lb/> angegriffen/ alſo daß der Bauch von auff-<lb/> treibung der Blaͤſten geſchwollen wurde:<lb/> nachdem nun ſein Reiß-geſpan/ Oſwald<lb/> Gebelkofer/ nachmahls Jhro Durchleucht<lb/> Hertzogen zu Wuͤrtenberg Leib-<hi rendition="#aq">Medicus</hi> ih-<lb/> me etliche Muſcaten-nuͤſſe mitgetheilt/ und<lb/> er von denſelbigen geeſſen/ haben die<lb/> Schmertzen alſobald nachgelaſſen/ und ſie<lb/> beyde ihre Reiſe gluͤcklich vollendet.</p><lb/> <note place="left">Bloͤder<lb/> Magen.<lb/> ſchwache<lb/> Mutter.</note> <p>Man deſtilliert auß den Muſcatennuͤſſen/<lb/> weis Brot und ſtarckem Wein/ in dem <hi rendition="#aq">Bal-<lb/> neo Mariæ</hi> ein Waſſer/ welches den bloͤden<lb/> Magen und ſchwache Mutter ſtaͤrcket/ ſo<lb/> man morgens und abends ein loͤffel-voll<lb/> darvon nimmet.</p><lb/> <note place="left">Durch-<lb/> bruch.<lb/> Ruhr.</note> <p>Jn den Durchbruͤchen und Ruhren/ da<lb/> kein Fieber mit iſt/ wird man die geſchabe-<lb/> ne Muſcatnuß/ mit rothem altem Wein<lb/> vermiſchet/ ſehr kraͤfftig und nutzlich fin-<lb/> den. Alſo laßt ſich auch von Muſcatnuß/<lb/> Armeniſcher zubereiteten Erden/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>pa-<lb/> riertem Dracken-blut/ geſchabenem Blut-<lb/> ſtein/ und Tormentill-wurtzen ein Pulver<lb/> machen/ welches nach belieben mit Zucker<lb/> verſuͤſſet/ morgens und abends eines halben<lb/> oder gantzen quintl. ſchwaͤr eingenommen/<lb/> die gemeine weiſſe oder gilbe/ ja auch die<lb/><note place="left">rothe<lb/> Ruhr.</note>rothe Ruhr ſtillen kan. Zu gleichem zweck<lb/> kan man das geſchabene Pulver bißweilen<lb/> auff ein halb quintl. ſchwaͤr mit einem lind-<lb/> geſottenen Ey genieſſen.</p><lb/> <p>Die ſorgfaͤltigen Weibsbilder nehmen<lb/> zuweilen ein ſtuck geſchnittenen Brots/ roͤ-<lb/> ſten es auff der gluth/ tuncken es in ein<lb/> kraͤfftiges Magen- oder Mutter-waſſer/ be-<lb/><note place="left">Grimmen.<lb/> Ruhr.<lb/> Frucht in<lb/> Mutter-<lb/> leib ſtaͤrckẽ.<lb/> fruͤhzeitige<lb/> Geburt.</note>ſtrewen es hernach mit dem Pulver von der<lb/> Muſcatnuß/ und ſchlagens alſo warmlicht<lb/> uͤber den Nabel; ſtillet das Grimmen/ und<lb/> allerhand Ruhren/ ſtaͤrcket die Frucht in<lb/> Mutter-leib/ und verhuͤtet die fruͤhezeitige<lb/> Geburt.</p><lb/> <p>Wenn man ein tropffen oder zwey von<lb/> dem deſtillierten Muſcatbluſt-oͤl mit den pur-<lb/> gierenden Pulvern vermiſchet ſo werden ſie<lb/> dadurch lieblicher/ erwecken keinen groſſen<lb/> widerwillen in dem Magen/ und verhin-<lb/> deren die von der Purgation ſonſt entſtehen-<lb/> de Grimmen erweckende Wind.</p><lb/> <p>Auff folgende weiß kan man gute Magen-<lb/><note place="left">Magen<lb/> bloͤdigkeit.</note>treßneyen machen: Nemt verzuckerten Ae-<lb/> niß/ Fenchel/ Coriander- und Kuͤm̃elſamen/<lb/> weiſſen Jngwer jedes 8. loth/ der beſten Zim-<lb/> metrinden 2. loth/ Calmuß-wurtzen 1. loth.<lb/> Mußcatnuß ein halb loth/ zerſtoßt alles grob-<lb/> licht under einander/ davon kan Morgens<lb/> nuͤchtern zu ſtaͤrckung deß magens/ und nach<lb/><note place="left">Wind.</note>dem eſſen zu verhuͤtung der winden geeſſen<lb/><cb/> werden. Oder/ nemt deß beſten Zuckers ein<lb/> und ein halb Loth/ Muſcatnuß 1. quint. Muſ-<lb/> catbluͤſt 1. halb quint. Gewuͤrtz-naͤgelein/ Ga-<lb/> langen-wurtzel jed. 1. und ein halb quint. weiſ-<lb/> ſen Jngwer 80. gran/ Coriander-ſamen/ ein<lb/> quintl. rothe Roſen 40. gran/ weiſſen Zucker<lb/> 2. Pf. zerſtoßt alles under einander zu reinem<lb/> pulver; von welchem auff einer geroͤſteten/<lb/> und in gutem ſtarckem Wein geweichten<lb/> ſchnitten Brot etliche meſſerſpitz voll offt/<lb/> zu ſtaͤrckung deß ſchwachen Magens/ verhuͤ-<note place="right">Fluͤſſe.<lb/> verſtopfft<lb/> Miltze.</note><lb/> tung allerhand ſchaͤdlichen Fluͤſſen/ eroͤff-<lb/> nung deß verſtopfften Miltzes geeſſen wer-<lb/> den. Oder nemt Zimmet/ Naͤgelein/ gedoͤr-<lb/> ten Mayoran/ Mußcatnuß/ und der geſcha-<lb/> benen gelben aͤuſſerſten haut von einer fri-<lb/> ſchen Pomerantzen/ jeder gat<supplied>t</supplied>ung nach be-<lb/> lieben/ zerſtoßt alles mit genugſamem Zucker<lb/> gantz rein undereinander/ und brauchts wie<lb/> obiges pulver.</p><lb/> <p>Die Mußcatnuß im mund gekewet und<note place="right">Bloͤdes<lb/> Haupt/<lb/> ſtinckender<lb/> Athem/<lb/> ſchwaches<lb/> Geſicht/<lb/> Hertz/<lb/> Magen uñ<lb/> Leber/ auff-<lb/> blaſen<lb/> Miltze/<lb/> verſterkung<lb/> des harus/<lb/> bauchfluß/<lb/> rothe<lb/> Ruhr/<lb/> Crbrechen<lb/> und Wuͤr-<lb/> gen des<lb/> Magens.<lb/> Blaͤſte in<lb/> den Daͤr-<lb/> men/ Er-<lb/> kaltung<lb/> der Mut-<lb/> ter/<lb/> ſchwindel.</note><lb/> genoſſen/ ſtaͤrcket das Haupt/ macht ein wol-<lb/> riechenden Athem/ erklaͤret das Geſicht/ gibt<lb/> krafft dem ſchwachen Hertz/ Magen und der<lb/> Leber/ wehret dem auffblaſenen Miltz/ und<lb/> treibet den Harn: ferners ſtopffet ſie/ ſtellet<lb/> den Bauchfluß/ rothe Ruhr/ das erbrechen<lb/> und wuͤrgen des Magens: Sie zertheilet<lb/> die blaͤſte in dem Gedaͤrm/ dienet den Wei-<lb/> beren wol/ welche an der Mutter erkaltet/ ſo<lb/> in dieſen Zuſtaͤnden ein halbe Mußcatnuß<lb/> zerſtoſſen/ in einem trunck weiſſen oder roh-<lb/> ten Weins in zwey oder dreymal eingenom-<lb/> men wird. Man zerſticht eine Mußcatnuß<lb/> mit einem Pfriemen/ darnach beitzet man ſie<lb/> ein Tag und ein Nacht im rothen Wein/<lb/> letſtlich bratet man ſie ein wenig uͤber den<lb/> kohlen/ ſolches iſt fuͤr den Schwindel eine<lb/> kraͤfftige Artzney.</p><lb/> <p>Ein dienſtliches Magenpflaſter: Nim̃ des<lb/> beſten Mithridat/ ſtreiche ihn fein dicke auf<lb/> Leder einer halben hand breit darnach ſtrewe<lb/> Mußcat-pulver darauff/ und lege es uͤber<lb/> den Magen/ iſt gut wider das Erbrechen<note place="right">Erbrechen<lb/> und Auff-<lb/> ſtoſſen des<lb/> Magens.</note><lb/> und auffſtoſſen des Magens.</p><lb/> <p>Es wird auch in kleinen Faͤſſern mit ei-<lb/> ner oder zwey Mußcatnuß dem Wein mit<lb/> viel groͤſſerem Nutz eingeſchlagen/ denn mit<lb/> dem Schwefel.</p><lb/> <p>Das außgepreßte Mußcaten-oͤl iſt gut zu<note place="right">Wehtagen<lb/> der Glie-<lb/> der und<lb/> Sennader<lb/> von Kaͤlte/<lb/> Erbrechen<lb/> des Ma-<lb/> gens/<lb/> Grimmen/<lb/> Lenden-<lb/> Grieß/<lb/> Schwach-<lb/> heiten der<lb/> Mutter.</note><lb/> den wehtagen der Glieder und Senn-adern/<lb/> ſo ſich von kaͤlte erꝛegen. Ein wenig von di-<lb/> ſem oͤl in einer warmen Bruͤhe zerlaſſen und<lb/> eingenommen/ dienet wider das Erbrechen<lb/> des Magens/ Grimmen/ Lenden-grieß und<lb/> ſchwachhei en der Mutter. Jſt inſonderheit<lb/> den Kindern dienlich/ die mit dem Grim̃en<lb/> geplaget ſind/ ſo man ſie umb das Naͤbelin<lb/> darmit anſalbet. Dieſes oͤl iſt das <hi rendition="#aq">Corpus</hi><lb/> oder der grund aller Balſamen/ aber man<lb/> muß zuvor Brantenwein daruͤber gieſſen/ uñ<lb/> ſo lang ſtehen laſſen/ bißer dem oͤl allen aro-<note place="right">Grimmen<lb/> der jungen<lb/> Kinderen.</note><lb/> matiſchen Geruch benommen/ alßdenn laßt<lb/> ſich mit ſolchem oͤl ein jedes von anderen<lb/> Kraͤutlein deſtilliertes oͤl tropffenweiß ver-<lb/> miſchen/ und ein Balſam davon machen:<lb/> vermiſcht man Zimmet-oͤl damit/ ſo hat<lb/> man ein Zimmet-balſam; vermiſcht man<lb/> Naͤgelein- oder ein ander deſtilliert oͤl/ ſo hat<lb/> man Naͤgelein- oder einen anderen Balſam.</p><lb/> <p>Gleiche Tugend hat auch das deſtillirte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Muſcat-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0144]
Das Erſte Buch/
Morgen nuͤchter 3. Loͤffel-voll genommen/
milteret nach dem Bericht Petri Matthioli
wunderlich den Schmertzen des Magens
und der Gedaͤrmen/ ſo von Kaͤlte und Win-
den verurſacht worden.
Schmertzẽ
des magẽs.
Wenn zu Venedig ein Fraw in gefaͤhr-
lichen Kinds-noͤthen liget/ geben die Wei-
ber allda ihren von der Muſcatnuß ein.
gefaͤhrliche
Kindes-
noͤth.
Johannes Bauhinus tom. 1. Hiſtor. plantar.
univers. lib. 3. cap. 11. ſchreibt/ als er in Jta-
lien von Florentz auß nacher Hauß zu Fuß
gewollt/ und auff den Apenniniſchen Ber-
gen viel waſſer getruncken/ habe ihne eins-
mahls ein ſtarckes Leibweh oder Grimmen
angegriffen/ alſo daß der Bauch von auff-
treibung der Blaͤſten geſchwollen wurde:
nachdem nun ſein Reiß-geſpan/ Oſwald
Gebelkofer/ nachmahls Jhro Durchleucht
Hertzogen zu Wuͤrtenberg Leib-Medicus ih-
me etliche Muſcaten-nuͤſſe mitgetheilt/ und
er von denſelbigen geeſſen/ haben die
Schmertzen alſobald nachgelaſſen/ und ſie
beyde ihre Reiſe gluͤcklich vollendet.
Leibweh.
Grimmen
Blaͤſt.
Man deſtilliert auß den Muſcatennuͤſſen/
weis Brot und ſtarckem Wein/ in dem Bal-
neo Mariæ ein Waſſer/ welches den bloͤden
Magen und ſchwache Mutter ſtaͤrcket/ ſo
man morgens und abends ein loͤffel-voll
darvon nimmet.
Jn den Durchbruͤchen und Ruhren/ da
kein Fieber mit iſt/ wird man die geſchabe-
ne Muſcatnuß/ mit rothem altem Wein
vermiſchet/ ſehr kraͤfftig und nutzlich fin-
den. Alſo laßt ſich auch von Muſcatnuß/
Armeniſcher zubereiteten Erden/ præpa-
riertem Dracken-blut/ geſchabenem Blut-
ſtein/ und Tormentill-wurtzen ein Pulver
machen/ welches nach belieben mit Zucker
verſuͤſſet/ morgens und abends eines halben
oder gantzen quintl. ſchwaͤr eingenommen/
die gemeine weiſſe oder gilbe/ ja auch die
rothe Ruhr ſtillen kan. Zu gleichem zweck
kan man das geſchabene Pulver bißweilen
auff ein halb quintl. ſchwaͤr mit einem lind-
geſottenen Ey genieſſen.
rothe
Ruhr.
Die ſorgfaͤltigen Weibsbilder nehmen
zuweilen ein ſtuck geſchnittenen Brots/ roͤ-
ſten es auff der gluth/ tuncken es in ein
kraͤfftiges Magen- oder Mutter-waſſer/ be-
ſtrewen es hernach mit dem Pulver von der
Muſcatnuß/ und ſchlagens alſo warmlicht
uͤber den Nabel; ſtillet das Grimmen/ und
allerhand Ruhren/ ſtaͤrcket die Frucht in
Mutter-leib/ und verhuͤtet die fruͤhezeitige
Geburt.
Grimmen.
Ruhr.
Frucht in
Mutter-
leib ſtaͤrckẽ.
fruͤhzeitige
Geburt.
Wenn man ein tropffen oder zwey von
dem deſtillierten Muſcatbluſt-oͤl mit den pur-
gierenden Pulvern vermiſchet ſo werden ſie
dadurch lieblicher/ erwecken keinen groſſen
widerwillen in dem Magen/ und verhin-
deren die von der Purgation ſonſt entſtehen-
de Grimmen erweckende Wind.
Auff folgende weiß kan man gute Magen-
treßneyen machen: Nemt verzuckerten Ae-
niß/ Fenchel/ Coriander- und Kuͤm̃elſamen/
weiſſen Jngwer jedes 8. loth/ der beſten Zim-
metrinden 2. loth/ Calmuß-wurtzen 1. loth.
Mußcatnuß ein halb loth/ zerſtoßt alles grob-
licht under einander/ davon kan Morgens
nuͤchtern zu ſtaͤrckung deß magens/ und nach
dem eſſen zu verhuͤtung der winden geeſſen
werden. Oder/ nemt deß beſten Zuckers ein
und ein halb Loth/ Muſcatnuß 1. quint. Muſ-
catbluͤſt 1. halb quint. Gewuͤrtz-naͤgelein/ Ga-
langen-wurtzel jed. 1. und ein halb quint. weiſ-
ſen Jngwer 80. gran/ Coriander-ſamen/ ein
quintl. rothe Roſen 40. gran/ weiſſen Zucker
2. Pf. zerſtoßt alles under einander zu reinem
pulver; von welchem auff einer geroͤſteten/
und in gutem ſtarckem Wein geweichten
ſchnitten Brot etliche meſſerſpitz voll offt/
zu ſtaͤrckung deß ſchwachen Magens/ verhuͤ-
tung allerhand ſchaͤdlichen Fluͤſſen/ eroͤff-
nung deß verſtopfften Miltzes geeſſen wer-
den. Oder nemt Zimmet/ Naͤgelein/ gedoͤr-
ten Mayoran/ Mußcatnuß/ und der geſcha-
benen gelben aͤuſſerſten haut von einer fri-
ſchen Pomerantzen/ jeder gattung nach be-
lieben/ zerſtoßt alles mit genugſamem Zucker
gantz rein undereinander/ und brauchts wie
obiges pulver.
Magen
bloͤdigkeit.
Wind.
Fluͤſſe.
verſtopfft
Miltze.
Die Mußcatnuß im mund gekewet und
genoſſen/ ſtaͤrcket das Haupt/ macht ein wol-
riechenden Athem/ erklaͤret das Geſicht/ gibt
krafft dem ſchwachen Hertz/ Magen und der
Leber/ wehret dem auffblaſenen Miltz/ und
treibet den Harn: ferners ſtopffet ſie/ ſtellet
den Bauchfluß/ rothe Ruhr/ das erbrechen
und wuͤrgen des Magens: Sie zertheilet
die blaͤſte in dem Gedaͤrm/ dienet den Wei-
beren wol/ welche an der Mutter erkaltet/ ſo
in dieſen Zuſtaͤnden ein halbe Mußcatnuß
zerſtoſſen/ in einem trunck weiſſen oder roh-
ten Weins in zwey oder dreymal eingenom-
men wird. Man zerſticht eine Mußcatnuß
mit einem Pfriemen/ darnach beitzet man ſie
ein Tag und ein Nacht im rothen Wein/
letſtlich bratet man ſie ein wenig uͤber den
kohlen/ ſolches iſt fuͤr den Schwindel eine
kraͤfftige Artzney.
Bloͤdes
Haupt/
ſtinckender
Athem/
ſchwaches
Geſicht/
Hertz/
Magen uñ
Leber/ auff-
blaſen
Miltze/
verſterkung
des harus/
bauchfluß/
rothe
Ruhr/
Crbrechen
und Wuͤr-
gen des
Magens.
Blaͤſte in
den Daͤr-
men/ Er-
kaltung
der Mut-
ter/
ſchwindel.
Ein dienſtliches Magenpflaſter: Nim̃ des
beſten Mithridat/ ſtreiche ihn fein dicke auf
Leder einer halben hand breit darnach ſtrewe
Mußcat-pulver darauff/ und lege es uͤber
den Magen/ iſt gut wider das Erbrechen
und auffſtoſſen des Magens.
Erbrechen
und Auff-
ſtoſſen des
Magens.
Es wird auch in kleinen Faͤſſern mit ei-
ner oder zwey Mußcatnuß dem Wein mit
viel groͤſſerem Nutz eingeſchlagen/ denn mit
dem Schwefel.
Das außgepreßte Mußcaten-oͤl iſt gut zu
den wehtagen der Glieder und Senn-adern/
ſo ſich von kaͤlte erꝛegen. Ein wenig von di-
ſem oͤl in einer warmen Bruͤhe zerlaſſen und
eingenommen/ dienet wider das Erbrechen
des Magens/ Grimmen/ Lenden-grieß und
ſchwachhei en der Mutter. Jſt inſonderheit
den Kindern dienlich/ die mit dem Grim̃en
geplaget ſind/ ſo man ſie umb das Naͤbelin
darmit anſalbet. Dieſes oͤl iſt das Corpus
oder der grund aller Balſamen/ aber man
muß zuvor Brantenwein daruͤber gieſſen/ uñ
ſo lang ſtehen laſſen/ bißer dem oͤl allen aro-
matiſchen Geruch benommen/ alßdenn laßt
ſich mit ſolchem oͤl ein jedes von anderen
Kraͤutlein deſtilliertes oͤl tropffenweiß ver-
miſchen/ und ein Balſam davon machen:
vermiſcht man Zimmet-oͤl damit/ ſo hat
man ein Zimmet-balſam; vermiſcht man
Naͤgelein- oder ein ander deſtilliert oͤl/ ſo hat
man Naͤgelein- oder einen anderen Balſam.
Wehtagen
der Glie-
der und
Sennader
von Kaͤlte/
Erbrechen
des Ma-
gens/
Grimmen/
Lenden-
Grieß/
Schwach-
heiten der
Mutter.
Grimmen
der jungen
Kinderen.
Gleiche Tugend hat auch das deſtillirte
Muſcat-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/144 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/144>, abgerufen am 16.02.2025. |