Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] Muscaten-nußöl/ so man drey tropffen in
einem Löffel-voll weisses Weins einnim-
Kalter
Magen/
Wind/
grimmen/
stinckender
Athem.
met/ denn es erwärmet den kalten Ma-
gen/ stärcket denselbigen/ verzehret alle böse
Feuchtigkeit des Leibs/ zertheilet die Win-
de/ lindert das Grimmen/ macht ein guten
Athem/ und ist behülfflich wider die gebre-
chen der Blasen.

So die jungen Kinder mit Erbrechen des
Erbrechen
des Ma-
gens und
starcker
Durchlauf
bey jungen
Kindern.
Magens/ und einem starcken Durchbruch
behafftet: Nim Quitten-öl und Mastic-öl/
jedes ein halb loth/ außgepreßtes Musca-
ten-öl 1. quintl. damit solle man dem Kind
des tags etlich mahl das Bäuchlein warm-
licht anschmieren.

Die Muscatenblüth gibt einen lieblichen
geruch/ scharffen geschmack/ und gelbe Farb
von sich. Sie hat gleiche kraft wie die Mus-
catnuß selbst/ aber dieweil sie an der substantz
Bläst/
Hertz-zitte-
ren/ kalter
und schwa-
cher Ma-
gen.
subtiler/ ist sie auch kräfftiger zu allen ob-
genanten Gebresten/ zertheilet sehr die bläste/
und dienet wohl für das Hertzzittern: für-
nemlich aber wird die Muscaten-blüth ge-
brauchet den kalten und schwachen Magen
zu erwärmen und zu stärcken/ sie hilfft und
befürdert die däwung/ und verzehret alle bö-
se Feuchtigkeit des Magens. Das öl so auß
dem Muscaten-blüth destillirt wird/ hat
gleiche Tugend/ wie das destillirte Muscat-
nußöl.

Das Gummi vom Muscatnuß-baum/
wird zu zeiten mit anderen Specereyen von
den Portugalesern in Jtalien gebracht; ist
schön roth/ riechet über die massen wol/ so
man es anzündet. Johannes Baptista Monta-
nus
meldet/ daß er offt erfahren habe/ wie es
so eine kräfftige und gewisse Artzney seye/
die schwachen Glieder in der Gliedsucht und
dem Podagra zu stärcken.



CAPUT LXIII.
[Abbildung] Haselnüsse. Nuces avellanae.
[Spaltenumbruch]
Namen.

HAselnuß heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Nux
avellana, Nux Pontica, Nux Praenesti-
na, Nux Herculea.
Jtaliänisch/ Noccivo-
la, Nocello, Avellane, Avellana.
Frantzö-
sisch/ Noisette, Avelaine. Spanisch/ Avel-
lana.
Englisch/ Haslenut/ Filberdnut. Dä-
nisch/ Heßle. Niderländisch/ Haselnoot.

Die Hasel-staude heißt Lateinisch/ Cory-
lus.
Jtaliänisch/ Avellano, Noccivolo.
Frantzösisch/ Noisillier, Noisettier, Avelai-
nier.
Spanisch/ Avellano. Englisch/
Hasletree. Dänisch/ Hesletroe. Nider-
ländisch/ Haselnoteboom/ Haseler.

Gestalt.

Nach Herren Dümlers Bericht wird der
Haselstrauch Nux avellana genennet/ weil
desselben Früchte nicht wie die Baum-nüsse
abgeschlagen/ sondern weil sie in ihren scha-
len fest stehen/ abgebrochen oder abgerissen
werden/ denn in Lateinischer Sprach avel-
lere,
zu Teutsch abreissen heisset: wiewohl
Plinius meldet/ daß sie vorzeiten Abellinae,
Abellinische Nüsse/ von der Statt Abellino
in Campania genennet worden. Theophra-
stus
heisset sie Heracleotische Nüsse/ dieweil
sie von der Statt Heraclea am Pontischen
Meer in andere örter gebracht worden. Eben
also ist es auch bewandt mit dem Namen/
da sie Prenestinische Nüß geheissen/ weil sie
von der Statt Preneste/ welche in der Ro-
manischen gegend ligt/ in andere Gärten
kommen. Gestalten noch heutiges tags ge-
schicht/ daß ein gärtner ein frembdes Ge-
wächs nach dem ort/ von welchem er es be-
kommen hat/ zu benamsen pfleget. Gleich-
mäßige beschaffenheit hat es mit den guten
und langen Haselnüssen/ welche man zu
Nürenberg darumb Celler-nüsse heisset/ weil
sie häuffig umb das Kloster Cell bey Würtz-
burg wachsen/ und von dannen Sträuche
und Früchte gebracht werden.

Die Haselstaude gehöret under die sträu-
che und niedrige Gewächse/ welche schwan-
cke ruthen treibt/ an welchen rund zugespitz-
te/ wolriechende Blätter wachsen/ so im
umbkreiß zerkerfft sind. Für die Blühte
haltet man ins gemein die scharlach-farbe
auß den Sprößlein der ästen vor dem Früh-
ling sich erzeigende Zäserlein: eigentlich aber
soll man die langlichten grünen Zäpflein/
Julos, fur die rechte Blüthe halten/ welche/
ehe sie abfallen/ gelb werden. Die Früch-
ten hangen büschel-weiß beysammen/ und
steckt eine jede Nuß in einer rauchen und hart-
lichten/ grünen/ sawrlicht zusammenzie-
henden Schelffen biß zu ihrer Zeitigung/ da
sich die Schelffe voneinander thut. Die
Frucht oder Nuß ist entweder rund oder läng-
licht/ außwendig hat sie ein holtzichte scha-
len/ in welcher der Nußkern ist/ welchen ein
subtiles häutlein bedecket/ so da entweder
weiß oder roth/ der kern aber ist weiß/ und
eines süssen lieblichen Geschmacks.

Die Nüsse sind mancherley/ etlich wild/
etliche zahm. Die wilden sind rundlicht/
wachsen in wäldern/ hecken und büschen/
werden aber verbessert/ wenn sie in gut Erd-
reich versetzet/ und fleißig geschneidet werden/

haben
R

Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] Muſcaten-nußoͤl/ ſo man drey tropffen in
einem Loͤffel-voll weiſſes Weins einnim-
Kalter
Magen/
Wind/
grimmen/
ſtinckender
Athem.
met/ denn es erwaͤrmet den kalten Ma-
gen/ ſtaͤrcket denſelbigen/ verzehret alle boͤſe
Feuchtigkeit des Leibs/ zertheilet die Win-
de/ lindert das Grimmen/ macht ein guten
Athem/ und iſt behuͤlfflich wider die gebre-
chen der Blaſen.

So die jungen Kinder mit Erbrechen des
Erbrechen
des Ma-
gens und
ſtarcker
Durchlauf
bey jungen
Kindern.
Magens/ und einem ſtarcken Durchbruch
behafftet: Nim Quitten-oͤl und Maſtic-oͤl/
jedes ein halb loth/ außgepreßtes Muſca-
ten-oͤl 1. quintl. damit ſolle man dem Kind
des tags etlich mahl das Baͤuchlein warm-
licht anſchmieren.

Die Muſcatenbluͤth gibt einen lieblichen
geruch/ ſcharffen geſchmack/ und gelbe Farb
von ſich. Sie hat gleiche kraft wie die Muſ-
catnuß ſelbſt/ aber dieweil ſie an der ſubſtantz
Blaͤſt/
Hertz-zitte-
ren/ kalter
und ſchwa-
cher Ma-
gen.
ſubtiler/ iſt ſie auch kraͤfftiger zu allen ob-
genanten Gebreſten/ zertheilet ſehr die blaͤſte/
und dienet wohl fuͤr das Hertzzittern: fuͤr-
nemlich aber wird die Muſcaten-bluͤth ge-
brauchet den kalten und ſchwachen Magen
zu erwaͤrmen und zu ſtaͤrcken/ ſie hilfft und
befuͤrdert die daͤwung/ und verzehret alle boͤ-
ſe Feuchtigkeit des Magens. Das oͤl ſo auß
dem Muſcaten-bluͤth deſtillirt wird/ hat
gleiche Tugend/ wie das deſtillirte Muſcat-
nußoͤl.

Das Gummi vom Muſcatnuß-baum/
wird zu zeiten mit anderen Specereyen von
den Portugaleſern in Jtalien gebracht; iſt
ſchoͤn roth/ riechet uͤber die maſſen wol/ ſo
man es anzuͤndet. Johannes Baptiſta Monta-
nus
meldet/ daß er offt erfahren habe/ wie es
ſo eine kraͤfftige und gewiſſe Artzney ſeye/
die ſchwachen Glieder in der Gliedſucht und
dem Podagra zu ſtaͤrcken.



CAPUT LXIII.
[Abbildung] Haſelnuͤſſe. Nuces avellanæ.
[Spaltenumbruch]
Namen.

HAſelnuß heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Nux
avellana, Nux Pontica, Nux Præneſti-
na, Nux Herculea.
Jtaliaͤniſch/ Noccivo-
la, Nocello, Avellane, Avellana.
Frantzoͤ-
ſiſch/ Noiſette, Avelaine. Spaniſch/ Avel-
lana.
Engliſch/ Haslenut/ Filberdnut. Daͤ-
niſch/ Heßle. Niderlaͤndiſch/ Haſelnoot.

Die Haſel-ſtaude heißt Lateiniſch/ Cory-
lus.
Jtaliaͤniſch/ Avellano, Noccivolo.
Frantzoͤſiſch/ Noiſillier, Noiſettier, Avelai-
nier.
Spaniſch/ Avellano. Engliſch/
Hasletree. Daͤniſch/ Hesletroe. Nider-
laͤndiſch/ Haſelnoteboom/ Haſeler.

Geſtalt.

Nach Herꝛen Duͤmlers Bericht wird der
Haſelſtrauch Nux avellana genennet/ weil
deſſelben Fruͤchte nicht wie die Baum-nuͤſſe
abgeſchlagen/ ſondern weil ſie in ihren ſcha-
len feſt ſtehen/ abgebrochen oder abgeriſſen
werden/ denn in Lateiniſcher Sprach avel-
lere,
zu Teutſch abreiſſen heiſſet: wiewohl
Plinius meldet/ daß ſie vorzeiten Abellinæ,
Abelliniſche Nuͤſſe/ von der Statt Abellino
in Campania genennet worden. Theophra-
ſtus
heiſſet ſie Heracleotiſche Nuͤſſe/ dieweil
ſie von der Statt Heraclea am Pontiſchen
Meer in andere oͤrter gebracht worden. Eben
alſo iſt es auch bewandt mit dem Namen/
da ſie Preneſtiniſche Nuͤß geheiſſen/ weil ſie
von der Statt Preneſte/ welche in der Ro-
maniſchen gegend ligt/ in andere Gaͤrten
kommen. Geſtalten noch heutiges tags ge-
ſchicht/ daß ein gaͤrtner ein frembdes Ge-
waͤchs nach dem ort/ von welchem er es be-
kommen hat/ zu benamſen pfleget. Gleich-
maͤßige beſchaffenheit hat es mit den guten
und langen Haſelnuͤſſen/ welche man zu
Nuͤrenberg darumb Celler-nuͤſſe heiſſet/ weil
ſie haͤuffig umb das Kloſter Cell bey Wuͤrtz-
burg wachſen/ und von dannen Straͤuche
und Fruͤchte gebracht werden.

Die Haſelſtaude gehoͤret under die ſtraͤu-
che und niedrige Gewaͤchſe/ welche ſchwan-
cke ruthen treibt/ an welchen rund zugeſpitz-
te/ wolriechende Blaͤtter wachſen/ ſo im
umbkreiß zerkerfft ſind. Fuͤr die Bluͤhte
haltet man ins gemein die ſcharlach-farbe
auß den Sproͤßlein der aͤſten vor dem Fruͤh-
ling ſich erzeigende Zaͤſerlein: eigentlich aber
ſoll man die langlichten gruͤnen Zaͤpflein/
Julos, fůr die rechte Bluͤthe halten/ welche/
ehe ſie abfallen/ gelb werden. Die Fruͤch-
ten hangen buͤſchel-weiß beyſammen/ und
ſteckt eine jede Nuß in einer rauchen und hart-
lichten/ gruͤnen/ ſawrlicht zuſammenzie-
henden Schelffen biß zu ihrer Zeitigung/ da
ſich die Schelffe voneinander thut. Die
Frucht oder Nuß iſt entweder rund oder laͤng-
licht/ außwendig hat ſie ein holtzichte ſcha-
len/ in welcher der Nußkern iſt/ welchen ein
ſubtiles haͤutlein bedecket/ ſo da entweder
weiß oder roth/ der kern aber iſt weiß/ und
eines ſuͤſſen lieblichen Geſchmacks.

Die Nuͤſſe ſind mancherley/ etlich wild/
etliche zahm. Die wilden ſind rundlicht/
wachſen in waͤldern/ hecken und buͤſchen/
werden aber verbeſſert/ wenn ſie in gut Erd-
reich verſetzet/ und fleißig geſchneidet werden/

haben
R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0145" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
Mu&#x017F;caten-nußo&#x0364;l/ &#x017F;o man drey tropffen in<lb/>
einem Lo&#x0364;ffel-voll wei&#x017F;&#x017F;es Weins einnim-<lb/><note place="left">Kalter<lb/>
Magen/<lb/>
Wind/<lb/>
grimmen/<lb/>
&#x017F;tinckender<lb/>
Athem.</note>met/ denn es erwa&#x0364;rmet den kalten Ma-<lb/>
gen/ &#x017F;ta&#x0364;rcket den&#x017F;elbigen/ verzehret alle bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Feuchtigkeit des Leibs/ zertheilet die Win-<lb/>
de/ lindert das Grimmen/ macht ein guten<lb/>
Athem/ und i&#x017F;t behu&#x0364;lfflich wider die gebre-<lb/>
chen der Bla&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>So die jungen Kinder mit Erbrechen des<lb/><note place="left">Erbrechen<lb/>
des Ma-<lb/>
gens und<lb/>
&#x017F;tarcker<lb/>
Durchlauf<lb/>
bey jungen<lb/>
Kindern.</note>Magens/ und einem &#x017F;tarcken Durchbruch<lb/>
behafftet: Nim Quitten-o&#x0364;l und Ma&#x017F;tic-o&#x0364;l/<lb/>
jedes ein halb loth/ außgepreßtes Mu&#x017F;ca-<lb/>
ten-o&#x0364;l 1. quintl. damit &#x017F;olle man dem Kind<lb/>
des tags etlich mahl das Ba&#x0364;uchlein warm-<lb/>
licht an&#x017F;chmieren.</p><lb/>
            <p>Die Mu&#x017F;catenblu&#x0364;th gibt einen lieblichen<lb/>
geruch/ &#x017F;charffen ge&#x017F;chmack/ und gelbe Farb<lb/>
von &#x017F;ich. Sie hat gleiche kraft wie die Mu&#x017F;-<lb/>
catnuß &#x017F;elb&#x017F;t/ aber dieweil &#x017F;ie an der &#x017F;ub&#x017F;tantz<lb/><note place="left">Bla&#x0364;&#x017F;t/<lb/>
Hertz-zitte-<lb/>
ren/ kalter<lb/>
und &#x017F;chwa-<lb/>
cher Ma-<lb/>
gen.</note>&#x017F;ubtiler/ i&#x017F;t &#x017F;ie auch kra&#x0364;fftiger zu allen ob-<lb/>
genanten Gebre&#x017F;ten/ zertheilet &#x017F;ehr die bla&#x0364;&#x017F;te/<lb/>
und dienet wohl fu&#x0364;r das Hertzzittern: fu&#x0364;r-<lb/>
nemlich aber wird die Mu&#x017F;caten-blu&#x0364;th ge-<lb/>
brauchet den kalten und &#x017F;chwachen Magen<lb/>
zu erwa&#x0364;rmen und zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ &#x017F;ie hilfft und<lb/>
befu&#x0364;rdert die da&#x0364;wung/ und verzehret alle bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;e Feuchtigkeit des Magens. Das o&#x0364;l &#x017F;o auß<lb/>
dem Mu&#x017F;caten-blu&#x0364;th de&#x017F;tillirt wird/ hat<lb/>
gleiche Tugend/ wie das de&#x017F;tillirte Mu&#x017F;cat-<lb/>
nußo&#x0364;l.</p><lb/>
            <p>Das Gummi vom Mu&#x017F;catnuß-baum/<lb/>
wird zu zeiten mit anderen Specereyen von<lb/>
den Portugale&#x017F;ern in Jtalien gebracht; i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n roth/ riechet u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en wol/ &#x017F;o<lb/>
man es anzu&#x0364;ndet. <hi rendition="#aq">Johannes Bapti&#x017F;ta Monta-<lb/>
nus</hi> meldet/ daß er offt erfahren habe/ wie es<lb/>
&#x017F;o eine kra&#x0364;fftige und gewi&#x017F;&#x017F;e Artzney &#x017F;eye/<lb/>
die &#x017F;chwachen Glieder in der Glied&#x017F;ucht und<lb/>
dem Podagra zu &#x017F;ta&#x0364;rcken.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ha&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi> <hi rendition="#aq">Nuces avellanæ.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>A&#x017F;elnuß hei&#x017F;&#x017F;et Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Nux<lb/>
avellana, Nux Pontica, Nux Præne&#x017F;ti-<lb/>
na, Nux Herculea.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Noccivo-<lb/>
la, Nocello, Avellane, Avellana.</hi> Frantzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Noi&#x017F;ette, Avelaine.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Avel-<lb/>
lana.</hi> Engli&#x017F;ch/ Haslenut/ Filberdnut. Da&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ Heßle. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Ha&#x017F;elnoot.</p><lb/>
            <p>Die Ha&#x017F;el-&#x017F;taude heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cory-<lb/>
lus.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Avellano, Noccivolo.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Noi&#x017F;illier, Noi&#x017F;ettier, Avelai-<lb/>
nier.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Avellano.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Hasletree. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Hesletroe. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Ha&#x017F;elnoteboom/ Ha&#x017F;eler.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Nach Her&#xA75B;en Du&#x0364;mlers Bericht wird der<lb/>
Ha&#x017F;el&#x017F;trauch <hi rendition="#aq">Nux avellana</hi> genennet/ weil<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Fru&#x0364;chte nicht wie die Baum-nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
abge&#x017F;chlagen/ &#x017F;ondern weil &#x017F;ie in ihren &#x017F;cha-<lb/>
len fe&#x017F;t &#x017F;tehen/ abgebrochen oder abgeri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden/ denn in Lateini&#x017F;cher Sprach <hi rendition="#aq">avel-<lb/>
lere,</hi> zu Teut&#x017F;ch abrei&#x017F;&#x017F;en hei&#x017F;&#x017F;et: wiewohl<lb/><hi rendition="#aq">Plinius</hi> meldet/ daß &#x017F;ie vorzeiten <hi rendition="#aq">Abellinæ,</hi><lb/>
Abellini&#x017F;che Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ von der Statt <hi rendition="#aq">Abellino</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">Campania</hi> genennet worden. <hi rendition="#aq">Theophra-<lb/>
&#x017F;tus</hi> hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie Heracleoti&#x017F;che Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ dieweil<lb/>
&#x017F;ie von der Statt Heraclea am Ponti&#x017F;chen<lb/>
Meer in andere o&#x0364;rter gebracht worden. Eben<lb/>
al&#x017F;o i&#x017F;t es auch bewandt mit dem Namen/<lb/>
da &#x017F;ie Prene&#x017F;tini&#x017F;che Nu&#x0364;ß gehei&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie<lb/>
von der Statt Prene&#x017F;te/ welche in der Ro-<lb/>
mani&#x017F;chen gegend ligt/ in andere Ga&#x0364;rten<lb/>
kommen. Ge&#x017F;talten noch heutiges tags ge-<lb/>
&#x017F;chicht/ daß ein ga&#x0364;rtner ein frembdes Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs nach dem ort/ von welchem er es be-<lb/>
kommen hat/ zu benam&#x017F;en pfleget. Gleich-<lb/>
ma&#x0364;ßige be&#x017F;chaffenheit hat es mit den guten<lb/>
und langen Ha&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welche man zu<lb/>
Nu&#x0364;renberg darumb Celler-nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hei&#x017F;&#x017F;et/ weil<lb/>
&#x017F;ie ha&#x0364;uffig umb das Klo&#x017F;ter Cell bey Wu&#x0364;rtz-<lb/>
burg wach&#x017F;en/ und von dannen Stra&#x0364;uche<lb/>
und Fru&#x0364;chte gebracht werden.</p><lb/>
            <p>Die Ha&#x017F;el&#x017F;taude geho&#x0364;ret under die &#x017F;tra&#x0364;u-<lb/>
che und niedrige Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ welche &#x017F;chwan-<lb/>
cke ruthen treibt/ an welchen rund zuge&#x017F;pitz-<lb/>
te/ wolriechende Bla&#x0364;tter wach&#x017F;en/ &#x017F;o im<lb/>
umbkreiß zerkerfft &#x017F;ind. Fu&#x0364;r die Blu&#x0364;hte<lb/>
haltet man ins gemein die &#x017F;charlach-farbe<lb/>
auß den Spro&#x0364;ßlein der a&#x0364;&#x017F;ten vor dem Fru&#x0364;h-<lb/>
ling &#x017F;ich erzeigende Za&#x0364;&#x017F;erlein: eigentlich aber<lb/>
&#x017F;oll man die langlichten gru&#x0364;nen Za&#x0364;pflein/<lb/><hi rendition="#aq">Julos,</hi> f&#x016F;r die rechte Blu&#x0364;the halten/ welche/<lb/>
ehe &#x017F;ie abfallen/ gelb werden. Die Fru&#x0364;ch-<lb/>
ten hangen bu&#x0364;&#x017F;chel-weiß bey&#x017F;ammen/ und<lb/>
&#x017F;teckt eine jede Nuß in einer rauchen und hart-<lb/>
lichten/ gru&#x0364;nen/ &#x017F;awrlicht zu&#x017F;ammenzie-<lb/>
henden Schelffen biß zu ihrer Zeitigung/ da<lb/>
&#x017F;ich die Schelffe voneinander thut. Die<lb/>
Frucht oder Nuß i&#x017F;t entweder rund oder la&#x0364;ng-<lb/>
licht/ außwendig hat &#x017F;ie ein holtzichte &#x017F;cha-<lb/>
len/ in welcher der Nußkern i&#x017F;t/ welchen ein<lb/>
&#x017F;ubtiles ha&#x0364;utlein bedecket/ &#x017F;o da entweder<lb/>
weiß oder roth/ der kern aber i&#x017F;t weiß/ und<lb/>
eines &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en lieblichen Ge&#x017F;chmacks.</p><lb/>
            <p>Die Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind mancherley/ etlich wild/<lb/>
etliche zahm. Die wilden &#x017F;ind rundlicht/<lb/>
wach&#x017F;en in wa&#x0364;ldern/ hecken und bu&#x0364;&#x017F;chen/<lb/>
werden aber verbe&#x017F;&#x017F;ert/ wenn &#x017F;ie in gut Erd-<lb/>
reich ver&#x017F;etzet/ und fleißig ge&#x017F;chneidet werden/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0145] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. Muſcaten-nußoͤl/ ſo man drey tropffen in einem Loͤffel-voll weiſſes Weins einnim- met/ denn es erwaͤrmet den kalten Ma- gen/ ſtaͤrcket denſelbigen/ verzehret alle boͤſe Feuchtigkeit des Leibs/ zertheilet die Win- de/ lindert das Grimmen/ macht ein guten Athem/ und iſt behuͤlfflich wider die gebre- chen der Blaſen. Kalter Magen/ Wind/ grimmen/ ſtinckender Athem. So die jungen Kinder mit Erbrechen des Magens/ und einem ſtarcken Durchbruch behafftet: Nim Quitten-oͤl und Maſtic-oͤl/ jedes ein halb loth/ außgepreßtes Muſca- ten-oͤl 1. quintl. damit ſolle man dem Kind des tags etlich mahl das Baͤuchlein warm- licht anſchmieren. Erbrechen des Ma- gens und ſtarcker Durchlauf bey jungen Kindern. Die Muſcatenbluͤth gibt einen lieblichen geruch/ ſcharffen geſchmack/ und gelbe Farb von ſich. Sie hat gleiche kraft wie die Muſ- catnuß ſelbſt/ aber dieweil ſie an der ſubſtantz ſubtiler/ iſt ſie auch kraͤfftiger zu allen ob- genanten Gebreſten/ zertheilet ſehr die blaͤſte/ und dienet wohl fuͤr das Hertzzittern: fuͤr- nemlich aber wird die Muſcaten-bluͤth ge- brauchet den kalten und ſchwachen Magen zu erwaͤrmen und zu ſtaͤrcken/ ſie hilfft und befuͤrdert die daͤwung/ und verzehret alle boͤ- ſe Feuchtigkeit des Magens. Das oͤl ſo auß dem Muſcaten-bluͤth deſtillirt wird/ hat gleiche Tugend/ wie das deſtillirte Muſcat- nußoͤl. Blaͤſt/ Hertz-zitte- ren/ kalter und ſchwa- cher Ma- gen. Das Gummi vom Muſcatnuß-baum/ wird zu zeiten mit anderen Specereyen von den Portugaleſern in Jtalien gebracht; iſt ſchoͤn roth/ riechet uͤber die maſſen wol/ ſo man es anzuͤndet. Johannes Baptiſta Monta- nus meldet/ daß er offt erfahren habe/ wie es ſo eine kraͤfftige und gewiſſe Artzney ſeye/ die ſchwachen Glieder in der Gliedſucht und dem Podagra zu ſtaͤrcken. CAPUT LXIII. [Abbildung Haſelnuͤſſe. Nuces avellanæ. ] Namen. HAſelnuß heiſſet Griechiſch/ _ __. Lateiniſch/ Nux avellana, Nux Pontica, Nux Præneſti- na, Nux Herculea. Jtaliaͤniſch/ Noccivo- la, Nocello, Avellane, Avellana. Frantzoͤ- ſiſch/ Noiſette, Avelaine. Spaniſch/ Avel- lana. Engliſch/ Haslenut/ Filberdnut. Daͤ- niſch/ Heßle. Niderlaͤndiſch/ Haſelnoot. Die Haſel-ſtaude heißt Lateiniſch/ Cory- lus. Jtaliaͤniſch/ Avellano, Noccivolo. Frantzoͤſiſch/ Noiſillier, Noiſettier, Avelai- nier. Spaniſch/ Avellano. Engliſch/ Hasletree. Daͤniſch/ Hesletroe. Nider- laͤndiſch/ Haſelnoteboom/ Haſeler. Geſtalt. Nach Herꝛen Duͤmlers Bericht wird der Haſelſtrauch Nux avellana genennet/ weil deſſelben Fruͤchte nicht wie die Baum-nuͤſſe abgeſchlagen/ ſondern weil ſie in ihren ſcha- len feſt ſtehen/ abgebrochen oder abgeriſſen werden/ denn in Lateiniſcher Sprach avel- lere, zu Teutſch abreiſſen heiſſet: wiewohl Plinius meldet/ daß ſie vorzeiten Abellinæ, Abelliniſche Nuͤſſe/ von der Statt Abellino in Campania genennet worden. Theophra- ſtus heiſſet ſie Heracleotiſche Nuͤſſe/ dieweil ſie von der Statt Heraclea am Pontiſchen Meer in andere oͤrter gebracht worden. Eben alſo iſt es auch bewandt mit dem Namen/ da ſie Preneſtiniſche Nuͤß geheiſſen/ weil ſie von der Statt Preneſte/ welche in der Ro- maniſchen gegend ligt/ in andere Gaͤrten kommen. Geſtalten noch heutiges tags ge- ſchicht/ daß ein gaͤrtner ein frembdes Ge- waͤchs nach dem ort/ von welchem er es be- kommen hat/ zu benamſen pfleget. Gleich- maͤßige beſchaffenheit hat es mit den guten und langen Haſelnuͤſſen/ welche man zu Nuͤrenberg darumb Celler-nuͤſſe heiſſet/ weil ſie haͤuffig umb das Kloſter Cell bey Wuͤrtz- burg wachſen/ und von dannen Straͤuche und Fruͤchte gebracht werden. Die Haſelſtaude gehoͤret under die ſtraͤu- che und niedrige Gewaͤchſe/ welche ſchwan- cke ruthen treibt/ an welchen rund zugeſpitz- te/ wolriechende Blaͤtter wachſen/ ſo im umbkreiß zerkerfft ſind. Fuͤr die Bluͤhte haltet man ins gemein die ſcharlach-farbe auß den Sproͤßlein der aͤſten vor dem Fruͤh- ling ſich erzeigende Zaͤſerlein: eigentlich aber ſoll man die langlichten gruͤnen Zaͤpflein/ Julos, fůr die rechte Bluͤthe halten/ welche/ ehe ſie abfallen/ gelb werden. Die Fruͤch- ten hangen buͤſchel-weiß beyſammen/ und ſteckt eine jede Nuß in einer rauchen und hart- lichten/ gruͤnen/ ſawrlicht zuſammenzie- henden Schelffen biß zu ihrer Zeitigung/ da ſich die Schelffe voneinander thut. Die Frucht oder Nuß iſt entweder rund oder laͤng- licht/ außwendig hat ſie ein holtzichte ſcha- len/ in welcher der Nußkern iſt/ welchen ein ſubtiles haͤutlein bedecket/ ſo da entweder weiß oder roth/ der kern aber iſt weiß/ und eines ſuͤſſen lieblichen Geſchmacks. Die Nuͤſſe ſind mancherley/ etlich wild/ etliche zahm. Die wilden ſind rundlicht/ wachſen in waͤldern/ hecken und buͤſchen/ werden aber verbeſſert/ wenn ſie in gut Erd- reich verſetzet/ und fleißig geſchneidet werden/ haben R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/145
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/145>, abgerufen am 21.11.2024.