BAlsam-apffel heißt Lateinisch/ Balsa- mina Balsamina rotundifolia repens seu mas, C. B. Balsamina cucumeraria, I. B. Momordica, Viticella, Charantia, Pomum mi- rabile, Pomum Hierosolymitanum. Jtaliä- nisch/ Balsamina, Momordica, Viticella Po- mo di Gierusalem, Caranti. Frantzösisch/ Pomme de merveille. Englisch/ Balsamap- ple/ Apple of Hierusalem. Niderländisch/ Balsamappel.
Gestalt.
Der Balsam-apffel kreucht mit seinen zarten und langen Zincken hin und wider. Die blätter vergleichen sich der Stickwurtz/ sind doch kleiner und tieffer zerspalten. Ne- ben denselbigen bringt er seine Fäden oder Schnürlein/ damit er sich anhefftet/ dero- halben muß man jhme von anfang helffen/ und Birckenreißlein darbey stecken/ daran hencken sich die dünne Schnürlein/ und blei- ben also von den ungestümen Winden un- verletzt. Die auß fünff spitzen blättlein be- stehende Blumen erscheinen bleichgelb/ wie an den wilden Cucumern/ und bringen etli- che Frucht/ die andern nicht. Die Frucht ist rund und gespitzt/ fast anzusehen wie ein Ey/ gewinnet außgedruckte rauhe Knöpfflein o- der Bollen/ wie die Blätter der Kartendi- stel/ an der Farb erstlich grün/ darnach wenn sie zeitiget/ (welches im Augst-und Herbst- monat geschicht) wird sie roth/ alßdann springt sie auff/ daß man den blutrothen sa- men inwendig sehen kan/ die wurtzel ist dünn. Dieses Gewächs ist in Teutschland ein frembder Gast/ muß fleissig gepflantzet wer- den. Den Kernen soll man bald im Früh- ling in ein gut fett Erdreich stecken/ an ein orth da es widerschein der Sonnen haben kan/ darneben muß es mit dem wasser/ mit welchem man das Fleisch außwäscht/ offt begossen werden/ alßdann wird die Frucht zeitig.
Eigenschafft.
Die Blätter/ Blumen und Apffel haben ein Balsamisches-oder ölichtes/ alkalisches saltz bey sich/ und daher die Tugend zu hei- len/ zu tröcknen/ schmertzen zu linderen.
Gebrauch.
Jnnerliche und äusser- liche wun- den.
Es wird dieses Kraut für ein gut Wund- kräutlein geachtet/ innerliche und äusserli- che Wunden darmit zu heilen.
Jn den Apothecken macht man ein Oel Wunden.auß dem Balsam-apffel/ ist trefflich zu den Wunden/ läßt kein Entzündung oder ander Unglück darzu schlagen/ ist sonderlich den Brüch/ Brand- schäden.gebrochenen Leuthen gut/ äusserlich damit geschmieret/ heylet auch allerley Brand- schäden.
Balsam-apffel Weiblein.Balsa- mina foemina.
Gestalt.
Dieser Balsam-apffel/ Balsamina Foemi- na, C. B Ger. Park foemina Persici folia, I. B. trägt viel ein andere Gestalt als der erstgemelte/ denn er hat ein sehr dicken stengel/ andert- halb Elen hoch/ der ist fett/ safftig/ grün- braun/ darauß kommen viel dicke Aeste/ mit [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Balsam-apffel Weiblin.Bals. foemina. Blättern bekleidet/ die vergleichen sich nahe dem Weidenlaub/ ohn daß sie an dem Umb- kreiß zerkerbt sind: bringet grosse braune/ ge- schwantzte Blumen/ darauß werden Apffel/ die vergleichen sich etlicher massen den obge- dachten Balsamäpffeln/ sind rund/ läng- licht/ rauch/ erstlich grün/ darnach wenn sie zeitigen/ gelblicht/ und wenn sie gar voll- kommenlich zeitig sind/ springen sie von sich selbsten auff/ und zeigen Samen beynahe wie die Linsen gestaltet. Hat viel dicke steiffe wurtzeln. Man pflantzet es in die Gärten als ein frembd Gewächs. Etliche schreiben/ es habe einerley Tugend mit den vorigen Balsamäpffeln/ daran doch andere zweiflen.
Der edle Weinstock ist jederman wol be- kant. Auß der Wurtzel wächst ein dicker Stamm/ mit vielen anderen Räben besetzt/ welches Rinde an allen Orten zerschrunden ist. An den Reben gewinnet er lange gäbe- lein/ mit welchen sie sich an die Stöck oder Pfähl hencken und wickeln. Die Blätter sind breit/ in fünff Theil abgetheilet/ rings umbher zerkerfft/ und rauch anzugreiffen. Die Blüth des Weinstocks ist etwas wol- licht/ nach welcher die Trauben folgen/ so
von
K k
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
Namen.
BAlſam-apffel heißt Lateiniſch/ Balſa- mina Balſamina rotundifolia repens ſeu mas, C. B. Balſamina cucumeraria, I. B. Momordica, Viticella, Charantia, Pomum mi- rabile, Pomum Hieroſolymitanum. Jtaliaͤ- niſch/ Balſamina, Momordica, Viticella Po- mo di Gieruſalem, Caranti. Frantzoͤſiſch/ Pomme de merveille. Engliſch/ Balſamap- ple/ Apple of Hieruſalem. Niderlaͤndiſch/ Balſamappel.
Geſtalt.
Der Balſam-apffel kreucht mit ſeinen zarten und langen Zincken hin und wider. Die blaͤtter vergleichen ſich der Stickwurtz/ ſind doch kleiner und tieffer zerſpalten. Ne- ben denſelbigen bringt er ſeine Faͤden oder Schnuͤrlein/ damit er ſich anhefftet/ dero- halben muß man jhme von anfang helffen/ und Birckenreißlein darbey ſtecken/ daran hencken ſich die duͤnne Schnuͤrlein/ und blei- ben alſo von den ungeſtuͤmen Winden un- verletzt. Die auß fuͤnff ſpitzen blaͤttlein be- ſtehende Blumen erſcheinen bleichgelb/ wie an den wilden Cucumern/ und bringen etli- che Frucht/ die andern nicht. Die Frucht iſt rund und geſpitzt/ faſt anzuſehen wie ein Ey/ gewinnet außgedruckte rauhe Knoͤpfflein o- der Bollen/ wie die Blaͤtter der Kartendi- ſtel/ an der Farb erſtlich gruͤn/ darnach weñ ſie zeitiget/ (welches im Augſt-und Herbſt- monat geſchicht) wird ſie roth/ alßdann ſpringt ſie auff/ daß man den blutrothen ſa- men inwendig ſehen kan/ die wurtzel iſt duͤñ. Dieſes Gewaͤchs iſt in Teutſchland ein frembder Gaſt/ muß fleiſſig gepflantzet wer- den. Den Kernen ſoll man bald im Fruͤh- ling in ein gut fett Erdreich ſtecken/ an ein orth da es widerſchein der Sonnen haben kan/ darneben muß es mit dem waſſer/ mit welchem man das Fleiſch außwaͤſcht/ offt begoſſen werden/ alßdann wird die Frucht zeitig.
Eigenſchafft.
Die Blaͤtter/ Blumen und Apffel haben ein Balſamiſches-oder oͤlichtes/ alkaliſches ſaltz bey ſich/ und daher die Tugend zu hei- len/ zu troͤcknen/ ſchmertzen zu linderen.
Gebrauch.
Jnnerliche und aͤuſſer- liche wun- den.
Es wird dieſes Kraut fuͤr ein gut Wund- kraͤutlein geachtet/ innerliche und aͤuſſerli- che Wunden darmit zu heilen.
Jn den Apothecken macht man ein Oel Wunden.auß dem Balſam-apffel/ iſt trefflich zu den Wunden/ laͤßt kein Entzuͤndung oder ander Ungluͤck darzu ſchlagen/ iſt ſonderlich den Bruͤch/ Brand- ſchaͤden.gebrochenen Leuthen gut/ aͤuſſerlich damit geſchmieret/ heylet auch allerley Brand- ſchaͤden.
Balſam-apffel Weiblein.Balſa- mina fœmina.
Geſtalt.
Dieſer Balſam-apffel/ Balſamina Fœmi- na, C. B Ger. Park fœmina Perſici folia, I. B. traͤgt viel ein andere Geſtalt als der erſtgemelte/ denn er hat ein ſehr dicken ſtengel/ andert- halb Elen hoch/ der iſt fett/ ſafftig/ gruͤn- braun/ darauß kom̃en viel dicke Aeſte/ mit [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Balſam-apffel Weiblin.Balſ. fœmina. Blaͤttern bekleidet/ die vergleichen ſich nahe dem Weidenlaub/ ohn daß ſie an dem Umb- kreiß zerkerbt ſind: bringet groſſe braune/ ge- ſchwantzte Blumen/ darauß werden Apffel/ die vergleichen ſich etlicher maſſen den obge- dachten Balſamaͤpffeln/ ſind rund/ laͤng- licht/ rauch/ erſtlich gruͤn/ darnach wenn ſie zeitigen/ gelblicht/ und wenn ſie gar voll- kom̃enlich zeitig ſind/ ſpringen ſie von ſich ſelbſten auff/ und zeigen Samen beynahe wie die Linſen geſtaltet. Hat viel dicke ſteiffe wurtzeln. Man pflantzet es in die Gaͤrten als ein frembd Gewaͤchs. Etliche ſchreiben/ es habe einerley Tugend mit den vorigen Balſamaͤpffeln/ daran doch andere zweiflen.
Der edle Weinſtock iſt jederman wol be- kant. Auß der Wurtzel waͤchſt ein dicker Stam̃/ mit vielen anderen Raͤben beſetzt/ welches Rinde an allen Orten zerſchrunden iſt. An den Reben gewinnet er lange gaͤbe- lein/ mit welchen ſie ſich an die Stoͤck oder Pfaͤhl hencken und wickeln. Die Blaͤtter ſind breit/ in fuͤnff Theil abgetheilet/ rings umbher zerkerfft/ und rauch anzugreiffen. Die Bluͤth des Weinſtocks iſt etwas wol- licht/ nach welcher die Trauben folgen/ ſo
von
K k
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0273"n="257"/><fwplace="top"type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>Alſam-apffel heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Balſa-<lb/>
mina Balſamina rotundifolia repens ſeu<lb/>
mas, <hirendition="#i">C. B.</hi> Balſamina cucumeraria, <hirendition="#i">I. B.</hi><lb/>
Momordica, Viticella, Charantia, Pomum mi-<lb/>
rabile, Pomum Hieroſolymitanum.</hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Balſamina, Momordica, Viticella Po-<lb/>
mo di Gieruſalem, Caranti.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Pomme de merveille.</hi> Engliſch/ Balſamap-<lb/>
ple/ Apple of Hieruſalem. Niderlaͤndiſch/<lb/>
Balſamappel.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der Balſam-apffel kreucht mit ſeinen<lb/>
zarten und langen Zincken hin und wider.<lb/>
Die blaͤtter vergleichen ſich der Stickwurtz/<lb/>ſind doch kleiner und tieffer zerſpalten. Ne-<lb/>
ben denſelbigen bringt er ſeine Faͤden oder<lb/>
Schnuͤrlein/ damit er ſich anhefftet/ dero-<lb/>
halben muß man jhme von anfang helffen/<lb/>
und Birckenreißlein darbey ſtecken/ daran<lb/>
hencken ſich die duͤnne Schnuͤrlein/ und blei-<lb/>
ben alſo von den ungeſtuͤmen Winden un-<lb/>
verletzt. Die auß fuͤnff ſpitzen blaͤttlein be-<lb/>ſtehende Blumen erſcheinen bleichgelb/ wie<lb/>
an den wilden Cucumern/ und bringen etli-<lb/>
che Frucht/ die andern nicht. Die Frucht iſt<lb/>
rund und geſpitzt/ faſt anzuſehen wie ein Ey/<lb/>
gewinnet außgedruckte rauhe Knoͤpfflein o-<lb/>
der Bollen/ wie die Blaͤtter der Kartendi-<lb/>ſtel/ an der Farb erſtlich gruͤn/ darnach weñ<lb/>ſie zeitiget/ (welches im Augſt-und Herbſt-<lb/>
monat geſchicht) wird ſie roth/ alßdann<lb/>ſpringt ſie auff/ daß man den blutrothen ſa-<lb/>
men inwendig ſehen kan/ die wurtzel iſt duͤñ.<lb/>
Dieſes Gewaͤchs iſt in Teutſchland ein<lb/>
frembder Gaſt/ muß fleiſſig gepflantzet wer-<lb/>
den. Den Kernen ſoll man bald im Fruͤh-<lb/>
ling in ein gut fett Erdreich ſtecken/ an ein<lb/>
orth da es widerſchein der Sonnen haben<lb/>
kan/ darneben muß es mit dem waſſer/ mit<lb/>
welchem man das Fleiſch außwaͤſcht/ offt<lb/>
begoſſen werden/ alßdann wird die Frucht<lb/>
zeitig.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Blaͤtter/ Blumen und Apffel haben<lb/>
ein Balſamiſches-oder oͤlichtes/ alkaliſches<lb/>ſaltz bey ſich/ und daher die Tugend zu hei-<lb/>
len/ zu troͤcknen/ ſchmertzen zu linderen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Jnnerliche<lb/>
und aͤuſſer-<lb/>
liche wun-<lb/>
den.</note><p>Es wird dieſes Kraut fuͤr ein gut Wund-<lb/>
kraͤutlein geachtet/ innerliche und aͤuſſerli-<lb/>
che Wunden darmit zu heilen.</p><lb/><p>Jn den Apothecken macht man ein Oel<lb/><noteplace="left">Wunden.</note>auß dem Balſam-apffel/ iſt trefflich zu den<lb/>
Wunden/ laͤßt kein Entzuͤndung oder ander<lb/>
Ungluͤck darzu ſchlagen/ iſt ſonderlich den<lb/><noteplace="left">Bruͤch/<lb/>
Brand-<lb/>ſchaͤden.</note>gebrochenen Leuthen gut/ aͤuſſerlich damit<lb/>
geſchmieret/ heylet auch allerley Brand-<lb/>ſchaͤden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Balſam-apffel Weiblein.</hi><hirendition="#aq">Balſa-<lb/>
mina fœmina.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Dieſer Balſam-apffel/ <hirendition="#aq">Balſamina Fœmi-<lb/>
na, <hirendition="#i">C. B Ger. Park</hi> fœmina Perſici folia, <hirendition="#i">I. B.</hi></hi> traͤgt<lb/>
viel ein andere Geſtalt als der erſtgemelte/<lb/>
denn er hat ein ſehr dicken ſtengel/ andert-<lb/>
halb Elen hoch/ der iſt fett/ ſafftig/ gruͤn-<lb/>
braun/ darauß kom̃en viel dicke Aeſte/ mit<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Balſam-apffel Weiblin.</hi><hirendition="#aq">Balſ. fœmina.</hi></hi></head><lb/></figure> Blaͤttern bekleidet/ die vergleichen ſich nahe<lb/>
dem Weidenlaub/ ohn daß ſie an dem Umb-<lb/>
kreiß zerkerbt ſind: bringet groſſe braune/ ge-<lb/>ſchwantzte Blumen/ darauß werden Apffel/<lb/>
die vergleichen ſich etlicher maſſen den obge-<lb/>
dachten Balſamaͤpffeln/ ſind rund/ laͤng-<lb/>
licht/ rauch/ erſtlich gruͤn/ darnach wenn<lb/>ſie zeitigen/ gelblicht/ und wenn ſie gar voll-<lb/>
kom̃enlich zeitig ſind/ ſpringen ſie von ſich<lb/>ſelbſten auff/ und zeigen Samen beynahe wie<lb/>
die Linſen geſtaltet. Hat viel dicke ſteiffe<lb/>
wurtzeln. Man pflantzet es in die Gaͤrten<lb/>
als ein frembd Gewaͤchs. Etliche ſchreiben/<lb/>
es habe einerley Tugend mit den vorigen<lb/>
Balſamaͤpffeln/ daran doch andere zweiflen.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXLVI</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Weinſtock.</hi><hirendition="#aq">Vitis vinifera.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Einſtock heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="2"/></foreign><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Vitis vi-<lb/>
nifera.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Vite domeſtica.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Vigne.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Vinna.</hi> En-<lb/>
liſch/ Vine. Daͤniſch/ Vinrancke/ Vyn-<lb/>ſtock. Niderlaͤndiſch/ Wyngaertſtock/ wyn-<lb/>ſtock.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der edle Weinſtock iſt jederman wol be-<lb/>
kant. Auß der Wurtzel waͤchſt ein dicker<lb/>
Stam̃/ mit vielen anderen Raͤben beſetzt/<lb/>
welches Rinde an allen Orten zerſchrunden<lb/>
iſt. An den Reben gewinnet er lange gaͤbe-<lb/>
lein/ mit welchen ſie ſich an die Stoͤck oder<lb/>
Pfaͤhl hencken und wickeln. Die Blaͤtter<lb/>ſind breit/ in fuͤnff Theil abgetheilet/ rings<lb/>
umbher zerkerfft/ und rauch anzugreiffen.<lb/>
Die Bluͤth des Weinſtocks iſt etwas wol-<lb/>
licht/ nach welcher die Trauben folgen/ ſo<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k</fw><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[257/0273]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
Namen.
BAlſam-apffel heißt Lateiniſch/ Balſa-
mina Balſamina rotundifolia repens ſeu
mas, C. B. Balſamina cucumeraria, I. B.
Momordica, Viticella, Charantia, Pomum mi-
rabile, Pomum Hieroſolymitanum. Jtaliaͤ-
niſch/ Balſamina, Momordica, Viticella Po-
mo di Gieruſalem, Caranti. Frantzoͤſiſch/
Pomme de merveille. Engliſch/ Balſamap-
ple/ Apple of Hieruſalem. Niderlaͤndiſch/
Balſamappel.
Geſtalt.
Der Balſam-apffel kreucht mit ſeinen
zarten und langen Zincken hin und wider.
Die blaͤtter vergleichen ſich der Stickwurtz/
ſind doch kleiner und tieffer zerſpalten. Ne-
ben denſelbigen bringt er ſeine Faͤden oder
Schnuͤrlein/ damit er ſich anhefftet/ dero-
halben muß man jhme von anfang helffen/
und Birckenreißlein darbey ſtecken/ daran
hencken ſich die duͤnne Schnuͤrlein/ und blei-
ben alſo von den ungeſtuͤmen Winden un-
verletzt. Die auß fuͤnff ſpitzen blaͤttlein be-
ſtehende Blumen erſcheinen bleichgelb/ wie
an den wilden Cucumern/ und bringen etli-
che Frucht/ die andern nicht. Die Frucht iſt
rund und geſpitzt/ faſt anzuſehen wie ein Ey/
gewinnet außgedruckte rauhe Knoͤpfflein o-
der Bollen/ wie die Blaͤtter der Kartendi-
ſtel/ an der Farb erſtlich gruͤn/ darnach weñ
ſie zeitiget/ (welches im Augſt-und Herbſt-
monat geſchicht) wird ſie roth/ alßdann
ſpringt ſie auff/ daß man den blutrothen ſa-
men inwendig ſehen kan/ die wurtzel iſt duͤñ.
Dieſes Gewaͤchs iſt in Teutſchland ein
frembder Gaſt/ muß fleiſſig gepflantzet wer-
den. Den Kernen ſoll man bald im Fruͤh-
ling in ein gut fett Erdreich ſtecken/ an ein
orth da es widerſchein der Sonnen haben
kan/ darneben muß es mit dem waſſer/ mit
welchem man das Fleiſch außwaͤſcht/ offt
begoſſen werden/ alßdann wird die Frucht
zeitig.
Eigenſchafft.
Die Blaͤtter/ Blumen und Apffel haben
ein Balſamiſches-oder oͤlichtes/ alkaliſches
ſaltz bey ſich/ und daher die Tugend zu hei-
len/ zu troͤcknen/ ſchmertzen zu linderen.
Gebrauch.
Es wird dieſes Kraut fuͤr ein gut Wund-
kraͤutlein geachtet/ innerliche und aͤuſſerli-
che Wunden darmit zu heilen.
Jn den Apothecken macht man ein Oel
auß dem Balſam-apffel/ iſt trefflich zu den
Wunden/ laͤßt kein Entzuͤndung oder ander
Ungluͤck darzu ſchlagen/ iſt ſonderlich den
gebrochenen Leuthen gut/ aͤuſſerlich damit
geſchmieret/ heylet auch allerley Brand-
ſchaͤden.
Wunden.
Bruͤch/
Brand-
ſchaͤden.
Balſam-apffel Weiblein. Balſa-
mina fœmina.
Geſtalt.
Dieſer Balſam-apffel/ Balſamina Fœmi-
na, C. B Ger. Park fœmina Perſici folia, I. B. traͤgt
viel ein andere Geſtalt als der erſtgemelte/
denn er hat ein ſehr dicken ſtengel/ andert-
halb Elen hoch/ der iſt fett/ ſafftig/ gruͤn-
braun/ darauß kom̃en viel dicke Aeſte/ mit
[Abbildung Balſam-apffel Weiblin. Balſ. fœmina.
]
Blaͤttern bekleidet/ die vergleichen ſich nahe
dem Weidenlaub/ ohn daß ſie an dem Umb-
kreiß zerkerbt ſind: bringet groſſe braune/ ge-
ſchwantzte Blumen/ darauß werden Apffel/
die vergleichen ſich etlicher maſſen den obge-
dachten Balſamaͤpffeln/ ſind rund/ laͤng-
licht/ rauch/ erſtlich gruͤn/ darnach wenn
ſie zeitigen/ gelblicht/ und wenn ſie gar voll-
kom̃enlich zeitig ſind/ ſpringen ſie von ſich
ſelbſten auff/ und zeigen Samen beynahe wie
die Linſen geſtaltet. Hat viel dicke ſteiffe
wurtzeln. Man pflantzet es in die Gaͤrten
als ein frembd Gewaͤchs. Etliche ſchreiben/
es habe einerley Tugend mit den vorigen
Balſamaͤpffeln/ daran doch andere zweiflen.
CAPUT CXLVI.
Weinſtock. Vitis vinifera.
Namen.
WEinſtock heißt Griechiſch/ ____-
__ _. Lateiniſch/ Vitis vi-
nifera. Jtaliaͤniſch/ Vite domeſtica.
Frantzoͤſiſch/ Vigne. Spaniſch/ Vinna. En-
liſch/ Vine. Daͤniſch/ Vinrancke/ Vyn-
ſtock. Niderlaͤndiſch/ Wyngaertſtock/ wyn-
ſtock.
Geſtalt.
Der edle Weinſtock iſt jederman wol be-
kant. Auß der Wurtzel waͤchſt ein dicker
Stam̃/ mit vielen anderen Raͤben beſetzt/
welches Rinde an allen Orten zerſchrunden
iſt. An den Reben gewinnet er lange gaͤbe-
lein/ mit welchen ſie ſich an die Stoͤck oder
Pfaͤhl hencken und wickeln. Die Blaͤtter
ſind breit/ in fuͤnff Theil abgetheilet/ rings
umbher zerkerfft/ und rauch anzugreiffen.
Die Bluͤth des Weinſtocks iſt etwas wol-
licht/ nach welcher die Trauben folgen/ ſo
von
K k
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/273>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.