Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch]
Namen.

BAlsam-apffel heißt Lateinisch/ Balsa-
mina Balsamina rotundifolia repens seu
mas, C. B. Balsamina cucumeraria, I. B.
Momordica, Viticella, Charantia, Pomum mi-
rabile, Pomum Hierosolymitanum.
Jtaliä-
nisch/ Balsamina, Momordica, Viticella Po-
mo di Gierusalem, Caranti.
Frantzösisch/
Pomme de merveille. Englisch/ Balsamap-
ple/ Apple of Hierusalem. Niderländisch/
Balsamappel.

Gestalt.

Der Balsam-apffel kreucht mit seinen
zarten und langen Zincken hin und wider.
Die blätter vergleichen sich der Stickwurtz/
sind doch kleiner und tieffer zerspalten. Ne-
ben denselbigen bringt er seine Fäden oder
Schnürlein/ damit er sich anhefftet/ dero-
halben muß man jhme von anfang helffen/
und Birckenreißlein darbey stecken/ daran
hencken sich die dünne Schnürlein/ und blei-
ben also von den ungestümen Winden un-
verletzt. Die auß fünff spitzen blättlein be-
stehende Blumen erscheinen bleichgelb/ wie
an den wilden Cucumern/ und bringen etli-
che Frucht/ die andern nicht. Die Frucht ist
rund und gespitzt/ fast anzusehen wie ein Ey/
gewinnet außgedruckte rauhe Knöpfflein o-
der Bollen/ wie die Blätter der Kartendi-
stel/ an der Farb erstlich grün/ darnach wenn
sie zeitiget/ (welches im Augst-und Herbst-
monat geschicht) wird sie roth/ alßdann
springt sie auff/ daß man den blutrothen sa-
men inwendig sehen kan/ die wurtzel ist dünn.
Dieses Gewächs ist in Teutschland ein
frembder Gast/ muß fleissig gepflantzet wer-
den. Den Kernen soll man bald im Früh-
ling in ein gut fett Erdreich stecken/ an ein
orth da es widerschein der Sonnen haben
kan/ darneben muß es mit dem wasser/ mit
welchem man das Fleisch außwäscht/ offt
begossen werden/ alßdann wird die Frucht
zeitig.

Eigenschafft.

Die Blätter/ Blumen und Apffel haben
ein Balsamisches-oder ölichtes/ alkalisches
saltz bey sich/ und daher die Tugend zu hei-
len/ zu tröcknen/ schmertzen zu linderen.

Gebrauch.
Jnnerliche
und äusser-
liche wun-
den.

Es wird dieses Kraut für ein gut Wund-
kräutlein geachtet/ innerliche und äusserli-
che Wunden darmit zu heilen.

Jn den Apothecken macht man ein Oel
Wunden.auß dem Balsam-apffel/ ist trefflich zu den
Wunden/ läßt kein Entzündung oder ander
Unglück darzu schlagen/ ist sonderlich den
Brüch/
Brand-
schäden.
gebrochenen Leuthen gut/ äusserlich damit
geschmieret/ heylet auch allerley Brand-
schäden.

Balsam-apffel Weiblein. Balsa-
mina foemina.
Gestalt.

Dieser Balsam-apffel/ Balsamina Foemi-
na, C. B Ger. Park foemina Persici folia, I. B.
trägt
viel ein andere Gestalt als der erstgemelte/
denn er hat ein sehr dicken stengel/ andert-
halb Elen hoch/ der ist fett/ safftig/ grün-
braun/ darauß kommen viel dicke Aeste/ mit
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Balsam-apffel Weiblin. Bals. foemina.
Blättern bekleidet/ die vergleichen sich nahe
dem Weidenlaub/ ohn daß sie an dem Umb-
kreiß zerkerbt sind: bringet grosse braune/ ge-
schwantzte Blumen/ darauß werden Apffel/
die vergleichen sich etlicher massen den obge-
dachten Balsamäpffeln/ sind rund/ läng-
licht/ rauch/ erstlich grün/ darnach wenn
sie zeitigen/ gelblicht/ und wenn sie gar voll-
kommenlich zeitig sind/ springen sie von sich
selbsten auff/ und zeigen Samen beynahe wie
die Linsen gestaltet. Hat viel dicke steiffe
wurtzeln. Man pflantzet es in die Gärten
als ein frembd Gewächs. Etliche schreiben/
es habe einerley Tugend mit den vorigen
Balsamäpffeln/ daran doch andere zweiflen.



CAPUT CXLVI.
Weinstock. Vitis vinifera.
Namen.

WEinstock heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen] [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Vitis vi-
nifera.
Jtaliänisch/ Vite domestica.
Frantzösisch/ Vigne. Spanisch/ Vinna. En-
lisch/ Vine. Dänisch/ Vinrancke/ Vyn-
stock. Niderländisch/ Wyngaertstock/ wyn-
stock.

Gestalt.

Der edle Weinstock ist jederman wol be-
kant. Auß der Wurtzel wächst ein dicker
Stamm/ mit vielen anderen Räben besetzt/
welches Rinde an allen Orten zerschrunden
ist. An den Reben gewinnet er lange gäbe-
lein/ mit welchen sie sich an die Stöck oder
Pfähl hencken und wickeln. Die Blätter
sind breit/ in fünff Theil abgetheilet/ rings
umbher zerkerfft/ und rauch anzugreiffen.
Die Blüth des Weinstocks ist etwas wol-
licht/ nach welcher die Trauben folgen/ so

von
K k
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
Namen.

BAlſam-apffel heißt Lateiniſch/ Balſa-
mina Balſamina rotundifolia repens ſeu
mas, C. B. Balſamina cucumeraria, I. B.
Momordica, Viticella, Charantia, Pomum mi-
rabile, Pomum Hieroſolymitanum.
Jtaliaͤ-
niſch/ Balſamina, Momordica, Viticella Po-
mo di Gieruſalem, Caranti.
Frantzoͤſiſch/
Pomme de merveille. Engliſch/ Balſamap-
ple/ Apple of Hieruſalem. Niderlaͤndiſch/
Balſamappel.

Geſtalt.

Der Balſam-apffel kreucht mit ſeinen
zarten und langen Zincken hin und wider.
Die blaͤtter vergleichen ſich der Stickwurtz/
ſind doch kleiner und tieffer zerſpalten. Ne-
ben denſelbigen bringt er ſeine Faͤden oder
Schnuͤrlein/ damit er ſich anhefftet/ dero-
halben muß man jhme von anfang helffen/
und Birckenreißlein darbey ſtecken/ daran
hencken ſich die duͤnne Schnuͤrlein/ und blei-
ben alſo von den ungeſtuͤmen Winden un-
verletzt. Die auß fuͤnff ſpitzen blaͤttlein be-
ſtehende Blumen erſcheinen bleichgelb/ wie
an den wilden Cucumern/ und bringen etli-
che Frucht/ die andern nicht. Die Frucht iſt
rund und geſpitzt/ faſt anzuſehen wie ein Ey/
gewinnet außgedruckte rauhe Knoͤpfflein o-
der Bollen/ wie die Blaͤtter der Kartendi-
ſtel/ an der Farb erſtlich gruͤn/ darnach weñ
ſie zeitiget/ (welches im Augſt-und Herbſt-
monat geſchicht) wird ſie roth/ alßdann
ſpringt ſie auff/ daß man den blutrothen ſa-
men inwendig ſehen kan/ die wurtzel iſt duͤñ.
Dieſes Gewaͤchs iſt in Teutſchland ein
frembder Gaſt/ muß fleiſſig gepflantzet wer-
den. Den Kernen ſoll man bald im Fruͤh-
ling in ein gut fett Erdreich ſtecken/ an ein
orth da es widerſchein der Sonnen haben
kan/ darneben muß es mit dem waſſer/ mit
welchem man das Fleiſch außwaͤſcht/ offt
begoſſen werden/ alßdann wird die Frucht
zeitig.

Eigenſchafft.

Die Blaͤtter/ Blumen und Apffel haben
ein Balſamiſches-oder oͤlichtes/ alkaliſches
ſaltz bey ſich/ und daher die Tugend zu hei-
len/ zu troͤcknen/ ſchmertzen zu linderen.

Gebrauch.
Jnnerliche
und aͤuſſer-
liche wun-
den.

Es wird dieſes Kraut fuͤr ein gut Wund-
kraͤutlein geachtet/ innerliche und aͤuſſerli-
che Wunden darmit zu heilen.

Jn den Apothecken macht man ein Oel
Wunden.auß dem Balſam-apffel/ iſt trefflich zu den
Wunden/ laͤßt kein Entzuͤndung oder ander
Ungluͤck darzu ſchlagen/ iſt ſonderlich den
Bruͤch/
Brand-
ſchaͤden.
gebrochenen Leuthen gut/ aͤuſſerlich damit
geſchmieret/ heylet auch allerley Brand-
ſchaͤden.

Balſam-apffel Weiblein. Balſa-
mina fœmina.
Geſtalt.

Dieſer Balſam-apffel/ Balſamina Fœmi-
na, C. B Ger. Park fœmina Perſici folia, I. B.
traͤgt
viel ein andere Geſtalt als der erſtgemelte/
denn er hat ein ſehr dicken ſtengel/ andert-
halb Elen hoch/ der iſt fett/ ſafftig/ gruͤn-
braun/ darauß kom̃en viel dicke Aeſte/ mit
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Balſam-apffel Weiblin. Balſ. fœmina.
Blaͤttern bekleidet/ die vergleichen ſich nahe
dem Weidenlaub/ ohn daß ſie an dem Umb-
kreiß zerkerbt ſind: bringet groſſe braune/ ge-
ſchwantzte Blumen/ darauß werden Apffel/
die vergleichen ſich etlicher maſſen den obge-
dachten Balſamaͤpffeln/ ſind rund/ laͤng-
licht/ rauch/ erſtlich gruͤn/ darnach wenn
ſie zeitigen/ gelblicht/ und wenn ſie gar voll-
kom̃enlich zeitig ſind/ ſpringen ſie von ſich
ſelbſten auff/ und zeigen Samen beynahe wie
die Linſen geſtaltet. Hat viel dicke ſteiffe
wurtzeln. Man pflantzet es in die Gaͤrten
als ein frembd Gewaͤchs. Etliche ſchreiben/
es habe einerley Tugend mit den vorigen
Balſamaͤpffeln/ daran doch andere zweiflen.



CAPUT CXLVI.
Weinſtock. Vitis vinifera.
Namen.

WEinſtock heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen] [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Vitis vi-
nifera.
Jtaliaͤniſch/ Vite domeſtica.
Frantzoͤſiſch/ Vigne. Spaniſch/ Vinna. En-
liſch/ Vine. Daͤniſch/ Vinrancke/ Vyn-
ſtock. Niderlaͤndiſch/ Wyngaertſtock/ wyn-
ſtock.

Geſtalt.

Der edle Weinſtock iſt jederman wol be-
kant. Auß der Wurtzel waͤchſt ein dicker
Stam̃/ mit vielen anderen Raͤben beſetzt/
welches Rinde an allen Orten zerſchrunden
iſt. An den Reben gewinnet er lange gaͤbe-
lein/ mit welchen ſie ſich an die Stoͤck oder
Pfaͤhl hencken und wickeln. Die Blaͤtter
ſind breit/ in fuͤnff Theil abgetheilet/ rings
umbher zerkerfft/ und rauch anzugreiffen.
Die Bluͤth des Weinſtocks iſt etwas wol-
licht/ nach welcher die Trauben folgen/ ſo

von
K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0273" n="257"/>
          <fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</fw><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Al&#x017F;am-apffel heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bal&#x017F;a-<lb/>
mina Bal&#x017F;amina rotundifolia repens &#x017F;eu<lb/>
mas, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Bal&#x017F;amina cucumeraria, <hi rendition="#i">I. B.</hi><lb/>
Momordica, Viticella, Charantia, Pomum mi-<lb/>
rabile, Pomum Hiero&#x017F;olymitanum.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bal&#x017F;amina, Momordica, Viticella Po-<lb/>
mo di Gieru&#x017F;alem, Caranti.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Pomme de merveille.</hi> Engli&#x017F;ch/ Bal&#x017F;amap-<lb/>
ple/ Apple of Hieru&#x017F;alem. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Bal&#x017F;amappel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Bal&#x017F;am-apffel kreucht mit &#x017F;einen<lb/>
zarten und langen Zincken hin und wider.<lb/>
Die bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich der Stickwurtz/<lb/>
&#x017F;ind doch kleiner und tieffer zer&#x017F;palten. Ne-<lb/>
ben den&#x017F;elbigen bringt er &#x017F;eine Fa&#x0364;den oder<lb/>
Schnu&#x0364;rlein/ damit er &#x017F;ich anhefftet/ dero-<lb/>
halben muß man jhme von anfang helffen/<lb/>
und Birckenreißlein darbey &#x017F;tecken/ daran<lb/>
hencken &#x017F;ich die du&#x0364;nne Schnu&#x0364;rlein/ und blei-<lb/>
ben al&#x017F;o von den unge&#x017F;tu&#x0364;men Winden un-<lb/>
verletzt. Die auß fu&#x0364;nff &#x017F;pitzen bla&#x0364;ttlein be-<lb/>
&#x017F;tehende Blumen er&#x017F;cheinen bleichgelb/ wie<lb/>
an den wilden Cucumern/ und bringen etli-<lb/>
che Frucht/ die andern nicht. Die Frucht i&#x017F;t<lb/>
rund und ge&#x017F;pitzt/ fa&#x017F;t anzu&#x017F;ehen wie ein Ey/<lb/>
gewinnet außgedruckte rauhe Kno&#x0364;pfflein o-<lb/>
der Bollen/ wie die Bla&#x0364;tter der Kartendi-<lb/>
&#x017F;tel/ an der Farb er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ darnach weñ<lb/>
&#x017F;ie zeitiget/ (welches im Aug&#x017F;t-und Herb&#x017F;t-<lb/>
monat ge&#x017F;chicht) wird &#x017F;ie roth/ alßdann<lb/>
&#x017F;pringt &#x017F;ie auff/ daß man den blutrothen &#x017F;a-<lb/>
men inwendig &#x017F;ehen kan/ die wurtzel i&#x017F;t du&#x0364;ñ.<lb/>
Die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs i&#x017F;t in Teut&#x017F;chland ein<lb/>
frembder Ga&#x017F;t/ muß flei&#x017F;&#x017F;ig gepflantzet wer-<lb/>
den. Den Kernen &#x017F;oll man bald im Fru&#x0364;h-<lb/>
ling in ein gut fett Erdreich &#x017F;tecken/ an ein<lb/>
orth da es wider&#x017F;chein der Sonnen haben<lb/>
kan/ darneben muß es mit dem wa&#x017F;&#x017F;er/ mit<lb/>
welchem man das Flei&#x017F;ch außwa&#x0364;&#x017F;cht/ offt<lb/>
bego&#x017F;&#x017F;en werden/ alßdann wird die Frucht<lb/>
zeitig.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Bla&#x0364;tter/ Blumen und Apffel haben<lb/>
ein Bal&#x017F;ami&#x017F;ches-oder o&#x0364;lichtes/ alkali&#x017F;ches<lb/>
&#x017F;altz bey &#x017F;ich/ und daher die Tugend zu hei-<lb/>
len/ zu tro&#x0364;cknen/ &#x017F;chmertzen zu linderen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Jnnerliche<lb/>
und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
liche wun-<lb/>
den.</note>
            <p>Es wird die&#x017F;es Kraut fu&#x0364;r ein gut Wund-<lb/>
kra&#x0364;utlein geachtet/ innerliche und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erli-<lb/>
che Wunden darmit zu heilen.</p><lb/>
            <p>Jn den Apothecken macht man ein Oel<lb/><note place="left">Wunden.</note>auß dem Bal&#x017F;am-apffel/ i&#x017F;t trefflich zu den<lb/>
Wunden/ la&#x0364;ßt kein Entzu&#x0364;ndung oder ander<lb/>
Unglu&#x0364;ck darzu &#x017F;chlagen/ i&#x017F;t &#x017F;onderlich den<lb/><note place="left">Bru&#x0364;ch/<lb/>
Brand-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;den.</note>gebrochenen Leuthen gut/ a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich damit<lb/>
ge&#x017F;chmieret/ heylet auch allerley Brand-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;den.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Bal&#x017F;am-apffel Weiblein.</hi> <hi rendition="#aq">Bal&#x017F;a-<lb/>
mina f&#x0153;mina.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Bal&#x017F;am-apffel/ <hi rendition="#aq">Bal&#x017F;amina F&#x0153;mi-<lb/>
na, <hi rendition="#i">C. B Ger. Park</hi> f&#x0153;mina Per&#x017F;ici folia, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> tra&#x0364;gt<lb/>
viel ein andere Ge&#x017F;talt als der er&#x017F;tgemelte/<lb/>
denn er hat ein &#x017F;ehr dicken &#x017F;tengel/ andert-<lb/>
halb Elen hoch/ der i&#x017F;t fett/ &#x017F;afftig/ gru&#x0364;n-<lb/>
braun/ darauß kom&#x0303;en viel dicke Ae&#x017F;te/ mit<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Bal&#x017F;am-apffel Weiblin.</hi><hi rendition="#aq">Bal&#x017F;. f&#x0153;mina.</hi></hi></head><lb/></figure> Bla&#x0364;ttern bekleidet/ die vergleichen &#x017F;ich nahe<lb/>
dem Weidenlaub/ ohn daß &#x017F;ie an dem Umb-<lb/>
kreiß zerkerbt &#x017F;ind: bringet gro&#x017F;&#x017F;e braune/ ge-<lb/>
&#x017F;chwantzte Blumen/ darauß werden Apffel/<lb/>
die vergleichen &#x017F;ich etlicher ma&#x017F;&#x017F;en den obge-<lb/>
dachten Bal&#x017F;ama&#x0364;pffeln/ &#x017F;ind rund/ la&#x0364;ng-<lb/>
licht/ rauch/ er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ darnach wenn<lb/>
&#x017F;ie zeitigen/ gelblicht/ und wenn &#x017F;ie gar voll-<lb/>
kom&#x0303;enlich zeitig &#x017F;ind/ &#x017F;pringen &#x017F;ie von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten auff/ und zeigen Samen beynahe wie<lb/>
die Lin&#x017F;en ge&#x017F;taltet. Hat viel dicke &#x017F;teiffe<lb/>
wurtzeln. Man pflantzet es in die Ga&#x0364;rten<lb/>
als ein frembd Gewa&#x0364;chs. Etliche &#x017F;chreiben/<lb/>
es habe einerley Tugend mit den vorigen<lb/>
Bal&#x017F;ama&#x0364;pffeln/ daran doch andere zweiflen.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXLVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wein&#x017F;tock.</hi> <hi rendition="#aq">Vitis vinifera.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ein&#x017F;tock heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Vitis vi-<lb/>
nifera.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Vite dome&#x017F;tica.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Vigne.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Vinna.</hi> En-<lb/>
li&#x017F;ch/ Vine. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Vinrancke/ Vyn-<lb/>
&#x017F;tock. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Wyngaert&#x017F;tock/ wyn-<lb/>
&#x017F;tock.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der edle Wein&#x017F;tock i&#x017F;t jederman wol be-<lb/>
kant. Auß der Wurtzel wa&#x0364;ch&#x017F;t ein dicker<lb/>
Stam&#x0303;/ mit vielen anderen Ra&#x0364;ben be&#x017F;etzt/<lb/>
welches Rinde an allen Orten zer&#x017F;chrunden<lb/>
i&#x017F;t. An den Reben gewinnet er lange ga&#x0364;be-<lb/>
lein/ mit welchen &#x017F;ie &#x017F;ich an die Sto&#x0364;ck oder<lb/>
Pfa&#x0364;hl hencken und wickeln. Die Bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind breit/ in fu&#x0364;nff Theil abgetheilet/ rings<lb/>
umbher zerkerfft/ und rauch anzugreiffen.<lb/>
Die Blu&#x0364;th des Wein&#x017F;tocks i&#x017F;t etwas wol-<lb/>
licht/ nach welcher die Trauben folgen/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0273] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. Namen. BAlſam-apffel heißt Lateiniſch/ Balſa- mina Balſamina rotundifolia repens ſeu mas, C. B. Balſamina cucumeraria, I. B. Momordica, Viticella, Charantia, Pomum mi- rabile, Pomum Hieroſolymitanum. Jtaliaͤ- niſch/ Balſamina, Momordica, Viticella Po- mo di Gieruſalem, Caranti. Frantzoͤſiſch/ Pomme de merveille. Engliſch/ Balſamap- ple/ Apple of Hieruſalem. Niderlaͤndiſch/ Balſamappel. Geſtalt. Der Balſam-apffel kreucht mit ſeinen zarten und langen Zincken hin und wider. Die blaͤtter vergleichen ſich der Stickwurtz/ ſind doch kleiner und tieffer zerſpalten. Ne- ben denſelbigen bringt er ſeine Faͤden oder Schnuͤrlein/ damit er ſich anhefftet/ dero- halben muß man jhme von anfang helffen/ und Birckenreißlein darbey ſtecken/ daran hencken ſich die duͤnne Schnuͤrlein/ und blei- ben alſo von den ungeſtuͤmen Winden un- verletzt. Die auß fuͤnff ſpitzen blaͤttlein be- ſtehende Blumen erſcheinen bleichgelb/ wie an den wilden Cucumern/ und bringen etli- che Frucht/ die andern nicht. Die Frucht iſt rund und geſpitzt/ faſt anzuſehen wie ein Ey/ gewinnet außgedruckte rauhe Knoͤpfflein o- der Bollen/ wie die Blaͤtter der Kartendi- ſtel/ an der Farb erſtlich gruͤn/ darnach weñ ſie zeitiget/ (welches im Augſt-und Herbſt- monat geſchicht) wird ſie roth/ alßdann ſpringt ſie auff/ daß man den blutrothen ſa- men inwendig ſehen kan/ die wurtzel iſt duͤñ. Dieſes Gewaͤchs iſt in Teutſchland ein frembder Gaſt/ muß fleiſſig gepflantzet wer- den. Den Kernen ſoll man bald im Fruͤh- ling in ein gut fett Erdreich ſtecken/ an ein orth da es widerſchein der Sonnen haben kan/ darneben muß es mit dem waſſer/ mit welchem man das Fleiſch außwaͤſcht/ offt begoſſen werden/ alßdann wird die Frucht zeitig. Eigenſchafft. Die Blaͤtter/ Blumen und Apffel haben ein Balſamiſches-oder oͤlichtes/ alkaliſches ſaltz bey ſich/ und daher die Tugend zu hei- len/ zu troͤcknen/ ſchmertzen zu linderen. Gebrauch. Es wird dieſes Kraut fuͤr ein gut Wund- kraͤutlein geachtet/ innerliche und aͤuſſerli- che Wunden darmit zu heilen. Jn den Apothecken macht man ein Oel auß dem Balſam-apffel/ iſt trefflich zu den Wunden/ laͤßt kein Entzuͤndung oder ander Ungluͤck darzu ſchlagen/ iſt ſonderlich den gebrochenen Leuthen gut/ aͤuſſerlich damit geſchmieret/ heylet auch allerley Brand- ſchaͤden. Wunden. Bruͤch/ Brand- ſchaͤden. Balſam-apffel Weiblein. Balſa- mina fœmina. Geſtalt. Dieſer Balſam-apffel/ Balſamina Fœmi- na, C. B Ger. Park fœmina Perſici folia, I. B. traͤgt viel ein andere Geſtalt als der erſtgemelte/ denn er hat ein ſehr dicken ſtengel/ andert- halb Elen hoch/ der iſt fett/ ſafftig/ gruͤn- braun/ darauß kom̃en viel dicke Aeſte/ mit [Abbildung Balſam-apffel Weiblin. Balſ. fœmina. ] Blaͤttern bekleidet/ die vergleichen ſich nahe dem Weidenlaub/ ohn daß ſie an dem Umb- kreiß zerkerbt ſind: bringet groſſe braune/ ge- ſchwantzte Blumen/ darauß werden Apffel/ die vergleichen ſich etlicher maſſen den obge- dachten Balſamaͤpffeln/ ſind rund/ laͤng- licht/ rauch/ erſtlich gruͤn/ darnach wenn ſie zeitigen/ gelblicht/ und wenn ſie gar voll- kom̃enlich zeitig ſind/ ſpringen ſie von ſich ſelbſten auff/ und zeigen Samen beynahe wie die Linſen geſtaltet. Hat viel dicke ſteiffe wurtzeln. Man pflantzet es in die Gaͤrten als ein frembd Gewaͤchs. Etliche ſchreiben/ es habe einerley Tugend mit den vorigen Balſamaͤpffeln/ daran doch andere zweiflen. CAPUT CXLVI. Weinſtock. Vitis vinifera. Namen. WEinſtock heißt Griechiſch/ ____- __ _. Lateiniſch/ Vitis vi- nifera. Jtaliaͤniſch/ Vite domeſtica. Frantzoͤſiſch/ Vigne. Spaniſch/ Vinna. En- liſch/ Vine. Daͤniſch/ Vinrancke/ Vyn- ſtock. Niderlaͤndiſch/ Wyngaertſtock/ wyn- ſtock. Geſtalt. Der edle Weinſtock iſt jederman wol be- kant. Auß der Wurtzel waͤchſt ein dicker Stam̃/ mit vielen anderen Raͤben beſetzt/ welches Rinde an allen Orten zerſchrunden iſt. An den Reben gewinnet er lange gaͤbe- lein/ mit welchen ſie ſich an die Stoͤck oder Pfaͤhl hencken und wickeln. Die Blaͤtter ſind breit/ in fuͤnff Theil abgetheilet/ rings umbher zerkerfft/ und rauch anzugreiffen. Die Bluͤth des Weinſtocks iſt etwas wol- licht/ nach welcher die Trauben folgen/ ſo von K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/273
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/273>, abgerufen am 22.11.2024.