Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
hat eben die farb wie das Korn/ so darinnenverschlossen ligt/ die wurtzel ist auß vielen harten kleinen härlein zusammen gesetzt. Auch ist ein geschlecht dieses Korns/ wel- Jn unsern Landen säet man diß Korn im Eigenschafft. Das Jndianisch Mays-korn hat mehr Gebrauch. Die Jndianer bereiten auß ihrem Mays- Für die grosse Jndianische Herren wer- CAPUT XX.
[Abbildung]
Hirß. Milium.Namen. HIrß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- Gestalt. Der gelbe Hirß/ Milium semine luteo, C. B. denn
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
hat eben die farb wie das Korn/ ſo darinnenverſchloſſen ligt/ die wurtzel iſt auß vielen harten kleinen haͤrlein zuſammen geſetzt. Auch iſt ein geſchlecht dieſes Korns/ wel- Jn unſern Landen ſaͤet man diß Korn im Eigenſchafft. Das Jndianiſch Mays-korn hat mehr Gebrauch. Die Jndianer bereiten auß ihrem Mays- Fuͤr die groſſe Jndianiſche Herꝛen wer- CAPUT XX.
[Abbildung]
Hirß. Milium.Namen. HIrß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- Geſtalt. Der gelbe Hirß/ Milium ſemine luteo, C. B. denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0340" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> hat eben die farb wie das Korn/ ſo darinnen<lb/> verſchloſſen ligt/ die wurtzel iſt auß vielen<lb/> harten kleinen haͤrlein zuſammen geſetzt.</p><lb/> <p>Auch iſt ein geſchlecht dieſes Korns/ wel-<lb/> ches innerhalb zweyen Monaten geſaͤet und<lb/> reiff wird. Widerum iſt ein anders/ wel-<lb/> ches in viertzig tagen nach der ſatt zeitiget.<lb/> Aber ſolch fruͤhzeitig Korn iſt kleiner und<lb/> geringer. Daher man es nicht ſaͤet/ oder man<lb/> habe ein thewrung zu beſorgen.</p><lb/> <p>Jn unſern Landen ſaͤet man diß Korn im<lb/> Aprillen/ ſonſt komt es nicht zu ſeiner zeiti-<lb/> gung/ es wird aber erſt gegen dem Herbſt<lb/> zeitig.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das Jndianiſch Mays-korn hat mehr<lb/> fluͤchtiges ſaltz/ und ſchwefelichten Geiſtes<lb/> in ſich/ und iſt waͤrmerer natur als unſer<lb/> Weitzen oder gemeines Korn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Jndianer bereiten auß ihrem Mays-<lb/> korn einen teig/ und machen darauß kuchen/<lb/> welche ſie auff ſonderliche art zurichten/<lb/> daß ſie waͤhren moͤgen: dieſe haltet man<lb/> fuͤr leckerbißlein. Zu dem ſo haben ſie auch ei-<lb/> ne ſonderliche manier von Paſteten erdacht/<lb/> welcher teig mit Blumen und Zucker ver-<lb/> miſcht wird. Ferners dienet das Mays-korn<lb/> nicht allein zum Brot/ ſonderen auch zum<lb/> Wein. Dieſes tranck von Mays-korn/ wel-<lb/> ches man in Peru Azica/ und faſt durch<lb/> gantz Jndien Chicha nennet/ wird auff un-<lb/> terſchiedliche weiß zugerichtet. Das ſtaͤrck-<lb/> ſte getraͤnck machen ſie wie das Bier/ wel-<lb/> ches ſie alſo zurichten. Die Mayskoͤrner<lb/> beitzen ſie/ biß ſie anfahen zu ſchoſſen/ dar-<lb/> nach brennen ſie es auff eine ſonderliche art;<lb/> diß wird ſo kraͤfftig/ daß es einen bald nider-<lb/> wirfft. Man heiſſet es in Peru Sora/ und<lb/> wird ihnen im Geſaͤtz verbotten/ wegen des<lb/> groſſen ſchadens/ ſo darauß entſtehet/ denn es<lb/> machet unſinnig truncken. Sie geben aber<lb/> nicht viel auffs Geſaͤtz/ ſondern halten ihre<lb/> Daͤntze darbey/ und trinckens Tag und<lb/> Nacht. Man macht auch diſes Azica oder<lb/> Chicha alſo. Sie kaͤuen das Mays-korn/<lb/> und bereiten einen ſaurteig darauß/ was<lb/> nun alſo gekaͤuet worden/ das ſieden und<lb/> braͤuen ſie. Die Jndianer halten darfuͤr/<lb/> daß das Mays-korn/ da es recht ſaur wer-<lb/> den ſolle/ von alten verꝛuntzelten Weiberen<lb/> gekaͤuet werden muͤſſe/ welches denen ſo es<lb/> hoͤren/ wol ein eckel bringen moͤchte: ſie aber<lb/> achten es nicht/ ſonder trincken wacker<lb/> drein. Jſt ein geſunder Tranck/ welches<lb/> von den vornehmen Jndianern und Spa-<lb/> niern fuͤr eine Artzney gebraucht wird/ denn<lb/> ſie befinden in der that/ daß es den Nieren<lb/> wohl bekomt/ und leicht harnen machet. Di-<lb/> ſes iſt die urſach/ daß in Weſt-Jndien we-<lb/> nig Leuthe hieran noth leiden/ die vorge-<lb/> meltes Chicha-tranck gebrauchen. Wenn<lb/> das Mays-korn noch zart und in den aͤhren<lb/> iſt/ ſo eſſen es die Jndianer und Spanier fuͤr<lb/> Lecker-bißlein/ roͤſten es entweder/ oder ko-<lb/> chens in Milch. Sie brauchen auch die<lb/> haͤußlein oder dotten an ſtatt des Butters<lb/> und oͤhls/ denn ſie ſehr feiſt ſind: darumb<lb/> pflegte der Vice-koͤnig Don Franciſco de<lb/> Toledo zu ſagen: Die in Peru beſitzen zwo<lb/><cb/> ſachen/ welche ihnen reichthum und nah-<lb/> rung bringen/ nemlich ihr Mays-korn und<lb/> Vieh im Land.</p><lb/> <p>Fuͤr die groſſe Jndianiſche Herꝛen wer-<lb/> den kleine kuͤchlein auß dem gefiebten Mays-<lb/> korn zubereitet/ welche ſo zart/ duͤnn und<lb/> reinlich/ daß man ſchier durchhin ſihet/ maſ-<lb/> ſen ſie ſo duͤnn wie ein papier. Jngleichem<lb/> machet man auch kleine teller-kuͤchlein von<lb/> dieſem geſiechteten Korn/ die zwar dick/ je-<lb/> doch durchſichtig ſcheinen. Aber diſe beyde<lb/> gattung kuͤchlein ſind nur fuͤr die Jndiani-<lb/> ſche Fuͤrſtliche maͤuler.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XX.</hi> </hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hirß.</hi> <hi rendition="#aq">Milium.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Irß heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Milium.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Miglio.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Mill, Millet.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Mijo.</hi> En-<lb/> gliſch/ Millet. Niderlaͤndiſch/ Hirß/ Hirſe/<lb/> Heers/ Milie.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der gelbe Hirß/ <hi rendition="#aq">Milium ſemine luteo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/> hat viel haarichte und knodichte ſtengel/ die<lb/> ſind elen hoch. Die wurtzel iſt gantz zaſicht/<lb/> ſtarck und weiß. Die ſchwartz-rothen aͤhre<lb/> ſchlieffen auß einer graßichten ſcheiden/ ſind<lb/> gantz trauſchlicht und zotticht/ wie des<lb/> rohrs. Jedes Hirſen-koͤrnlein iſt ſonderlich<lb/> zwiſchen zweyen duͤnnen fliegenden blaͤttlein<lb/> geſetzet. Solches koͤrnlein iſt klein/ rund/ veſt<lb/> und gelblicht. Der Hirß waͤchßt gern im<lb/> ſandichten feuchten Erdreich/ will am mor-<lb/> gen fruͤh oder auff den abend in der kuͤhle<lb/> geſaͤet/ oder in grund geworffen werden. Es<lb/> bedarff keines beſondern groſſen unkoſtens/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0340]
Das Andere Buch/
hat eben die farb wie das Korn/ ſo darinnen
verſchloſſen ligt/ die wurtzel iſt auß vielen
harten kleinen haͤrlein zuſammen geſetzt.
Auch iſt ein geſchlecht dieſes Korns/ wel-
ches innerhalb zweyen Monaten geſaͤet und
reiff wird. Widerum iſt ein anders/ wel-
ches in viertzig tagen nach der ſatt zeitiget.
Aber ſolch fruͤhzeitig Korn iſt kleiner und
geringer. Daher man es nicht ſaͤet/ oder man
habe ein thewrung zu beſorgen.
Jn unſern Landen ſaͤet man diß Korn im
Aprillen/ ſonſt komt es nicht zu ſeiner zeiti-
gung/ es wird aber erſt gegen dem Herbſt
zeitig.
Eigenſchafft.
Das Jndianiſch Mays-korn hat mehr
fluͤchtiges ſaltz/ und ſchwefelichten Geiſtes
in ſich/ und iſt waͤrmerer natur als unſer
Weitzen oder gemeines Korn.
Gebrauch.
Die Jndianer bereiten auß ihrem Mays-
korn einen teig/ und machen darauß kuchen/
welche ſie auff ſonderliche art zurichten/
daß ſie waͤhren moͤgen: dieſe haltet man
fuͤr leckerbißlein. Zu dem ſo haben ſie auch ei-
ne ſonderliche manier von Paſteten erdacht/
welcher teig mit Blumen und Zucker ver-
miſcht wird. Ferners dienet das Mays-korn
nicht allein zum Brot/ ſonderen auch zum
Wein. Dieſes tranck von Mays-korn/ wel-
ches man in Peru Azica/ und faſt durch
gantz Jndien Chicha nennet/ wird auff un-
terſchiedliche weiß zugerichtet. Das ſtaͤrck-
ſte getraͤnck machen ſie wie das Bier/ wel-
ches ſie alſo zurichten. Die Mayskoͤrner
beitzen ſie/ biß ſie anfahen zu ſchoſſen/ dar-
nach brennen ſie es auff eine ſonderliche art;
diß wird ſo kraͤfftig/ daß es einen bald nider-
wirfft. Man heiſſet es in Peru Sora/ und
wird ihnen im Geſaͤtz verbotten/ wegen des
groſſen ſchadens/ ſo darauß entſtehet/ denn es
machet unſinnig truncken. Sie geben aber
nicht viel auffs Geſaͤtz/ ſondern halten ihre
Daͤntze darbey/ und trinckens Tag und
Nacht. Man macht auch diſes Azica oder
Chicha alſo. Sie kaͤuen das Mays-korn/
und bereiten einen ſaurteig darauß/ was
nun alſo gekaͤuet worden/ das ſieden und
braͤuen ſie. Die Jndianer halten darfuͤr/
daß das Mays-korn/ da es recht ſaur wer-
den ſolle/ von alten verꝛuntzelten Weiberen
gekaͤuet werden muͤſſe/ welches denen ſo es
hoͤren/ wol ein eckel bringen moͤchte: ſie aber
achten es nicht/ ſonder trincken wacker
drein. Jſt ein geſunder Tranck/ welches
von den vornehmen Jndianern und Spa-
niern fuͤr eine Artzney gebraucht wird/ denn
ſie befinden in der that/ daß es den Nieren
wohl bekomt/ und leicht harnen machet. Di-
ſes iſt die urſach/ daß in Weſt-Jndien we-
nig Leuthe hieran noth leiden/ die vorge-
meltes Chicha-tranck gebrauchen. Wenn
das Mays-korn noch zart und in den aͤhren
iſt/ ſo eſſen es die Jndianer und Spanier fuͤr
Lecker-bißlein/ roͤſten es entweder/ oder ko-
chens in Milch. Sie brauchen auch die
haͤußlein oder dotten an ſtatt des Butters
und oͤhls/ denn ſie ſehr feiſt ſind: darumb
pflegte der Vice-koͤnig Don Franciſco de
Toledo zu ſagen: Die in Peru beſitzen zwo
ſachen/ welche ihnen reichthum und nah-
rung bringen/ nemlich ihr Mays-korn und
Vieh im Land.
Fuͤr die groſſe Jndianiſche Herꝛen wer-
den kleine kuͤchlein auß dem gefiebten Mays-
korn zubereitet/ welche ſo zart/ duͤnn und
reinlich/ daß man ſchier durchhin ſihet/ maſ-
ſen ſie ſo duͤnn wie ein papier. Jngleichem
machet man auch kleine teller-kuͤchlein von
dieſem geſiechteten Korn/ die zwar dick/ je-
doch durchſichtig ſcheinen. Aber diſe beyde
gattung kuͤchlein ſind nur fuͤr die Jndiani-
ſche Fuͤrſtliche maͤuler.
CAPUT XX.
[Abbildung Hirß. Milium.
]
Namen.
HIrß heißt Griechiſch/ _, __-
____, __. Lateiniſch/
Milium. Jtaliaͤniſch/ Miglio. Fran-
tzoͤſiſch/ Mill, Millet. Spaniſch/ Mijo. En-
gliſch/ Millet. Niderlaͤndiſch/ Hirß/ Hirſe/
Heers/ Milie.
Geſtalt.
Der gelbe Hirß/ Milium ſemine luteo, C. B.
hat viel haarichte und knodichte ſtengel/ die
ſind elen hoch. Die wurtzel iſt gantz zaſicht/
ſtarck und weiß. Die ſchwartz-rothen aͤhre
ſchlieffen auß einer graßichten ſcheiden/ ſind
gantz trauſchlicht und zotticht/ wie des
rohrs. Jedes Hirſen-koͤrnlein iſt ſonderlich
zwiſchen zweyen duͤnnen fliegenden blaͤttlein
geſetzet. Solches koͤrnlein iſt klein/ rund/ veſt
und gelblicht. Der Hirß waͤchßt gern im
ſandichten feuchten Erdreich/ will am mor-
gen fruͤh oder auff den abend in der kuͤhle
geſaͤet/ oder in grund geworffen werden. Es
bedarff keines beſondern groſſen unkoſtens/
denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |