Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] tieff zerkerffte blätter; aber einen eckichten/
haarigen Stengel.

10. Die nidrige/ kriechende Glockenblum/
Campanula hortensis Rapunculi radice, C. B.
Campanula repens flore minore coeruleo, J. B.

Hat ein runden/ fast kalen stengel/ dessen
gipffel mit kleinen blauen Glockenblumen
gezieret; und zwar kommet gemeinlich auß
einem stiel nur ein Blum. Die Wurtzel
kriechet sehr in der Erden herumb.

11. Das Bolognesische Halß-kraut mit
kleiner Blume/ Campanula sive Cervicaria
Bononiensis parvo flore, J. B.
Hat einen sten-
gel zweyer elen hoch/ rund/ etwas rauch/ und
schwammicht. Die blätter hangen an dem
stengel ohne stiel/ sind bey drey zoll breit/ vier
lang/ zerkerfft/ von unden mit weisser wol-
len bedeckt. Die gipffel deß stengels sind
schuhes hoch mit kleinen blauen Glöcklein-
blumen angefüllet.

12. Das grosse Berg-halßkraut/ Cam-
panula Alpina sphaerocephalos, C. B.
Hat eine
runtzlichte/ bleichpurpurfarbe/ holtzichte
Wurtzel/ auß deren viel gestriemte/ dicke/
holtzichte/ steiffe/ haarichte/ roth-grüne sten-
gel elenhoch auffwachsen/ und in ästlein oh-
ne ordnung getheilet werden. Die blätter
sind schwärtzlicht/ ablang/ haarig/ zerkerfft:
auff den gipffeln der stengeln erscheinen sehr
viel purpurfarbe Glockenblumen/ welche
zu einem runden büschelein gedrungen sind/
und im Augstmonat außschlieffen.

13. Das Berg-halßkraut mit Ochsenzun-
gen-blätteren/ Alopecuros Alpinus quibus-
dam, Echium montanum Dalechampii, J. B.
Trachelium thyrsoides, Clus. spicatum tenui-
folium, Park. Echium alpinum luteum, C. B.
Campanula foliis Echii, Ejusd.
Hat eine dau-
mens-dicke/ allgemach dünnere/ spannen-
lange/ zarte/ rothe/ runtzlichte Wurtzel;
einen schuh hohen/ dicken/ holen/ steiffen/
haarigen/ mit vielen langen/ rauchen/ halb
zoll breiten blätteren umbgebenen Stengel;
auff welchem ein dicke ähre vieler bleichen
Glockenblümlein sich erzeiget; nach den
blumen erscheinen kleine gefäßlein/ mit gelb-
lichtem Samen angefüllet. Wächßt auff
dem Jurten-berg/ bey Thuiri.

14. Das grosse Berg-halßkraut mit ab-
langen blumen/ Campanula foliis Anchusae,
floribus oblongis, C. B. Rapunculus montanus,
sive Trachelium montanum, J. B. Trachelium
montanum majus, Park.
Hat ein länglicht
dicke lieblich schmäckende Wurtzel/ auß de-
ren viel erstlich schmale/ hernach außgebrei-
tete/ und denn nach und nach außgespitzte/
etlich zoll lange/ beyderseits haarige/ etwas
zerkerffte blätter wachsen/ zwischen welchen
der bey nahem elen-hohe/ haarige/ mit ei-
nem oder zwey blättlein besetzte stengel auff-
schießt/ so da mit 5. 6. oder mehr grossen
ablangen/ weiß-blauen Glockenblumen/
in dem Brachmonat besetzt. Wächßt in
Pündten auff den Gebürgen/ wie auch in
Steyrmarck.

15. Die Wald-rapuntzel mit grosser blu-
men/ Rapunculus nemorosus magno flore,
Park. Rapunculus minor, C. B.
Hat ein dicke
zasichte/ weiß-braunlichte/ süsse/ runtzlich-
te/ und beständige Wurtzel; die blätter na-
he der Wurtzel sind breiter/ und nicht so
[Spaltenumbruch] spitzig/ die oben auff aber sind mehr auß-
gespitzt: bekomt einen dünnen/ g[e]striemten/
schuhe-hohen/ mit wenig blätteren begabten
stengel; auff deme die purpur-braunen/ mit
blauen strichen durchzogenen blumen/ auß
einem fünffblättigen schmalen boden her-
für wachsen/ welche oben in fünff einschnitt
außgetheilet. Das gantze Gewächs mit
den blumen ist voll milch-weissen/ lieblich-
sußlichten saffts/ daher es auch besser als
die gemeine Rapuntzel zur speiß gebraucht
wird.

16. Die grössere Wald-rapuntze[l] mit
grosser blume/ Rapunculus nemorosus, an-
gustifolius magno flore, major, C. B.
Deren
underste blätter sind ablang/ an dem um-
kreiß tieff zerkerfft. Die blumen sind groß/
bleich-blau; die Wurtzel ist weiß/ lang/
und nicht so zart/ alß sie bey anderen er-
scheinet.

17. Die mittlere Glockenblume/ mit klei-
neren blumen/ Campanula media, foliis in-
ferius candida lanugine vestitis, C. B. Campa-
nula sive Cervicaria media Thalio, floribus coe-
ruleis parvis, J. B.
Hat einen runden/ rau-
chen/ mit vielen oben auff satt-grünen/ un-
den aber weiß-wollichten blätteren besetzten
Stengel; auff welchem viel himmelblaue/
schöne/ aber kleinere Glockenblumen sich
erzeigen.

18. Die haarige Glockenblume/ mit Ba-
silienkraut-blätteren/ Campanula Ocymi fo-
lio caulem ambiente, flore pendulo, Boccon.

Hat eine zarte/ kleine/ jährlich verdorrende
Wurtzel; darauß wächßt ein schuhe-hocher/
gestriemter/ haariger stengel/ welchen under-
schiedliche/ großlichte/ breite/ haarige blät-
ter umbfangen. Trägt auff dem gipffel ein
purpurbraune nidsichhangende Glocken-
blume. Wächßt in Sicilien an denen ge-
gen der Mittag-sonnen ligenden Gebürgen.

19. Das nidrige wollichte Berg-halß-
kraut/ Campanula Alpina pumila lanuginosa,
C. B. Trachelium pumilum Alpinum singulis
floribus ex singulis ramis satis magnis, J. B.
Jst
ein drey qwer hand hohes gewächs/ mit
weissen/ großlichten/ etwas wollichten wur-
tzeln; einen gestriemten in viel ästlein zertheil-
ten stengel/ auff jedem ästlein sitzt ein zimlich
grosses/ fünffeckichtes äschfarbes Glocken-
blümlein/ auff welche die dreyeckichten mit
kleinem weißlichten Samen angefüllte ge-
fäßlein folgen. Wächßt auff dem Oester-
reichischen Schnee-berg und umbliegenden
Gebürgen. Mit diesem komt bey nahem
überein das ästichte Halß-kraut mit einfa-
chen blumen/ Trachelium ramosum floribus
plerisque singularibus, J. B.

20. Die haarige Pyramidal-glockenblu-
me/ Pyramidalis Valerandi hirsuta, J. B.
Trägt einen haarigen/ mit weissem marck
begabten stengel/ welcher zu verwunderlicher
höhe steigt/ mit außgespitzten und zerkerfften/
oben und unden haarigen blätteren besetzt/
und mit vielen himmelblauen Glockenblüm-
lein/ deren underschiedliche auß einem stiel
wachsen/ außgezieret. Wächßt häuffig in
Schlavonien.

21. Die Berg-glockenblume mit Haber-
marck-blätteren/ Campanula Alpina Trago-
pogi folio, C. B. Trachelium Tragopogi folio

mon-
D d d

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] tieff zerkerffte blaͤtter; aber einen eckichten/
haarigen Stengel.

10. Die nidrige/ kriechende Glockenblum/
Campanula hortenſis Rapunculi radice, C. B.
Campanula repens flore minore cœruleo, J. B.

Hat ein runden/ faſt kalen ſtengel/ deſſen
gipffel mit kleinen blauen Glockenblumen
gezieret; und zwar kommet gemeinlich auß
einem ſtiel nur ein Blum. Die Wurtzel
kriechet ſehr in der Erden herumb.

11. Das Bologneſiſche Halß-kraut mit
kleiner Blume/ Campanula ſive Cervicaria
Bononienſis parvo flore, J. B.
Hat einen ſten-
gel zweyer elen hoch/ rund/ etwas rauch/ und
ſchwammicht. Die blaͤtter hangen an dem
ſtengel ohne ſtiel/ ſind bey drey zoll breit/ vier
lang/ zerkerfft/ von unden mit weiſſer wol-
len bedeckt. Die gipffel deß ſtengels ſind
ſchuhes hoch mit kleinen blauen Gloͤcklein-
blumen angefuͤllet.

12. Das groſſe Berg-halßkraut/ Cam-
panula Alpina ſphærocephalos, C. B.
Hat eine
runtzlichte/ bleichpurpurfarbe/ holtzichte
Wurtzel/ auß deren viel geſtriemte/ dicke/
holtzichte/ ſteiffe/ haarichte/ roth-gruͤne ſten-
gel elenhoch auffwachſen/ und in aͤſtlein oh-
ne ordnung getheilet werden. Die blaͤtter
ſind ſchwaͤrtzlicht/ ablang/ haarig/ zerkerfft:
auff den gipffeln der ſtengeln erſcheinen ſehr
viel purpurfarbe Glockenblumen/ welche
zu einem runden buͤſchelein gedrungen ſind/
und im Augſtmonat außſchlieffen.

13. Das Berg-halßkraut mit Ochſenzun-
gen-blaͤtteren/ Alopecuros Alpinus quibuſ-
dam, Echium montanum Dalechampii, J. B.
Trachelium thyrſoides, Clus. ſpicatum tenui-
folium, Park. Echium alpinum luteum, C. B.
Campanula foliis Echii, Ejuſd.
Hat eine dau-
mens-dicke/ allgemach duͤnnere/ ſpannen-
lange/ zarte/ rothe/ runtzlichte Wurtzel;
einen ſchuh hohen/ dicken/ holen/ ſteiffen/
haarigen/ mit vielen langen/ rauchen/ halb
zoll breiten blaͤtteren umbgebenen Stengel;
auff welchem ein dicke aͤhre vieler bleichen
Glockenbluͤmlein ſich erzeiget; nach den
blumen erſcheinen kleine gefaͤßlein/ mit gelb-
lichtem Samen angefuͤllet. Waͤchßt auff
dem Jurten-berg/ bey Thuiri.

14. Das groſſe Berg-halßkraut mit ab-
langen blumen/ Campanula foliis Anchuſæ,
floribus oblongis, C. B. Rapunculus montanus,
ſive Trachelium montanum, J. B. Trachelium
montanum majus, Park.
Hat ein laͤnglicht
dicke lieblich ſchmaͤckende Wurtzel/ auß de-
ren viel erſtlich ſchmale/ hernach außgebrei-
tete/ und denn nach und nach außgeſpitzte/
etlich zoll lange/ beyderſeits haarige/ etwas
zerkerffte blaͤtter wachſen/ zwiſchen welchen
der bey nahem elen-hohe/ haarige/ mit ei-
nem oder zwey blaͤttlein beſetzte ſtengel auff-
ſchießt/ ſo da mit 5. 6. oder mehr groſſen
ablangen/ weiß-blauen Glockenblumen/
in dem Brachmonat beſetzt. Waͤchßt in
Puͤndten auff den Gebuͤrgen/ wie auch in
Steyrmarck.

15. Die Wald-rapuntzel mit groſſer blu-
men/ Rapunculus nemoroſus magno flore,
Park. Rapunculus minor, C. B.
Hat ein dicke
zaſichte/ weiß-braunlichte/ ſuͤſſe/ runtzlich-
te/ und beſtaͤndige Wurtzel; die blaͤtter na-
he der Wurtzel ſind breiter/ und nicht ſo
[Spaltenumbruch] ſpitzig/ die oben auff aber ſind mehr auß-
geſpitzt: bekomt einen duͤnnen/ g[e]ſtriemten/
ſchuhe-hohen/ mit wenig blaͤtteren begabten
ſtengel; auff deme die purpur-braunen/ mit
blauen ſtrichen durchzogenen blumen/ auß
einem fuͤnffblaͤttigen ſchmalen boden her-
fuͤr wachſen/ welche oben in fuͤnff einſchnitt
außgetheilet. Das gantze Gewaͤchs mit
den blumen iſt voll milch-weiſſen/ lieblich-
ſůßlichten ſaffts/ daher es auch beſſer als
die gemeine Rapuntzel zur ſpeiß gebraucht
wird.

16. Die groͤſſere Wald-rapuntze[l] mit
groſſer blume/ Rapunculus nemoroſus, an-
guſtifolius magno flore, major, C. B.
Deren
underſte blaͤtter ſind ablang/ an dem um-
kreiß tieff zerkerfft. Die blumen ſind groß/
bleich-blau; die Wurtzel iſt weiß/ lang/
und nicht ſo zart/ alß ſie bey anderen er-
ſcheinet.

17. Die mittlere Glockenblume/ mit klei-
neren blumen/ Campanula media, foliis in-
ferius candidâ lanugine veſtitis, C. B. Campa-
nula ſive Cervicaria media Thalio, floribus cœ-
ruleis parvis, J. B.
Hat einen runden/ rau-
chen/ mit vielen oben auff ſatt-gruͤnen/ un-
den aber weiß-wollichten blaͤtteren beſetzten
Stengel; auff welchem viel himmelblaue/
ſchoͤne/ aber kleinere Glockenblumen ſich
erzeigen.

18. Die haarige Glockenblume/ mit Ba-
ſilienkraut-blaͤtteren/ Campanula Ocymi fo-
lio caulem ambiente, flore pendulo, Boccon.

Hat eine zarte/ kleine/ jaͤhrlich verdorꝛende
Wurtzel; darauß waͤchßt ein ſchuhe-hocher/
geſtriemter/ haariger ſtengel/ welchen under-
ſchiedliche/ großlichte/ breite/ haarige blaͤt-
ter umbfangen. Traͤgt auff dem gipffel ein
purpurbraune nidſichhangende Glocken-
blume. Waͤchßt in Sicilien an denen ge-
gen der Mittag-ſonnen ligenden Gebuͤrgen.

19. Das nidrige wollichte Berg-halß-
kraut/ Campanula Alpina pumila lanuginoſa,
C. B. Trachelium pumilum Alpinum ſingulis
floribus ex ſingulis ramis ſatis magnis, J. B.
Jſt
ein drey qwer hand hohes gewaͤchs/ mit
weiſſen/ großlichten/ etwas wollichten wur-
tzeln; einẽ geſtriemten in viel aͤſtlein zertheil-
ten ſtengel/ auff jedem aͤſtlein ſitzt ein zimlich
groſſes/ fuͤnffeckichtes aͤſchfarbes Glocken-
bluͤmlein/ auff welche die dreyeckichten mit
kleinem weißlichten Samen angefuͤllte ge-
faͤßlein folgen. Waͤchßt auff dem Oeſter-
reichiſchen Schnee-berg und umbliegenden
Gebuͤrgen. Mit dieſem komt bey nahem
uͤberein das aͤſtichte Halß-kraut mit einfa-
chen blumen/ Trachelium ramoſum floribus
pleriſque ſingularibus, J. B.

20. Die haarige Pyramidal-glockenblu-
me/ Pyramidalis Valerandi hirſuta, J. B.
Traͤgt einen haarigen/ mit weiſſem marck
begabten ſtengel/ welcher zu verwunderlicher
hoͤhe ſteigt/ mit außgeſpitzten und zerkerfften/
oben und unden haarigen blaͤtteren beſetzt/
und mit vielen him̃elblauen Glockenbluͤm-
lein/ deren underſchiedliche auß einem ſtiel
wachſen/ außgezieret. Waͤchßt haͤuffig in
Schlavonien.

21. Die Berg-glockenblume mit Haber-
marck-blaͤtteren/ Campanula Alpina Trago-
pogi folio, C. B. Trachelium Tragopogi folio

mon-
D d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0409" n="393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
tieff zerkerffte bla&#x0364;tter; aber einen eckichten/<lb/>
haarigen Stengel.</p><lb/>
            <p>10. Die nidrige/ kriechende Glockenblum/<lb/><hi rendition="#aq">Campanula horten&#x017F;is Rapunculi radice, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Campanula repens flore minore c&#x0153;ruleo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Hat ein runden/ fa&#x017F;t kalen &#x017F;tengel/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gipffel mit kleinen blauen Glockenblumen<lb/>
gezieret; und zwar kommet gemeinlich auß<lb/>
einem &#x017F;tiel nur ein Blum. Die Wurtzel<lb/>
kriechet &#x017F;ehr in der Erden herumb.</p><lb/>
            <p>11. Das Bologne&#x017F;i&#x017F;che Halß-kraut mit<lb/>
kleiner Blume/ <hi rendition="#aq">Campanula &#x017F;ive Cervicaria<lb/>
Bononien&#x017F;is parvo flore, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat einen &#x017F;ten-<lb/>
gel zweyer elen hoch/ rund/ etwas rauch/ und<lb/>
&#x017F;chwammicht. Die bla&#x0364;tter hangen an dem<lb/>
&#x017F;tengel ohne &#x017F;tiel/ &#x017F;ind bey drey zoll breit/ vier<lb/>
lang/ zerkerfft/ von unden mit wei&#x017F;&#x017F;er wol-<lb/>
len bedeckt. Die gipffel deß &#x017F;tengels &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chuhes hoch mit kleinen blauen Glo&#x0364;cklein-<lb/>
blumen angefu&#x0364;llet.</p><lb/>
            <p>12. Das gro&#x017F;&#x017F;e Berg-halßkraut/ <hi rendition="#aq">Cam-<lb/>
panula Alpina &#x017F;phærocephalos, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat eine<lb/>
runtzlichte/ bleichpurpurfarbe/ holtzichte<lb/>
Wurtzel/ auß deren viel ge&#x017F;triemte/ dicke/<lb/>
holtzichte/ &#x017F;teiffe/ haarichte/ roth-gru&#x0364;ne &#x017F;ten-<lb/>
gel elenhoch auffwach&#x017F;en/ und in a&#x0364;&#x017F;tlein oh-<lb/>
ne ordnung getheilet werden. Die bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht/ ablang/ haarig/ zerkerfft:<lb/>
auff den gipffeln der &#x017F;tengeln er&#x017F;cheinen &#x017F;ehr<lb/>
viel purpurfarbe Glockenblumen/ welche<lb/>
zu einem runden bu&#x0364;&#x017F;chelein gedrungen &#x017F;ind/<lb/>
und im Aug&#x017F;tmonat auß&#x017F;chlieffen.</p><lb/>
            <p>13. Das Berg-halßkraut mit Och&#x017F;enzun-<lb/>
gen-bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Alopecuros Alpinus quibu&#x017F;-<lb/>
dam, Echium montanum Dalechampii, <hi rendition="#i">J. B.</hi><lb/>
Trachelium thyr&#x017F;oides, <hi rendition="#i">Clus.</hi> &#x017F;picatum tenui-<lb/>
folium, <hi rendition="#i">Park.</hi> Echium alpinum luteum, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Campanula foliis Echii, <hi rendition="#i">Eju&#x017F;d.</hi></hi> Hat eine dau-<lb/>
mens-dicke/ allgemach du&#x0364;nnere/ &#x017F;pannen-<lb/>
lange/ zarte/ rothe/ runtzlichte Wurtzel;<lb/>
einen &#x017F;chuh hohen/ dicken/ holen/ &#x017F;teiffen/<lb/>
haarigen/ mit vielen langen/ rauchen/ halb<lb/>
zoll breiten bla&#x0364;tteren umbgebenen Stengel;<lb/>
auff welchem ein dicke a&#x0364;hre vieler bleichen<lb/>
Glockenblu&#x0364;mlein &#x017F;ich erzeiget; nach den<lb/>
blumen er&#x017F;cheinen kleine gefa&#x0364;ßlein/ mit gelb-<lb/>
lichtem Samen angefu&#x0364;llet. Wa&#x0364;chßt auff<lb/>
dem Jurten-berg/ bey <hi rendition="#aq">Thuiri.</hi></p><lb/>
            <p>14. Das gro&#x017F;&#x017F;e Berg-halßkraut mit ab-<lb/>
langen blumen/ <hi rendition="#aq">Campanula foliis Anchu&#x017F;æ,<lb/>
floribus oblongis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Rapunculus montanus,<lb/>
&#x017F;ive Trachelium montanum, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Trachelium<lb/>
montanum majus, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Hat ein la&#x0364;nglicht<lb/>
dicke lieblich &#x017F;chma&#x0364;ckende Wurtzel/ auß de-<lb/>
ren viel er&#x017F;tlich &#x017F;chmale/ hernach außgebrei-<lb/>
tete/ und denn nach und nach außge&#x017F;pitzte/<lb/>
etlich zoll lange/ beyder&#x017F;eits haarige/ etwas<lb/>
zerkerffte bla&#x0364;tter wach&#x017F;en/ zwi&#x017F;chen welchen<lb/>
der bey nahem elen-hohe/ haarige/ mit ei-<lb/>
nem oder zwey bla&#x0364;ttlein be&#x017F;etzte &#x017F;tengel auff-<lb/>
&#x017F;chießt/ &#x017F;o da mit 5. 6. oder mehr gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ablangen/ weiß-blauen Glockenblumen/<lb/>
in dem Brachmonat be&#x017F;etzt. Wa&#x0364;chßt in<lb/>
Pu&#x0364;ndten auff den Gebu&#x0364;rgen/ wie auch in<lb/>
Steyrmarck.</p><lb/>
            <p>15. Die Wald-rapuntzel mit gro&#x017F;&#x017F;er blu-<lb/>
men/ <hi rendition="#aq">Rapunculus nemoro&#x017F;us magno flore,<lb/><hi rendition="#i">Park.</hi> Rapunculus minor, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein dicke<lb/>
za&#x017F;ichte/ weiß-braunlichte/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ runtzlich-<lb/>
te/ und be&#x017F;ta&#x0364;ndige Wurtzel; die bla&#x0364;tter na-<lb/>
he der Wurtzel &#x017F;ind breiter/ und nicht &#x017F;o<lb/><cb/>
&#x017F;pitzig/ die oben auff aber &#x017F;ind mehr auß-<lb/>
ge&#x017F;pitzt: bekomt einen du&#x0364;nnen/ g<supplied>e</supplied>&#x017F;triemten/<lb/>
&#x017F;chuhe-hohen/ mit wenig bla&#x0364;tteren begabten<lb/>
&#x017F;tengel; auff deme die purpur-braunen/ mit<lb/>
blauen &#x017F;trichen durchzogenen blumen/ auß<lb/>
einem fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttigen &#x017F;chmalen boden her-<lb/>
fu&#x0364;r wach&#x017F;en/ welche oben in fu&#x0364;nff ein&#x017F;chnitt<lb/>
außgetheilet. Das gantze Gewa&#x0364;chs mit<lb/>
den blumen i&#x017F;t voll milch-wei&#x017F;&#x017F;en/ lieblich-<lb/>
&#x017F;&#x016F;ßlichten &#x017F;affts/ daher es auch be&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
die gemeine Rapuntzel zur &#x017F;peiß gebraucht<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>16. Die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Wald-rapuntze<supplied>l</supplied> mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er blume/ <hi rendition="#aq">Rapunculus nemoro&#x017F;us, an-<lb/>
gu&#x017F;tifolius magno flore, major, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Deren<lb/>
under&#x017F;te bla&#x0364;tter &#x017F;ind ablang/ an dem um-<lb/>
kreiß tieff zerkerfft. Die blumen &#x017F;ind groß/<lb/>
bleich-blau; die Wurtzel i&#x017F;t weiß/ lang/<lb/>
und nicht &#x017F;o zart/ alß &#x017F;ie bey anderen er-<lb/>
&#x017F;cheinet.</p><lb/>
            <p>17. Die mittlere Glockenblume/ mit klei-<lb/>
neren blumen/ <hi rendition="#aq">Campanula media, foliis in-<lb/>
ferius candidâ lanugine ve&#x017F;titis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Campa-<lb/>
nula &#x017F;ive Cervicaria media Thalio, floribus c&#x0153;-<lb/>
ruleis parvis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat einen runden/ rau-<lb/>
chen/ mit vielen oben auff &#x017F;att-gru&#x0364;nen/ un-<lb/>
den aber weiß-wollichten bla&#x0364;tteren be&#x017F;etzten<lb/>
Stengel; auff welchem viel himmelblaue/<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne/ aber kleinere Glockenblumen &#x017F;ich<lb/>
erzeigen.</p><lb/>
            <p>18. Die haarige Glockenblume/ mit Ba-<lb/>
&#x017F;ilienkraut-bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Campanula Ocymi fo-<lb/>
lio caulem ambiente, flore pendulo, <hi rendition="#i">Boccon.</hi></hi><lb/>
Hat eine zarte/ kleine/ ja&#x0364;hrlich verdor&#xA75B;ende<lb/>
Wurtzel; darauß wa&#x0364;chßt ein &#x017F;chuhe-hocher/<lb/>
ge&#x017F;triemter/ haariger &#x017F;tengel/ welchen under-<lb/>
&#x017F;chiedliche/ großlichte/ breite/ haarige bla&#x0364;t-<lb/>
ter umbfangen. Tra&#x0364;gt auff dem gipffel ein<lb/>
purpurbraune nid&#x017F;ichhangende Glocken-<lb/>
blume. Wa&#x0364;chßt in Sicilien an denen ge-<lb/>
gen der Mittag-&#x017F;onnen ligenden Gebu&#x0364;rgen.</p><lb/>
            <p>19. Das nidrige wollichte Berg-halß-<lb/>
kraut/ <hi rendition="#aq">Campanula Alpina pumila lanugino&#x017F;a,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Trachelium pumilum Alpinum &#x017F;ingulis<lb/>
floribus ex &#x017F;ingulis ramis &#x017F;atis magnis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> J&#x017F;t<lb/>
ein drey qwer hand hohes gewa&#x0364;chs/ mit<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en/ großlichten/ etwas wollichten wur-<lb/>
tzeln; ein&#x1EBD; ge&#x017F;triemten in viel a&#x0364;&#x017F;tlein zertheil-<lb/>
ten &#x017F;tengel/ auff jedem a&#x0364;&#x017F;tlein &#x017F;itzt ein zimlich<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es/ fu&#x0364;nffeckichtes a&#x0364;&#x017F;chfarbes Glocken-<lb/>
blu&#x0364;mlein/ auff welche die dreyeckichten mit<lb/>
kleinem weißlichten Samen angefu&#x0364;llte ge-<lb/>
fa&#x0364;ßlein folgen. Wa&#x0364;chßt auff dem Oe&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;chen Schnee-berg und umbliegenden<lb/>
Gebu&#x0364;rgen. Mit die&#x017F;em komt bey nahem<lb/>
u&#x0364;berein das a&#x0364;&#x017F;tichte Halß-kraut mit einfa-<lb/>
chen blumen/ <hi rendition="#aq">Trachelium ramo&#x017F;um floribus<lb/>
pleri&#x017F;que &#x017F;ingularibus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>20. Die haarige Pyramidal-glockenblu-<lb/>
me/ <hi rendition="#aq">Pyramidalis Valerandi hir&#x017F;uta, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Tra&#x0364;gt einen haarigen/ mit wei&#x017F;&#x017F;em marck<lb/>
begabten &#x017F;tengel/ welcher zu verwunderlicher<lb/>
ho&#x0364;he &#x017F;teigt/ mit außge&#x017F;pitzten und zerkerfften/<lb/>
oben und unden haarigen bla&#x0364;tteren be&#x017F;etzt/<lb/>
und mit vielen him&#x0303;elblauen Glockenblu&#x0364;m-<lb/>
lein/ deren under&#x017F;chiedliche auß einem &#x017F;tiel<lb/>
wach&#x017F;en/ außgezieret. Wa&#x0364;chßt ha&#x0364;uffig in<lb/>
Schlavonien.</p><lb/>
            <p>21. Die Berg-glockenblume mit Haber-<lb/>
marck-bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Campanula Alpina Trago-<lb/>
pogi folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Trachelium Tragopogi folio</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mon-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0409] Von den Kraͤuteren. tieff zerkerffte blaͤtter; aber einen eckichten/ haarigen Stengel. 10. Die nidrige/ kriechende Glockenblum/ Campanula hortenſis Rapunculi radice, C. B. Campanula repens flore minore cœruleo, J. B. Hat ein runden/ faſt kalen ſtengel/ deſſen gipffel mit kleinen blauen Glockenblumen gezieret; und zwar kommet gemeinlich auß einem ſtiel nur ein Blum. Die Wurtzel kriechet ſehr in der Erden herumb. 11. Das Bologneſiſche Halß-kraut mit kleiner Blume/ Campanula ſive Cervicaria Bononienſis parvo flore, J. B. Hat einen ſten- gel zweyer elen hoch/ rund/ etwas rauch/ und ſchwammicht. Die blaͤtter hangen an dem ſtengel ohne ſtiel/ ſind bey drey zoll breit/ vier lang/ zerkerfft/ von unden mit weiſſer wol- len bedeckt. Die gipffel deß ſtengels ſind ſchuhes hoch mit kleinen blauen Gloͤcklein- blumen angefuͤllet. 12. Das groſſe Berg-halßkraut/ Cam- panula Alpina ſphærocephalos, C. B. Hat eine runtzlichte/ bleichpurpurfarbe/ holtzichte Wurtzel/ auß deren viel geſtriemte/ dicke/ holtzichte/ ſteiffe/ haarichte/ roth-gruͤne ſten- gel elenhoch auffwachſen/ und in aͤſtlein oh- ne ordnung getheilet werden. Die blaͤtter ſind ſchwaͤrtzlicht/ ablang/ haarig/ zerkerfft: auff den gipffeln der ſtengeln erſcheinen ſehr viel purpurfarbe Glockenblumen/ welche zu einem runden buͤſchelein gedrungen ſind/ und im Augſtmonat außſchlieffen. 13. Das Berg-halßkraut mit Ochſenzun- gen-blaͤtteren/ Alopecuros Alpinus quibuſ- dam, Echium montanum Dalechampii, J. B. Trachelium thyrſoides, Clus. ſpicatum tenui- folium, Park. Echium alpinum luteum, C. B. Campanula foliis Echii, Ejuſd. Hat eine dau- mens-dicke/ allgemach duͤnnere/ ſpannen- lange/ zarte/ rothe/ runtzlichte Wurtzel; einen ſchuh hohen/ dicken/ holen/ ſteiffen/ haarigen/ mit vielen langen/ rauchen/ halb zoll breiten blaͤtteren umbgebenen Stengel; auff welchem ein dicke aͤhre vieler bleichen Glockenbluͤmlein ſich erzeiget; nach den blumen erſcheinen kleine gefaͤßlein/ mit gelb- lichtem Samen angefuͤllet. Waͤchßt auff dem Jurten-berg/ bey Thuiri. 14. Das groſſe Berg-halßkraut mit ab- langen blumen/ Campanula foliis Anchuſæ, floribus oblongis, C. B. Rapunculus montanus, ſive Trachelium montanum, J. B. Trachelium montanum majus, Park. Hat ein laͤnglicht dicke lieblich ſchmaͤckende Wurtzel/ auß de- ren viel erſtlich ſchmale/ hernach außgebrei- tete/ und denn nach und nach außgeſpitzte/ etlich zoll lange/ beyderſeits haarige/ etwas zerkerffte blaͤtter wachſen/ zwiſchen welchen der bey nahem elen-hohe/ haarige/ mit ei- nem oder zwey blaͤttlein beſetzte ſtengel auff- ſchießt/ ſo da mit 5. 6. oder mehr groſſen ablangen/ weiß-blauen Glockenblumen/ in dem Brachmonat beſetzt. Waͤchßt in Puͤndten auff den Gebuͤrgen/ wie auch in Steyrmarck. 15. Die Wald-rapuntzel mit groſſer blu- men/ Rapunculus nemoroſus magno flore, Park. Rapunculus minor, C. B. Hat ein dicke zaſichte/ weiß-braunlichte/ ſuͤſſe/ runtzlich- te/ und beſtaͤndige Wurtzel; die blaͤtter na- he der Wurtzel ſind breiter/ und nicht ſo ſpitzig/ die oben auff aber ſind mehr auß- geſpitzt: bekomt einen duͤnnen/ geſtriemten/ ſchuhe-hohen/ mit wenig blaͤtteren begabten ſtengel; auff deme die purpur-braunen/ mit blauen ſtrichen durchzogenen blumen/ auß einem fuͤnffblaͤttigen ſchmalen boden her- fuͤr wachſen/ welche oben in fuͤnff einſchnitt außgetheilet. Das gantze Gewaͤchs mit den blumen iſt voll milch-weiſſen/ lieblich- ſůßlichten ſaffts/ daher es auch beſſer als die gemeine Rapuntzel zur ſpeiß gebraucht wird. 16. Die groͤſſere Wald-rapuntzel mit groſſer blume/ Rapunculus nemoroſus, an- guſtifolius magno flore, major, C. B. Deren underſte blaͤtter ſind ablang/ an dem um- kreiß tieff zerkerfft. Die blumen ſind groß/ bleich-blau; die Wurtzel iſt weiß/ lang/ und nicht ſo zart/ alß ſie bey anderen er- ſcheinet. 17. Die mittlere Glockenblume/ mit klei- neren blumen/ Campanula media, foliis in- ferius candidâ lanugine veſtitis, C. B. Campa- nula ſive Cervicaria media Thalio, floribus cœ- ruleis parvis, J. B. Hat einen runden/ rau- chen/ mit vielen oben auff ſatt-gruͤnen/ un- den aber weiß-wollichten blaͤtteren beſetzten Stengel; auff welchem viel himmelblaue/ ſchoͤne/ aber kleinere Glockenblumen ſich erzeigen. 18. Die haarige Glockenblume/ mit Ba- ſilienkraut-blaͤtteren/ Campanula Ocymi fo- lio caulem ambiente, flore pendulo, Boccon. Hat eine zarte/ kleine/ jaͤhrlich verdorꝛende Wurtzel; darauß waͤchßt ein ſchuhe-hocher/ geſtriemter/ haariger ſtengel/ welchen under- ſchiedliche/ großlichte/ breite/ haarige blaͤt- ter umbfangen. Traͤgt auff dem gipffel ein purpurbraune nidſichhangende Glocken- blume. Waͤchßt in Sicilien an denen ge- gen der Mittag-ſonnen ligenden Gebuͤrgen. 19. Das nidrige wollichte Berg-halß- kraut/ Campanula Alpina pumila lanuginoſa, C. B. Trachelium pumilum Alpinum ſingulis floribus ex ſingulis ramis ſatis magnis, J. B. Jſt ein drey qwer hand hohes gewaͤchs/ mit weiſſen/ großlichten/ etwas wollichten wur- tzeln; einẽ geſtriemten in viel aͤſtlein zertheil- ten ſtengel/ auff jedem aͤſtlein ſitzt ein zimlich groſſes/ fuͤnffeckichtes aͤſchfarbes Glocken- bluͤmlein/ auff welche die dreyeckichten mit kleinem weißlichten Samen angefuͤllte ge- faͤßlein folgen. Waͤchßt auff dem Oeſter- reichiſchen Schnee-berg und umbliegenden Gebuͤrgen. Mit dieſem komt bey nahem uͤberein das aͤſtichte Halß-kraut mit einfa- chen blumen/ Trachelium ramoſum floribus pleriſque ſingularibus, J. B. 20. Die haarige Pyramidal-glockenblu- me/ Pyramidalis Valerandi hirſuta, J. B. Traͤgt einen haarigen/ mit weiſſem marck begabten ſtengel/ welcher zu verwunderlicher hoͤhe ſteigt/ mit außgeſpitzten und zerkerfften/ oben und unden haarigen blaͤtteren beſetzt/ und mit vielen him̃elblauen Glockenbluͤm- lein/ deren underſchiedliche auß einem ſtiel wachſen/ außgezieret. Waͤchßt haͤuffig in Schlavonien. 21. Die Berg-glockenblume mit Haber- marck-blaͤtteren/ Campanula Alpina Trago- pogi folio, C. B. Trachelium Tragopogi folio mon- D d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/409
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/409>, abgerufen am 28.06.2024.