Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] sind gelb und fünffblättig/ welchen vier-
eckichte schoten nachfolgen/ so auff einem
länglichten stiel sitzen/ und in ein scharffen
spitz außgehen/ sie werden durch die zeiti-
gung sehr hart/ und wenn man sie nach der
länge zerschneidet/ erscheinen auff beyden
seiten zwey küstlein/ in deren jeglichem ein
weisser/ rother/ spitziger und scharffer Sa-
me auffbehalten wird. Es blühet im Brach-
monat und wächßt in Franckreich bey
Montpelier.

9. Das neunte geschlecht deß wilden weis-
sen Senffs/ Eruca Monspeliensis siliqua aspe-
ra, Sinapi Monspessulanum siliqua aspera hir-
suta, J. B.
Hat blätter den kleinen Raucken-
blättern etwas gleich/ am geschmack scharff;
zwischen denen wachsen etliche spannen-lan-
ge/ in nebenzweiglein getheilte Stengel/ mit
kleinen gelben Senffblümlein; auff welche
viel zolllange/ runde/ rauche/ mit braun-
rothem kleinem Samen angefüllte schöt-
lein erfolgen. Wächßt zwischen Montpe-
lier und dem Berg Esperon.

10. Die Raucken mit weissen blümlein/
so schwartze äderlein haben/ Rapistrum flore
albo lineis nigris depicto, C. B. album nigris li-
neis, Park.

11. Die haarige Raucken von Halepo/
mit gefleckten blätteren/ Eruca Chalepensis
caulibus & siliquis hirsutis, foliis inferioribus
maculatis, Morison.

12. Die Raucken mit Maßlieben-blät-
tern/ Eruca Bellidis folio, Moris.

13. Die grosse Wasser-raucken mit weis-
ser Blume/ Eruca palustris major flore albo,
J. B.

14. Die wilde kleine Wasser-raucken/ E-
ruca sylvestris minor luteo parvoque flore, C.
B.
Eruca quibusdam sylvestris repens flosculo
parvo luteo, J. B.

15. Die kleine wilde Raucken mit Tä-
schelkraut-blätteren/ Eruca sylvestris minor
Bursae pastoris folio, C. B.

16. Die kleine wilde Raucken mit grau-
lichten blätteren/ Eruca sylvestris minor in-
cana, C. B.

17. Die Africanische Raucken mit him-
melblauen Blumen/ Eruca Echioides Afri-
cana flore coeruleo, Breyn. Prodr.

18. Die grösseste Raucken von Canada/
Eruca maxima Canadensis, Cornut.

Eigenschafft.

Der weisse Senff ist sehr hitziger Natur
und wärmet hefftig: denn er ein zimlich
flüchtig/ scharffes Saltz/ neben vielen ö ich-
ten theilen in sich hält/ und derentwegen
die Eigenschafft erlanget den zähen schleim
zu erdünneren/ die verstopffungen zu eröff-
nen/ den harn zu treiben/ die flüsse des
Haupts zu erwehren/ oder zu vertreiben/
und die Mannheit zu stärcken/ oder wider-
zubringen. Man braucht sonderlich den von
der gemeinen Garten-raucken in dem Brach-
oder Heu-monat gesamleten Samen in der
Artzney.

Gebrauch.

Die wilden Raucken-blätter rohe genos-
sen/ erwecken lust zur unkeuschheit: so man
aber dieses Kraut zu viel gebrauchet/ ist es
dem Haupt schädlich/ denn es grosse weh-
[Spaltenumbruch] thumb desselben verursachet/ und das Ge-
blüt erhitziget: darneben treibet es den
Harn/ stärcket die Däwung/ und tödtetWürm.
die Würm.

Die in dem Mäyen und Brach-monat
abgeklaubte grünen Blätter in alten weis-
sen Wein gelegt/ und täglich davon getrun-
cken/ vertreibt die Gelbsucht/ und führetGelbsucht.
Schleim/
un[d] Grieß.

Schleim und Grieß durch den Härn.

Andere berichten/ daß sich viel Leuth lan-
ge zeit vor dem Schlag und dergleichen zu-Schlag.
fällen/ mit dem weissen Senff und Kum-
mel-samen/ eines so viel als des anderen/
auffgehalten haben/ öffters eines halben
quintleins schwer davon genommen.

Die Raucken-wurtzel gekocht und pfla-
sterweiß übergelegt/ zieht die BeinschiefferBeinschif-
fer.

herauß.

Das Wasser so man auß der Jtaliäni-
schen Raucken destilliert/ wird sehr widerGrimmen.
Grieß.
Stein.

das Grimmen/ Grieß und den Stein gelobt/
so man morgens nüchter acht loth davon
laulicht trincket.

Folgende Latwerg ist sehr kräfftig/ und
alten Leuthen höchst nutzlich/ alle Schlag-Schlag-
flüß.

flüß zu verhüten. Nehmt Roßmarin-Mayo-
ran-Schlüsselblümlein-Betonien-oder ro-
then Rosen-zucker/ 4. loth/ candierten Jng-
wer 3. quint. Raucken-samen/ Fenchel-samen/
jed. 1. quintl. Cardamömlein/ Cubeben/ und
Zimmet/ jed. 20. gran. Chocolate-pulver/
ein halb loth. Rühret alles mit Nägelein-o-
der Violen-syrup zu einer Latwerg under
einander/ darvon kan man morgens/ und
nachts einer Castanien groß einnehmen.Magen-
blödigkeit.
Erkaltete
Natur der
Ehemänne-
ren.

Stärcket den Magen/ das Hirn und Ner-
ven/ bewahret vor Schlagflüssen/ und macht
auch die erkalteten Ehemänner wacker und
munter zum Beyschlaff.



CAPUT LXVIII.
[Abbildung] I. Senff. Sinapi.

II. Senff.
F f f

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] ſind gelb und fuͤnffblaͤttig/ welchen vier-
eckichte ſchoten nachfolgen/ ſo auff einem
laͤnglichten ſtiel ſitzen/ und in ein ſcharffen
ſpitz außgehen/ ſie werden durch die zeiti-
gung ſehr hart/ und wenn man ſie nach der
laͤnge zerſchneidet/ erſcheinen auff beyden
ſeiten zwey kuͤſtlein/ in deren jeglichem ein
weiſſer/ rother/ ſpitziger und ſcharffer Sa-
me auffbehalten wird. Es bluͤhet im Brach-
monat und waͤchßt in Franckreich bey
Montpelier.

9. Das neunte geſchlecht deß wilden weiſ-
ſen Senffs/ Eruca Monſpelienſis ſiliquâ aſpe-
râ, Sinapi Monſpeſſulanum ſiliquâ aſperâ hir-
ſutâ, J. B.
Hat blaͤtter den kleinen Raucken-
blaͤttern etwas gleich/ am geſchmack ſcharff;
zwiſchen denen wachſen etliche ſpannen-lan-
ge/ in nebenzweiglein getheilte Stengel/ mit
kleinen gelben Senffbluͤmlein; auff welche
viel zolllange/ runde/ rauche/ mit braun-
rothem kleinem Samen angefuͤllte ſchoͤt-
lein erfolgen. Waͤchßt zwiſchen Montpe-
lier und dem Berg Eſperon.

10. Die Raucken mit weiſſen bluͤmlein/
ſo ſchwartze aͤderlein haben/ Rapiſtrum flore
albo lineis nigris depicto, C. B. album nigris li-
neis, Park.

11. Die haarige Raucken von Halepo/
mit gefleckten blaͤtteren/ Eruca Chalepenſis
caulibus & ſiliquis hirſutis, foliis inferioribus
maculatis, Moriſon.

12. Die Raucken mit Maßlieben-blaͤt-
tern/ Eruca Bellidis folio, Moriſ.

13. Die groſſe Waſſer-raucken mit weiſ-
ſer Blume/ Eruca paluſtris major flore albo,
J. B.

14. Die wilde kleine Waſſer-raucken/ E-
ruca ſylveſtris minor luteo parvoq́ue flore, C.
B.
Eruca quibuſdam ſylveſtris repens floſculo
parvo luteo, J. B.

15. Die kleine wilde Raucken mit Taͤ-
ſchelkraut-blaͤtteren/ Eruca ſylveſtris minor
Burſæ paſtoris folio, C. B.

16. Die kleine wilde Raucken mit grau-
lichten blaͤtteren/ Eruca ſylveſtris minor in-
cana, C. B.

17. Die Africaniſche Raucken mit him-
melblauen Blumen/ Eruca Echioides Afri-
cana flore cœruleo, Breyn. Prodr.

18. Die groͤſſeſte Raucken von Canada/
Eruca maxima Canadenſis, Cornut.

Eigenſchafft.

Der weiſſe Senff iſt ſehr hitziger Natur
und waͤrmet hefftig: denn er ein zimlich
fluͤchtig/ ſcharffes Saltz/ neben vielen oͤ ich-
ten theilen in ſich haͤlt/ und derentwegen
die Eigenſchafft erlanget den zaͤhen ſchleim
zu erduͤnneren/ die verſtopffungen zu eroͤff-
nen/ den harn zu treiben/ die fluͤſſe des
Haupts zu erwehren/ oder zu vertreiben/
und die Mannheit zu ſtaͤrcken/ oder wider-
zubringen. Man braucht ſonderlich den von
der gemeinen Garten-raucken in dem Brach-
oder Heu-monat geſamleten Samen in der
Artzney.

Gebrauch.

Die wilden Raucken-blaͤtter rohe genoſ-
ſen/ erwecken luſt zur unkeuſchheit: ſo man
aber dieſes Kraut zu viel gebrauchet/ iſt es
dem Haupt ſchaͤdlich/ denn es groſſe weh-
[Spaltenumbruch] thumb deſſelben verurſachet/ und das Ge-
bluͤt erhitziget: darneben treibet es den
Harn/ ſtaͤrcket die Daͤwung/ und toͤdtetWuͤrm.
die Wuͤrm.

Die in dem Maͤyen und Brach-monat
abgeklaubte gruͤnen Blaͤtter in alten weiſ-
ſen Wein gelegt/ und taͤglich davon getrun-
cken/ vertreibt die Gelbſucht/ und fuͤhretGelbſucht.
Schleim/
un[d] Grieß.

Schleim und Grieß durch den Haͤrn.

Andere berichten/ daß ſich viel Leuth lan-
ge zeit vor dem Schlag und dergleichen zu-Schlag.
faͤllen/ mit dem weiſſen Senff und Kům-
mel-ſamen/ eines ſo viel als des anderen/
auffgehalten haben/ oͤffters eines halben
quintleins ſchwer davon genommen.

Die Raucken-wurtzel gekocht und pfla-
ſterweiß uͤbergelegt/ zieht die BeinſchiefferBeinſchif-
fer.

herauß.

Das Waſſer ſo man auß der Jtaliaͤni-
ſchen Raucken deſtilliert/ wird ſehr widerGrimmen.
Grieß.
Stein.

das Grimmen/ Grieß und den Stein gelobt/
ſo man morgens nuͤchter acht loth davon
laulicht trincket.

Folgende Latwerg iſt ſehr kraͤfftig/ und
alten Leuthen hoͤchſt nutzlich/ alle Schlag-Schlag-
fluͤß.

fluͤß zu verhuͤten. Nehmt Roßmarin-Mayo-
ran-Schluͤſſelbluͤmlein-Betonien-oder ro-
then Roſen-zucker/ 4. loth/ candierten Jng-
wer 3. quint. Raucken-ſamen/ Fenchel-ſamen/
jed. 1. quintl. Cardamoͤmlein/ Cubeben/ und
Zimmet/ jed. 20. gran. Chocolate-pulver/
ein halb loth. Ruͤhret alles mit Naͤgelein-o-
der Violen-ſyrup zu einer Latwerg under
einander/ darvon kan man morgens/ und
nachts einer Caſtanien groß einnehmen.Magen-
bloͤdigkeit.
Erkaltete
Natur der
Ehemaͤñe-
ren.

Staͤrcket den Magen/ das Hirn und Ner-
ven/ bewahret vor Schlagfluͤſſen/ und macht
auch die erkalteten Ehemaͤnner wacker und
munter zum Beyſchlaff.



CAPUT LXVIII.
[Abbildung] I. Senff. Sinapi.

II. Senff.
F f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0425" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ind gelb und fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttig/ welchen vier-<lb/>
eckichte &#x017F;choten nachfolgen/ &#x017F;o auff einem<lb/>
la&#x0364;nglichten &#x017F;tiel &#x017F;itzen/ und in ein &#x017F;charffen<lb/>
&#x017F;pitz außgehen/ &#x017F;ie werden durch die zeiti-<lb/>
gung &#x017F;ehr hart/ und wenn man &#x017F;ie nach der<lb/>
la&#x0364;nge zer&#x017F;chneidet/ er&#x017F;cheinen auff beyden<lb/>
&#x017F;eiten zwey ku&#x0364;&#x017F;tlein/ in deren jeglichem ein<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;er/ rother/ &#x017F;pitziger und &#x017F;charffer Sa-<lb/>
me auffbehalten wird. Es blu&#x0364;het im Brach-<lb/>
monat und wa&#x0364;chßt in Franckreich bey<lb/>
Montpelier.</p><lb/>
            <p>9. Das neunte ge&#x017F;chlecht deß wilden wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Senffs/ <hi rendition="#aq">Eruca Mon&#x017F;pelien&#x017F;is &#x017F;iliquâ a&#x017F;pe-<lb/>
râ, Sinapi Mon&#x017F;pe&#x017F;&#x017F;ulanum &#x017F;iliquâ a&#x017F;perâ hir-<lb/>
&#x017F;utâ, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat bla&#x0364;tter den kleinen Raucken-<lb/>
bla&#x0364;ttern etwas gleich/ am ge&#x017F;chmack &#x017F;charff;<lb/>
zwi&#x017F;chen denen wach&#x017F;en etliche &#x017F;pannen-lan-<lb/>
ge/ in nebenzweiglein getheilte Stengel/ mit<lb/>
kleinen gelben Senffblu&#x0364;mlein; auff welche<lb/>
viel zolllange/ runde/ rauche/ mit braun-<lb/>
rothem kleinem Samen angefu&#x0364;llte &#x017F;cho&#x0364;t-<lb/>
lein erfolgen. Wa&#x0364;chßt zwi&#x017F;chen Montpe-<lb/>
lier und dem Berg E&#x017F;peron.</p><lb/>
            <p>10. Die Raucken mit wei&#x017F;&#x017F;en blu&#x0364;mlein/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwartze a&#x0364;derlein haben/ <hi rendition="#aq">Rapi&#x017F;trum flore<lb/>
albo lineis nigris depicto, <hi rendition="#i">C. B.</hi> album nigris li-<lb/>
neis, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/>
            <p>11. Die haarige Raucken von Halepo/<lb/>
mit gefleckten bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Eruca Chalepen&#x017F;is<lb/>
caulibus &amp; &#x017F;iliquis hir&#x017F;utis, foliis inferioribus<lb/>
maculatis, <hi rendition="#i">Mori&#x017F;on.</hi></hi></p><lb/>
            <p>12. Die Raucken mit Maßlieben-bla&#x0364;t-<lb/>
tern/ <hi rendition="#aq">Eruca Bellidis folio, <hi rendition="#i">Mori&#x017F;.</hi></hi></p><lb/>
            <p>13. Die gro&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er-raucken mit wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Blume/ <hi rendition="#aq">Eruca palu&#x017F;tris major flore albo,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>14. Die wilde kleine Wa&#x017F;&#x017F;er-raucken/ <hi rendition="#aq">E-<lb/>
ruca &#x017F;ylve&#x017F;tris minor luteo parvoq&#x0301;ue flore, <hi rendition="#i">C.<lb/>
B.</hi> Eruca quibu&#x017F;dam &#x017F;ylve&#x017F;tris repens flo&#x017F;culo<lb/>
parvo luteo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>15. Die kleine wilde Raucken mit Ta&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chelkraut-bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Eruca &#x017F;ylve&#x017F;tris minor<lb/>
Bur&#x017F;æ pa&#x017F;toris folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>16. Die kleine wilde Raucken mit grau-<lb/>
lichten bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Eruca &#x017F;ylve&#x017F;tris minor in-<lb/>
cana, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>17. Die Africani&#x017F;che Raucken mit him-<lb/>
melblauen Blumen/ <hi rendition="#aq">Eruca Echioides Afri-<lb/>
cana flore c&#x0153;ruleo, <hi rendition="#i">Breyn. Prodr.</hi></hi></p><lb/>
            <p>18. Die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Raucken von Canada/<lb/><hi rendition="#aq">Eruca maxima Canaden&#x017F;is, <hi rendition="#i">Cornut.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der wei&#x017F;&#x017F;e Senff i&#x017F;t &#x017F;ehr hitziger Natur<lb/>
und wa&#x0364;rmet hefftig: denn er ein zimlich<lb/>
flu&#x0364;chtig/ &#x017F;charffes Saltz/ neben vielen o&#x0364; ich-<lb/>
ten theilen in &#x017F;ich ha&#x0364;lt/ und derentwegen<lb/>
die Eigen&#x017F;chafft erlanget den za&#x0364;hen &#x017F;chleim<lb/>
zu erdu&#x0364;nneren/ die ver&#x017F;topffungen zu ero&#x0364;ff-<lb/>
nen/ den harn zu treiben/ die flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Haupts zu erwehren/ oder zu vertreiben/<lb/>
und die Mannheit zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ oder wider-<lb/>
zubringen. Man braucht &#x017F;onderlich den von<lb/>
der gemeinen Garten-raucken in dem Brach-<lb/>
oder Heu-monat ge&#x017F;amleten Samen in der<lb/>
Artzney.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die wilden Raucken-bla&#x0364;tter rohe geno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ erwecken lu&#x017F;t zur unkeu&#x017F;chheit: &#x017F;o man<lb/>
aber die&#x017F;es Kraut zu viel gebrauchet/ i&#x017F;t es<lb/>
dem Haupt &#x017F;cha&#x0364;dlich/ denn es gro&#x017F;&#x017F;e weh-<lb/><cb/>
thumb de&#x017F;&#x017F;elben verur&#x017F;achet/ und das Ge-<lb/>
blu&#x0364;t erhitziget: darneben treibet es den<lb/>
Harn/ &#x017F;ta&#x0364;rcket die Da&#x0364;wung/ und to&#x0364;dtet<note place="right">Wu&#x0364;rm.</note><lb/>
die Wu&#x0364;rm.</p><lb/>
            <p>Die in dem Ma&#x0364;yen und Brach-monat<lb/>
abgeklaubte gru&#x0364;nen Bla&#x0364;tter in alten wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Wein gelegt/ und ta&#x0364;glich davon getrun-<lb/>
cken/ vertreibt die Gelb&#x017F;ucht/ und fu&#x0364;hret<note place="right">Gelb&#x017F;ucht.<lb/>
Schleim/<lb/>
un<supplied>d</supplied> Grieß.</note><lb/>
Schleim und Grieß durch den Ha&#x0364;rn.</p><lb/>
            <p>Andere berichten/ daß &#x017F;ich viel Leuth lan-<lb/>
ge zeit vor dem Schlag und dergleichen zu-<note place="right">Schlag.</note><lb/>
fa&#x0364;llen/ mit dem wei&#x017F;&#x017F;en Senff und K&#x016F;m-<lb/>
mel-&#x017F;amen/ eines &#x017F;o viel als des anderen/<lb/>
auffgehalten haben/ o&#x0364;ffters eines halben<lb/>
quintleins &#x017F;chwer davon genommen.</p><lb/>
            <p>Die Raucken-wurtzel gekocht und pfla-<lb/>
&#x017F;terweiß u&#x0364;bergelegt/ zieht die Bein&#x017F;chieffer<note place="right">Bein&#x017F;chif-<lb/>
fer.</note><lb/>
herauß.</p><lb/>
            <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o man auß der Jtalia&#x0364;ni-<lb/>
&#x017F;chen Raucken de&#x017F;tilliert/ wird &#x017F;ehr wider<note place="right">Grimmen.<lb/>
Grieß.<lb/>
Stein.</note><lb/>
das Grimmen/ Grieß und den Stein gelobt/<lb/>
&#x017F;o man morgens nu&#x0364;chter acht loth davon<lb/>
laulicht trincket.</p><lb/>
            <p>Folgende Latwerg i&#x017F;t &#x017F;ehr kra&#x0364;fftig/ und<lb/>
alten Leuthen ho&#x0364;ch&#x017F;t nutzlich/ alle Schlag-<note place="right">Schlag-<lb/>
flu&#x0364;ß.</note><lb/>
flu&#x0364;ß zu verhu&#x0364;ten. Nehmt Roßmarin-Mayo-<lb/>
ran-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elblu&#x0364;mlein-Betonien-oder ro-<lb/>
then Ro&#x017F;en-zucker/ 4. loth/ candierten Jng-<lb/>
wer 3. quint. Raucken-&#x017F;amen/ Fenchel-&#x017F;amen/<lb/>
jed. 1. quintl. Cardamo&#x0364;mlein/ Cubeben/ und<lb/>
Zimmet/ jed. 20. gran. Chocolate-pulver/<lb/>
ein halb loth. Ru&#x0364;hret alles mit Na&#x0364;gelein-o-<lb/>
der Violen-&#x017F;yrup zu einer Latwerg under<lb/>
einander/ darvon kan man morgens/ und<lb/>
nachts einer Ca&#x017F;tanien groß einnehmen.<note place="right">Magen-<lb/>
blo&#x0364;digkeit.<lb/>
Erkaltete<lb/>
Natur der<lb/>
Ehema&#x0364;ñe-<lb/>
ren.</note><lb/>
Sta&#x0364;rcket den Magen/ das Hirn und Ner-<lb/>
ven/ bewahret vor Schlagflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und macht<lb/>
auch die erkalteten Ehema&#x0364;nner wacker und<lb/>
munter zum Bey&#x017F;chlaff.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> LXVIII.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Senff.</hi> <hi rendition="#aq">Sinapi.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <fw place="bottom" type="sig">F f f</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">II.</hi> Senff.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0425] Von den Kraͤuteren. ſind gelb und fuͤnffblaͤttig/ welchen vier- eckichte ſchoten nachfolgen/ ſo auff einem laͤnglichten ſtiel ſitzen/ und in ein ſcharffen ſpitz außgehen/ ſie werden durch die zeiti- gung ſehr hart/ und wenn man ſie nach der laͤnge zerſchneidet/ erſcheinen auff beyden ſeiten zwey kuͤſtlein/ in deren jeglichem ein weiſſer/ rother/ ſpitziger und ſcharffer Sa- me auffbehalten wird. Es bluͤhet im Brach- monat und waͤchßt in Franckreich bey Montpelier. 9. Das neunte geſchlecht deß wilden weiſ- ſen Senffs/ Eruca Monſpelienſis ſiliquâ aſpe- râ, Sinapi Monſpeſſulanum ſiliquâ aſperâ hir- ſutâ, J. B. Hat blaͤtter den kleinen Raucken- blaͤttern etwas gleich/ am geſchmack ſcharff; zwiſchen denen wachſen etliche ſpannen-lan- ge/ in nebenzweiglein getheilte Stengel/ mit kleinen gelben Senffbluͤmlein; auff welche viel zolllange/ runde/ rauche/ mit braun- rothem kleinem Samen angefuͤllte ſchoͤt- lein erfolgen. Waͤchßt zwiſchen Montpe- lier und dem Berg Eſperon. 10. Die Raucken mit weiſſen bluͤmlein/ ſo ſchwartze aͤderlein haben/ Rapiſtrum flore albo lineis nigris depicto, C. B. album nigris li- neis, Park. 11. Die haarige Raucken von Halepo/ mit gefleckten blaͤtteren/ Eruca Chalepenſis caulibus & ſiliquis hirſutis, foliis inferioribus maculatis, Moriſon. 12. Die Raucken mit Maßlieben-blaͤt- tern/ Eruca Bellidis folio, Moriſ. 13. Die groſſe Waſſer-raucken mit weiſ- ſer Blume/ Eruca paluſtris major flore albo, J. B. 14. Die wilde kleine Waſſer-raucken/ E- ruca ſylveſtris minor luteo parvoq́ue flore, C. B. Eruca quibuſdam ſylveſtris repens floſculo parvo luteo, J. B. 15. Die kleine wilde Raucken mit Taͤ- ſchelkraut-blaͤtteren/ Eruca ſylveſtris minor Burſæ paſtoris folio, C. B. 16. Die kleine wilde Raucken mit grau- lichten blaͤtteren/ Eruca ſylveſtris minor in- cana, C. B. 17. Die Africaniſche Raucken mit him- melblauen Blumen/ Eruca Echioides Afri- cana flore cœruleo, Breyn. Prodr. 18. Die groͤſſeſte Raucken von Canada/ Eruca maxima Canadenſis, Cornut. Eigenſchafft. Der weiſſe Senff iſt ſehr hitziger Natur und waͤrmet hefftig: denn er ein zimlich fluͤchtig/ ſcharffes Saltz/ neben vielen oͤ ich- ten theilen in ſich haͤlt/ und derentwegen die Eigenſchafft erlanget den zaͤhen ſchleim zu erduͤnneren/ die verſtopffungen zu eroͤff- nen/ den harn zu treiben/ die fluͤſſe des Haupts zu erwehren/ oder zu vertreiben/ und die Mannheit zu ſtaͤrcken/ oder wider- zubringen. Man braucht ſonderlich den von der gemeinen Garten-raucken in dem Brach- oder Heu-monat geſamleten Samen in der Artzney. Gebrauch. Die wilden Raucken-blaͤtter rohe genoſ- ſen/ erwecken luſt zur unkeuſchheit: ſo man aber dieſes Kraut zu viel gebrauchet/ iſt es dem Haupt ſchaͤdlich/ denn es groſſe weh- thumb deſſelben verurſachet/ und das Ge- bluͤt erhitziget: darneben treibet es den Harn/ ſtaͤrcket die Daͤwung/ und toͤdtet die Wuͤrm. Wuͤrm. Die in dem Maͤyen und Brach-monat abgeklaubte gruͤnen Blaͤtter in alten weiſ- ſen Wein gelegt/ und taͤglich davon getrun- cken/ vertreibt die Gelbſucht/ und fuͤhret Schleim und Grieß durch den Haͤrn. Gelbſucht. Schleim/ und Grieß. Andere berichten/ daß ſich viel Leuth lan- ge zeit vor dem Schlag und dergleichen zu- faͤllen/ mit dem weiſſen Senff und Kům- mel-ſamen/ eines ſo viel als des anderen/ auffgehalten haben/ oͤffters eines halben quintleins ſchwer davon genommen. Schlag. Die Raucken-wurtzel gekocht und pfla- ſterweiß uͤbergelegt/ zieht die Beinſchieffer herauß. Beinſchif- fer. Das Waſſer ſo man auß der Jtaliaͤni- ſchen Raucken deſtilliert/ wird ſehr wider das Grimmen/ Grieß und den Stein gelobt/ ſo man morgens nuͤchter acht loth davon laulicht trincket. Grimmen. Grieß. Stein. Folgende Latwerg iſt ſehr kraͤfftig/ und alten Leuthen hoͤchſt nutzlich/ alle Schlag- fluͤß zu verhuͤten. Nehmt Roßmarin-Mayo- ran-Schluͤſſelbluͤmlein-Betonien-oder ro- then Roſen-zucker/ 4. loth/ candierten Jng- wer 3. quint. Raucken-ſamen/ Fenchel-ſamen/ jed. 1. quintl. Cardamoͤmlein/ Cubeben/ und Zimmet/ jed. 20. gran. Chocolate-pulver/ ein halb loth. Ruͤhret alles mit Naͤgelein-o- der Violen-ſyrup zu einer Latwerg under einander/ darvon kan man morgens/ und nachts einer Caſtanien groß einnehmen. Staͤrcket den Magen/ das Hirn und Ner- ven/ bewahret vor Schlagfluͤſſen/ und macht auch die erkalteten Ehemaͤnner wacker und munter zum Beyſchlaff. Schlag- fluͤß. Magen- bloͤdigkeit. Erkaltete Natur der Ehemaͤñe- ren. CAPUT LXVIII. [Abbildung I. Senff. Sinapi. ] II. Senff. F f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/425
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/425>, abgerufen am 28.06.2024.