Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Salat gebraucht: der gemeine Mann ver-Versteck- ter Harn/ Grieß/ Miltz- kranckhei- ten/ erkal- teter Ma- gen.meint/ den hitzigen Magen darmit zu küh- len/ da er doch denselbigen nutzlich erwär- met: also gebrauchet/ treibt er den Harn und das Grieß fort/ ist gut dem miltzsüch- tigen und erkalteten Magen. Solle von schwangeren Weiberen nicht zu viel genos- sen werden/ weilen er zu sehr treibet. Verstopf- fung und Fäulung der Leber und Miltz/ Wasser- sucht/ Scharbock. Dieses Kraut ist auß der zahl derjenigen/ Harn/ Grieß und Sand/ ver- stopffte Le- ber und Miltz. Scharbock. Gelbfucht. Drey- und vier-tägig Fieber. Garstige Raud. Das in dem Hew-oder Augst-monat auß Brunnkreßich-samen/ ja auch der Sa- und Schwind- sucht der Kinderen. Kressen-samen mit praeparierten Krebs- cher syrup. Folgenden Syrup kan man auch wol zu- Etliche trucken den Safft auß dem zer-Außge- Das in warmem Lufft/ und nicht an der viel/
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Salat gebraucht: der gemeine Mann ver-Verſteck- ter Harn/ Grieß/ Miltz- kranckhei- ten/ erkal- teter Ma- gen.meint/ den hitzigen Magen darmit zu kuͤh- len/ da er doch denſelbigen nutzlich erwaͤr- met: alſo gebrauchet/ treibt er den Harn und das Grieß fort/ iſt gut dem miltzſuͤch- tigen und erkalteten Magen. Solle von ſchwangeren Weiberen nicht zu viel genoſ- ſen werden/ weilen er zu ſehr treibet. Verſtopf- fung und Faͤulung der Leber und Miltz/ Waſſer- ſucht/ Scharbock. Dieſes Kraut iſt auß der zahl derjenigen/ Harn/ Grieß und Sand/ ver- ſtopffte Le- ber und Miltz. Scharbock. Gelbfucht. Drey- und vier-taͤgig Fieber. Garſtige Raud. Das in dem Hew-oder Augſt-monat auß Brunnkreßich-ſamen/ ja auch der Sa- und Schwind- ſucht der Kinderen. Kreſſen-ſamen mit præparierten Krebs- cher ſyrup. Folgenden Syrup kan man auch wol zu- Etliche trucken den Safft auß dem zer-Außge- Das in warmem Lufft/ und nicht an der viel/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0438" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Salat gebraucht: der gemeine Mann ver-<lb/><note place="left">Verſteck-<lb/> ter Harn/<lb/> Grieß/<lb/> Miltz-<lb/> kranckhei-<lb/> ten/ erkal-<lb/> teter Ma-<lb/> gen.</note>meint/ den hitzigen Magen darmit zu kuͤh-<lb/> len/ da er doch denſelbigen nutzlich erwaͤr-<lb/> met: alſo gebrauchet/ treibt er den Harn<lb/> und das Grieß fort/ iſt gut dem miltzſuͤch-<lb/> tigen und erkalteten Magen. Solle von<lb/> ſchwangeren Weiberen nicht zu viel genoſ-<lb/> ſen werden/ weilen er zu ſehr treibet.</p><lb/> <note place="left">Jnnerliche<lb/> Verſtopf-<lb/> fung und<lb/> Faͤulung<lb/> der Leber<lb/> und Miltz/<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/<lb/> Scharbock.</note> <p>Dieſes Kraut iſt auß der zahl derjenigen/<lb/> welche zu den innerlichen Verſtopffungen<lb/> und Faͤulung der Leber und des Miltzes gar<lb/> nutzlich gebraucht werden/ derowegen es<lb/> nicht allein den Waſſerſuͤchtigen gar dienſt-<lb/> lich/ ſondern auch vielmehr denen/ welche<lb/> mit dem Scharbock/ ſo eine gemeine Kranck-<lb/> heit in Sachſen und Mitternaͤchtigen See-<lb/> laͤndern iſt/ beladen ſind. Man mag ihn<lb/> in waſſer ſieden/ oder in weiſſem Wein ein-<lb/> beitzen/ oder auß dem Safft ein Syrup zu-<lb/> bereiten.</p><lb/> <note place="left">Verſteckter<lb/> Harn/<lb/> Grieß und<lb/> Sand/ ver-<lb/> ſtopffte Le-<lb/> ber und<lb/> Miltz.<lb/> Scharbock.<lb/> Gelbfucht.<lb/> Drey- und<lb/> vier-taͤgig<lb/> Fieber.<lb/> Garſtige<lb/> Raud.</note> <p>Das in dem Hew-oder Augſt-monat auß<lb/> dem bluͤhenden Brunnkreß deſtillierte waſſer/<lb/> treibt den verſteckten Harn/ Grieß und Sand<lb/> fort/ eroͤffnet die verſtopffte Leber und Miltz/<lb/> iſt trefflich wider den Scharbock/ davon eine<lb/> lange zeit morgens nuͤchter 5. oder 6. loth<lb/> getruncken. Es vertreibt auch die Gelb-<lb/> ſucht/ die drey- und vier-taͤgige Fieber/ die<lb/> wuͤſte Raud an dem Leib/ wenn man zwi-<lb/> ſchen dem gebrauch deſſelben bißweilen pur-<lb/> gieret.</p><lb/> <p>Brunnkreßich-ſamen/ ja auch der Sa-<lb/><note place="left">Geronnen<lb/> Blut von<lb/> ſchweren<lb/> Faͤllen.</note>men von dem Gartenkreß/ auff ein halbes<lb/> oder gantzes quintlein ſchwer etliche mahl<lb/> mit Koͤrbelkraut-waſſer eingenommen/ zer-<lb/> theilet alles geronnene Blut in denen/ wel-<lb/><note place="left">Geſtockt<lb/> Blut von<lb/> groſſem<lb/> Schrecken.</note>che etwan einen ſchweren Fall gethan/ oder<lb/> welche einen groſſen Schrecken gehabt/ daß<lb/> das Gebluͤt davon erdickeret/ und zu ſtocken<lb/> angefangen.</p><lb/> <note place="left">Abnehmen<lb/> und<lb/> Schwind-<lb/> ſucht der<lb/> Kinderen.</note> <p>Kreſſen-ſamen mit pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierten Krebs-<lb/> ſteinen/ Maurrauten-kraut/ Florentini-<lb/> ſcher Veielwurtz/ und dem <hi rendition="#aq">Diaphor. Jovial.</hi><lb/> auß den Apothecken/ jedes ein quintlein/ zu<lb/> einem ſubtilen pulver under einander geruͤh-<lb/> ret/ auch nach belieben ein loth Zuckercan-<lb/> del darzu gemiſcht/ gibt ein koͤſtlich Truͤhe-<lb/> puͤlverlein ab fuͤr diejenigen Kinder/ welche<lb/> mit dem Abnehmen oder Schwindſucht von<lb/> Verſteckung der Milch-adern und Truͤſen<lb/> des Gekroͤſes behafftet. Man kan 20. biß<lb/> 30. oder mehr gran taͤglich davon zwey mahl<lb/> in Maßlieben- oder Brunnkreſſen-ſyrup ein-<lb/> geben/ und indeſſen die Kinder offt baden/<lb/> auch den Leib oder groſſe Baͤuch und Ruck-<lb/> grad deroſelben mit Hunds-ſchmaltz/ Ca-<lb/> paunen- oder Gaͤnß-ſchmaltz/ Chamillen-<lb/> und Veiel-oͤl taͤglich zweymahl wol warm<lb/> ſchmieren.</p><lb/> <note place="left">Sonderli-<lb/> cher ſyrup.</note> <p>Folgenden Syrup kan man auch wol zu-<lb/> bereiten: Nehmt Brunnkreſſe/ Bachpun-<lb/> gen/ Borꝛetſch/ der oberen ſchoͤßlein von<lb/> Hopffen/ Loͤffelkraut/ jeder gattung nach<lb/> belieben/ zerhackt und ſtoßt alles in einem<lb/> ſteinernen moͤrſel/ truckt den Safft gleich<lb/> auß/ ziehet den geiſtreichen theil davon zur<lb/> genuͤge ab/ und zwar auß einem glaͤſernen<lb/> kolben/ durch den helm. Den in dem kol-<lb/> ben verbliebenen ſafft laßt durch ein tuch<lb/> lauffen/ damit er wol rein werde/ miſcht<lb/> halb theil Zucker darunder/ kochts biß zur<lb/><cb/> dicke/ die da noͤthig waͤre Tåfelein darauß<lb/> zu machen; wenn es hernach faſt erkaltet/<lb/> ſo miſcht von dem zu erſt abgezogenen geiſt-<lb/> reichen Safft oder Waſſer ſo viel darunder/<lb/> biß es die dicke eines Syrups hat: Dieſen<lb/> Syrup muß man in wolvermachten glaͤſe-<note place="right">Verderbt<lb/> ſchleimig<lb/> Gebluͤt.<lb/> Melan-<lb/> choley.<lb/> Miltze-<lb/> ſucht.<lb/> Scharbock.<lb/> Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Kroͤß-ade-<lb/> ren. Leib-<lb/> weh. Grieß.<lb/> Lendenweh<lb/> Sand und<lb/> Schleim<lb/> der Nieren.</note><lb/> ren auffhalten. Von demſelben aber taͤglich<lb/> underſchiedliche mahl etliche loͤffel-voll ein-<lb/> genommen/ erduͤnneret das zaͤhe/ ſchleimi-<lb/> ge/ verſuͤſſet das ſaure/ und milteret das<lb/> ſcharffe/ verſaltzene Gebluͤt/ vertreibet die<lb/> Melancholey/ Miltzeſucht/ und den Schar-<lb/> bock/ ſtaͤrcket den Magen/ erweckt den Eß-<lb/> luſt/ eroͤffnet die verſtopfften Gekroͤß-adern<lb/> bey Jungen und Alten/ erhaltet einen offe-<lb/> nen Leib/ linderet das Grimmen und Leib-<lb/> wehe/ ſonderlich mit einem guten meſſerſpitz-<lb/> voll Venetianiſchen Theriac vermiſchet/<lb/> milteret das Grieß und den Lenden-ſchmer-<lb/> tzen/ treibt Sand und Schleim durch den<lb/> Harn/ und verhinderet den Wachsthumb<lb/> der Steinen in Nieren und Blaſen. Ja er<note place="right">Gelbſucht.<lb/> Verſtande-<lb/> ne Weiber-<lb/> zeit.</note><lb/> vertreibt auch die Gelbſucht/ und bringet<lb/> den Weiberen ihre monatliche Reinigung<lb/> wider.</p><lb/> <p>Etliche trucken den Safft auß dem zer-<note place="right">Außge-<lb/> truckter uñ<lb/> filtrierter<lb/> Safft.</note><lb/> ſtoſſenen Brunnkreſſen friſch auß/ nehmen<lb/> auch wohl Bachpungen/ Loͤffelkraut/ oder<lb/> Koͤrbelkraut darzu/ laſſen hernach den auß-<lb/> gepreßten Safft durch Fließ-papyr flieſſen/<lb/> und trincken morgens und abends eine zeit-<lb/> lang vier biß ſechs loth davon/ entweder mit<lb/> Zucker/ oder ohne Zucker/ welches ich beſſer<lb/> achte/ in dem der Zucker nur das Gebluͤt<lb/> ſchleimig und ſcharff machet. Andere zer-<lb/> hacken die obigen Kraͤuter/ morgens und<lb/> abends friſch/ gieſſen hernach ein gute heiſſe<lb/> Fleiſch-bruͤhen daruͤber/ laſſens bedeckt biß<note place="right">Brunn-<lb/> kreß bruͤhẽ.</note><lb/> zu rechter waͤrme ſtehen/ trucken hernach die<lb/> Bruͤhen durch ein ſauber tuch/ und trin-<lb/> ckens alſo warm auß. Andere widerumb<lb/> zerhacken und zerſtoſſen die Kraͤuter/ tru-<lb/> cken den Safft wohl auß/ gieſſen ihn in ei-<lb/> nen ſaubern hafen/ bedecken ſolchen ſehr ge-<lb/> naw/ daß nichts durchtringen mag/ ſetzen<lb/> den hafen in warme aſchen/ oder einen war-<lb/> men ofen/ laſſens ein paar ſtund ſtehen/ ſo<lb/> laͤuteret ſich der Safft/ daß das dicke zu<lb/> boden zu ſitzen komt/ das ſubtilere aber oben<lb/> auffſchwimmet/ welches man denn ſachte<lb/> abſchuͤtten/ und alſo davon morgens und<lb/> abends etliche loth eingeben kan. Dieſer<lb/> Safft nun/ oder die Kraͤuter-bruͤhe dienet<lb/> wider alle oberzehlte Kranckheiten und Zu-<lb/> ſtaͤnde/ wider die der ſonderliche Syrup an-<lb/> geruͤhmet worden. Ja er iſt auch ſehr nutz-<lb/> lich in allen langwirigen Gebrechlichkeiten/<lb/> als in dem drey-oder vier-taͤgigen Fieber/<note place="right">Drey- oder<lb/> viertaͤgig<lb/> Fieber.<lb/> Huſten.<lb/> Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit.<lb/> Abneh-<lb/> mend Fie-<lb/> ber.<lb/> Schwind-<lb/> ſucht<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht.<lb/> Wuͤrm im<lb/> Leib. Hertz-<lb/> wurm.</note><lb/> welche er von grundauß heilet; in langwiri-<lb/> gen Huſten und Engbruͤſtigkeiten/ ſo von<lb/> verſeſſenem ſchleim herkommet; in dem ab-<lb/> nehmenden und ſchwindſuͤchtigen Fieber/<lb/> welches von dicke/ zaͤhe/ und ſchleimigkeit<lb/> der Lebens-ſaͤfftern ſeinen urſprung hat; in<lb/> der anſetzenden/ oder bereits vorhandenen<lb/> Waſſerſucht; in dem er die in dem Leib ver-<lb/> ſeſſenen waſſer durch den Harn treibet. Toͤd-<lb/> tet endlich alles Gewuͤrm/ ja auch den Hertz-<lb/> wurm in dem Leibe/ und fuͤhret ſie auß.</p><lb/> <p>Das in warmem Lufft/ und nicht an der<lb/> Sonnen gedoͤrꝛte Kraut/ hat zwar nicht ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">viel/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0438]
Das Andere Buch/
Salat gebraucht: der gemeine Mann ver-
meint/ den hitzigen Magen darmit zu kuͤh-
len/ da er doch denſelbigen nutzlich erwaͤr-
met: alſo gebrauchet/ treibt er den Harn
und das Grieß fort/ iſt gut dem miltzſuͤch-
tigen und erkalteten Magen. Solle von
ſchwangeren Weiberen nicht zu viel genoſ-
ſen werden/ weilen er zu ſehr treibet.
Verſteck-
ter Harn/
Grieß/
Miltz-
kranckhei-
ten/ erkal-
teter Ma-
gen.
Dieſes Kraut iſt auß der zahl derjenigen/
welche zu den innerlichen Verſtopffungen
und Faͤulung der Leber und des Miltzes gar
nutzlich gebraucht werden/ derowegen es
nicht allein den Waſſerſuͤchtigen gar dienſt-
lich/ ſondern auch vielmehr denen/ welche
mit dem Scharbock/ ſo eine gemeine Kranck-
heit in Sachſen und Mitternaͤchtigen See-
laͤndern iſt/ beladen ſind. Man mag ihn
in waſſer ſieden/ oder in weiſſem Wein ein-
beitzen/ oder auß dem Safft ein Syrup zu-
bereiten.
Das in dem Hew-oder Augſt-monat auß
dem bluͤhenden Brunnkreß deſtillierte waſſer/
treibt den verſteckten Harn/ Grieß und Sand
fort/ eroͤffnet die verſtopffte Leber und Miltz/
iſt trefflich wider den Scharbock/ davon eine
lange zeit morgens nuͤchter 5. oder 6. loth
getruncken. Es vertreibt auch die Gelb-
ſucht/ die drey- und vier-taͤgige Fieber/ die
wuͤſte Raud an dem Leib/ wenn man zwi-
ſchen dem gebrauch deſſelben bißweilen pur-
gieret.
Brunnkreßich-ſamen/ ja auch der Sa-
men von dem Gartenkreß/ auff ein halbes
oder gantzes quintlein ſchwer etliche mahl
mit Koͤrbelkraut-waſſer eingenommen/ zer-
theilet alles geronnene Blut in denen/ wel-
che etwan einen ſchweren Fall gethan/ oder
welche einen groſſen Schrecken gehabt/ daß
das Gebluͤt davon erdickeret/ und zu ſtocken
angefangen.
Geronnen
Blut von
ſchweren
Faͤllen.
Geſtockt
Blut von
groſſem
Schrecken.
Kreſſen-ſamen mit præparierten Krebs-
ſteinen/ Maurrauten-kraut/ Florentini-
ſcher Veielwurtz/ und dem Diaphor. Jovial.
auß den Apothecken/ jedes ein quintlein/ zu
einem ſubtilen pulver under einander geruͤh-
ret/ auch nach belieben ein loth Zuckercan-
del darzu gemiſcht/ gibt ein koͤſtlich Truͤhe-
puͤlverlein ab fuͤr diejenigen Kinder/ welche
mit dem Abnehmen oder Schwindſucht von
Verſteckung der Milch-adern und Truͤſen
des Gekroͤſes behafftet. Man kan 20. biß
30. oder mehr gran taͤglich davon zwey mahl
in Maßlieben- oder Brunnkreſſen-ſyrup ein-
geben/ und indeſſen die Kinder offt baden/
auch den Leib oder groſſe Baͤuch und Ruck-
grad deroſelben mit Hunds-ſchmaltz/ Ca-
paunen- oder Gaͤnß-ſchmaltz/ Chamillen-
und Veiel-oͤl taͤglich zweymahl wol warm
ſchmieren.
Folgenden Syrup kan man auch wol zu-
bereiten: Nehmt Brunnkreſſe/ Bachpun-
gen/ Borꝛetſch/ der oberen ſchoͤßlein von
Hopffen/ Loͤffelkraut/ jeder gattung nach
belieben/ zerhackt und ſtoßt alles in einem
ſteinernen moͤrſel/ truckt den Safft gleich
auß/ ziehet den geiſtreichen theil davon zur
genuͤge ab/ und zwar auß einem glaͤſernen
kolben/ durch den helm. Den in dem kol-
ben verbliebenen ſafft laßt durch ein tuch
lauffen/ damit er wol rein werde/ miſcht
halb theil Zucker darunder/ kochts biß zur
dicke/ die da noͤthig waͤre Tåfelein darauß
zu machen; wenn es hernach faſt erkaltet/
ſo miſcht von dem zu erſt abgezogenen geiſt-
reichen Safft oder Waſſer ſo viel darunder/
biß es die dicke eines Syrups hat: Dieſen
Syrup muß man in wolvermachten glaͤſe-
ren auffhalten. Von demſelben aber taͤglich
underſchiedliche mahl etliche loͤffel-voll ein-
genommen/ erduͤnneret das zaͤhe/ ſchleimi-
ge/ verſuͤſſet das ſaure/ und milteret das
ſcharffe/ verſaltzene Gebluͤt/ vertreibet die
Melancholey/ Miltzeſucht/ und den Schar-
bock/ ſtaͤrcket den Magen/ erweckt den Eß-
luſt/ eroͤffnet die verſtopfften Gekroͤß-adern
bey Jungen und Alten/ erhaltet einen offe-
nen Leib/ linderet das Grimmen und Leib-
wehe/ ſonderlich mit einem guten meſſerſpitz-
voll Venetianiſchen Theriac vermiſchet/
milteret das Grieß und den Lenden-ſchmer-
tzen/ treibt Sand und Schleim durch den
Harn/ und verhinderet den Wachsthumb
der Steinen in Nieren und Blaſen. Ja er
vertreibt auch die Gelbſucht/ und bringet
den Weiberen ihre monatliche Reinigung
wider.
Verderbt
ſchleimig
Gebluͤt.
Melan-
choley.
Miltze-
ſucht.
Scharbock.
Verſtopf-
fung der
Kroͤß-ade-
ren. Leib-
weh. Grieß.
Lendenweh
Sand und
Schleim
der Nieren.
Gelbſucht.
Verſtande-
ne Weiber-
zeit.
Etliche trucken den Safft auß dem zer-
ſtoſſenen Brunnkreſſen friſch auß/ nehmen
auch wohl Bachpungen/ Loͤffelkraut/ oder
Koͤrbelkraut darzu/ laſſen hernach den auß-
gepreßten Safft durch Fließ-papyr flieſſen/
und trincken morgens und abends eine zeit-
lang vier biß ſechs loth davon/ entweder mit
Zucker/ oder ohne Zucker/ welches ich beſſer
achte/ in dem der Zucker nur das Gebluͤt
ſchleimig und ſcharff machet. Andere zer-
hacken die obigen Kraͤuter/ morgens und
abends friſch/ gieſſen hernach ein gute heiſſe
Fleiſch-bruͤhen daruͤber/ laſſens bedeckt biß
zu rechter waͤrme ſtehen/ trucken hernach die
Bruͤhen durch ein ſauber tuch/ und trin-
ckens alſo warm auß. Andere widerumb
zerhacken und zerſtoſſen die Kraͤuter/ tru-
cken den Safft wohl auß/ gieſſen ihn in ei-
nen ſaubern hafen/ bedecken ſolchen ſehr ge-
naw/ daß nichts durchtringen mag/ ſetzen
den hafen in warme aſchen/ oder einen war-
men ofen/ laſſens ein paar ſtund ſtehen/ ſo
laͤuteret ſich der Safft/ daß das dicke zu
boden zu ſitzen komt/ das ſubtilere aber oben
auffſchwimmet/ welches man denn ſachte
abſchuͤtten/ und alſo davon morgens und
abends etliche loth eingeben kan. Dieſer
Safft nun/ oder die Kraͤuter-bruͤhe dienet
wider alle oberzehlte Kranckheiten und Zu-
ſtaͤnde/ wider die der ſonderliche Syrup an-
geruͤhmet worden. Ja er iſt auch ſehr nutz-
lich in allen langwirigen Gebrechlichkeiten/
als in dem drey-oder vier-taͤgigen Fieber/
welche er von grundauß heilet; in langwiri-
gen Huſten und Engbruͤſtigkeiten/ ſo von
verſeſſenem ſchleim herkommet; in dem ab-
nehmenden und ſchwindſuͤchtigen Fieber/
welches von dicke/ zaͤhe/ und ſchleimigkeit
der Lebens-ſaͤfftern ſeinen urſprung hat; in
der anſetzenden/ oder bereits vorhandenen
Waſſerſucht; in dem er die in dem Leib ver-
ſeſſenen waſſer durch den Harn treibet. Toͤd-
tet endlich alles Gewuͤrm/ ja auch den Hertz-
wurm in dem Leibe/ und fuͤhret ſie auß.
Außge-
truckter uñ
filtrierter
Safft.
Brunn-
kreß bruͤhẽ.
Drey- oder
viertaͤgig
Fieber.
Huſten.
Engbruͤ-
ſtigkeit.
Abneh-
mend Fie-
ber.
Schwind-
ſucht
Waſſer-
ſucht.
Wuͤrm im
Leib. Hertz-
wurm.
Das in warmem Lufft/ und nicht an der
Sonnen gedoͤrꝛte Kraut/ hat zwar nicht ſo
viel/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |