Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Saurampff. Acetosa.
Geschlecht und Gestalt.

1. Das erste Geschlecht/ der gemeine
grosse Saurampff/ so gemeiniglich Wiesen-
ampffer genennet wird/ Acetosa pratensis, C.
B.
Oxalis vulgaris folio longo, J. B.
Gewin-
net ein gelbfarbe/ zarte/ und am geschmack
zusammenziehende wurtzel/ die mit vielen
Neben-würtzelein behänget ist. Die blätter
sind spitzig mit kleinen Neben-öhrlein/ an-
zusehen wie die kleinen Spießeisen/ eines
lieblichen und sauren geschmacks/ dahero sie
die Kinder in der theuren zeit für ihre nah-
rung suchen/ und essen. Castor Durantes
und Petrus Matthiolus schreiben/ die blätter
seyen den Grindwurtz-blättern dermassen
ähnlich/ daß sie einen offtmahls betriegen/
sind aber nicht so glatt/ und ein wenig schmä-
ler. Casparus Bauhinus berichtet/ daß die
blätter bißweilen halb grün und halb weiß
seyen/ zu zeiten werden sie auch krauß/ da-
hero man diese art krausen Saurampff
nennet. Jm anfang des Mäyens thut sich
der elen-hohe/ safftige und hohl-kälichte
stengel mit seinen angesetzten spitzigen blät-
tern herfür/ auff dessen gipffel erscheinen
braun-rothe oder gelb-grüne blümlein/ wel-
chen der dreyeckichte/ spitzige und braune
samen nachfolget. Er wächßt auff den Wie-
sen/ und wird bißweilen auch in die Gärten
gepflantzet.

2. Auff den Aeckeren des Oestereichischen
Wechsel-bergs/ hat Carolus Clusius ein grös-
sere art mit breiteren blättern angetroffen/
Acetosa montana geniculis nodosis, C. B. O-
xalis folio amplissimo, geniculis tuberosis, J. B.

auch dieses sonderlich an ihnen wahrgenom-
men/ daß an den Gläichen des stengels gleich-
sam knorren gewachsen/ auß welchen end-
lich die blätter herfürgeschossen: nachdem er
diese knorren in die erde verscharret/ ist von
[Spaltenumbruch] denselbigen diese art von sich selbsten ent-
sprossen.

3. Der gröste Saurampff/ Oxalis mon-
tana maxima, C. B. Sylvatica maxima, J. B.

Wächßt auff den Schweitzerischen und Sa-
voyschen Bergen: Hat einen hohlkälen/ und
zwo elen hohen stengel/ welcher an gewissen
absätzen mit spitzigen und glatten blätteren
bekleidet wird. Diese sind anderthalb span-
nen lang/ und drey zoll breit/ auch die un-
dern zweymahl grosser/ sie geben ein sauren
geschmack von sich. Also ist er Johanni Bau-
hino
in dem Fürstlichen Mümpelgardischen
Garten auffgangen.

4. Der Ferrarische Saurampffer/ Oxa-
lis tuberosa radice, J. B.
überkompt knodichte
wurtzeln wie der rothe Steinbrech/ in dem
übrigen vergleicht er sich mit den stengeln/
blättern und samen/ dem Garten-saurampf-
fer. Er ist erstlich auß Jtalien von Ferraren
in Holland geschickt/ und alda in etlichen
Gärten gepflantzet wörden.

5. Der Zacynthische Saurampff/ Aceto-
sa Calthae folio peregrino, C. B. Oxalis Zacyn-
thi, Alpin.
Jst klein/ und hat kurtze dicke blät-
ter/ den Ringelblumen-blättern ähnlich/
gibt ein saurlichten geschmack von sich wie
der unserige. Wächßt in Jtalien in der Jn-
sel Zaryntho/ alda ihn die Apothecker auch
zur Artzney gebrauchen.

6. Der Garten-Saurampff/ Oxalis ro-
tundifolia hortensis, C. B. folio rotundiore re-
pens, J. B.
hat dünne und zarte stengelein/ so
leichtlich zu boden fallen. Die blätter sind
kurtz/ weiß/ grün und rundlicht/ verglei-
chen sich schier den Ephewblättern/ sind je-
doch kleiner/ auch nicht dick noch hart; sel-
ten geschicht es/ daß sie nach der gestalt des
guten Heinrichs-blättern herfür kommen/
oder ablang und spitzig werden. Sein wur-
tzel ist dünn/ mehr trucknenden als sauren
geschmacks/ die Blümlein werden auß gelb-
rothlichten zäserlein zusammen gesetzt. Man
nennet ihn Jtaliänischen und Frantzösischen
Saurampffer/ dieweilen er in Jtalien und
Franckreich auch ausserhalb den Gärten ge-
funden wird. Den Spanischen Garten-
Sauramff mit sehr grossen blättern/ hat Joa-
chimus Camerarius
auß dem Gräflichen Fug-
gerischen Lustgarten bekommen; Acetosa
Hispanica maxima, quae est Acetosa Hispanica
grandissimis foliis, Camer.

7. Der kleine Saurampffer so alhier ab-
gemahlet ist/ und gemeiniglich spitzer A-
cker-Saurampff genennet wird/ Acetosa ar-
vensis lanceolata, C. B. minor lanceolata, Park.
parva auriculata repens, J. B.
Wächßt auff
ungebauten sandichten Aeckeren/ neben den
Strassen/ mit dem stengel nicht über span-
nen hoch. Das würtzlein ist dünn und gelb/
fingers lang. Die blätter sind nicht grösser
denn der ährichten/ gewinnet seine ährlein
an den stielen gegen der erden/ wie die edle
Salbey/ doch gantz zart/ spitzig und grün.
Die drauschlichte kleinste Blümlein an den
stenglen sind auch als ein rother widerschein
anzusehen/ in dem Mäyen blühet er am
besten. Das sämlein ist dreyeckicht/ kleiner
denn der anderen/ herb und rauch/ sampt
den wurtzeln. Die blätter und stengel sind
saur/ wie am anderen gemeinen Ampffer.

Er
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Saurampff. Acetoſa.
Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine
groſſe Saurampff/ ſo gemeiniglich Wieſen-
ampffer genennet wird/ Acetoſa pratenſis, C.
B.
Oxalis vulgaris folio longo, J. B.
Gewin-
net ein gelbfarbe/ zarte/ und am geſchmack
zuſammenziehende wurtzel/ die mit vielen
Neben-wuͤrtzelein behaͤnget iſt. Die blaͤtter
ſind ſpitzig mit kleinen Neben-oͤhrlein/ an-
zuſehen wie die kleinen Spießeiſen/ eines
lieblichen und ſauren geſchmacks/ dahero ſie
die Kinder in der theuren zeit fuͤr ihre nah-
rung ſuchen/ und eſſen. Caſtor Durantes
und Petrus Matthiolus ſchreiben/ die blaͤtter
ſeyen den Grindwurtz-blaͤttern dermaſſen
aͤhnlich/ daß ſie einen offtmahls betriegen/
ſind aber nicht ſo glatt/ und ein wenig ſchmaͤ-
ler. Caſparus Bauhinus berichtet/ daß die
blaͤtter bißweilen halb gruͤn und halb weiß
ſeyen/ zu zeiten werden ſie auch krauß/ da-
hero man dieſe art krauſen Saurampff
nennet. Jm anfang des Maͤyens thut ſich
der elen-hohe/ ſafftige und hohl-kaͤlichte
ſtengel mit ſeinen angeſetzten ſpitzigen blaͤt-
tern herfuͤr/ auff deſſen gipffel erſcheinen
braun-rothe oder gelb-gruͤne bluͤmlein/ wel-
chen der dreyeckichte/ ſpitzige und braune
ſamen nachfolget. Er waͤchßt auff den Wie-
ſen/ und wird bißweilen auch in die Gaͤrten
gepflantzet.

2. Auff den Aeckeren des Oeſtereichiſchen
Wechſel-bergs/ hat Carolus Cluſius ein groͤſ-
ſere art mit breiteren blaͤttern angetroffen/
Acetoſa montana geniculis nodoſis, C. B. O-
xalis folio ampliſsimo, geniculis tuberoſis, J. B.

auch dieſes ſonderlich an ihnen wahrgenom-
men/ daß an den Glaͤichen des ſtengels gleich-
ſam knorꝛen gewachſen/ auß welchen end-
lich die blaͤtter herfuͤrgeſchoſſen: nachdem er
dieſe knorꝛen in die erde verſcharꝛet/ iſt von
[Spaltenumbruch] denſelbigen dieſe art von ſich ſelbſten ent-
ſproſſen.

3. Der groͤſte Saurampff/ Oxalis mon-
tana maxima, C. B. Sylvatica maxima, J. B.

Waͤchßt auff den Schweitzeriſchen und Sa-
voyſchen Bergen: Hat einen hohlkaͤlen/ und
zwo elen hohen ſtengel/ welcher an gewiſſen
abſaͤtzen mit ſpitzigen und glatten blaͤtteren
bekleidet wird. Dieſe ſind anderthalb ſpan-
nen lang/ und drey zoll breit/ auch die un-
dern zweymahl groſſer/ ſie geben ein ſauren
geſchmack von ſich. Alſo iſt er Johanni Bau-
hino
in dem Fuͤrſtlichen Muͤmpelgardiſchen
Garten auffgangen.

4. Der Ferꝛariſche Saurampffer/ Oxa-
lis tuberoſa radice, J. B.
uͤberkompt knodichte
wurtzeln wie der rothe Steinbrech/ in dem
uͤbrigen vergleicht er ſich mit den ſtengeln/
blaͤttern und ſamen/ dem Garten-ſaurampf-
fer. Er iſt erſtlich auß Jtalien von Ferꝛaren
in Holland geſchickt/ und alda in etlichen
Gaͤrten gepflantzet woͤrden.

5. Der Zacynthiſche Saurampff/ Aceto-
ſa Calthæ folio peregrino, C. B. Oxalis Zacyn-
thi, Alpin.
Jſt klein/ und hat kurtze dicke blaͤt-
ter/ den Ringelblumen-blaͤttern aͤhnlich/
gibt ein ſaurlichten geſchmack von ſich wie
der unſerige. Waͤchßt in Jtalien in der Jn-
ſel Zaryntho/ alda ihn die Apothecker auch
zur Artzney gebrauchen.

6. Der Garten-Saurampff/ Oxalis ro-
tundifolia hortenſis, C. B. folio rotundiore re-
pens, J. B.
hat duͤnne und zarte ſtengelein/ ſo
leichtlich zu boden fallen. Die blaͤtter ſind
kurtz/ weiß/ gruͤn und rundlicht/ verglei-
chen ſich ſchier den Ephewblaͤttern/ ſind je-
doch kleiner/ auch nicht dick noch hart; ſel-
ten geſchicht es/ daß ſie nach der geſtalt des
guten Heinrichs-blaͤttern herfuͤr kommen/
oder ablang und ſpitzig werden. Sein wur-
tzel iſt duͤnn/ mehr trucknenden als ſauren
geſchmacks/ die Bluͤmlein werden auß gelb-
rothlichten zaͤſerlein zuſammen geſetzt. Man
nennet ihn Jtaliaͤniſchen und Frantzoͤſiſchen
Saurampffer/ dieweilen er in Jtalien und
Franckreich auch auſſerhalb den Gaͤrten ge-
funden wird. Den Spaniſchen Garten-
Sauramff mit ſehr groſſen blaͤttern/ hat Joa-
chimus Camerarius
auß dem Graͤflichen Fug-
geriſchen Luſtgarten bekommen; Acetoſa
Hiſpanica maxima, quæ eſt Acetoſa Hiſpanica
grandiſsimis foliis, Camer.

7. Der kleine Saurampffer ſo alhier ab-
gemahlet iſt/ und gemeiniglich ſpitzer A-
cker-Saurampff genennet wird/ Acetoſa ar-
venſis lanceolata, C. B. minor lanceolata, Park.
parva auriculata repens, J. B.
Waͤchßt auff
ungebauten ſandichten Aeckeren/ neben den
Straſſen/ mit dem ſtengel nicht uͤber ſpan-
nen hoch. Das wuͤrtzlein iſt duͤnn und gelb/
fingers lang. Die blaͤtter ſind nicht groͤſſer
denn der aͤhrichten/ gewinnet ſeine aͤhrlein
an den ſtielen gegen der erden/ wie die edle
Salbey/ doch gantz zart/ ſpitzig und gruͤn.
Die drauſchlichte kleinſte Bluͤmlein an den
ſtenglen ſind auch als ein rother widerſchein
anzuſehen/ in dem Maͤyen bluͤhet er am
beſten. Das ſaͤmlein iſt dreyeckicht/ kleiner
denn der anderen/ herb und rauch/ ſampt
den wurtzeln. Die blaͤtter und ſtengel ſind
ſaur/ wie am anderen gemeinen Ampffer.

Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0468" n="452"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Saurampff.</hi> <hi rendition="#aq">Aceto&#x017F;a.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht/ der gemeine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Saurampff/ &#x017F;o gemeiniglich Wie&#x017F;en-<lb/>
ampffer genennet wird/ <hi rendition="#aq">Aceto&#x017F;a praten&#x017F;is, <hi rendition="#i">C.<lb/>
B.</hi> Oxalis vulgaris folio longo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Gewin-<lb/>
net ein gelbfarbe/ zarte/ und am ge&#x017F;chmack<lb/>
zu&#x017F;ammenziehende wurtzel/ die mit vielen<lb/>
Neben-wu&#x0364;rtzelein beha&#x0364;nget i&#x017F;t. Die bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;pitzig mit kleinen Neben-o&#x0364;hrlein/ an-<lb/>
zu&#x017F;ehen wie die kleinen Spießei&#x017F;en/ eines<lb/>
lieblichen und &#x017F;auren ge&#x017F;chmacks/ dahero &#x017F;ie<lb/>
die Kinder in der theuren zeit fu&#x0364;r ihre nah-<lb/>
rung &#x017F;uchen/ und e&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tor Durantes</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Petrus Matthiolus</hi> &#x017F;chreiben/ die bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;eyen den Grindwurtz-bla&#x0364;ttern derma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
a&#x0364;hnlich/ daß &#x017F;ie einen offtmahls betriegen/<lb/>
&#x017F;ind aber nicht &#x017F;o glatt/ und ein wenig &#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
ler. <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;parus Bauhinus</hi> berichtet/ daß die<lb/>
bla&#x0364;tter bißweilen halb gru&#x0364;n und halb weiß<lb/>
&#x017F;eyen/ zu zeiten werden &#x017F;ie auch krauß/ da-<lb/>
hero man die&#x017F;e art krau&#x017F;en Saurampff<lb/>
nennet. Jm anfang des Ma&#x0364;yens thut &#x017F;ich<lb/>
der elen-hohe/ &#x017F;afftige und hohl-ka&#x0364;lichte<lb/>
&#x017F;tengel mit &#x017F;einen ange&#x017F;etzten &#x017F;pitzigen bla&#x0364;t-<lb/>
tern herfu&#x0364;r/ auff de&#x017F;&#x017F;en gipffel er&#x017F;cheinen<lb/>
braun-rothe oder gelb-gru&#x0364;ne blu&#x0364;mlein/ wel-<lb/>
chen der dreyeckichte/ &#x017F;pitzige und braune<lb/>
&#x017F;amen nachfolget. Er wa&#x0364;chßt auff den Wie-<lb/>
&#x017F;en/ und wird bißweilen auch in die Ga&#x0364;rten<lb/>
gepflantzet.</p><lb/>
            <p>2. Auff den Aeckeren des Oe&#x017F;tereichi&#x017F;chen<lb/>
Wech&#x017F;el-bergs/ hat <hi rendition="#aq">Carolus Clu&#x017F;ius</hi> ein gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere art mit breiteren bla&#x0364;ttern angetroffen/<lb/><hi rendition="#aq">Aceto&#x017F;a montana geniculis nodo&#x017F;is, <hi rendition="#i">C. B.</hi> O-<lb/>
xalis folio ampli&#x017F;simo, geniculis tubero&#x017F;is, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
auch die&#x017F;es &#x017F;onderlich an ihnen wahrgenom-<lb/>
men/ daß an den Gla&#x0364;ichen des &#x017F;tengels gleich-<lb/>
&#x017F;am knor&#xA75B;en gewach&#x017F;en/ auß welchen end-<lb/>
lich die bla&#x0364;tter herfu&#x0364;rge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en: nachdem er<lb/>
die&#x017F;e knor&#xA75B;en in die erde ver&#x017F;char&#xA75B;et/ i&#x017F;t von<lb/><cb/>
den&#x017F;elbigen die&#x017F;e art von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten ent-<lb/>
&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>3. Der gro&#x0364;&#x017F;te Saurampff/ <hi rendition="#aq">Oxalis mon-<lb/>
tana maxima, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sylvatica maxima, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Wa&#x0364;chßt auff den Schweitzeri&#x017F;chen und Sa-<lb/>
voy&#x017F;chen Bergen: Hat einen hohlka&#x0364;len/ und<lb/>
zwo elen hohen &#x017F;tengel/ welcher an gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ab&#x017F;a&#x0364;tzen mit &#x017F;pitzigen und glatten bla&#x0364;tteren<lb/>
bekleidet wird. Die&#x017F;e &#x017F;ind anderthalb &#x017F;pan-<lb/>
nen lang/ und drey zoll breit/ auch die un-<lb/>
dern zweymahl gro&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ie geben ein &#x017F;auren<lb/>
ge&#x017F;chmack von &#x017F;ich. Al&#x017F;o i&#x017F;t er <hi rendition="#aq">Johanni Bau-<lb/>
hino</hi> in dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Mu&#x0364;mpelgardi&#x017F;chen<lb/>
Garten auffgangen.</p><lb/>
            <p>4. Der Fer&#xA75B;ari&#x017F;che Saurampffer/ <hi rendition="#aq">Oxa-<lb/>
lis tubero&#x017F;a radice, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> u&#x0364;berkompt knodichte<lb/>
wurtzeln wie der rothe Steinbrech/ in dem<lb/>
u&#x0364;brigen vergleicht er &#x017F;ich mit den &#x017F;tengeln/<lb/>
bla&#x0364;ttern und &#x017F;amen/ dem Garten-&#x017F;aurampf-<lb/>
fer. Er i&#x017F;t er&#x017F;tlich auß Jtalien von Fer&#xA75B;aren<lb/>
in Holland ge&#x017F;chickt/ und alda in etlichen<lb/>
Ga&#x0364;rten gepflantzet wo&#x0364;rden.</p><lb/>
            <p>5. Der Zacynthi&#x017F;che Saurampff/ <hi rendition="#aq">Aceto-<lb/>
&#x017F;a Calthæ folio peregrino, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Oxalis Zacyn-<lb/>
thi, <hi rendition="#i">Alpin.</hi></hi> J&#x017F;t klein/ und hat kurtze dicke bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ den Ringelblumen-bla&#x0364;ttern a&#x0364;hnlich/<lb/>
gibt ein &#x017F;aurlichten ge&#x017F;chmack von &#x017F;ich wie<lb/>
der un&#x017F;erige. Wa&#x0364;chßt in Jtalien in der Jn-<lb/>
&#x017F;el Zaryntho/ alda ihn die Apothecker auch<lb/>
zur Artzney gebrauchen.</p><lb/>
            <p>6. Der Garten-Saurampff/ <hi rendition="#aq">Oxalis ro-<lb/>
tundifolia horten&#x017F;is, <hi rendition="#i">C. B.</hi> folio rotundiore re-<lb/>
pens, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat du&#x0364;nne und zarte &#x017F;tengelein/ &#x017F;o<lb/>
leichtlich zu boden fallen. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
kurtz/ weiß/ gru&#x0364;n und rundlicht/ verglei-<lb/>
chen &#x017F;ich &#x017F;chier den Ephewbla&#x0364;ttern/ &#x017F;ind je-<lb/>
doch kleiner/ auch nicht dick noch hart; &#x017F;el-<lb/>
ten ge&#x017F;chicht es/ daß &#x017F;ie nach der ge&#x017F;talt des<lb/>
guten Heinrichs-bla&#x0364;ttern herfu&#x0364;r kommen/<lb/>
oder ablang und &#x017F;pitzig werden. Sein wur-<lb/>
tzel i&#x017F;t du&#x0364;nn/ mehr trucknenden als &#x017F;auren<lb/>
ge&#x017F;chmacks/ die Blu&#x0364;mlein werden auß gelb-<lb/>
rothlichten za&#x0364;&#x017F;erlein zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt. Man<lb/>
nennet ihn Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen und Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Saurampffer/ dieweilen er in Jtalien und<lb/>
Franckreich auch au&#x017F;&#x017F;erhalb den Ga&#x0364;rten ge-<lb/>
funden wird. Den Spani&#x017F;chen Garten-<lb/>
Sauramff mit &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en bla&#x0364;ttern/ hat <hi rendition="#aq">Joa-<lb/>
chimus Camerarius</hi> auß dem Gra&#x0364;flichen Fug-<lb/>
geri&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten bekommen; <hi rendition="#aq">Aceto&#x017F;a<lb/>
Hi&#x017F;panica maxima, quæ e&#x017F;t Aceto&#x017F;a Hi&#x017F;panica<lb/>
grandi&#x017F;simis foliis, <hi rendition="#i">Camer.</hi></hi></p><lb/>
            <p>7. Der kleine Saurampffer &#x017F;o alhier ab-<lb/>
gemahlet i&#x017F;t/ und gemeiniglich &#x017F;pitzer A-<lb/>
cker-Saurampff genennet wird/ <hi rendition="#aq">Aceto&#x017F;a ar-<lb/>
ven&#x017F;is lanceolata, <hi rendition="#i">C. B.</hi> minor lanceolata, <hi rendition="#i">Park.</hi><lb/>
parva auriculata repens, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt auff<lb/>
ungebauten &#x017F;andichten Aeckeren/ neben den<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;en/ mit dem &#x017F;tengel nicht u&#x0364;ber &#x017F;pan-<lb/>
nen hoch. Das wu&#x0364;rtzlein i&#x017F;t du&#x0364;nn und gelb/<lb/>
fingers lang. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
denn der a&#x0364;hrichten/ gewinnet &#x017F;eine a&#x0364;hrlein<lb/>
an den &#x017F;tielen gegen der erden/ wie die edle<lb/>
Salbey/ doch gantz zart/ &#x017F;pitzig und gru&#x0364;n.<lb/>
Die drau&#x017F;chlichte klein&#x017F;te Blu&#x0364;mlein an den<lb/>
&#x017F;tenglen &#x017F;ind auch als ein rother wider&#x017F;chein<lb/>
anzu&#x017F;ehen/ in dem Ma&#x0364;yen blu&#x0364;het er am<lb/>
be&#x017F;ten. Das &#x017F;a&#x0364;mlein i&#x017F;t dreyeckicht/ kleiner<lb/>
denn der anderen/ herb und rauch/ &#x017F;ampt<lb/>
den wurtzeln. Die bla&#x0364;tter und &#x017F;tengel &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;aur/ wie am anderen gemeinen Ampffer.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0468] Das Andere Buch/ [Abbildung Saurampff. Acetoſa. ] Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine groſſe Saurampff/ ſo gemeiniglich Wieſen- ampffer genennet wird/ Acetoſa pratenſis, C. B. Oxalis vulgaris folio longo, J. B. Gewin- net ein gelbfarbe/ zarte/ und am geſchmack zuſammenziehende wurtzel/ die mit vielen Neben-wuͤrtzelein behaͤnget iſt. Die blaͤtter ſind ſpitzig mit kleinen Neben-oͤhrlein/ an- zuſehen wie die kleinen Spießeiſen/ eines lieblichen und ſauren geſchmacks/ dahero ſie die Kinder in der theuren zeit fuͤr ihre nah- rung ſuchen/ und eſſen. Caſtor Durantes und Petrus Matthiolus ſchreiben/ die blaͤtter ſeyen den Grindwurtz-blaͤttern dermaſſen aͤhnlich/ daß ſie einen offtmahls betriegen/ ſind aber nicht ſo glatt/ und ein wenig ſchmaͤ- ler. Caſparus Bauhinus berichtet/ daß die blaͤtter bißweilen halb gruͤn und halb weiß ſeyen/ zu zeiten werden ſie auch krauß/ da- hero man dieſe art krauſen Saurampff nennet. Jm anfang des Maͤyens thut ſich der elen-hohe/ ſafftige und hohl-kaͤlichte ſtengel mit ſeinen angeſetzten ſpitzigen blaͤt- tern herfuͤr/ auff deſſen gipffel erſcheinen braun-rothe oder gelb-gruͤne bluͤmlein/ wel- chen der dreyeckichte/ ſpitzige und braune ſamen nachfolget. Er waͤchßt auff den Wie- ſen/ und wird bißweilen auch in die Gaͤrten gepflantzet. 2. Auff den Aeckeren des Oeſtereichiſchen Wechſel-bergs/ hat Carolus Cluſius ein groͤſ- ſere art mit breiteren blaͤttern angetroffen/ Acetoſa montana geniculis nodoſis, C. B. O- xalis folio ampliſsimo, geniculis tuberoſis, J. B. auch dieſes ſonderlich an ihnen wahrgenom- men/ daß an den Glaͤichen des ſtengels gleich- ſam knorꝛen gewachſen/ auß welchen end- lich die blaͤtter herfuͤrgeſchoſſen: nachdem er dieſe knorꝛen in die erde verſcharꝛet/ iſt von denſelbigen dieſe art von ſich ſelbſten ent- ſproſſen. 3. Der groͤſte Saurampff/ Oxalis mon- tana maxima, C. B. Sylvatica maxima, J. B. Waͤchßt auff den Schweitzeriſchen und Sa- voyſchen Bergen: Hat einen hohlkaͤlen/ und zwo elen hohen ſtengel/ welcher an gewiſſen abſaͤtzen mit ſpitzigen und glatten blaͤtteren bekleidet wird. Dieſe ſind anderthalb ſpan- nen lang/ und drey zoll breit/ auch die un- dern zweymahl groſſer/ ſie geben ein ſauren geſchmack von ſich. Alſo iſt er Johanni Bau- hino in dem Fuͤrſtlichen Muͤmpelgardiſchen Garten auffgangen. 4. Der Ferꝛariſche Saurampffer/ Oxa- lis tuberoſa radice, J. B. uͤberkompt knodichte wurtzeln wie der rothe Steinbrech/ in dem uͤbrigen vergleicht er ſich mit den ſtengeln/ blaͤttern und ſamen/ dem Garten-ſaurampf- fer. Er iſt erſtlich auß Jtalien von Ferꝛaren in Holland geſchickt/ und alda in etlichen Gaͤrten gepflantzet woͤrden. 5. Der Zacynthiſche Saurampff/ Aceto- ſa Calthæ folio peregrino, C. B. Oxalis Zacyn- thi, Alpin. Jſt klein/ und hat kurtze dicke blaͤt- ter/ den Ringelblumen-blaͤttern aͤhnlich/ gibt ein ſaurlichten geſchmack von ſich wie der unſerige. Waͤchßt in Jtalien in der Jn- ſel Zaryntho/ alda ihn die Apothecker auch zur Artzney gebrauchen. 6. Der Garten-Saurampff/ Oxalis ro- tundifolia hortenſis, C. B. folio rotundiore re- pens, J. B. hat duͤnne und zarte ſtengelein/ ſo leichtlich zu boden fallen. Die blaͤtter ſind kurtz/ weiß/ gruͤn und rundlicht/ verglei- chen ſich ſchier den Ephewblaͤttern/ ſind je- doch kleiner/ auch nicht dick noch hart; ſel- ten geſchicht es/ daß ſie nach der geſtalt des guten Heinrichs-blaͤttern herfuͤr kommen/ oder ablang und ſpitzig werden. Sein wur- tzel iſt duͤnn/ mehr trucknenden als ſauren geſchmacks/ die Bluͤmlein werden auß gelb- rothlichten zaͤſerlein zuſammen geſetzt. Man nennet ihn Jtaliaͤniſchen und Frantzoͤſiſchen Saurampffer/ dieweilen er in Jtalien und Franckreich auch auſſerhalb den Gaͤrten ge- funden wird. Den Spaniſchen Garten- Sauramff mit ſehr groſſen blaͤttern/ hat Joa- chimus Camerarius auß dem Graͤflichen Fug- geriſchen Luſtgarten bekommen; Acetoſa Hiſpanica maxima, quæ eſt Acetoſa Hiſpanica grandiſsimis foliis, Camer. 7. Der kleine Saurampffer ſo alhier ab- gemahlet iſt/ und gemeiniglich ſpitzer A- cker-Saurampff genennet wird/ Acetoſa ar- venſis lanceolata, C. B. minor lanceolata, Park. parva auriculata repens, J. B. Waͤchßt auff ungebauten ſandichten Aeckeren/ neben den Straſſen/ mit dem ſtengel nicht uͤber ſpan- nen hoch. Das wuͤrtzlein iſt duͤnn und gelb/ fingers lang. Die blaͤtter ſind nicht groͤſſer denn der aͤhrichten/ gewinnet ſeine aͤhrlein an den ſtielen gegen der erden/ wie die edle Salbey/ doch gantz zart/ ſpitzig und gruͤn. Die drauſchlichte kleinſte Bluͤmlein an den ſtenglen ſind auch als ein rother widerſchein anzuſehen/ in dem Maͤyen bluͤhet er am beſten. Das ſaͤmlein iſt dreyeckicht/ kleiner denn der anderen/ herb und rauch/ ſampt den wurtzeln. Die blaͤtter und ſtengel ſind ſaur/ wie am anderen gemeinen Ampffer. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/468
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/468>, abgerufen am 22.11.2024.