Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] vier zoll lang/ ein halben zoll breit/ und
an dem umbkreiß gekerfft sind/ also zer-
schnitten/ daß man ein jedes theil für ein
sonderbar blatt ansihet. Die gelbe und dem
grossen Tausendgulden-kraut ähnliche Blu-
me/ sitzet auff ihrem ästlein/ auß einem
schuppichten kelchlein kommen viel fädem-
lein der blumen herfür: Vormittag fließt
auß dem köpflein ein durchscheinender safft
von sich selbsten tropffen-weiß/ der ist süß
wie die Manna/ und so man schon das köpf-
lein außdruckt/ meldet sich doch an dem an-
dern tag dieser safft widerumb an. Den
Blumen folget der samen nach/ so bißwei-
len kleiner als der gemeine ist. Es wächßt
in Jtalien auff dem Berg Baldo bey Vero-
na. Man pflantzet es auch in den Gärten.
Es ist D. Casparo Bauhino auß dem Padua-
nischen Lustgarten/ unter dem Namen des
Portugesischen Rhapontics/ zugeschickt wor-
den. Es kan diesem Geschlecht zugesellet
werden/ Centaurium folio glabro, flore fla-
vescente, J. B.
oder Centaurium majus luteum,
Park.

3. Das grosse Africanische Tausendgul-
den-kraut/ mit gold-gelben/ zaserichten/
wolriechenden blümlein; weissem/ haari-
gem/ in weisser Wolle eingeflochtenem Sa-
men/ Centaurium majus Africanum flore au-
reo odorato, Breynii.

4. Das grosse Portugesische Tausend-
gulden-kraut/ mit weissen Haar-blümlein/
und einem in weisser Wolle eingeflochtenem
samen; Centaurium majus folio non dissecto,
C. B. majus alterum folio integro, J. B.

5. Das grosse Tausendgulden-kraut/ mit
purpurfarben Haar-blümlein/ Rha Ponti-
cum folio Helenii incano, C. B. Centaurium
majus, Rha capitatum folio Enulae subtus in-
cano & hirsuto, J. B.

6. Das andere Rhapontic-kraut/ mit
schmäleren blättern/ Rhaponticum angusti-
folium incanum, C. B. Centaurium s. Rhapon-
ticum alterum angustiore folio, J. B.

Eigenschafft.

Das grosse Tausendgulden-kraut ist ei-
ner vermischten natur unter kalt und warm.
Hat ein alkalisches saltz/ neben vielen ölicht-
balsamischen theilen bey sich/ und davon die
tugend zu eröffnen/ dem sauren zu widerste-
hen/ zu säuberen/ zu reinigen und zu heilen.

Gebrauch.
Jnnerliche
Verseh-
rung/
Brüch und
Verwun-
dung des
Leibs/
Faule Ma-
gen-fieber.
Gelb- und
Wasser-
sucht.

Die Wurtzel des grossen Tausendgulden-
krauts/ wird in Jtalien vom gemeinen Mann
gebraucht wider alle innerliche Versehrung/
Brüch und Verwundung des Leibs/ sie le-
gen sie in weissen Wein/ und trincken darab/
ist also genutzt dienlich wider die faulen Ma-
gen-fieber/ sie eröffnet und stärcket die Le-
ber/ zertheilt die Gelbsucht/ und verhütet
die Wassersucht.



CAPUT XCV.
Mangolt. Beta.
Namen.

MAngolt (so an etlichen orten Römi-
scher Köhl/ Beisse/ Beiß-kohl/ o-
der Rungelsen genennt wird) heißt
[Spaltenumbruch] Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Beta. Jtaliänisch/ Bie-
ta, Bietola.
Frantzösisch/ Bete. Spanisch/
Acelga. Englisch/ Beet. Dänisch/ Bede.
Niderländisch/ Beete.

Rother Mangolt/ heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen] [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Beta rubra. Jta-
liänisch/ Bietola rossa. Frantzösisch/ Bete
rouge.
Spanisch/ Acelga roxa. Englisch/
Rede Beete. Dänisch/ Rod Bede. Nider-
ländisch/ Roote Beete.

[Abbildung] Weisser Mangolt. Beta alba.
Geschlecht und Gestalt.

1. Der weisse Mangolt/ Beta alba vel palle-
scens, quae Cicla Offic. C. B. Candida, J. B. com-
munis alba, Park. parad.
hat ein zarte/ weis-
se/ lange/ holtzichte wurtzel wie ein Rettich.
Der stengel ist hohl-kälicht/ zart/ gestriemt/
und zwey elen hoch. Seine Blätter sind
grösser als am anderen Mangolt/ und den
Melten- oder Garten-Mengelwurtz-blät-
teren schier ähnlich/ auch an dem umbkreiß
subtil gesaumt oder krauß/ sonsten dick/ saff-
tig/ eines nitrosisch-wässerigen geschmacks.
Er bringt im Hew- und Augst-monat gelb-
lichte blümlein/ deren je eines an dem an-
dern stehet/ von unden an des stengels und
der neben-ästlein biß oben auß. Er trägt
häuffigen samen/ so rauchlicht und ungleich
rund ist. Man pflantzet ihne in den Gär-
ten.

2. Der schwartze Mangolt/ Beta com-
munis sive viridis, C. B. Item, Beta sylvestris
maritima, Ejusd.
Wächßt kleiner/ und wird
in dem übrigen von den weissen allein an der
farb underscheiden. Er ist der gemeinste:
Wächßt auch von sich selbsten in saltzichten
Sümpfen bey den Gestaden des Meers.
Seine wurtzel ist beständig.

3. Der rothe Mangolt/ Beta rubra vulga-
ris, C. B. J. B.
hat ein dicke wurtzel/ so in

Teutsch-

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] vier zoll lang/ ein halben zoll breit/ und
an dem umbkreiß gekerfft ſind/ alſo zer-
ſchnitten/ daß man ein jedes theil fuͤr ein
ſonderbar blatt anſihet. Die gelbe und dem
groſſen Tauſendgulden-kraut aͤhnliche Blu-
me/ ſitzet auff ihrem aͤſtlein/ auß einem
ſchuppichten kelchlein kommen viel faͤdem-
lein der blumen herfuͤr: Vormittag fließt
auß dem koͤpflein ein durchſcheinender ſafft
von ſich ſelbſten tropffen-weiß/ der iſt ſuͤß
wie die Manna/ und ſo man ſchon das koͤpf-
lein außdruckt/ meldet ſich doch an dem an-
dern tag dieſer ſafft widerumb an. Den
Blumen folget der ſamen nach/ ſo bißwei-
len kleiner als der gemeine iſt. Es waͤchßt
in Jtalien auff dem Berg Baldo bey Vero-
na. Man pflantzet es auch in den Gaͤrten.
Es iſt D. Caſparo Bauhino auß dem Padua-
niſchen Luſtgarten/ unter dem Namen des
Portugeſiſchen Rhapontics/ zugeſchickt wor-
den. Es kan dieſem Geſchlecht zugeſellet
werden/ Centaurium folio glabro, flore fla-
veſcente, J. B.
oder Centaurium majus luteum,
Park.

3. Das groſſe Africaniſche Tauſendgul-
den-kraut/ mit gold-gelben/ zaſerichten/
wolriechenden bluͤmlein; weiſſem/ haari-
gem/ in weiſſer Wolle eingeflochtenem Sa-
men/ Centaurium majus Africanum flore au-
reo odorato, Breynii.

4. Das groſſe Portugeſiſche Tauſend-
gulden-kraut/ mit weiſſen Haar-bluͤmlein/
und einem in weiſſer Wolle eingeflochtenem
ſamen; Centaurium majus folio non diſſecto,
C. B. majus alterum folio integro, J. B.

5. Das groſſe Tauſendgulden-kraut/ mit
purpurfarben Haar-bluͤmlein/ Rha Ponti-
cum folio Helenii incano, C. B. Centaurium
majus, Rha capitatum folio Enulæ ſubtus in-
cano & hirſuto, J. B.

6. Das andere Rhapontic-kraut/ mit
ſchmaͤleren blaͤttern/ Rhaponticum anguſti-
folium incanum, C. B. Centaurium ſ. Rhapon-
ticum alterum anguſtiore folio, J. B.

Eigenſchafft.

Das groſſe Tauſendgulden-kraut iſt ei-
ner vermiſchten natur unter kalt und warm.
Hat ein alkaliſches ſaltz/ neben vielen oͤlicht-
balſamiſchen theilen bey ſich/ und davon die
tugend zu eroͤffnen/ dem ſauren zu widerſte-
hen/ zu ſaͤuberen/ zu reinigen und zu heilen.

Gebrauch.
Jnnerliche
Verſeh-
rung/
Bruͤch und
Verwun-
dung des
Leibs/
Faule Ma-
gen-fieber.
Gelb- und
Waſſer-
ſucht.

Die Wurtzel des groſſen Tauſendgulden-
krauts/ wird in Jtalien vom gemeinen Mañ
gebraucht wider alle innerliche Verſehrung/
Bruͤch und Verwundung des Leibs/ ſie le-
gen ſie in weiſſen Wein/ und trincken darab/
iſt alſo genutzt dienlich wider die faulen Ma-
gen-fieber/ ſie eroͤffnet und ſtaͤrcket die Le-
ber/ zertheilt die Gelbſucht/ und verhuͤtet
die Waſſerſucht.



CAPUT XCV.
Mangolt. Beta.
Namen.

MAngolt (ſo an etlichen orten Roͤmi-
ſcher Koͤhl/ Beiſſe/ Beiß-kohl/ o-
der Rungelſen genennt wird) heißt
[Spaltenumbruch] Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Beta. Jtaliaͤniſch/ Bie-
ta, Bietola.
Frantzoͤſiſch/ Bete. Spaniſch/
Acelga. Engliſch/ Beet. Daͤniſch/ Bede.
Niderlaͤndiſch/ Beete.

Rother Mangolt/ heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen] [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Beta rubra. Jta-
liaͤniſch/ Bietola roſſa. Frantzoͤſiſch/ Bete
rouge.
Spaniſch/ Acelga roxa. Engliſch/
Rede Beete. Daͤniſch/ Rod Bede. Nider-
laͤndiſch/ Roote Beete.

[Abbildung] Weiſſer Mangolt. Beta alba.
Geſchlecht und Geſtalt.

1. Der weiſſe Mangolt/ Beta alba vel palle-
ſcens, quæ Cicla Offic. C. B. Candida, J. B. com-
munis alba, Park. parad.
hat ein zarte/ weiſ-
ſe/ lange/ holtzichte wurtzel wie ein Rettich.
Der ſtengel iſt hohl-kaͤlicht/ zart/ geſtriemt/
und zwey elen hoch. Seine Blaͤtter ſind
groͤſſer als am anderen Mangolt/ und den
Melten- oder Garten-Mengelwurtz-blaͤt-
teren ſchier aͤhnlich/ auch an dem umbkreiß
ſubtil geſaumt oder krauß/ ſonſten dick/ ſaff-
tig/ eines nitroſiſch-waͤſſerigen geſchmacks.
Er bringt im Hew- und Augſt-monat gelb-
lichte bluͤmlein/ deren je eines an dem an-
dern ſtehet/ von unden an des ſtengels und
der neben-aͤſtlein biß oben auß. Er traͤgt
haͤuffigen ſamen/ ſo rauchlicht und ungleich
rund iſt. Man pflantzet ihne in den Gaͤr-
ten.

2. Der ſchwartze Mangolt/ Beta com-
munis ſive viridis, C. B. Item, Beta ſylveſtris
maritima, Ejusd.
Waͤchßt kleiner/ und wird
in dem uͤbrigen von den weiſſen allein an der
farb underſcheiden. Er iſt der gemeinſte:
Waͤchßt auch von ſich ſelbſten in ſaltzichten
Suͤmpfen bey den Geſtaden des Meers.
Seine wurtzel iſt beſtaͤndig.

3. Der rothe Mangolt/ Beta rubra vulga-
ris, C. B. J. B.
hat ein dicke wurtzel/ ſo in

Teutſch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0479" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
vier zoll lang/ ein halben zoll breit/ und<lb/>
an dem umbkreiß gekerfft &#x017F;ind/ al&#x017F;o zer-<lb/>
&#x017F;chnitten/ daß man ein jedes theil fu&#x0364;r ein<lb/>
&#x017F;onderbar blatt an&#x017F;ihet. Die gelbe und dem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Tau&#x017F;endgulden-kraut a&#x0364;hnliche Blu-<lb/>
me/ &#x017F;itzet auff ihrem a&#x0364;&#x017F;tlein/ auß einem<lb/>
&#x017F;chuppichten kelchlein kommen viel fa&#x0364;dem-<lb/>
lein der blumen herfu&#x0364;r: Vormittag fließt<lb/>
auß dem ko&#x0364;pflein ein durch&#x017F;cheinender &#x017F;afft<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten tropffen-weiß/ der i&#x017F;t &#x017F;u&#x0364;ß<lb/>
wie die Manna/ und &#x017F;o man &#x017F;chon das ko&#x0364;pf-<lb/>
lein außdruckt/ meldet &#x017F;ich doch an dem an-<lb/>
dern tag die&#x017F;er &#x017F;afft widerumb an. Den<lb/>
Blumen folget der &#x017F;amen nach/ &#x017F;o bißwei-<lb/>
len kleiner als der gemeine i&#x017F;t. Es wa&#x0364;chßt<lb/>
in Jtalien auff dem Berg Baldo bey Vero-<lb/>
na. Man pflantzet es auch in den Ga&#x0364;rten.<lb/>
Es i&#x017F;t <hi rendition="#aq">D. Ca&#x017F;paro Bauhino</hi> auß dem Padua-<lb/>
ni&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten/ unter dem Namen des<lb/>
Portuge&#x017F;i&#x017F;chen Rhapontics/ zuge&#x017F;chickt wor-<lb/>
den. Es kan die&#x017F;em Ge&#x017F;chlecht zuge&#x017F;ellet<lb/>
werden/ <hi rendition="#aq">Centaurium folio glabro, flore fla-<lb/>
ve&#x017F;cente, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> oder <hi rendition="#aq">Centaurium majus luteum,<lb/><hi rendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/>
            <p>3. Das gro&#x017F;&#x017F;e Africani&#x017F;che Tau&#x017F;endgul-<lb/>
den-kraut/ mit gold-gelben/ za&#x017F;erichten/<lb/>
wolriechenden blu&#x0364;mlein; wei&#x017F;&#x017F;em/ haari-<lb/>
gem/ in wei&#x017F;&#x017F;er Wolle eingeflochtenem Sa-<lb/>
men/ <hi rendition="#aq">Centaurium majus Africanum flore au-<lb/>
reo odorato, <hi rendition="#i">Breynii.</hi></hi></p><lb/>
            <p>4. Das gro&#x017F;&#x017F;e Portuge&#x017F;i&#x017F;che Tau&#x017F;end-<lb/>
gulden-kraut/ mit wei&#x017F;&#x017F;en Haar-blu&#x0364;mlein/<lb/>
und einem in wei&#x017F;&#x017F;er Wolle eingeflochtenem<lb/>
&#x017F;amen; <hi rendition="#aq">Centaurium majus folio non di&#x017F;&#x017F;ecto,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> majus alterum folio integro, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>5. Das gro&#x017F;&#x017F;e Tau&#x017F;endgulden-kraut/ mit<lb/>
purpurfarben Haar-blu&#x0364;mlein/ <hi rendition="#aq">Rha Ponti-<lb/>
cum folio Helenii incano, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Centaurium<lb/>
majus, Rha capitatum folio Enulæ &#x017F;ubtus in-<lb/>
cano &amp; hir&#x017F;uto, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>6. Das andere Rhapontic-kraut/ mit<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;leren bla&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Rhaponticum angu&#x017F;ti-<lb/>
folium incanum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Centaurium &#x017F;. Rhapon-<lb/>
ticum alterum angu&#x017F;tiore folio, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das gro&#x017F;&#x017F;e Tau&#x017F;endgulden-kraut i&#x017F;t ei-<lb/>
ner vermi&#x017F;chten natur unter kalt und warm.<lb/>
Hat ein alkali&#x017F;ches &#x017F;altz/ neben vielen o&#x0364;licht-<lb/>
bal&#x017F;ami&#x017F;chen theilen bey &#x017F;ich/ und davon die<lb/>
tugend zu ero&#x0364;ffnen/ dem &#x017F;auren zu wider&#x017F;te-<lb/>
hen/ zu &#x017F;a&#x0364;uberen/ zu reinigen und zu heilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Jnnerliche<lb/>
Ver&#x017F;eh-<lb/>
rung/<lb/>
Bru&#x0364;ch und<lb/>
Verwun-<lb/>
dung des<lb/>
Leibs/<lb/>
Faule Ma-<lb/>
gen-fieber.<lb/>
Gelb- und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note>
            <p>Die Wurtzel des gro&#x017F;&#x017F;en Tau&#x017F;endgulden-<lb/>
krauts/ wird in Jtalien vom gemeinen Mañ<lb/>
gebraucht wider alle innerliche Ver&#x017F;ehrung/<lb/>
Bru&#x0364;ch und Verwundung des Leibs/ &#x017F;ie le-<lb/>
gen &#x017F;ie in wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ und trincken darab/<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o genutzt dienlich wider die faulen Ma-<lb/>
gen-fieber/ &#x017F;ie ero&#x0364;ffnet und &#x017F;ta&#x0364;rcket die Le-<lb/>
ber/ zertheilt die Gelb&#x017F;ucht/ und verhu&#x0364;tet<lb/>
die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Mangolt.</hi> <hi rendition="#aq">Beta.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Angolt (&#x017F;o an etlichen orten Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;cher Ko&#x0364;hl/ Bei&#x017F;&#x017F;e/ Beiß-kohl/ o-<lb/>
der Rungel&#x017F;en genennt wird) heißt<lb/><cb/>
Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Beta.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bie-<lb/>
ta, Bietola.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bete.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Acelga.</hi> Engli&#x017F;ch/ Beet. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Bede.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Beete.</p><lb/>
            <p>Rother Mangolt/ heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Beta rubra.</hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bietola ro&#x017F;&#x017F;a.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bete<lb/>
rouge.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Acelga roxa.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Rede Beete. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Rod Bede. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Roote Beete.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;&#x017F;er Mangolt.</hi> <hi rendition="#aq">Beta alba.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Der wei&#x017F;&#x017F;e Mangolt/ <hi rendition="#aq">Beta alba vel palle-<lb/>
&#x017F;cens, quæ Cicla Offic. <hi rendition="#i">C. B.</hi> Candida, <hi rendition="#i">J. B.</hi> com-<lb/>
munis alba, <hi rendition="#i">Park. parad.</hi></hi> hat ein zarte/ wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ lange/ holtzichte wurtzel wie ein Rettich.<lb/>
Der &#x017F;tengel i&#x017F;t hohl-ka&#x0364;licht/ zart/ ge&#x017F;triemt/<lb/>
und zwey elen hoch. Seine Bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als am anderen Mangolt/ und den<lb/>
Melten- oder Garten-Mengelwurtz-bla&#x0364;t-<lb/>
teren &#x017F;chier a&#x0364;hnlich/ auch an dem umbkreiß<lb/>
&#x017F;ubtil ge&#x017F;aumt oder krauß/ &#x017F;on&#x017F;ten dick/ &#x017F;aff-<lb/>
tig/ eines nitro&#x017F;i&#x017F;ch-wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen ge&#x017F;chmacks.<lb/>
Er bringt im Hew- und Aug&#x017F;t-monat gelb-<lb/>
lichte blu&#x0364;mlein/ deren je eines an dem an-<lb/>
dern &#x017F;tehet/ von unden an des &#x017F;tengels und<lb/>
der neben-a&#x0364;&#x017F;tlein biß oben auß. Er tra&#x0364;gt<lb/>
ha&#x0364;uffigen &#x017F;amen/ &#x017F;o rauchlicht und ungleich<lb/>
rund i&#x017F;t. Man pflantzet ihne in den Ga&#x0364;r-<lb/>
ten.</p><lb/>
            <p>2. Der &#x017F;chwartze Mangolt/ <hi rendition="#aq">Beta com-<lb/>
munis &#x017F;ive viridis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Item, Beta &#x017F;ylve&#x017F;tris<lb/>
maritima, <hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt kleiner/ und wird<lb/>
in dem u&#x0364;brigen von den wei&#x017F;&#x017F;en allein an der<lb/>
farb under&#x017F;cheiden. Er i&#x017F;t der gemein&#x017F;te:<lb/>
Wa&#x0364;chßt auch von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten in &#x017F;altzichten<lb/>
Su&#x0364;mpfen bey den Ge&#x017F;taden des Meers.<lb/>
Seine wurtzel i&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;ndig.</p><lb/>
            <p>3. Der rothe Mangolt/ <hi rendition="#aq">Beta rubra vulga-<lb/>
ris, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi> hat ein dicke wurtzel/ &#x017F;o in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Teut&#x017F;ch-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0479] Von den Kraͤuteren. vier zoll lang/ ein halben zoll breit/ und an dem umbkreiß gekerfft ſind/ alſo zer- ſchnitten/ daß man ein jedes theil fuͤr ein ſonderbar blatt anſihet. Die gelbe und dem groſſen Tauſendgulden-kraut aͤhnliche Blu- me/ ſitzet auff ihrem aͤſtlein/ auß einem ſchuppichten kelchlein kommen viel faͤdem- lein der blumen herfuͤr: Vormittag fließt auß dem koͤpflein ein durchſcheinender ſafft von ſich ſelbſten tropffen-weiß/ der iſt ſuͤß wie die Manna/ und ſo man ſchon das koͤpf- lein außdruckt/ meldet ſich doch an dem an- dern tag dieſer ſafft widerumb an. Den Blumen folget der ſamen nach/ ſo bißwei- len kleiner als der gemeine iſt. Es waͤchßt in Jtalien auff dem Berg Baldo bey Vero- na. Man pflantzet es auch in den Gaͤrten. Es iſt D. Caſparo Bauhino auß dem Padua- niſchen Luſtgarten/ unter dem Namen des Portugeſiſchen Rhapontics/ zugeſchickt wor- den. Es kan dieſem Geſchlecht zugeſellet werden/ Centaurium folio glabro, flore fla- veſcente, J. B. oder Centaurium majus luteum, Park. 3. Das groſſe Africaniſche Tauſendgul- den-kraut/ mit gold-gelben/ zaſerichten/ wolriechenden bluͤmlein; weiſſem/ haari- gem/ in weiſſer Wolle eingeflochtenem Sa- men/ Centaurium majus Africanum flore au- reo odorato, Breynii. 4. Das groſſe Portugeſiſche Tauſend- gulden-kraut/ mit weiſſen Haar-bluͤmlein/ und einem in weiſſer Wolle eingeflochtenem ſamen; Centaurium majus folio non diſſecto, C. B. majus alterum folio integro, J. B. 5. Das groſſe Tauſendgulden-kraut/ mit purpurfarben Haar-bluͤmlein/ Rha Ponti- cum folio Helenii incano, C. B. Centaurium majus, Rha capitatum folio Enulæ ſubtus in- cano & hirſuto, J. B. 6. Das andere Rhapontic-kraut/ mit ſchmaͤleren blaͤttern/ Rhaponticum anguſti- folium incanum, C. B. Centaurium ſ. Rhapon- ticum alterum anguſtiore folio, J. B. Eigenſchafft. Das groſſe Tauſendgulden-kraut iſt ei- ner vermiſchten natur unter kalt und warm. Hat ein alkaliſches ſaltz/ neben vielen oͤlicht- balſamiſchen theilen bey ſich/ und davon die tugend zu eroͤffnen/ dem ſauren zu widerſte- hen/ zu ſaͤuberen/ zu reinigen und zu heilen. Gebrauch. Die Wurtzel des groſſen Tauſendgulden- krauts/ wird in Jtalien vom gemeinen Mañ gebraucht wider alle innerliche Verſehrung/ Bruͤch und Verwundung des Leibs/ ſie le- gen ſie in weiſſen Wein/ und trincken darab/ iſt alſo genutzt dienlich wider die faulen Ma- gen-fieber/ ſie eroͤffnet und ſtaͤrcket die Le- ber/ zertheilt die Gelbſucht/ und verhuͤtet die Waſſerſucht. CAPUT XCV. Mangolt. Beta. Namen. MAngolt (ſo an etlichen orten Roͤmi- ſcher Koͤhl/ Beiſſe/ Beiß-kohl/ o- der Rungelſen genennt wird) heißt Griechiſch/ ___, ___- ____. Lateiniſch/ Beta. Jtaliaͤniſch/ Bie- ta, Bietola. Frantzoͤſiſch/ Bete. Spaniſch/ Acelga. Engliſch/ Beet. Daͤniſch/ Bede. Niderlaͤndiſch/ Beete. Rother Mangolt/ heißt Griechiſch/ ___- ____ _. Lateiniſch/ Beta rubra. Jta- liaͤniſch/ Bietola roſſa. Frantzoͤſiſch/ Bete rouge. Spaniſch/ Acelga roxa. Engliſch/ Rede Beete. Daͤniſch/ Rod Bede. Nider- laͤndiſch/ Roote Beete. [Abbildung Weiſſer Mangolt. Beta alba. ] Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der weiſſe Mangolt/ Beta alba vel palle- ſcens, quæ Cicla Offic. C. B. Candida, J. B. com- munis alba, Park. parad. hat ein zarte/ weiſ- ſe/ lange/ holtzichte wurtzel wie ein Rettich. Der ſtengel iſt hohl-kaͤlicht/ zart/ geſtriemt/ und zwey elen hoch. Seine Blaͤtter ſind groͤſſer als am anderen Mangolt/ und den Melten- oder Garten-Mengelwurtz-blaͤt- teren ſchier aͤhnlich/ auch an dem umbkreiß ſubtil geſaumt oder krauß/ ſonſten dick/ ſaff- tig/ eines nitroſiſch-waͤſſerigen geſchmacks. Er bringt im Hew- und Augſt-monat gelb- lichte bluͤmlein/ deren je eines an dem an- dern ſtehet/ von unden an des ſtengels und der neben-aͤſtlein biß oben auß. Er traͤgt haͤuffigen ſamen/ ſo rauchlicht und ungleich rund iſt. Man pflantzet ihne in den Gaͤr- ten. 2. Der ſchwartze Mangolt/ Beta com- munis ſive viridis, C. B. Item, Beta ſylveſtris maritima, Ejusd. Waͤchßt kleiner/ und wird in dem uͤbrigen von den weiſſen allein an der farb underſcheiden. Er iſt der gemeinſte: Waͤchßt auch von ſich ſelbſten in ſaltzichten Suͤmpfen bey den Geſtaden des Meers. Seine wurtzel iſt beſtaͤndig. 3. Der rothe Mangolt/ Beta rubra vulga- ris, C. B. J. B. hat ein dicke wurtzel/ ſo in Teutſch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/479
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/479>, abgerufen am 22.11.2024.