[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Rother Mangolt.Beta rubra. Teutschland gemeinlich wie ein lange Rü- ben gestaltet/ voll blut-rothen saffts/ und mit faseln behängt ist. Der stengel scheint auch roth. Seine blätter sind schmäler und härter als der vorigen/ haben auch ein rothe sarb. Der samen vergleicht sich mit den an- dern. Wird in Teutschland hin und wider in den Gärten gepflantzet/ er wächßt viel mehr vom alten als neuen samen/ welcher etliche jahr kan gut behalten werden.
4. Die rothe Beiß-rüben/ oder der ro- the Mangolt mit der Rüben-wurtzel/ so dick/ auß- und inwendig blutroth ist/ Beta rubra radice Rapae, C. B. radice rubra crassa, J. B.
5. Der grosse gelbe Mangolt/ mit gelber wurtzel/ und gelb-grünen blättern/ Beta lu- [t]ea major, foliis latissimis, C. B. lutea, J. B.
6. Der Sicilianische Mangolt/ mit ho- hem/ bißweilen auff 8. elen hoch steigendem stengel/ sehr breiten viel-farbigen blättern/ Beta Sicula costa lata, alba, lutea, aurea, ru- bra, ruberrima, Moris.
7. Der Candische Mangolt/ Beta Cre- tica semine aculeato, C. B. semine spinoso, J. B. Hat ein länglicht runde und ein wenig zaß- lichte Wurtzel/ auß welcher viel runde/ ge- kälte und elenhohe stengel herfür kommen/ so gegen der erden sich außbreiten/ wegen ihrer leichten haarigkeit bey der Wurtzel grauscheinig und in neben-ästlein zertheilet werden. Er trägt wenig blätter/ die sind dem schwartzen Mangolt ähnlich/ jedoch kleiner und mit langen stielein begabet. Seine kleine blumen scheinen gelb-grün- licht: alsobald bey der Wurtzel erzeigen sich viel früchte oder schoten/ die auch hin und wider an dem stengel schier bey einem jeg- lichen blatt/ mit rauchen büschelein herfür- kommen/ und in drey auff die seiten gebo- gene spitzen außgehen/ in deren höle ligt ein rundlicht spitzig körnlein/ welches sich dem [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Candischer Mangolt mit einem spitzi- gen samen. Beta Cretica semine aculeato. Anemon-rößlein vergleicht/ und mit einem doppelten rothen häutlein bedeckt ist/ dessen inwendiges/ ein weiß meelichtes marck umb- gibet. Es ist auß dem Candischen samen erstlich allhier in D. Jacobi Zvvingeri gar- ten gezielet worden/ hernach hat ihne von diesem samen D. Johannes Bauhinus in dem Fürstlichen Mümpelgardischen/ sein Bru- der aber/ D. Casparus in seinem hiesigen garten gepflantzet.
Jn pflantzung des Mangolts ist zu wis- sen/ daß der grosse/ wie auch der kleine weisse/ den Winter durch dauren; der klei- ne grüne und rothe aber vergehen den Win- ter: der kleine Mangolt wird durch emsige wartung etliche Jahr an einander end- lich gantz groß. Wenn sonsten in dem Früh- ling die kälte gantz vorbey/ so säet man den samen bey wachsendem Mond in ein gut mürbes erdreich/ nicht gar dichte: da nun die setzling oder pflantzen das sechste blatt erreichet/ so versetzet man die besten auff ein wolgemistetes geländ zwey schuhe von einander/ und bricht im verpflantzen die spitze von den Wurtzeln ab/ so wachsen sie desto besser in die blätter. Bey einsamlung der blätteren ist zu mercken/ daß sie nicht müssen abgeschnitten/ sonderen seitwerts abgebrochen werden/ als dadurch die übri- gen gestärcket werden: mit solchem abbre- chen der understen blätteren fähret man fort/ und wenn die stengel bloß werden/ so pflegen einige sie mit gutem erdreich an zuschütten. Zum samen lässet man etliche von den weissesten und breitesten unabge- brochen stehen/ und stecket einen starcken pfal dabey: wenn nun der samen reiff und gelb worden/ so samlet man ihne bey gutem wetter ein/ läßt ihn wohl trucknen/ reibt ihn auß/ und läßt ihn noch eines trucknen/
damit
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Rother Mangolt.Beta rubra. Teutſchland gemeinlich wie ein lange Ruͤ- ben geſtaltet/ voll blut-rothen ſaffts/ und mit faſeln behaͤngt iſt. Der ſtengel ſcheint auch roth. Seine blaͤtter ſind ſchmaͤler und haͤrter als der vorigen/ haben auch ein rothe ſarb. Der ſamen vergleicht ſich mit den an- dern. Wird in Teutſchland hin und wider in den Gaͤrten gepflantzet/ er waͤchßt viel mehr vom alten als neuen ſamen/ welcher etliche jahr kan gut behalten werden.
4. Die rothe Beiß-ruͤben/ oder der ro- the Mangolt mit der Ruͤben-wurtzel/ ſo dick/ auß- und inwendig blutroth iſt/ Beta rubra radice Rapæ, C. B. radice rubrâ craſsâ, J. B.
5. Der groſſe gelbe Mangolt/ mit gelber wurtzel/ und gelb-gruͤnen blaͤttern/ Beta lu- [t]ea major, foliis latiſſimis, C. B. lutea, J. B.
7. Der Candiſche Mangolt/ Beta Cre- tica ſemine aculeato, C. B. ſemine ſpinoſo, J. B. Hat ein laͤnglicht runde und ein wenig zaß- lichte Wurtzel/ auß welcher viel runde/ ge- kaͤlte und elenhohe ſtengel herfuͤr kommen/ ſo gegen der erden ſich außbreiten/ wegen ihrer leichten haarigkeit bey der Wurtzel grauſcheinig und in neben-aͤſtlein zertheilet werden. Er traͤgt wenig blaͤtter/ die ſind dem ſchwartzen Mangolt aͤhnlich/ jedoch kleiner und mit langen ſtielein begabet. Seine kleine blumen ſcheinen gelb-gruͤn- licht: alſobald bey der Wurtzel erzeigen ſich viel fruͤchte oder ſchoten/ die auch hin und wider an dem ſtengel ſchier bey einem jeg- lichen blatt/ mit rauchen buͤſchelein herfuͤr- kommen/ und in drey auff die ſeiten gebo- gene ſpitzen außgehen/ in deren hoͤle ligt ein rundlicht ſpitzig koͤrnlein/ welches ſich dem [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Candiſcher Mangolt mit einem ſpitzi- gen ſamen. Beta Cretica ſemine aculeato. Anemon-roͤßlein vergleicht/ und mit einem doppelten rothen haͤutlein bedeckt iſt/ deſſen inwendiges/ ein weiß meelichtes marck umb- gibet. Es iſt auß dem Candiſchen ſamen erſtlich allhier in D. Jacobi Zvvingeri gar- ten gezielet worden/ hernach hat ihne von dieſem ſamen D. Johannes Bauhinus in dem Fuͤrſtlichen Muͤmpelgardiſchen/ ſein Bru- der aber/ D. Caſparus in ſeinem hieſigen garten gepflantzet.
Jn pflantzung des Mangolts iſt zu wiſ- ſen/ daß der groſſe/ wie auch der kleine weiſſe/ den Winter durch dauren; der klei- ne gruͤne und rothe aber vergehen den Win- ter: der kleine Mangolt wird durch emſige wartung etliche Jahr an einander end- lich gantz groß. Wenn ſonſten in dem Fruͤh- ling die kaͤlte gantz vorbey/ ſo ſaͤet man den ſamen bey wachſendem Mond in ein gut muͤrbes erdreich/ nicht gar dichte: da nun die ſetzling oder pflantzen das ſechste blatt erꝛeichet/ ſo verſetzet man die beſten auff ein wolgemiſtetes gelaͤnd zwey ſchuhe von einander/ und bricht im verpflantzen die ſpitze von den Wurtzeln ab/ ſo wachſen ſie deſto beſſer in die blaͤtter. Bey einſamlung der blaͤtteren iſt zu mercken/ daß ſie nicht muͤſſen abgeſchnitten/ ſonderen ſeitwerts abgebrochen werden/ als dadurch die uͤbri- gen geſtaͤrcket werden: mit ſolchem abbre- chen der underſten blaͤtteren faͤhret man fort/ und wenn die ſtengel bloß werden/ ſo pflegen einige ſie mit gutem erdreich an zuſchuͤtten. Zum ſamen laͤſſet man etliche von den weiſſeſten und breiteſten unabge- brochen ſtehen/ und ſtecket einen ſtarcken pfal dabey: wenn nun der ſamen reiff und gelb worden/ ſo ſamlet man ihne bey gutem wetter ein/ laͤßt ihn wohl trucknen/ reibt ihn auß/ und laͤßt ihn noch eines trucknen/
damit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0480"n="464"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Rother Mangolt.</hi><hirendition="#aq">Beta rubra.</hi></hi></head><lb/></figure> Teutſchland gemeinlich wie ein lange Ruͤ-<lb/>
ben geſtaltet/ voll blut-rothen ſaffts/ und<lb/>
mit faſeln behaͤngt iſt. Der ſtengel ſcheint<lb/>
auch roth. Seine blaͤtter ſind ſchmaͤler und<lb/>
haͤrter als der vorigen/ haben auch ein rothe<lb/>ſarb. Der ſamen vergleicht ſich mit den an-<lb/>
dern. Wird in Teutſchland hin und wider<lb/>
in den Gaͤrten gepflantzet/ er waͤchßt viel<lb/>
mehr vom alten als neuen ſamen/ welcher<lb/>
etliche jahr kan gut behalten werden.</p><lb/><p>4. Die rothe Beiß-ruͤben/ oder der ro-<lb/>
the Mangolt mit der Ruͤben-wurtzel/ ſo dick/<lb/>
auß- und inwendig blutroth iſt/ <hirendition="#aq">Beta rubra<lb/>
radice Rapæ, <hirendition="#i">C. B.</hi> radice rubrâ craſsâ, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>5. Der groſſe gelbe Mangolt/ mit gelber<lb/>
wurtzel/ und gelb-gruͤnen blaͤttern/ <hirendition="#aq">Beta lu-<lb/><supplied>t</supplied>ea major, foliis latiſſimis, <hirendition="#i">C. B.</hi> lutea, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>6. Der Sicilianiſche Mangolt/ mit ho-<lb/>
hem/ bißweilen auff 8. elen hoch ſteigendem<lb/>ſtengel/ ſehr breiten viel-farbigen blaͤttern/<lb/><hirendition="#aq">Beta Sicula coſtâ latâ, albâ, luteâ, aureâ, ru-<lb/>
brâ, ruberrimâ, <hirendition="#i">Moriſ.</hi></hi></p><lb/><p>7. Der Candiſche Mangolt/ <hirendition="#aq">Beta Cre-<lb/>
tica ſemine aculeato, <hirendition="#i">C. B.</hi>ſemine ſpinoſo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Hat ein laͤnglicht runde und ein wenig zaß-<lb/>
lichte Wurtzel/ auß welcher viel runde/ ge-<lb/>
kaͤlte und elenhohe ſtengel herfuͤr kommen/<lb/>ſo gegen der erden ſich außbreiten/ wegen<lb/>
ihrer leichten haarigkeit bey der Wurtzel<lb/>
grauſcheinig und in neben-aͤſtlein zertheilet<lb/>
werden. Er traͤgt wenig blaͤtter/ die ſind<lb/>
dem ſchwartzen Mangolt aͤhnlich/ jedoch<lb/>
kleiner und mit langen ſtielein begabet.<lb/>
Seine kleine blumen ſcheinen gelb-gruͤn-<lb/>
licht: alſobald bey der Wurtzel erzeigen ſich<lb/>
viel fruͤchte oder ſchoten/ die auch hin und<lb/>
wider an dem ſtengel ſchier bey einem jeg-<lb/>
lichen blatt/ mit rauchen buͤſchelein herfuͤr-<lb/>
kommen/ und in drey auff die ſeiten gebo-<lb/>
gene ſpitzen außgehen/ in deren hoͤle ligt ein<lb/>
rundlicht ſpitzig koͤrnlein/ welches ſich dem<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Candiſcher Mangolt mit einem ſpitzi-</hi><lb/>
gen ſamen. <hirendition="#aq">Beta Cretica ſemine aculeato.</hi></hi></head><lb/></figure> Anemon-roͤßlein vergleicht/ und mit einem<lb/>
doppelten rothen haͤutlein bedeckt iſt/ deſſen<lb/>
inwendiges/ ein weiß meelichtes marck umb-<lb/>
gibet. Es iſt auß dem Candiſchen ſamen<lb/>
erſtlich allhier in <hirendition="#aq">D. Jacobi Zvvingeri</hi> gar-<lb/>
ten gezielet worden/ hernach hat ihne von<lb/>
dieſem ſamen <hirendition="#aq">D. Johannes Bauhinus</hi> in dem<lb/>
Fuͤrſtlichen Muͤmpelgardiſchen/ ſein Bru-<lb/>
der aber/ <hirendition="#aq">D. Caſparus</hi> in ſeinem hieſigen<lb/>
garten gepflantzet.</p><lb/><p>Jn pflantzung des Mangolts iſt zu wiſ-<lb/>ſen/ daß der groſſe/ wie auch der kleine<lb/>
weiſſe/ den Winter durch dauren; der klei-<lb/>
ne gruͤne und rothe aber vergehen den Win-<lb/>
ter: der kleine Mangolt wird durch emſige<lb/>
wartung etliche Jahr an einander end-<lb/>
lich gantz groß. Wenn ſonſten in dem Fruͤh-<lb/>
ling die kaͤlte gantz vorbey/ ſo ſaͤet man den<lb/>ſamen bey wachſendem Mond in ein gut<lb/>
muͤrbes erdreich/ nicht gar dichte: da nun<lb/>
die ſetzling oder pflantzen das ſechste blatt<lb/>
erꝛeichet/ ſo verſetzet man die beſten auff<lb/>
ein wolgemiſtetes gelaͤnd zwey ſchuhe von<lb/>
einander/ und bricht im verpflantzen die<lb/>ſpitze von den Wurtzeln ab/ ſo wachſen ſie<lb/>
deſto beſſer in die blaͤtter. Bey einſamlung<lb/>
der blaͤtteren iſt zu mercken/ daß ſie nicht<lb/>
muͤſſen abgeſchnitten/ ſonderen ſeitwerts<lb/>
abgebrochen werden/ als dadurch die uͤbri-<lb/>
gen geſtaͤrcket werden: mit ſolchem abbre-<lb/>
chen der underſten blaͤtteren faͤhret man<lb/>
fort/ und wenn die ſtengel bloß werden/<lb/>ſo pflegen einige ſie mit gutem erdreich an<lb/>
zuſchuͤtten. Zum ſamen laͤſſet man etliche<lb/>
von den weiſſeſten und breiteſten unabge-<lb/>
brochen ſtehen/ und ſtecket einen ſtarcken<lb/>
pfal dabey: wenn nun der ſamen reiff und<lb/>
gelb worden/ ſo ſamlet man ihne bey gutem<lb/>
wetter ein/ laͤßt ihn wohl trucknen/ reibt<lb/>
ihn auß/ und laͤßt ihn noch eines trucknen/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">damit</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[464/0480]
Das Andere Buch/
[Abbildung Rother Mangolt. Beta rubra.
]
Teutſchland gemeinlich wie ein lange Ruͤ-
ben geſtaltet/ voll blut-rothen ſaffts/ und
mit faſeln behaͤngt iſt. Der ſtengel ſcheint
auch roth. Seine blaͤtter ſind ſchmaͤler und
haͤrter als der vorigen/ haben auch ein rothe
ſarb. Der ſamen vergleicht ſich mit den an-
dern. Wird in Teutſchland hin und wider
in den Gaͤrten gepflantzet/ er waͤchßt viel
mehr vom alten als neuen ſamen/ welcher
etliche jahr kan gut behalten werden.
4. Die rothe Beiß-ruͤben/ oder der ro-
the Mangolt mit der Ruͤben-wurtzel/ ſo dick/
auß- und inwendig blutroth iſt/ Beta rubra
radice Rapæ, C. B. radice rubrâ craſsâ, J. B.
5. Der groſſe gelbe Mangolt/ mit gelber
wurtzel/ und gelb-gruͤnen blaͤttern/ Beta lu-
tea major, foliis latiſſimis, C. B. lutea, J. B.
6. Der Sicilianiſche Mangolt/ mit ho-
hem/ bißweilen auff 8. elen hoch ſteigendem
ſtengel/ ſehr breiten viel-farbigen blaͤttern/
Beta Sicula coſtâ latâ, albâ, luteâ, aureâ, ru-
brâ, ruberrimâ, Moriſ.
7. Der Candiſche Mangolt/ Beta Cre-
tica ſemine aculeato, C. B. ſemine ſpinoſo, J. B.
Hat ein laͤnglicht runde und ein wenig zaß-
lichte Wurtzel/ auß welcher viel runde/ ge-
kaͤlte und elenhohe ſtengel herfuͤr kommen/
ſo gegen der erden ſich außbreiten/ wegen
ihrer leichten haarigkeit bey der Wurtzel
grauſcheinig und in neben-aͤſtlein zertheilet
werden. Er traͤgt wenig blaͤtter/ die ſind
dem ſchwartzen Mangolt aͤhnlich/ jedoch
kleiner und mit langen ſtielein begabet.
Seine kleine blumen ſcheinen gelb-gruͤn-
licht: alſobald bey der Wurtzel erzeigen ſich
viel fruͤchte oder ſchoten/ die auch hin und
wider an dem ſtengel ſchier bey einem jeg-
lichen blatt/ mit rauchen buͤſchelein herfuͤr-
kommen/ und in drey auff die ſeiten gebo-
gene ſpitzen außgehen/ in deren hoͤle ligt ein
rundlicht ſpitzig koͤrnlein/ welches ſich dem
[Abbildung Candiſcher Mangolt mit einem ſpitzi-
gen ſamen. Beta Cretica ſemine aculeato.
]
Anemon-roͤßlein vergleicht/ und mit einem
doppelten rothen haͤutlein bedeckt iſt/ deſſen
inwendiges/ ein weiß meelichtes marck umb-
gibet. Es iſt auß dem Candiſchen ſamen
erſtlich allhier in D. Jacobi Zvvingeri gar-
ten gezielet worden/ hernach hat ihne von
dieſem ſamen D. Johannes Bauhinus in dem
Fuͤrſtlichen Muͤmpelgardiſchen/ ſein Bru-
der aber/ D. Caſparus in ſeinem hieſigen
garten gepflantzet.
Jn pflantzung des Mangolts iſt zu wiſ-
ſen/ daß der groſſe/ wie auch der kleine
weiſſe/ den Winter durch dauren; der klei-
ne gruͤne und rothe aber vergehen den Win-
ter: der kleine Mangolt wird durch emſige
wartung etliche Jahr an einander end-
lich gantz groß. Wenn ſonſten in dem Fruͤh-
ling die kaͤlte gantz vorbey/ ſo ſaͤet man den
ſamen bey wachſendem Mond in ein gut
muͤrbes erdreich/ nicht gar dichte: da nun
die ſetzling oder pflantzen das ſechste blatt
erꝛeichet/ ſo verſetzet man die beſten auff
ein wolgemiſtetes gelaͤnd zwey ſchuhe von
einander/ und bricht im verpflantzen die
ſpitze von den Wurtzeln ab/ ſo wachſen ſie
deſto beſſer in die blaͤtter. Bey einſamlung
der blaͤtteren iſt zu mercken/ daß ſie nicht
muͤſſen abgeſchnitten/ ſonderen ſeitwerts
abgebrochen werden/ als dadurch die uͤbri-
gen geſtaͤrcket werden: mit ſolchem abbre-
chen der underſten blaͤtteren faͤhret man
fort/ und wenn die ſtengel bloß werden/
ſo pflegen einige ſie mit gutem erdreich an
zuſchuͤtten. Zum ſamen laͤſſet man etliche
von den weiſſeſten und breiteſten unabge-
brochen ſtehen/ und ſtecket einen ſtarcken
pfal dabey: wenn nun der ſamen reiff und
gelb worden/ ſo ſamlet man ihne bey gutem
wetter ein/ laͤßt ihn wohl trucknen/ reibt
ihn auß/ und laͤßt ihn noch eines trucknen/
damit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/480>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.