Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch]
Geschlecht und Gestalt.

1. Das kleine Sesamoiden-kraut/ Chon-
drilla Sesamoides dicta, Park. Chondrilla coe-
rulea Cyani capitulis, C. B. Catanance Dale-
champii flore Cyani, folio Coronopi, J. B.
ist
ein art des Chondrillen-krauts/ hat ein lan-
ge/ dicke/ milch-safftige/ von aussen röth-
lichte Wurtzel/ auß welcher etliche haarige/
runde/ dünne/ milch-safftige stengel/ zwey
oder drey spannen hoch auffsteigen. Seine
Blätter sind lang/ spitz/ etwas rauch/ den
blättern des Kräenfuß fast gleich/ doch grös-
ser/ in der mitte zerscharret/ geben auch weis-
se milch von sich. Oben an den stengeln er-
scheinen runde und spitzige köpflein/ von
kleinen weissen und glitzenden schüpplein be-
setzt. Die Blumen sind den Wegwarten-
blumen gantz gleich/ von farben schön blau/
in der mitten schwärtzlicht. Der Samen
ist schwartz und am geschmack süß. Dieses
Gewächs ist in Herren Camerarii Garten
mit gefüllteren Blumen herfürkommen/ wie
beygesetzte Figur anzeiget.

[Abbildung] Klein Sesamoiden-kraut mit gefüll-
teren Blumen.
Sesamoides
parvum flore completiore.

2. Das süsse kleine Sesamoiden-kraut/
mit gefüllteren himmel-blauen Blumen/
milchsafftiger wurtzel/ sehr kleinem schwartz-
und eckichtem/ in schüppichten köpflein ein-
geschlossenem Samen/ Chondrilla coerulea
Cyani capitulis altera, C. B. Catanance affi-
nis Sesamoides parvum flore magis completo
Camer. J. B.

Eigenschafft.

Diß Kraut ist temperierter natur/ hat viel
balsamische/ ölichte/ mit nitrosischem mil-
tem saltz vermischte theile in einem süssen
safft bey sich/ dadurch es die Tugend hat
[Spaltenumbruch] wohl zu nehren/ das scharffe geblüt zu ver-
süssen/ einen recht balsamischen Nahrungs-
safft zu erwecken/ und aller fäulung zu wi-
derstehen. Jn der Artzney ist es bißher nicht
gebraucht worden.



CAPUT CXIII.
[Abbildung] Creutzwurtz. Senecio.
Namen.

CReutzwurtz heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Erigerum, Senecio. Jtaliä-
nisch/ Senetio, Spelliciosa, Cardoncello.
Frantzösisch/ Senession. Spanisch/ Bon-
varon, Yerva cana, Cardo morto.
Englisch/
Groundsel/ or Dimson. Dänisch/ Kaars-
blomster. Niderländisch/ Kruys-wortel/
Kruys-kruyd/ Crusette. Jn Teutscher
Sprach nennet man sie auch Creutzwurtz/
Grindkraut/ Creutzkraut und Baldgreiß.

Geschlecht und Gestalt.

1. Die gemeine Creutzwurtz/ Senecio mi-
nor vulgaris, C. B. vulgaris s. Erigeron, J. B.

hat ein kleine/ mit weissen zaseln behängte
Wurtzel. Die Blätter sind fast den Blät-
tern des Senffkrauts oder des Eisenkrauts
ähnlich/ doch schmäler und kürtzer/ und ist
ein jedes blättlein creutzweiß zerschnitten/
daher es auch den Namen empfangen/ sind
von farben dunckel-grün/ wächßt nidrig
und weit umb sich/ nicht viel über spannen-
hoch. Die stengelein sind rund/ hohl/
braunfarbicht und safftig/ obenauß mit vie-
len neben-ästlein/ und mit sehr kleinen ge-
kerfften blättlein bekleidet. Am obern theil
oder an dem gipffelein des stäudleins wach-
sen die gelben knöpffichten Blumen herauß/
schier anzusehen wie die Rheinblumen/ die
werden sehr bald zum grawen haarichten wie
in den Lattich-kräutern davon fliegenden

Samen/
R r r 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das kleine Seſamoiden-kraut/ Chon-
drilla Seſamoides dicta, Park. Chondrilla cœ-
rulea Cyani capitulis, C. B. Catanance Dale-
champii flore Cyani, folio Coronopi, J. B.
iſt
ein art des Chondrillen-krauts/ hat ein lan-
ge/ dicke/ milch-ſafftige/ von auſſen roͤth-
lichte Wurtzel/ auß welcher etliche haarige/
runde/ duͤnne/ milch-ſafftige ſtengel/ zwey
oder drey ſpannen hoch auffſteigen. Seine
Blaͤtter ſind lang/ ſpitz/ etwas rauch/ den
blaͤttern des Kraͤenfuß faſt gleich/ doch groͤſ-
ſer/ in der mitte zerſcharꝛet/ geben auch weiſ-
ſe milch von ſich. Oben an den ſtengeln er-
ſcheinen runde und ſpitzige koͤpflein/ von
kleinen weiſſen und glitzenden ſchuͤpplein be-
ſetzt. Die Blumen ſind den Wegwarten-
blumen gantz gleich/ von farben ſchoͤn blau/
in der mitten ſchwaͤrtzlicht. Der Samen
iſt ſchwartz und am geſchmack ſuͤß. Dieſes
Gewaͤchs iſt in Herꝛen Camerarii Garten
mit gefuͤllteren Blumen herfuͤrkommen/ wie
beygeſetzte Figur anzeiget.

[Abbildung] Klein Seſamoiden-kraut mit gefuͤll-
teren Blumen.
Seſamoides
parvum flore completiore.

2. Das ſuͤſſe kleine Seſamoiden-kraut/
mit gefuͤllteren himmel-blauen Blumen/
milchſafftiger wurtzel/ ſehr kleinem ſchwartz-
und eckichtem/ in ſchuͤppichten koͤpflein ein-
geſchloſſenem Samen/ Chondrilla cœrulea
Cyani capitulis altera, C. B. Catanance affi-
nis Seſamoides parvum flore magis completo
Camer. J. B.

Eigenſchafft.

Diß Kraut iſt temperierter natur/ hat viel
balſamiſche/ oͤlichte/ mit nitroſiſchem mil-
tem ſaltz vermiſchte theile in einem ſuͤſſen
ſafft bey ſich/ dadurch es die Tugend hat
[Spaltenumbruch] wohl zu nehren/ das ſcharffe gebluͤt zu ver-
ſuͤſſen/ einen recht balſamiſchen Nahrungs-
ſafft zu erwecken/ und aller faͤulung zu wi-
derſtehen. Jn der Artzney iſt es bißher nicht
gebraucht worden.



CAPUT CXIII.
[Abbildung] Creutzwurtz. Senecio.
Namen.

CReutzwurtz heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Erigerum, Senecio. Jtaliaͤ-
niſch/ Senetio, Spellicioſa, Cardoncello.
Frantzoͤſiſch/ Seneſſion. Spaniſch/ Bon-
varon, Yerva cana, Cardo morto.
Engliſch/
Groundſel/ or Dimſon. Daͤniſch/ Kaars-
blomſter. Niderlaͤndiſch/ Kruys-wortel/
Kruys-kruyd/ Cruſette. Jn Teutſcher
Sprach nennet man ſie auch Creutzwurtz/
Grindkraut/ Creutzkraut und Baldgreiß.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Die gemeine Creutzwurtz/ Senecio mi-
nor vulgaris, C. B. vulgaris ſ. Erigeron, J. B.

hat ein kleine/ mit weiſſen zaſeln behaͤngte
Wurtzel. Die Blaͤtter ſind faſt den Blaͤt-
tern des Senffkrauts oder des Eiſenkrauts
aͤhnlich/ doch ſchmaͤler und kuͤrtzer/ und iſt
ein jedes blaͤttlein creutzweiß zerſchnitten/
daher es auch den Namen empfangen/ ſind
von farben dunckel-gruͤn/ waͤchßt nidrig
und weit umb ſich/ nicht viel uͤber ſpannen-
hoch. Die ſtengelein ſind rund/ hohl/
braunfarbicht und ſafftig/ obenauß mit vie-
len neben-aͤſtlein/ und mit ſehr kleinen ge-
kerfften blaͤttlein bekleidet. Am obern theil
oder an dem gipffelein des ſtaͤudleins wach-
ſen die gelben knoͤpffichten Blumen herauß/
ſchier anzuſehen wie die Rheinblumen/ die
werden ſehr bald zum grawen haarichten wie
in den Lattich-kraͤutern davon fliegenden

Samen/
R r r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0517" n="501"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das kleine Se&#x017F;amoiden-kraut/ <hi rendition="#aq">Chon-<lb/>
drilla Se&#x017F;amoides dicta, <hi rendition="#i">Park.</hi> Chondrilla c&#x0153;-<lb/>
rulea Cyani capitulis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Catanance Dale-<lb/>
champii flore Cyani, folio Coronopi, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> i&#x017F;t<lb/>
ein art des Chondrillen-krauts/ hat ein lan-<lb/>
ge/ dicke/ milch-&#x017F;afftige/ von au&#x017F;&#x017F;en ro&#x0364;th-<lb/>
lichte Wurtzel/ auß welcher etliche haarige/<lb/>
runde/ du&#x0364;nne/ milch-&#x017F;afftige &#x017F;tengel/ zwey<lb/>
oder drey &#x017F;pannen hoch auff&#x017F;teigen. Seine<lb/>
Bla&#x0364;tter &#x017F;ind lang/ &#x017F;pitz/ etwas rauch/ den<lb/>
bla&#x0364;ttern des Kra&#x0364;enfuß fa&#x017F;t gleich/ doch gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ in der mitte zer&#x017F;char&#xA75B;et/ geben auch wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e milch von &#x017F;ich. Oben an den &#x017F;tengeln er-<lb/>
&#x017F;cheinen runde und &#x017F;pitzige ko&#x0364;pflein/ von<lb/>
kleinen wei&#x017F;&#x017F;en und glitzenden &#x017F;chu&#x0364;pplein be-<lb/>
&#x017F;etzt. Die Blumen &#x017F;ind den Wegwarten-<lb/>
blumen gantz gleich/ von farben &#x017F;cho&#x0364;n blau/<lb/>
in der mitten &#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht. Der Samen<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chwartz und am ge&#x017F;chmack &#x017F;u&#x0364;ß. Die&#x017F;es<lb/>
Gewa&#x0364;chs i&#x017F;t in Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Camerarii</hi> Garten<lb/>
mit gefu&#x0364;llteren Blumen herfu&#x0364;rkommen/ wie<lb/>
beyge&#x017F;etzte Figur anzeiget.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Klein Se&#x017F;amoiden-kraut mit gefu&#x0364;ll-<lb/>
teren Blumen.</hi> <hi rendition="#aq">Se&#x017F;amoides<lb/>
parvum flore completiore.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Das &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kleine Se&#x017F;amoiden-kraut/<lb/>
mit gefu&#x0364;llteren himmel-blauen Blumen/<lb/>
milch&#x017F;afftiger wurtzel/ &#x017F;ehr kleinem &#x017F;chwartz-<lb/>
und eckichtem/ in &#x017F;chu&#x0364;ppichten ko&#x0364;pflein ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem Samen/ <hi rendition="#aq">Chondrilla c&#x0153;rulea<lb/>
Cyani capitulis altera, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Catanance affi-<lb/>
nis Se&#x017F;amoides parvum flore magis completo<lb/>
Camer. <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Diß Kraut i&#x017F;t temperierter natur/ hat viel<lb/>
bal&#x017F;ami&#x017F;che/ o&#x0364;lichte/ mit nitro&#x017F;i&#x017F;chem mil-<lb/>
tem &#x017F;altz vermi&#x017F;chte theile in einem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;afft bey &#x017F;ich/ dadurch es die Tugend hat<lb/><cb/>
wohl zu nehren/ das &#x017F;charffe geblu&#x0364;t zu ver-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ einen recht bal&#x017F;ami&#x017F;chen Nahrungs-<lb/>
&#x017F;afft zu erwecken/ und aller fa&#x0364;ulung zu wi-<lb/>
der&#x017F;tehen. Jn der Artzney i&#x017F;t es bißher nicht<lb/>
gebraucht worden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Creutzwurtz.</hi> <hi rendition="#aq">Senecio.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">C</hi>Reutzwurtz heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Erigerum, Senecio.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Senetio, Spellicio&#x017F;a, Cardoncello.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sene&#x017F;&#x017F;ion.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bon-<lb/>
varon, Yerva cana, Cardo morto.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Ground&#x017F;el/ or Dim&#x017F;on. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Kaars-<lb/>
blom&#x017F;ter. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Kruys-wortel/<lb/>
Kruys-kruyd/ Cru&#x017F;ette. Jn Teut&#x017F;cher<lb/>
Sprach nennet man &#x017F;ie auch Creutzwurtz/<lb/>
Grindkraut/ Creutzkraut und Baldgreiß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Die gemeine Creutzwurtz/ <hi rendition="#aq">Senecio mi-<lb/>
nor vulgaris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vulgaris &#x017F;. Erigeron, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
hat ein kleine/ mit wei&#x017F;&#x017F;en za&#x017F;eln beha&#x0364;ngte<lb/>
Wurtzel. Die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind fa&#x017F;t den Bla&#x0364;t-<lb/>
tern des Senffkrauts oder des Ei&#x017F;enkrauts<lb/>
a&#x0364;hnlich/ doch &#x017F;chma&#x0364;ler und ku&#x0364;rtzer/ und i&#x017F;t<lb/>
ein jedes bla&#x0364;ttlein creutzweiß zer&#x017F;chnitten/<lb/>
daher es auch den Namen empfangen/ &#x017F;ind<lb/>
von farben dunckel-gru&#x0364;n/ wa&#x0364;chßt nidrig<lb/>
und weit umb &#x017F;ich/ nicht viel u&#x0364;ber &#x017F;pannen-<lb/>
hoch. Die &#x017F;tengelein &#x017F;ind rund/ hohl/<lb/>
braunfarbicht und &#x017F;afftig/ obenauß mit vie-<lb/>
len neben-a&#x0364;&#x017F;tlein/ und mit &#x017F;ehr kleinen ge-<lb/>
kerfften bla&#x0364;ttlein bekleidet. Am obern theil<lb/>
oder an dem gipffelein des &#x017F;ta&#x0364;udleins wach-<lb/>
&#x017F;en die gelben kno&#x0364;pffichten Blumen herauß/<lb/>
&#x017F;chier anzu&#x017F;ehen wie die Rheinblumen/ die<lb/>
werden &#x017F;ehr bald zum grawen haarichten wie<lb/>
in den Lattich-kra&#x0364;utern davon fliegenden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Samen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0517] Von den Kraͤuteren. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das kleine Seſamoiden-kraut/ Chon- drilla Seſamoides dicta, Park. Chondrilla cœ- rulea Cyani capitulis, C. B. Catanance Dale- champii flore Cyani, folio Coronopi, J. B. iſt ein art des Chondrillen-krauts/ hat ein lan- ge/ dicke/ milch-ſafftige/ von auſſen roͤth- lichte Wurtzel/ auß welcher etliche haarige/ runde/ duͤnne/ milch-ſafftige ſtengel/ zwey oder drey ſpannen hoch auffſteigen. Seine Blaͤtter ſind lang/ ſpitz/ etwas rauch/ den blaͤttern des Kraͤenfuß faſt gleich/ doch groͤſ- ſer/ in der mitte zerſcharꝛet/ geben auch weiſ- ſe milch von ſich. Oben an den ſtengeln er- ſcheinen runde und ſpitzige koͤpflein/ von kleinen weiſſen und glitzenden ſchuͤpplein be- ſetzt. Die Blumen ſind den Wegwarten- blumen gantz gleich/ von farben ſchoͤn blau/ in der mitten ſchwaͤrtzlicht. Der Samen iſt ſchwartz und am geſchmack ſuͤß. Dieſes Gewaͤchs iſt in Herꝛen Camerarii Garten mit gefuͤllteren Blumen herfuͤrkommen/ wie beygeſetzte Figur anzeiget. [Abbildung Klein Seſamoiden-kraut mit gefuͤll- teren Blumen. Seſamoides parvum flore completiore. ] 2. Das ſuͤſſe kleine Seſamoiden-kraut/ mit gefuͤllteren himmel-blauen Blumen/ milchſafftiger wurtzel/ ſehr kleinem ſchwartz- und eckichtem/ in ſchuͤppichten koͤpflein ein- geſchloſſenem Samen/ Chondrilla cœrulea Cyani capitulis altera, C. B. Catanance affi- nis Seſamoides parvum flore magis completo Camer. J. B. Eigenſchafft. Diß Kraut iſt temperierter natur/ hat viel balſamiſche/ oͤlichte/ mit nitroſiſchem mil- tem ſaltz vermiſchte theile in einem ſuͤſſen ſafft bey ſich/ dadurch es die Tugend hat wohl zu nehren/ das ſcharffe gebluͤt zu ver- ſuͤſſen/ einen recht balſamiſchen Nahrungs- ſafft zu erwecken/ und aller faͤulung zu wi- derſtehen. Jn der Artzney iſt es bißher nicht gebraucht worden. CAPUT CXIII. [Abbildung Creutzwurtz. Senecio. ] Namen. CReutzwurtz heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Erigerum, Senecio. Jtaliaͤ- niſch/ Senetio, Spellicioſa, Cardoncello. Frantzoͤſiſch/ Seneſſion. Spaniſch/ Bon- varon, Yerva cana, Cardo morto. Engliſch/ Groundſel/ or Dimſon. Daͤniſch/ Kaars- blomſter. Niderlaͤndiſch/ Kruys-wortel/ Kruys-kruyd/ Cruſette. Jn Teutſcher Sprach nennet man ſie auch Creutzwurtz/ Grindkraut/ Creutzkraut und Baldgreiß. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die gemeine Creutzwurtz/ Senecio mi- nor vulgaris, C. B. vulgaris ſ. Erigeron, J. B. hat ein kleine/ mit weiſſen zaſeln behaͤngte Wurtzel. Die Blaͤtter ſind faſt den Blaͤt- tern des Senffkrauts oder des Eiſenkrauts aͤhnlich/ doch ſchmaͤler und kuͤrtzer/ und iſt ein jedes blaͤttlein creutzweiß zerſchnitten/ daher es auch den Namen empfangen/ ſind von farben dunckel-gruͤn/ waͤchßt nidrig und weit umb ſich/ nicht viel uͤber ſpannen- hoch. Die ſtengelein ſind rund/ hohl/ braunfarbicht und ſafftig/ obenauß mit vie- len neben-aͤſtlein/ und mit ſehr kleinen ge- kerfften blaͤttlein bekleidet. Am obern theil oder an dem gipffelein des ſtaͤudleins wach- ſen die gelben knoͤpffichten Blumen herauß/ ſchier anzuſehen wie die Rheinblumen/ die werden ſehr bald zum grawen haarichten wie in den Lattich-kraͤutern davon fliegenden Samen/ R r r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/517
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/517>, abgerufen am 23.06.2024.