Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] glatt/ hol/ zart/ auff purpurbraun sich nei-
gend. Die blätter/ welche je zwey und zwey
den stengel bekleiden/ sind mit breiten stielen
begabet/ sonsten tieff eingeschnitten. Oben
auff den stengeln sitzen schneeweisse blumen
oder dolden/ wiewohl ehe denn sie sich auff-
thun/ erscheinen sie leibfarb zu seyn. Der
samen/ so er zeitiget/ flieget hin wie auff
dem Lattich/ ist sonsten ablang/ flach/ und
Citronengelb. Die Wurtzel ist fingers-dick/
mit vielen nebenangehenckten/ kleinen/ gel-
ben/ wolriechenden zaseln/ welcher geruch
den Narden gleicht. Wächßt auff den ge-
bürgen/ feuchtem erdreich und felderen/ ja
auch in den gärten.

[Abbildung] Der grosse wilde Baldrian/
Valeriana sylvestris
major.

2. Der grosse wilde Baldrian/ Valeriana
sylvestris major, C. B. sylv. magna aquatica,
J. B.
So in gemeinem gebrauch und män-
niglich bekant ist/ hat blätter wie der Esch-
baum/ die sind glatt/ und schwartzgrün/
vergleicht sich mit stenglen und dolden dem
grossen Baldrian/ ist aber kleiner in allen
seinen stücken. Die wurtzeln wachsen wie
des Teuffels-Abbißwurtzel/ abgenagen/ za-
sicht/ weißlicht/ in einander geschrenckt
mit einem lieblichen und etwas scharpffen
geruch wie im Narden. Hat seine wohnung
in feuchtem erdreich.

3. Der kleine wilde Baldrian/ Valeriana
sylvestris minor, Park. Palustris minor, C. B.
minor pratensis vel aquatica, J. B.
Hat eine
gantz dünne/ bitterlichte/ mit vielen haar-
kleinen zaseln in der Erden herumkriechende
Wurtzel; einen spannen-hohen/ auch hö-
heren/ eckichten/ holen/ gestreifften/ auch
mit etlichen knödlein begabten stengel/ wel-
cher einen dolderbusch von röthlich-weissen/
einblättigen/ jedoch oben in fünff theil et-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Der kleine wilde Baldrian.
Valeriana sylvestris
minor.

was eingeschnittenen blümlein/ wie der vo-
rige Baldrian/ trägt. Die blätter sind
rundlicht zugespitzt/ und hangen an langen
stielen/ sonderlich die unden am stengel sich
finden. Die oben auff aber sind wie in dem
anderen Baldrian tieff eingeschnitten/ oder
zertheilt/ und umfassen mit ihren stielein
den stengel. Wächßt in feuchten Auen und
Wiesen der gebürgen und thäleren. Es
gibt annoch etliche gattungen dieses wilden
Wiesen-Baldrians/ bey denen ich aber
schlechten underscheid finde/ in deme sie/ viel-
leicht wegen ungleicher nahrung/ nur der
grösse halben in blumen und blätteren un-
derschieden/ sonsten aber gleich sind. Vale-
riana aquatica minor, flore minore, Raj. Vale-
riana palustris major profunde laciniata, C. B.
Valeriana palustris inodora parum laciniata,
Ejusd.

4. Der rothe breitblättige Baldrian/ Va-
leriana rubra, C. B. latifolia rubra, J. B.
wächßt
elen hoch/ oder höher/ hat etwas breite und
länglichte/ schön grüne blätter. Oben an
dem stengel erscheinen röthlichte blumen/
in einem dolderbusch/ wie in dem gemeinen
Baldrian; der same ist klein und verfliegt
bald; die wurtzel aber weiß und dicklicht/
und hat einen aromatischen oder gewürtzten
geschmack. Man findet auch mit blaulich-
ten blumen/ und ist das kraut kleiner/ als
derer/ die allhier am folgenden blat abgemah-
let. Umb Pisa/ da es auff den gemäuren
sonderlich gern wächßt/ nennet man es Cen-
taurium marinum;
etliche machen auch ein
Limonium oder Been darauß.

5. Der grosse breit-blättige Berg-Bal-
drian/ Valeriana alpina prima, C. B. Alpina, J.
B.
Alpina major, sive latifolia, Park.
hat eine ab-
lange/ wohlriechende wurtzel; einen/ selten

aber

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] glatt/ hol/ zart/ auff purpurbraun ſich nei-
gend. Die blaͤtter/ welche je zwey und zwey
den ſtengel bekleiden/ ſind mit breiten ſtielen
begabet/ ſonſten tieff eingeſchnitten. Oben
auff den ſtengeln ſitzen ſchneeweiſſe blumen
oder dolden/ wiewohl ehe denn ſie ſich auff-
thun/ erſcheinen ſie leibfarb zu ſeyn. Der
ſamen/ ſo er zeitiget/ flieget hin wie auff
dem Lattich/ iſt ſonſten ablang/ flach/ und
Citronengelb. Die Wurtzel iſt fingers-dick/
mit vielen nebenangehenckten/ kleinen/ gel-
ben/ wolriechenden zaſeln/ welcher geruch
den Narden gleicht. Waͤchßt auff den ge-
buͤrgen/ feuchtem erdreich und felderen/ ja
auch in den gaͤrten.

[Abbildung] Der groſſe wilde Baldrian/
Valeriana ſylveſtris
major.

2. Der groſſe wilde Baldrian/ Valeriana
ſylveſtris major, C. B. ſylv. magna aquatica,
J. B.
So in gemeinem gebrauch und maͤn-
niglich bekant iſt/ hat blaͤtter wie der Eſch-
baum/ die ſind glatt/ und ſchwartzgruͤn/
vergleicht ſich mit ſtenglen und dolden dem
groſſen Baldrian/ iſt aber kleiner in allen
ſeinen ſtuͤcken. Die wurtzeln wachſen wie
des Teuffels-Abbißwurtzel/ abgenagen/ za-
ſicht/ weißlicht/ in einander geſchrenckt
mit einem lieblichen und etwas ſcharpffen
geruch wie im Narden. Hat ſeine wohnung
in feuchtem erdreich.

3. Der kleine wilde Baldrian/ Valeriana
ſylveſtris minor, Park. Paluſtris minor, C. B.
minor pratenſis vel aquatica, J. B.
Hat eine
gantz duͤnne/ bitterlichte/ mit vielen haar-
kleinen zaſeln in der Erden herumkriechende
Wurtzel; einen ſpannen-hohen/ auch hoͤ-
heren/ eckichten/ holen/ geſtreifften/ auch
mit etlichen knoͤdlein begabten ſtengel/ wel-
cher einen dolderbuſch von roͤthlich-weiſſen/
einblaͤttigen/ jedoch oben in fuͤnff theil et-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Der kleine wilde Baldrian.
Valeriana ſylveſtris
minor.

was eingeſchnittenen bluͤmlein/ wie der vo-
rige Baldrian/ traͤgt. Die blaͤtter ſind
rundlicht zugeſpitzt/ und hangen an langen
ſtielen/ ſonderlich die unden am ſtengel ſich
finden. Die oben auff aber ſind wie in dem
anderen Baldrian tieff eingeſchnitten/ oder
zertheilt/ und umfaſſen mit ihren ſtielein
den ſtengel. Waͤchßt in feuchten Auen und
Wieſen der gebuͤrgen und thaͤleren. Es
gibt annoch etliche gattungen dieſes wilden
Wieſen-Baldrians/ bey denen ich aber
ſchlechten underſcheid finde/ in deme ſie/ viel-
leicht wegen ungleicher nahrung/ nur der
groͤſſe halben in blumen und blaͤtteren un-
derſchieden/ ſonſten aber gleich ſind. Vale-
riana aquatica minor, flore minore, Raj. Vale-
riana paluſtris major profundè laciniata, C. B.
Valeriana paluſtris inodora parùm laciniata,
Ejusd.

4. Der rothe breitblaͤttige Baldrian/ Va-
leriana rubra, C. B. latifolia rubra, J. B.
waͤchßt
elen hoch/ oder hoͤher/ hat etwas breite und
laͤnglichte/ ſchoͤn gruͤne blaͤtter. Oben an
dem ſtengel erſcheinen roͤthlichte blumen/
in einem dolderbuſch/ wie in dem gemeinen
Baldrian; der ſame iſt klein und verfliegt
bald; die wurtzel aber weiß und dicklicht/
und hat einen aromatiſchen oder gewuͤrtzten
geſchmack. Man findet auch mit blaulich-
ten blumen/ und iſt das kraut kleiner/ als
derer/ die allhier am folgenden blat abgemah-
let. Umb Piſa/ da es auff den gemaͤuren
ſonderlich gern waͤchßt/ nennet man es Cen-
taurium marinum;
etliche machen auch ein
Limonium oder Been darauß.

5. Der groſſe breit-blaͤttige Berg-Bal-
drian/ Valeriana alpina prima, C. B. Alpina, J.
B.
Alpina major, ſive latifolia, Park.
hat eine ab-
lange/ wohlriechende wurtzel; einen/ ſelten

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0538" n="522"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/>
glatt/ hol/ zart/ auff purpurbraun &#x017F;ich nei-<lb/>
gend. Die bla&#x0364;tter/ welche je zwey und zwey<lb/>
den &#x017F;tengel bekleiden/ &#x017F;ind mit breiten &#x017F;tielen<lb/>
begabet/ &#x017F;on&#x017F;ten tieff einge&#x017F;chnitten. Oben<lb/>
auff den &#x017F;tengeln &#x017F;itzen &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;e blumen<lb/>
oder dolden/ wiewohl ehe denn &#x017F;ie &#x017F;ich auff-<lb/>
thun/ er&#x017F;cheinen &#x017F;ie leibfarb zu &#x017F;eyn. Der<lb/>
&#x017F;amen/ &#x017F;o er zeitiget/ flieget hin wie auff<lb/>
dem Lattich/ i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;ten ablang/ flach/ und<lb/>
Citronengelb. Die Wurtzel i&#x017F;t fingers-dick/<lb/>
mit vielen nebenangehenckten/ kleinen/ gel-<lb/>
ben/ wolriechenden za&#x017F;eln/ welcher geruch<lb/>
den Narden gleicht. Wa&#x0364;chßt auff den ge-<lb/>
bu&#x0364;rgen/ feuchtem erdreich und felderen/ ja<lb/>
auch in den ga&#x0364;rten.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der gro&#x017F;&#x017F;e wilde Baldrian/</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Valeriana &#x017F;ylve&#x017F;tris<lb/>
major.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Der gro&#x017F;&#x017F;e wilde Baldrian/ <hi rendition="#aq">Valeriana<lb/>
&#x017F;ylve&#x017F;tris major, <hi rendition="#i">C. B.</hi> &#x017F;ylv. magna aquatica,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> So in gemeinem gebrauch und ma&#x0364;n-<lb/>
niglich bekant i&#x017F;t/ hat bla&#x0364;tter wie der E&#x017F;ch-<lb/>
baum/ die &#x017F;ind glatt/ und &#x017F;chwartzgru&#x0364;n/<lb/>
vergleicht &#x017F;ich mit &#x017F;tenglen und dolden dem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Baldrian/ i&#x017F;t aber kleiner in allen<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;tu&#x0364;cken. Die wurtzeln wach&#x017F;en wie<lb/>
des Teuffels-Abbißwurtzel/ abgenagen/ za-<lb/>
&#x017F;icht/ weißlicht/ in einander ge&#x017F;chrenckt<lb/>
mit einem lieblichen und etwas &#x017F;charpffen<lb/>
geruch wie im Narden. Hat &#x017F;eine wohnung<lb/>
in feuchtem erdreich.</p><lb/>
            <p>3. Der kleine wilde Baldrian/ <hi rendition="#aq">Valeriana<lb/>
&#x017F;ylve&#x017F;tris minor, <hi rendition="#i">Park.</hi> Palu&#x017F;tris minor, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
minor praten&#x017F;is vel aquatica, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat eine<lb/>
gantz du&#x0364;nne/ bitterlichte/ mit vielen haar-<lb/>
kleinen za&#x017F;eln in der Erden herumkriechende<lb/>
Wurtzel; einen &#x017F;pannen-hohen/ auch ho&#x0364;-<lb/>
heren/ eckichten/ holen/ ge&#x017F;treifften/ auch<lb/>
mit etlichen kno&#x0364;dlein begabten &#x017F;tengel/ wel-<lb/>
cher einen dolderbu&#x017F;ch von ro&#x0364;thlich-wei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
einbla&#x0364;ttigen/ jedoch oben in fu&#x0364;nff theil et-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Der kleine wilde Baldrian.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Valeriana &#x017F;ylve&#x017F;tris<lb/>
minor.</hi></hi></head><lb/></figure> was einge&#x017F;chnittenen blu&#x0364;mlein/ wie der vo-<lb/>
rige Baldrian/ tra&#x0364;gt. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
rundlicht zuge&#x017F;pitzt/ und hangen an langen<lb/>
&#x017F;tielen/ &#x017F;onderlich die unden am &#x017F;tengel &#x017F;ich<lb/>
finden. Die oben auff aber &#x017F;ind wie in dem<lb/>
anderen Baldrian tieff einge&#x017F;chnitten/ oder<lb/>
zertheilt/ und umfa&#x017F;&#x017F;en mit ihren &#x017F;tielein<lb/>
den &#x017F;tengel. Wa&#x0364;chßt in feuchten Auen und<lb/>
Wie&#x017F;en der gebu&#x0364;rgen und tha&#x0364;leren. Es<lb/>
gibt annoch etliche gattungen die&#x017F;es wilden<lb/>
Wie&#x017F;en-Baldrians/ bey denen ich aber<lb/>
&#x017F;chlechten under&#x017F;cheid finde/ in deme &#x017F;ie/ viel-<lb/>
leicht wegen ungleicher nahrung/ nur der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e halben in blumen und bla&#x0364;tteren un-<lb/>
der&#x017F;chieden/ &#x017F;on&#x017F;ten aber gleich &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">Vale-<lb/>
riana aquatica minor, flore minore, <hi rendition="#i">Raj.</hi> Vale-<lb/>
riana palu&#x017F;tris major profundè laciniata, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Valeriana palu&#x017F;tris inodora parùm laciniata,<lb/><hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi></p><lb/>
            <p>4. Der rothe breitbla&#x0364;ttige Baldrian/ <hi rendition="#aq">Va-<lb/>
leriana rubra, <hi rendition="#i">C. B.</hi> latifolia rubra, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt<lb/>
elen hoch/ oder ho&#x0364;her/ hat etwas breite und<lb/>
la&#x0364;nglichte/ &#x017F;cho&#x0364;n gru&#x0364;ne bla&#x0364;tter. Oben an<lb/>
dem &#x017F;tengel er&#x017F;cheinen ro&#x0364;thlichte blumen/<lb/>
in einem dolderbu&#x017F;ch/ wie in dem gemeinen<lb/>
Baldrian; der &#x017F;ame i&#x017F;t klein und verfliegt<lb/>
bald; die wurtzel aber weiß und dicklicht/<lb/>
und hat einen aromati&#x017F;chen oder gewu&#x0364;rtzten<lb/>
ge&#x017F;chmack. Man findet auch mit blaulich-<lb/>
ten blumen/ und i&#x017F;t das kraut kleiner/ als<lb/>
derer/ die allhier am folgenden blat abgemah-<lb/>
let. Umb Pi&#x017F;a/ da es auff den gema&#x0364;uren<lb/>
&#x017F;onderlich gern wa&#x0364;chßt/ nennet man es <hi rendition="#aq">Cen-<lb/>
taurium marinum;</hi> etliche machen auch ein<lb/><hi rendition="#aq">Limonium</hi> oder <hi rendition="#aq">Been</hi> darauß.</p><lb/>
            <p>5. Der gro&#x017F;&#x017F;e breit-bla&#x0364;ttige Berg-Bal-<lb/>
drian/ <hi rendition="#aq">Valeriana alpina prima, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Alpina, <hi rendition="#i">J.<lb/>
B.</hi> Alpina major, &#x017F;ive latifolia, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> hat eine ab-<lb/>
lange/ wohlriechende wurtzel; einen/ &#x017F;elten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0538] Das Dritte Buch/ glatt/ hol/ zart/ auff purpurbraun ſich nei- gend. Die blaͤtter/ welche je zwey und zwey den ſtengel bekleiden/ ſind mit breiten ſtielen begabet/ ſonſten tieff eingeſchnitten. Oben auff den ſtengeln ſitzen ſchneeweiſſe blumen oder dolden/ wiewohl ehe denn ſie ſich auff- thun/ erſcheinen ſie leibfarb zu ſeyn. Der ſamen/ ſo er zeitiget/ flieget hin wie auff dem Lattich/ iſt ſonſten ablang/ flach/ und Citronengelb. Die Wurtzel iſt fingers-dick/ mit vielen nebenangehenckten/ kleinen/ gel- ben/ wolriechenden zaſeln/ welcher geruch den Narden gleicht. Waͤchßt auff den ge- buͤrgen/ feuchtem erdreich und felderen/ ja auch in den gaͤrten. [Abbildung Der groſſe wilde Baldrian/ Valeriana ſylveſtris major. ] 2. Der groſſe wilde Baldrian/ Valeriana ſylveſtris major, C. B. ſylv. magna aquatica, J. B. So in gemeinem gebrauch und maͤn- niglich bekant iſt/ hat blaͤtter wie der Eſch- baum/ die ſind glatt/ und ſchwartzgruͤn/ vergleicht ſich mit ſtenglen und dolden dem groſſen Baldrian/ iſt aber kleiner in allen ſeinen ſtuͤcken. Die wurtzeln wachſen wie des Teuffels-Abbißwurtzel/ abgenagen/ za- ſicht/ weißlicht/ in einander geſchrenckt mit einem lieblichen und etwas ſcharpffen geruch wie im Narden. Hat ſeine wohnung in feuchtem erdreich. 3. Der kleine wilde Baldrian/ Valeriana ſylveſtris minor, Park. Paluſtris minor, C. B. minor pratenſis vel aquatica, J. B. Hat eine gantz duͤnne/ bitterlichte/ mit vielen haar- kleinen zaſeln in der Erden herumkriechende Wurtzel; einen ſpannen-hohen/ auch hoͤ- heren/ eckichten/ holen/ geſtreifften/ auch mit etlichen knoͤdlein begabten ſtengel/ wel- cher einen dolderbuſch von roͤthlich-weiſſen/ einblaͤttigen/ jedoch oben in fuͤnff theil et- [Abbildung Der kleine wilde Baldrian. Valeriana ſylveſtris minor. ] was eingeſchnittenen bluͤmlein/ wie der vo- rige Baldrian/ traͤgt. Die blaͤtter ſind rundlicht zugeſpitzt/ und hangen an langen ſtielen/ ſonderlich die unden am ſtengel ſich finden. Die oben auff aber ſind wie in dem anderen Baldrian tieff eingeſchnitten/ oder zertheilt/ und umfaſſen mit ihren ſtielein den ſtengel. Waͤchßt in feuchten Auen und Wieſen der gebuͤrgen und thaͤleren. Es gibt annoch etliche gattungen dieſes wilden Wieſen-Baldrians/ bey denen ich aber ſchlechten underſcheid finde/ in deme ſie/ viel- leicht wegen ungleicher nahrung/ nur der groͤſſe halben in blumen und blaͤtteren un- derſchieden/ ſonſten aber gleich ſind. Vale- riana aquatica minor, flore minore, Raj. Vale- riana paluſtris major profundè laciniata, C. B. Valeriana paluſtris inodora parùm laciniata, Ejusd. 4. Der rothe breitblaͤttige Baldrian/ Va- leriana rubra, C. B. latifolia rubra, J. B. waͤchßt elen hoch/ oder hoͤher/ hat etwas breite und laͤnglichte/ ſchoͤn gruͤne blaͤtter. Oben an dem ſtengel erſcheinen roͤthlichte blumen/ in einem dolderbuſch/ wie in dem gemeinen Baldrian; der ſame iſt klein und verfliegt bald; die wurtzel aber weiß und dicklicht/ und hat einen aromatiſchen oder gewuͤrtzten geſchmack. Man findet auch mit blaulich- ten blumen/ und iſt das kraut kleiner/ als derer/ die allhier am folgenden blat abgemah- let. Umb Piſa/ da es auff den gemaͤuren ſonderlich gern waͤchßt/ nennet man es Cen- taurium marinum; etliche machen auch ein Limonium oder Been darauß. 5. Der groſſe breit-blaͤttige Berg-Bal- drian/ Valeriana alpina prima, C. B. Alpina, J. B. Alpina major, ſive latifolia, Park. hat eine ab- lange/ wohlriechende wurtzel; einen/ ſelten aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/538
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/538>, abgerufen am 23.06.2024.