Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rother Baldrian. Valeriana rubra.
[Abbildung] Grosser Berg-Baldrian. Valeriana
alpina prima.

aber mehr/ elen hohe/ holkälige/ hartzicht
schmäckende stengel. Bey der wurtzel befin-
den sich viel an länglichten stielen hangende
blätter/ welche glatt/ rund/ außgespitzt/ ge-
rümpfelt/ bleichgrün und bißweilen in tieffe
kerffe zertheilt sind. Die blätter aber/ welche
den stengel umbgeben/ sind wenig/ ablang/
und eingeschnitten/ deren zwey oder drey zu-
sammen gefügt/ und meistentheils gleichsam
[Spaltenumbruch] mit zweyen flügelein oder neben-blättlein
begabet. Auff dem gipffel des stengels sitzen
bleich-purpurfarbe blumen/ wie erönlein/
denen der kleine samen folget. Er blühet auff
dem Berg Wasserfall im Hewmonat/ und
wird auch auff den Genffischen Bergen ge-
funden. Kommet viel mit dem ersten Berg-
Baldrian überein.

[Abbildung] Berg-Baldrian mit Braunwurtz-
blättern.
Valeriana alpina Scro-
phulariae folic.

6. Der Berg-Baldrian mit Braunwurtz-
blättern/ Valeriana alpina Scrophulariae folio,
C. B. J. B.
hat eine schwartzlichte/ knorr-und
knopfichte wurtzel: der stengel ist einer elen/
und auch anderthalb elen hoch/ hohl/ grün
und striemicht/ welchen wenig und ablange
blätter umbgeben/ deren allezeit zwey zusam-
mengefügt/ ein wenig zerkerfft/ spitzig/ drey
zoll lang/ anderthalb zoll/ oder nur ein zoll
breit/ und den blättern der Braunwurtz
ähnlich sind/ die undern blätter stehen auff
kurtzen stielein/ die oberen aber haben keine.
Neben der wurtzel bey dem ursprung des
stengels schießt beyderseits gleichsam ein an-
derer stengel herfür/ auß welchem nur sichs
oder siben blätter mit langen stielen herfür
kommen/ deren etliche rund/ andere ablang/
etliche ein wenig gekrümmet sind. Der sten-
gel wird in seinem gipffel in lange und dünne
flügelein oder neben-zincklein außgebreitet/
auff welchen leibfarbe blumen/ der wilden
Baldrian blumen ähnlich/ sitzen. Es wächßt
auch auff der Wasserfall und Genffischen
Bergen.

7. Der Jndianische purpurfarbe und weis-
se Baldrian/ Valeriana peregrina purpurea
albave, C. B. peregrina, seu Indica, J. B. Mexi-
cana, Ger.
hat eine kleine/ bittere und zaßlich-
te wurtzel. Der stengel ist schuh/ selten aber e-
len hoch/ grün/ rund und striemicht/ welcher

wegen
V v v 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rother Baldrian. Valeriana rubra.
[Abbildung] Groſſer Berg-Baldrian. Valeriana
alpina prima.

aber mehr/ elen hohe/ holkaͤlige/ hartzicht
ſchmaͤckende ſtengel. Bey der wurtzel befin-
den ſich viel an laͤnglichten ſtielen hangende
blaͤtter/ welche glatt/ rund/ außgeſpitzt/ ge-
ruͤmpfelt/ bleichgruͤn und bißweilen in tieffe
kerffe zertheilt ſind. Die blaͤtter aber/ welche
den ſtengel umbgeben/ ſind wenig/ ablang/
und eingeſchnitten/ deren zwey oder drey zu-
ſammen gefuͤgt/ und meiſtentheils gleichſam
[Spaltenumbruch] mit zweyen fluͤgelein oder neben-blaͤttlein
begabet. Auff dem gipffel des ſtengels ſitzen
bleich-purpurfarbe blumen/ wie eroͤnlein/
denen der kleine ſamen folget. Er bluͤhet auff
dem Berg Waſſerfall im Hewmonat/ und
wird auch auff den Genffiſchen Bergen ge-
funden. Kommet viel mit dem erſten Berg-
Baldrian uͤberein.

[Abbildung] Berg-Baldrian mit Braunwurtz-
blaͤttern.
Valeriana alpina Scro-
phulariæ folic.

6. Der Berg-Baldrian mit Braunwurtz-
blaͤttern/ Valeriana alpina Scrophulariæ folio,
C. B. J. B.
hat eine ſchwartzlichte/ knorꝛ-und
knopfichte wurtzel: der ſtengel iſt einer elen/
und auch anderthalb elen hoch/ hohl/ gruͤn
und ſtriemicht/ welchen wenig und ablange
blaͤtter umbgeben/ deren allezeit zwey zuſam-
mengefuͤgt/ ein wenig zerkerfft/ ſpitzig/ drey
zoll lang/ anderthalb zoll/ oder nur ein zoll
breit/ und den blaͤttern der Braunwurtz
aͤhnlich ſind/ die undern blaͤtter ſtehen auff
kurtzen ſtielein/ die oberen aber haben keine.
Neben der wurtzel bey dem urſprung des
ſtengels ſchießt beyderſeits gleichſam ein an-
derer ſtengel herfuͤr/ auß welchem nur ſichs
oder ſiben blaͤtter mit langen ſtielen herfuͤr
kommen/ deren etliche rund/ andere ablang/
etliche ein wenig gekruͤmmet ſind. Der ſten-
gel wird in ſeinem gipffel in lange und duͤnne
fluͤgelein oder neben-zincklein außgebreitet/
auff welchen leibfarbe blumen/ der wilden
Baldrian blumen aͤhnlich/ ſitzen. Es waͤchßt
auch auff der Waſſerfall und Genffiſchen
Bergen.

7. Der Jndianiſche purpurfarbe und weiſ-
ſe Baldrian/ Valeriana peregrina purpurea
albave, C. B. peregrina, ſeu Indica, J. B. Mexi-
cana, Ger.
hat eine kleine/ bittere und zaßlich-
te wurtzel. Der ſtengel iſt ſchuh/ ſelten aber e-
len hoch/ gruͤn/ rund und ſtriemicht/ welcher

wegen
V v v 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0539" n="523"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Rother Baldrian.</hi><hi rendition="#aq">Valeriana rubra.</hi></hi></head><lb/></figure><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;er Berg-Baldrian.</hi><hi rendition="#aq">Valeriana<lb/>
alpina prima.</hi></hi></head><lb/></figure> aber mehr/ elen hohe/ holka&#x0364;lige/ hartzicht<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;ckende &#x017F;tengel. Bey der wurtzel befin-<lb/>
den &#x017F;ich viel an la&#x0364;nglichten &#x017F;tielen hangende<lb/>
bla&#x0364;tter/ welche glatt/ rund/ außge&#x017F;pitzt/ ge-<lb/>
ru&#x0364;mpfelt/ bleichgru&#x0364;n und bißweilen in tieffe<lb/>
kerffe zertheilt &#x017F;ind. Die bla&#x0364;tter aber/ welche<lb/>
den &#x017F;tengel umbgeben/ &#x017F;ind wenig/ ablang/<lb/>
und einge&#x017F;chnitten/ deren zwey oder drey zu-<lb/>
&#x017F;ammen gefu&#x0364;gt/ und mei&#x017F;tentheils gleich&#x017F;am<lb/><cb/>
mit zweyen flu&#x0364;gelein oder neben-bla&#x0364;ttlein<lb/>
begabet. Auff dem gipffel des &#x017F;tengels &#x017F;itzen<lb/>
bleich-purpurfarbe blumen/ wie ero&#x0364;nlein/<lb/>
denen der kleine &#x017F;amen folget. Er blu&#x0364;het auff<lb/>
dem Berg Wa&#x017F;&#x017F;erfall im Hewmonat/ und<lb/>
wird auch auff den Genffi&#x017F;chen Bergen ge-<lb/>
funden. Kommet viel mit dem er&#x017F;ten Berg-<lb/>
Baldrian u&#x0364;berein.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Berg-Baldrian mit Braunwurtz-<lb/>
bla&#x0364;ttern.</hi> <hi rendition="#aq">Valeriana alpina Scro-<lb/>
phulariæ folic.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>6. Der Berg-Baldrian mit Braunwurtz-<lb/>
bla&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Valeriana alpina Scrophulariæ folio,<lb/><hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi> hat eine &#x017F;chwartzlichte/ knor&#xA75B;-und<lb/>
knopfichte wurtzel: der &#x017F;tengel i&#x017F;t einer elen/<lb/>
und auch anderthalb elen hoch/ hohl/ gru&#x0364;n<lb/>
und &#x017F;triemicht/ welchen wenig und ablange<lb/>
bla&#x0364;tter umbgeben/ deren allezeit zwey zu&#x017F;am-<lb/>
mengefu&#x0364;gt/ ein wenig zerkerfft/ &#x017F;pitzig/ drey<lb/>
zoll lang/ anderthalb zoll/ oder nur ein zoll<lb/>
breit/ und den bla&#x0364;ttern der Braunwurtz<lb/>
a&#x0364;hnlich &#x017F;ind/ die undern bla&#x0364;tter &#x017F;tehen auff<lb/>
kurtzen &#x017F;tielein/ die oberen aber haben keine.<lb/>
Neben der wurtzel bey dem ur&#x017F;prung des<lb/>
&#x017F;tengels &#x017F;chießt beyder&#x017F;eits gleich&#x017F;am ein an-<lb/>
derer &#x017F;tengel herfu&#x0364;r/ auß welchem nur &#x017F;ichs<lb/>
oder &#x017F;iben bla&#x0364;tter mit langen &#x017F;tielen herfu&#x0364;r<lb/>
kommen/ deren etliche rund/ andere ablang/<lb/>
etliche ein wenig gekru&#x0364;mmet &#x017F;ind. Der &#x017F;ten-<lb/>
gel wird in &#x017F;einem gipffel in lange und du&#x0364;nne<lb/>
flu&#x0364;gelein oder neben-zincklein außgebreitet/<lb/>
auff welchen leibfarbe blumen/ der wilden<lb/>
Baldrian blumen a&#x0364;hnlich/ &#x017F;itzen. Es wa&#x0364;chßt<lb/>
auch auff der Wa&#x017F;&#x017F;erfall und Genffi&#x017F;chen<lb/>
Bergen.</p><lb/>
            <p>7. Der Jndiani&#x017F;che purpurfarbe und wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Baldrian/ <hi rendition="#aq">Valeriana peregrina purpurea<lb/>
albave, <hi rendition="#i">C. B.</hi> peregrina, &#x017F;eu Indica, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Mexi-<lb/>
cana, <hi rendition="#i">Ger.</hi></hi> hat eine kleine/ bittere und zaßlich-<lb/>
te wurtzel. Der &#x017F;tengel i&#x017F;t &#x017F;chuh/ &#x017F;elten aber e-<lb/>
len hoch/ gru&#x0364;n/ rund und &#x017F;triemicht/ welcher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V v v 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wegen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0539] Von den Kraͤuteren. [Abbildung Rother Baldrian. Valeriana rubra. ] [Abbildung Groſſer Berg-Baldrian. Valeriana alpina prima. ] aber mehr/ elen hohe/ holkaͤlige/ hartzicht ſchmaͤckende ſtengel. Bey der wurtzel befin- den ſich viel an laͤnglichten ſtielen hangende blaͤtter/ welche glatt/ rund/ außgeſpitzt/ ge- ruͤmpfelt/ bleichgruͤn und bißweilen in tieffe kerffe zertheilt ſind. Die blaͤtter aber/ welche den ſtengel umbgeben/ ſind wenig/ ablang/ und eingeſchnitten/ deren zwey oder drey zu- ſammen gefuͤgt/ und meiſtentheils gleichſam mit zweyen fluͤgelein oder neben-blaͤttlein begabet. Auff dem gipffel des ſtengels ſitzen bleich-purpurfarbe blumen/ wie eroͤnlein/ denen der kleine ſamen folget. Er bluͤhet auff dem Berg Waſſerfall im Hewmonat/ und wird auch auff den Genffiſchen Bergen ge- funden. Kommet viel mit dem erſten Berg- Baldrian uͤberein. [Abbildung Berg-Baldrian mit Braunwurtz- blaͤttern. Valeriana alpina Scro- phulariæ folic. ] 6. Der Berg-Baldrian mit Braunwurtz- blaͤttern/ Valeriana alpina Scrophulariæ folio, C. B. J. B. hat eine ſchwartzlichte/ knorꝛ-und knopfichte wurtzel: der ſtengel iſt einer elen/ und auch anderthalb elen hoch/ hohl/ gruͤn und ſtriemicht/ welchen wenig und ablange blaͤtter umbgeben/ deren allezeit zwey zuſam- mengefuͤgt/ ein wenig zerkerfft/ ſpitzig/ drey zoll lang/ anderthalb zoll/ oder nur ein zoll breit/ und den blaͤttern der Braunwurtz aͤhnlich ſind/ die undern blaͤtter ſtehen auff kurtzen ſtielein/ die oberen aber haben keine. Neben der wurtzel bey dem urſprung des ſtengels ſchießt beyderſeits gleichſam ein an- derer ſtengel herfuͤr/ auß welchem nur ſichs oder ſiben blaͤtter mit langen ſtielen herfuͤr kommen/ deren etliche rund/ andere ablang/ etliche ein wenig gekruͤmmet ſind. Der ſten- gel wird in ſeinem gipffel in lange und duͤnne fluͤgelein oder neben-zincklein außgebreitet/ auff welchen leibfarbe blumen/ der wilden Baldrian blumen aͤhnlich/ ſitzen. Es waͤchßt auch auff der Waſſerfall und Genffiſchen Bergen. 7. Der Jndianiſche purpurfarbe und weiſ- ſe Baldrian/ Valeriana peregrina purpurea albave, C. B. peregrina, ſeu Indica, J. B. Mexi- cana, Ger. hat eine kleine/ bittere und zaßlich- te wurtzel. Der ſtengel iſt ſchuh/ ſelten aber e- len hoch/ gruͤn/ rund und ſtriemicht/ welcher wegen V v v 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/539
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/539>, abgerufen am 23.06.2024.