Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Grosser Möhren-kümmel mit Ep-pich-blättern. Daucus montanus Apii folio major. 3. Die schwartze Hirschwurtz/ oder gros- 4. Der Oesterreichische Möhren-kümmel/ 5. Der Matten-Möhrenkümmel/ Daucus Alsaticus. 6. Der Elsaßische Möhren-kümmel/ Dau- öhrlein
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Groſſer Moͤhren-kuͤmmel mit Ep-pich-blaͤttern. Daucus montanus Apii folio major. 3. Die ſchwartze Hirſchwurtz/ oder groſ- 4. Der Oeſterꝛeichiſche Moͤhren-kuͤmmel/ 5. Der Matten-Moͤhrenkuͤmmel/ Daucus Alſaticus. 6. Der Elſaßiſche Moͤhren-kuͤmmel/ Dau- oͤhrlein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0570" n="554"/> <fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Groſſer Moͤhren-kuͤmmel mit Ep-<lb/> pich-blaͤttern.</hi> <hi rendition="#aq">Daucus montanus<lb/> Apii folio major.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>3. Die ſchwartze Hirſchwurtz/ oder groſ-<lb/> ſer Moͤhren-kuͤmmel mit Eppich-blaͤttern/<lb/><hi rendition="#aq">Daucus montanus Apii folio major, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat<lb/> ein lange/ dicke und ſchwartze wurtzel/ mit<lb/> einem rauchen haarigen Krantz uͤber der er-<lb/> den. Die blaͤtter vergleichen ſich dem Waſ-<lb/> ſer-eppich/ und ſind ein wenig groͤſſer als<lb/> der Peterlein. Der ſtengel wird elen-hoch/<lb/> auch zu zeiten hoͤher/ er iſt an gewerben un-<lb/> derſchieden/ und mit neben-zweiglein bega-<lb/> bet/ auff welchen die Kronen mit weiſſen<lb/> bluͤmlein erſcheinen. Der ſamen iſt dem<lb/> Dill-ſamen aͤhnlich/ jedoch vollkommener/<lb/> und wie die wurtzel wolriechend/ auch ſcharff<lb/> am geſchmack. Er waͤchßt auff dem<lb/> Schwartzwald und im Elſaß/ wie auch an-<lb/> dern orten Teutſchlands in den hohen Ge-<lb/> buͤrgen. Man findet ihne auch auff den<lb/> Bergen bey der Statt Cur/ und bey dem<lb/> Pfeffers-bad/ allhier aber auff dem Mut-<lb/> tentzer Berg. Ein kleinere art wird bey dem<lb/> zerſtoͤrten Schloß Reichenſtein/ und auff<lb/> dem Grentzacher-berg angetroffen/ <hi rendition="#aq">Daucus<lb/> montanus Apii folio minor, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>4. Der Oeſterꝛeichiſche Moͤhren-kuͤmmel/<lb/><hi rendition="#aq">Daucus montanus Apii folio, flore luteo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/> uͤberkomt einen eckichten/ glatten/ und elen-<lb/> hohen ſtengel/ ſo in kurtze neben-zincklein ge-<lb/> theilet wird. Seine blaͤtter vergleichen ſich<lb/> dem Eppich/ ſind aber kleiner/ an dem um-<lb/> kreiß nicht gekerfft/ und haben einen holkaͤ-<lb/> lichten ſtiel. Er traͤgt kleine dolden mit gel-<lb/> ben blumen. Man findet ihne in Oeſter-<lb/> reich auff dem Callenberg und bey dem ſtaͤtt-<lb/> lein Baden. Eine andere art mit einem di-<lb/> cken/ aͤſtigen und gekaͤhnleten ſtengel/ brei-<lb/> teren blaͤttern/ ſamt einer groͤſſern dolden<lb/> von bleichen blumen/ hat <hi rendition="#aq">D. Caſparus Bau-<lb/><cb/> hinus</hi> in dem Paduaniſchen Kraͤuter-garten<lb/> angetroffen. <hi rendition="#aq">Daucus montanus Apii folio al-<lb/> bicans, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>5. Der Matten-Moͤhrenkuͤmmel/ <hi rendition="#aq">Daucus<lb/> pratenſis Apii folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat eine lange/ und<lb/> mit einer bleich-roͤthlichten rinden bedeckte<lb/> wurtzel/ dem geruch und geſchmack nach dem<lb/> Paſtenach gleich/ oben haarig und holtzicht;<lb/> auß welcher neben-wuͤrtzlein herfuͤr gehen/<lb/> mit vielen an einem ripp hangenden blaͤt-<lb/> tern/ die ſind am umbkreiß eingeſchnitten/<lb/> und wie ein ſaͤgen zerkerfft/ an geſtalt dem<lb/> groͤſſern Berg-Moͤhrenkuͤmmel aͤhnlich/ doch<lb/> viel kleiner und bleich-gruͤn: zwiſchen wel-<lb/> chen gemeiniglich ein ſchuh-ſelten aber elen-<lb/> langer/ duͤnner/ holkehlichter ſtengel ent-<lb/> ſpringt/ der mit wenigen knoͤdlein under-<lb/> ſchieden/ und in etliche neben-aͤſtlein zer-<lb/> theilt iſt: auff deren aͤuſſerſten theil ſitzen<lb/> weiſſe doͤlderlein oder kroͤnlein/ von kleinen<lb/> bluͤmlein/ welchen ein ablanger/ ſchwartz-<lb/> lichter und gewuͤrtzter ſame nachfolget. Er<lb/> waͤchßt bey uns auff den feuchten wieſen<lb/> und matten bey Michelfelden.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Elſaßiſcher Moͤhren-kuͤmmel.</hi> <hi rendition="#aq">Daucus<lb/> Alſaticus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>6. Der Elſaßiſche Moͤhren-kuͤmmel/ <hi rendition="#aq">Dau-<lb/> cus Alſaticus,</hi> hat eine dicke/ ablange und in<lb/> dickere zaſeln underſchiedene wurtzel/ an de-<lb/> ren oberem theil befinden ſich viel haarlo-<lb/> ckichte koͤpflein/ darauß kommen die blaͤtter<lb/> wie groſſe fluͤgel geſtaltet/ denn ſie beſtehen<lb/> auß vielen andern vielfaͤltig zerſchnittenen/<lb/> an einem ripp hangenden/ und gegen ein-<lb/> ander uͤber wachſenden blaͤtteren/ zwiſchen<lb/> auß entſpringet einer oder mehr manns-ho-<lb/> her ſtengel/ iſt roͤthlicht/ holkehlicht/ und in<lb/> etliche glaͤich abgetheilt/ er wird in viel<lb/> zweiglein/ und dieſe widerumb in andere<lb/> neben-zincklein unterſchieden/ bey deren<lb/> glaͤichlein kleine blaͤtter/ fluͤgelein oder neben-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oͤhrlein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [554/0570]
Das Dritte Buch/
[Abbildung Groſſer Moͤhren-kuͤmmel mit Ep-
pich-blaͤttern. Daucus montanus
Apii folio major.
]
3. Die ſchwartze Hirſchwurtz/ oder groſ-
ſer Moͤhren-kuͤmmel mit Eppich-blaͤttern/
Daucus montanus Apii folio major, C. B. hat
ein lange/ dicke und ſchwartze wurtzel/ mit
einem rauchen haarigen Krantz uͤber der er-
den. Die blaͤtter vergleichen ſich dem Waſ-
ſer-eppich/ und ſind ein wenig groͤſſer als
der Peterlein. Der ſtengel wird elen-hoch/
auch zu zeiten hoͤher/ er iſt an gewerben un-
derſchieden/ und mit neben-zweiglein bega-
bet/ auff welchen die Kronen mit weiſſen
bluͤmlein erſcheinen. Der ſamen iſt dem
Dill-ſamen aͤhnlich/ jedoch vollkommener/
und wie die wurtzel wolriechend/ auch ſcharff
am geſchmack. Er waͤchßt auff dem
Schwartzwald und im Elſaß/ wie auch an-
dern orten Teutſchlands in den hohen Ge-
buͤrgen. Man findet ihne auch auff den
Bergen bey der Statt Cur/ und bey dem
Pfeffers-bad/ allhier aber auff dem Mut-
tentzer Berg. Ein kleinere art wird bey dem
zerſtoͤrten Schloß Reichenſtein/ und auff
dem Grentzacher-berg angetroffen/ Daucus
montanus Apii folio minor, C. B.
4. Der Oeſterꝛeichiſche Moͤhren-kuͤmmel/
Daucus montanus Apii folio, flore luteo, C. B.
uͤberkomt einen eckichten/ glatten/ und elen-
hohen ſtengel/ ſo in kurtze neben-zincklein ge-
theilet wird. Seine blaͤtter vergleichen ſich
dem Eppich/ ſind aber kleiner/ an dem um-
kreiß nicht gekerfft/ und haben einen holkaͤ-
lichten ſtiel. Er traͤgt kleine dolden mit gel-
ben blumen. Man findet ihne in Oeſter-
reich auff dem Callenberg und bey dem ſtaͤtt-
lein Baden. Eine andere art mit einem di-
cken/ aͤſtigen und gekaͤhnleten ſtengel/ brei-
teren blaͤttern/ ſamt einer groͤſſern dolden
von bleichen blumen/ hat D. Caſparus Bau-
hinus in dem Paduaniſchen Kraͤuter-garten
angetroffen. Daucus montanus Apii folio al-
bicans, C. B.
5. Der Matten-Moͤhrenkuͤmmel/ Daucus
pratenſis Apii folio, C. B. hat eine lange/ und
mit einer bleich-roͤthlichten rinden bedeckte
wurtzel/ dem geruch und geſchmack nach dem
Paſtenach gleich/ oben haarig und holtzicht;
auß welcher neben-wuͤrtzlein herfuͤr gehen/
mit vielen an einem ripp hangenden blaͤt-
tern/ die ſind am umbkreiß eingeſchnitten/
und wie ein ſaͤgen zerkerfft/ an geſtalt dem
groͤſſern Berg-Moͤhrenkuͤmmel aͤhnlich/ doch
viel kleiner und bleich-gruͤn: zwiſchen wel-
chen gemeiniglich ein ſchuh-ſelten aber elen-
langer/ duͤnner/ holkehlichter ſtengel ent-
ſpringt/ der mit wenigen knoͤdlein under-
ſchieden/ und in etliche neben-aͤſtlein zer-
theilt iſt: auff deren aͤuſſerſten theil ſitzen
weiſſe doͤlderlein oder kroͤnlein/ von kleinen
bluͤmlein/ welchen ein ablanger/ ſchwartz-
lichter und gewuͤrtzter ſame nachfolget. Er
waͤchßt bey uns auff den feuchten wieſen
und matten bey Michelfelden.
[Abbildung Elſaßiſcher Moͤhren-kuͤmmel. Daucus
Alſaticus.
]
6. Der Elſaßiſche Moͤhren-kuͤmmel/ Dau-
cus Alſaticus, hat eine dicke/ ablange und in
dickere zaſeln underſchiedene wurtzel/ an de-
ren oberem theil befinden ſich viel haarlo-
ckichte koͤpflein/ darauß kommen die blaͤtter
wie groſſe fluͤgel geſtaltet/ denn ſie beſtehen
auß vielen andern vielfaͤltig zerſchnittenen/
an einem ripp hangenden/ und gegen ein-
ander uͤber wachſenden blaͤtteren/ zwiſchen
auß entſpringet einer oder mehr manns-ho-
her ſtengel/ iſt roͤthlicht/ holkehlicht/ und in
etliche glaͤich abgetheilt/ er wird in viel
zweiglein/ und dieſe widerumb in andere
neben-zincklein unterſchieden/ bey deren
glaͤichlein kleine blaͤtter/ fluͤgelein oder neben-
oͤhrlein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |