Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
CAPUT XLVI.
[Abbildung]
Schwartze Flockenblum.Jacea nigra. Namen. FLockenblum/ heißt Lateinisch/ Jacea. Gestalt. Die schwartze Flockenblum/ Jacea nigra Johannes Rajus beschreibet neben disem ge- Eigenschafft und Gebrauch. Die Flockblume wärmt/ tröcknet und zie- CAPUT XLVII.
[Abbildung]
Vnderschiedliche Geschlecht der Kürb-sen. Varia genera Cucur- bitarum. Namen. Kürbs oder Kürbis heißt Griechisch/ Geschlecht und Gestalt. 1. Das erste Geschlecht ist die grosse/ brei- Frucht/
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
CAPUT XLVI.
[Abbildung]
Schwartze Flockenblum.Jacea nigra. Namen. FLockenblum/ heißt Lateiniſch/ Jacea. Geſtalt. Die ſchwartze Flockenblum/ Jacea nigra Johannes Rajus beſchreibet neben diſem ge- Eigenſchafft und Gebrauch. Die Flockblume waͤrmt/ troͤcknet und zie- CAPUT XLVII.
[Abbildung]
Vnderſchiedliche Geſchlecht der Kuͤrb-ſen. Varia genera Cucur- bitarum. Namen. Kürbs oder Kuͤrbis heißt Griechiſch/ Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht iſt die groſſe/ brei- Frucht/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0588" n="572"/> <fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/> <cb/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLVI</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Schwartze Flockenblum.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Jacea nigra.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Lockenblum/ heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Jacea.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Jacea.</hi> Engliſch/ Knap<lb/> weed. Daͤniſch/ Stor-knap-urt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die ſchwartze Flockenblum/ <hi rendition="#aq">Jacea nigra<lb/> pratenſis latifolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi> nigra vulgaris capitata<lb/> & ſquammoſa, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat eine holtzichte/ zim-<lb/> lich dicke/ zaßlichte/ mit widrigem zuſam-<lb/> men ziehendem geſchmack begabte Wurtzel.<lb/> Die blaͤtter ſind lang/ etwas eingeſchnitten/<lb/> ſchwartzgruͤn/ und wollhaarig. Auß einer<lb/> Wurtzel komt bißweilen nur ein/ bißweilen<lb/> mehr rauche/ haarige/ geſtriemte/ ſteiffe/<lb/> und runde ſtengel; welche oben auch in ſchoͤß-<lb/> lein getheilet werden/ darauff groſſe/ ſchup-<lb/> picht ſchwartzlichte koͤpfflein erſcheinen/ da-<lb/> rauß die purpurfarben bluͤmlein/ mit vielen<lb/> ſchmalen blaͤttlein herfuͤrwachſen/ und klei-<lb/> nen/ aͤſchgrau-ſchwartzlichten ſamen nach<lb/> ſich bringen. Bluͤhet mitten im Sommer/<lb/> und waͤchßt bey uns hin und wider auff den<lb/> Frucht-aͤckeren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johannes Rajus</hi> beſchreibet neben diſem ge-<lb/> ſchlecht annoch etlich und vierzig ſonderbah-<lb/> re gattungen der Flockenblum/ welche ſamt-<lb/> lich hieher zu ſetzen unſerem abſehen gantz<lb/> entgegen/ in dem wir mehrers dahin ge-<lb/> trachtet die zur Artzney brauchbahren und<lb/> nutzlichen Kraͤuter denen Liebhaberen vorzu-<lb/> ſtellen/ alß aber eine gantz vollkommene be-<lb/> ſchreibung aller Kraͤutern außzufuͤhren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Flockblume waͤrmt/ troͤcknet und zie-<lb/> het etwas zuſammen/ hat etwas grobe/ al-<lb/> kaliſche/ oͤlichte ſaltztheile mit vielen irꝛdi-<lb/> ſchen vermiſchet/ bey ſich; wird daher under<lb/><cb/> die Wundkraͤuter nicht unbillich gezehlet/<lb/> und von vielen erfahrenen Artzten zu den<lb/> Wundtraͤnckeren gezogen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLVII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vnderſchiedliche Geſchlecht der Kuͤrb-<lb/> ſen.</hi> <hi rendition="#aq">Varia genera Cucur-<lb/> bitarum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>ürbs oder Kuͤrbis heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Cucurbita.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Zucca.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Courge.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> labaza.</hi> Engliſch/ Gourd. Daͤniſch/ Groeß-<lb/> eble/ Groeß-kar. Niderlaͤndiſch/ Cau-<lb/> woorde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Das erſte Geſchlecht iſt die groſſe/ brei-<lb/> te und gemeine Kuͤrbs/ <hi rendition="#aq">Cucurbita major ſeſ-<lb/> ſilis, flore albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> latior folio molli, flore<lb/> albo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Welche ſich mit ihren reben oder<lb/> faͤden/ an die Baͤum/ Kraͤuter/ und was ſie<lb/> ergreiffen kan/ anhaͤngen thut/ auch daran<lb/> uͤberſich ſteiget/ ſonſten/ dieweil der ſtengel<lb/> gantz ſchwach iſt/ kriecht ſie auff der Erden/<lb/> und breitet ſich ſehr weit auß. Die blaͤtter<lb/> vergleichen ſich dem Epheu/ allein daß ſie<lb/> groß/ breit und weißlicht ſind. Jhre blumen<lb/> erſcheinen weiß/ jedoch anfaͤnglich etwas<lb/> braunlicht: dieſer ſind zweyerley/ die er-<lb/> ſten kommen gantz wollicht herfuͤr alß weiſſe<lb/> Roͤßlein/ auch bringet jede blum fuͤnff oder<lb/> ſechs blaͤtter/ ſo am dritten Tag ohne alle<lb/> Frucht abfallen/ die anderen blumen ſind<lb/> kleiner/ aber hinder jeder erzeiget ſich die<lb/> Frucht/ wie ein kleine wilde Holtzbirn:<lb/> wenn die blumen verwelcken/ nimmet die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Frucht/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [572/0588]
Das Dritte Buch/
CAPUT XLVI.
[Abbildung Schwartze Flockenblum.
Jacea nigra.
]
Namen.
FLockenblum/ heißt Lateiniſch/ Jacea.
Jtaliaͤniſch/ Jacea. Engliſch/ Knap
weed. Daͤniſch/ Stor-knap-urt.
Geſtalt.
Die ſchwartze Flockenblum/ Jacea nigra
pratenſis latifolia, C. B. nigra vulgaris capitata
& ſquammoſa, J. B. Hat eine holtzichte/ zim-
lich dicke/ zaßlichte/ mit widrigem zuſam-
men ziehendem geſchmack begabte Wurtzel.
Die blaͤtter ſind lang/ etwas eingeſchnitten/
ſchwartzgruͤn/ und wollhaarig. Auß einer
Wurtzel komt bißweilen nur ein/ bißweilen
mehr rauche/ haarige/ geſtriemte/ ſteiffe/
und runde ſtengel; welche oben auch in ſchoͤß-
lein getheilet werden/ darauff groſſe/ ſchup-
picht ſchwartzlichte koͤpfflein erſcheinen/ da-
rauß die purpurfarben bluͤmlein/ mit vielen
ſchmalen blaͤttlein herfuͤrwachſen/ und klei-
nen/ aͤſchgrau-ſchwartzlichten ſamen nach
ſich bringen. Bluͤhet mitten im Sommer/
und waͤchßt bey uns hin und wider auff den
Frucht-aͤckeren.
Johannes Rajus beſchreibet neben diſem ge-
ſchlecht annoch etlich und vierzig ſonderbah-
re gattungen der Flockenblum/ welche ſamt-
lich hieher zu ſetzen unſerem abſehen gantz
entgegen/ in dem wir mehrers dahin ge-
trachtet die zur Artzney brauchbahren und
nutzlichen Kraͤuter denen Liebhaberen vorzu-
ſtellen/ alß aber eine gantz vollkommene be-
ſchreibung aller Kraͤutern außzufuͤhren.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Die Flockblume waͤrmt/ troͤcknet und zie-
het etwas zuſammen/ hat etwas grobe/ al-
kaliſche/ oͤlichte ſaltztheile mit vielen irꝛdi-
ſchen vermiſchet/ bey ſich; wird daher under
die Wundkraͤuter nicht unbillich gezehlet/
und von vielen erfahrenen Artzten zu den
Wundtraͤnckeren gezogen.
CAPUT XLVII.
[Abbildung Vnderſchiedliche Geſchlecht der Kuͤrb-
ſen. Varia genera Cucur-
bitarum.
]
Namen.
Kürbs oder Kuͤrbis heißt Griechiſch/
___.
Lateiniſch/ Cucurbita. Jtaliaͤniſch/
Zucca. Frantzoͤſiſch/ Courge. Spaniſch/ Ca-
labaza. Engliſch/ Gourd. Daͤniſch/ Groeß-
eble/ Groeß-kar. Niderlaͤndiſch/ Cau-
woorde.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht iſt die groſſe/ brei-
te und gemeine Kuͤrbs/ Cucurbita major ſeſ-
ſilis, flore albo, C. B. latior folio molli, flore
albo, J. B. Welche ſich mit ihren reben oder
faͤden/ an die Baͤum/ Kraͤuter/ und was ſie
ergreiffen kan/ anhaͤngen thut/ auch daran
uͤberſich ſteiget/ ſonſten/ dieweil der ſtengel
gantz ſchwach iſt/ kriecht ſie auff der Erden/
und breitet ſich ſehr weit auß. Die blaͤtter
vergleichen ſich dem Epheu/ allein daß ſie
groß/ breit und weißlicht ſind. Jhre blumen
erſcheinen weiß/ jedoch anfaͤnglich etwas
braunlicht: dieſer ſind zweyerley/ die er-
ſten kommen gantz wollicht herfuͤr alß weiſſe
Roͤßlein/ auch bringet jede blum fuͤnff oder
ſechs blaͤtter/ ſo am dritten Tag ohne alle
Frucht abfallen/ die anderen blumen ſind
kleiner/ aber hinder jeder erzeiget ſich die
Frucht/ wie ein kleine wilde Holtzbirn:
wenn die blumen verwelcken/ nimmet die
Frucht/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |