Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Cardamömlein und Pariß-körner.
Cardamomum & Grana
Paradisi.

1. Die gros-
sen.
2. Die mit-
lern.
3. Die klei
nen.
4. Die klei-
nesten.

etlichen linien oder striemen nach der länge
durchzogen/ hat inwendig viel röthlichte
körner/ die sind mit vielen weissen häutlein
umbgeben und unterschieden. Sind am ge-
schmack scharff/ am geruch lieblich/ daher sie
von etlichen Grana Paradisi, Pariß- oder Pa-
radiß-körner geheissen werden.

Die schelffe des mittleren ist länglicht/
dreyeckicht/ holkälicht/ oben mit einem stum-
pfen spitzlein/ inwendig ligen länglichte/
blutrothe körnlein in zweyen zeilen/ die sind
auch mit häutlein umbfangen.

Die schelffe des kleinen ist kurtz und drey-
eckicht. Die innerlichen körner sind gegen
den vorgemelten zwey Geschlechten die aller-
kleinesten/ ligen zwischen einem mittel-häut-
lein zu beyden seiten/ an der gestalt etwas
rund und am angriff ein wenig rauch. Die-
ses wird an der grösse zweyerley gefunden/
derowegen allhier vier sind abgemahlet wor-
den.

Alle obgemelte Körnlein lassen sich leicht
brechen/ sind scharff/ lieblich und wolrie-
chend/ öhn alle bitterkeit/ doch ist das grosse
den übrigen/ wie auch das kleine dem mitt-
leren/ mit der schärffe überlegen.

Sie wachsen in Jndia/ von Calecut biß
gen Cananor/ in Malavar und Java.

Eigenschafft.

Die Cardamömlein sind warm und tro-
cken in dem anfang des dritten grads: ha-
ben ein recht temperiertes/ nicht so scharffes
flüchtig-ölichtes Saltz bey sich/ und daher
die eigenschafft/ den Magen wol zu wärmen/
zu stärcken/ alle Wind zu vertheilen/ durch
den Harn zu treiben/ die Mutter zu reini-
gen/ zu stärcken/ und den Weiberfluß zu be-
fördern.

[Spaltenumbruch]
Gebrauch.

Die Cardamömlein und Pariß-körner/Jnnerliche
Kranckhei-
ten von
kälte/ bläst
hertzzittern
ohnmacht/
schwindel/
feuchtes
hirn.

dienen wol in allen innerlichen Kranckhei-
ten/ so von der kälte ihren ursprung haben/
sie zertheilen die Bläst/ befördern die Dä-
wung/ machen lust zu dem essen/ stärcken
das Haupt/ Hertz/ den Magen und die Mut-
ter/ bekommen denen wol/ welche mit dem
Hertzzittern/ Ohnmachten und Schwindel
geplagt sind. Welche gar ein feuchtes Hirn
haben/ und den Rauch-taback leiden können/
oder selbigen zu trincken gewohnt/ die thun
wol/ wenn sie darunder Nägelein oder Car-
damömlein stecken/ und darmit anbrennen/
denn solches stärckt das Haupt trefflich.

Ein gutes Magen-pulver. Nim Zimmet-
rinde/ Jmber/ Calmuß jedes ein quintlein/
Cardamömlein/ Aniß jedes ein halb quint-
lein/ Pfeffer/ Muscat-blüth/ Cubeben jedes
ein scrupel/ Zucker 6. loth/ stosse alles zu ei-
nem reinen pulver. Ein halben löffel voll
dieses pulvers in Wein genommen/ stärcketKalter
Magen/
Bläst.

und erwärmet den kalten Magen/ fördert
die Däwung und vertreibet die Bläst.

Etliche Körnlein zu pulver gestossen/ mit
Zucker vermischt/ und den Kindern in denGrimmen
und gichter
der kindern

päpplein offt gegeben/ stillet das Grimmen/
und verhütet bey demselben alle Gichter.

Der weit berühmte Medicus zu neu Ba-
tavia in groß Java/ Jacobus Bontius Lib. 17.
Histor. natural. & medic. cap.
37. vermeldet/
daß in der Jnsul Java zwey Geschlecht/
nemlich der klein und groß Cardamom wach-
se/ welche er also beschreibet.

Der kleine Cardamom hat ein stengel/ wel-
cher wie an dem Rohr mit knöpffen unter-
schieden ist/ die blätter sind den Rohr-blät-
tern ähnlich/ er wächßt in grosser menge/
so man ihne das erstemal ansiht/ wird schwer-
lich ein unterschied zwischen dem Cardamom
und Rohr wargenommen/ weder allein daß
der kleine Cardamom nicht über zween oder
drey schuh hoch wächßt/ und seine zerriebe-
ne blätter den lieblichsten geruch von sich ge-
ben. Als ich das erstemal den kleinen Car-
damom blühend gesehen/ habe ich Garziae ab
Horto
Jrrthum wahrgenommen/ welcher
Lib. 1. Aromat. Histor. Cap. 24. schreibt/ der
kleine Cardamom werde wie ander Gemüß
gesäet/ so nicht wahr ist. Daher ich der er-
ste bin/ welcher dieses Kraut/ nachdem ich
es tausendmal besichtiget/ natürlich abmah-
len lassen. Neben den wurtzeln entspringt
ein ähre der Spicknard ähnlich/ ist aber viel
dicker/ auff dessen kelchlein kommen blumen
herfür/ welche an ihrem umbkreiß mehr bleich
als weiß sind/ in den kelchlein aber zeigen sie
ein gelbe farb/ den Pomerantzen-blumen
nicht ungleich. Wenn die blumen abgefal-
len/ folgen die schoten hernach/ in denen der
wolriechende samen der Cardamom ligt/ wel-
cher so lang er verschlossen/ ein gelbe farb
hat/ aber mit der zeit schwartz wird/ wie
solches an dem gedörrten Cardamom oder
Paradieß-körnern zu sehen. Warlich/ so
jemand dieses köstlichen Gewürtz fürtrefliche
Tugenden beschreiben wollte/ wurde er viel
damit zu thun haben. Es besitzt eine der
menschlichen natur sehr angenehme wärme/
welche dem Eingeweyd und Gliedern des
Leibs keinen schaden zufüget/ daher man den

Cardamom

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Cardamoͤmlein und Pariß-koͤrner.
Cardamomum & Grana
Paradiſi.

1. Die groſ-
ſen.
2. Die mit-
lern.
3. Die klei
nen.
4. Die klei-
neſten.

etlichen linien oder ſtriemen nach der laͤnge
durchzogen/ hat inwendig viel roͤthlichte
koͤrner/ die ſind mit vielen weiſſen haͤutlein
umbgeben und unterſchieden. Sind am ge-
ſchmack ſcharff/ am geruch lieblich/ daher ſie
von etlichen Grana Paradiſi, Pariß- oder Pa-
radiß-koͤrner geheiſſen werden.

Die ſchelffe des mittleren iſt laͤnglicht/
dreyeckicht/ holkaͤlicht/ oben mit einem ſtum-
pfen ſpitzlein/ inwendig ligen laͤnglichte/
blutrothe koͤrnlein in zweyen zeilen/ die ſind
auch mit haͤutlein umbfangen.

Die ſchelffe des kleinen iſt kurtz und drey-
eckicht. Die innerlichen koͤrner ſind gegen
den vorgemelten zwey Geſchlechten die aller-
kleineſten/ ligen zwiſchen einem mittel-haͤut-
lein zu beyden ſeiten/ an der geſtalt etwas
rund und am angriff ein wenig rauch. Die-
ſes wird an der groͤſſe zweyerley gefunden/
derowegen allhier vier ſind abgemahlet wor-
den.

Alle obgemelte Koͤrnlein laſſen ſich leicht
brechen/ ſind ſcharff/ lieblich und wolrie-
chend/ oͤhn alle bitterkeit/ doch iſt das groſſe
den uͤbrigen/ wie auch das kleine dem mitt-
leren/ mit der ſchaͤrffe uͤberlegen.

Sie wachſen in Jndia/ von Calecut biß
gen Cananor/ in Malavar und Java.

Eigenſchafft.

Die Cardamoͤmlein ſind warm und tro-
cken in dem anfang des dritten grads: ha-
ben ein recht temperiertes/ nicht ſo ſcharffes
fluͤchtig-oͤlichtes Saltz bey ſich/ und daher
die eigenſchafft/ den Magen wol zu waͤrmen/
zu ſtaͤrcken/ alle Wind zu vertheilen/ durch
den Harn zu treiben/ die Mutter zu reini-
gen/ zu ſtaͤrcken/ und den Weiberfluß zu be-
foͤrdern.

[Spaltenumbruch]
Gebrauch.

Die Cardamoͤmlein und Pariß-koͤrner/Jnnerliche
Kranckhei-
ten von
kaͤlte/ blaͤſt
hertzzitteꝛn
ohnmacht/
ſchwindel/
feuchtes
hirn.

dienen wol in allen innerlichen Kranckhei-
ten/ ſo von der kaͤlte ihren urſprung haben/
ſie zertheilen die Blaͤſt/ befoͤrdern die Daͤ-
wung/ machen luſt zu dem eſſen/ ſtaͤrcken
das Haupt/ Hertz/ den Magen und die Mut-
ter/ bekommen denen wol/ welche mit dem
Hertzzittern/ Ohnmachten und Schwindel
geplagt ſind. Welche gar ein feuchtes Hirn
haben/ und den Rauch-taback leiden koͤnnen/
oder ſelbigen zu trincken gewohnt/ die thun
wol/ wenn ſie darunder Naͤgelein oder Car-
damoͤmlein ſtecken/ und darmit anbrennen/
denn ſolches ſtaͤrckt das Haupt trefflich.

Ein gutes Magen-pulver. Nim Zimmet-
rinde/ Jmber/ Calmuß jedes ein quintlein/
Cardamoͤmlein/ Aniß jedes ein halb quint-
lein/ Pfeffer/ Muſcat-bluͤth/ Cubeben jedes
ein ſcrupel/ Zucker 6. loth/ ſtoſſe alles zu ei-
nem reinen pulver. Ein halben loͤffel voll
dieſes pulvers in Wein genommen/ ſtaͤrcketKalter
Magen/
Blaͤſt.

und erwaͤrmet den kalten Magen/ foͤrdert
die Daͤwung und vertreibet die Blaͤſt.

Etliche Koͤrnlein zu pulver geſtoſſen/ mit
Zucker vermiſcht/ und den Kindern in denGrimmen
und gichter
der kindern

paͤpplein offt gegeben/ ſtillet das Grimmen/
und verhuͤtet bey demſelben alle Gichter.

Der weit beruͤhmte Medicus zu neu Ba-
tavia in groß Java/ Jacobus Bontius Lib. 17.
Hiſtor. natural. & medic. cap.
37. vermeldet/
daß in der Jnſul Java zwey Geſchlecht/
nemlich der klein und groß Cardamom wach-
ſe/ welche er alſo beſchreibet.

Der kleine Cardamom hat ein ſtengel/ wel-
cher wie an dem Rohr mit knoͤpffen unter-
ſchieden iſt/ die blaͤtter ſind den Rohr-blaͤt-
tern aͤhnlich/ er waͤchßt in groſſer menge/
ſo man ihne das erſtemal anſiht/ wird ſchwer-
lich ein unterſchied zwiſchen dem Cardamom
und Rohr wargenommen/ weder allein daß
der kleine Cardamom nicht uͤber zween oder
drey ſchuh hoch waͤchßt/ und ſeine zerꝛiebe-
ne blaͤtter den lieblichſten geruch von ſich ge-
ben. Als ich das erſtemal den kleinen Car-
damom bluͤhend geſehen/ habe ich Garziæ ab
Horto
Jrꝛthum wahrgenommen/ welcher
Lib. 1. Aromat. Hiſtor. Cap. 24. ſchreibt/ der
kleine Cardamom werde wie ander Gemuͤß
geſaͤet/ ſo nicht wahr iſt. Daher ich der er-
ſte bin/ welcher dieſes Kraut/ nachdem ich
es tauſendmal beſichtiget/ natuͤrlich abmah-
len laſſen. Neben den wurtzeln entſpringt
ein aͤhre der Spicknard aͤhnlich/ iſt aber viel
dicker/ auff deſſen kelchlein kommen blumen
herfuͤr/ welche an ihrem umbkreiß mehr bleich
als weiß ſind/ in den kelchlein aber zeigen ſie
ein gelbe farb/ den Pomerantzen-blumen
nicht ungleich. Wenn die blumen abgefal-
len/ folgen die ſchoten hernach/ in denen der
wolriechende ſamen der Cardamom ligt/ wel-
cher ſo lang er verſchloſſen/ ein gelbe farb
hat/ aber mit der zeit ſchwartz wird/ wie
ſolches an dem gedoͤrꝛten Cardamom oder
Paradieß-koͤrnern zu ſehen. Warlich/ ſo
jemand dieſes koͤſtlichen Gewuͤrtz fuͤrtrefliche
Tugenden beſchreiben wollte/ wurde er viel
damit zu thun haben. Es beſitzt eine der
menſchlichen natur ſehr angenehme waͤrme/
welche dem Eingeweyd und Gliedern des
Leibs keinen ſchaden zufuͤget/ daher man den

Cardamom
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0615" n="599"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Cardamo&#x0364;mlein und Pariß-ko&#x0364;rner.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Cardamomum &amp; Grana<lb/>
Paradi&#x017F;i.</hi></hi></head><lb/></figure><note place="left">1. Die gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.<lb/>
2. Die mit-<lb/>
lern.<lb/>
3. Die klei<lb/>
nen.<lb/>
4. Die klei-<lb/>
ne&#x017F;ten.</note><lb/>
etlichen linien oder &#x017F;triemen nach der la&#x0364;nge<lb/>
durchzogen/ hat inwendig viel ro&#x0364;thlichte<lb/>
ko&#x0364;rner/ die &#x017F;ind mit vielen wei&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;utlein<lb/>
umbgeben und unter&#x017F;chieden. Sind am ge-<lb/>
&#x017F;chmack &#x017F;charff/ am geruch lieblich/ daher &#x017F;ie<lb/>
von etlichen <hi rendition="#aq">Grana Paradi&#x017F;i,</hi> Pariß- oder Pa-<lb/>
radiß-ko&#x0364;rner gehei&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;chelffe des mittleren i&#x017F;t la&#x0364;nglicht/<lb/>
dreyeckicht/ holka&#x0364;licht/ oben mit einem &#x017F;tum-<lb/>
pfen &#x017F;pitzlein/ inwendig ligen la&#x0364;nglichte/<lb/>
blutrothe ko&#x0364;rnlein in zweyen zeilen/ die &#x017F;ind<lb/>
auch mit ha&#x0364;utlein umbfangen.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;chelffe des kleinen i&#x017F;t kurtz und drey-<lb/>
eckicht. Die innerlichen ko&#x0364;rner &#x017F;ind gegen<lb/>
den vorgemelten zwey Ge&#x017F;chlechten die aller-<lb/>
kleine&#x017F;ten/ ligen zwi&#x017F;chen einem mittel-ha&#x0364;ut-<lb/>
lein zu beyden &#x017F;eiten/ an der ge&#x017F;talt etwas<lb/>
rund und am angriff ein wenig rauch. Die-<lb/>
&#x017F;es wird an der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zweyerley gefunden/<lb/>
derowegen allhier vier &#x017F;ind abgemahlet wor-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Alle obgemelte Ko&#x0364;rnlein la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich leicht<lb/>
brechen/ &#x017F;ind &#x017F;charff/ lieblich und wolrie-<lb/>
chend/ o&#x0364;hn alle bitterkeit/ doch i&#x017F;t das gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
den u&#x0364;brigen/ wie auch das kleine dem mitt-<lb/>
leren/ mit der &#x017F;cha&#x0364;rffe u&#x0364;berlegen.</p><lb/>
            <p>Sie wach&#x017F;en in Jndia/ von Calecut biß<lb/>
gen Cananor/ in Malavar und Java.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Cardamo&#x0364;mlein &#x017F;ind warm und tro-<lb/>
cken in dem anfang des dritten grads: ha-<lb/>
ben ein recht temperiertes/ nicht &#x017F;o &#x017F;charffes<lb/>
flu&#x0364;chtig-o&#x0364;lichtes Saltz bey &#x017F;ich/ und daher<lb/>
die eigen&#x017F;chafft/ den Magen wol zu wa&#x0364;rmen/<lb/>
zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ alle Wind zu vertheilen/ durch<lb/>
den Harn zu treiben/ die Mutter zu reini-<lb/>
gen/ zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ und den Weiberfluß zu be-<lb/>
fo&#x0364;rdern.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Cardamo&#x0364;mlein und Pariß-ko&#x0364;rner/<note place="right">Jnnerliche<lb/>
Kranckhei-<lb/>
ten von<lb/>
ka&#x0364;lte/ bla&#x0364;&#x017F;t<lb/>
hertzzitte&#xA75B;n<lb/>
ohnmacht/<lb/>
&#x017F;chwindel/<lb/>
feuchtes<lb/>
hirn.</note><lb/>
dienen wol in allen innerlichen Kranckhei-<lb/>
ten/ &#x017F;o von der ka&#x0364;lte ihren ur&#x017F;prung haben/<lb/>
&#x017F;ie zertheilen die Bla&#x0364;&#x017F;t/ befo&#x0364;rdern die Da&#x0364;-<lb/>
wung/ machen lu&#x017F;t zu dem e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ta&#x0364;rcken<lb/>
das Haupt/ Hertz/ den Magen und die Mut-<lb/>
ter/ bekommen denen wol/ welche mit dem<lb/>
Hertzzittern/ Ohnmachten und Schwindel<lb/>
geplagt &#x017F;ind. Welche gar ein feuchtes Hirn<lb/>
haben/ und den Rauch-taback leiden ko&#x0364;nnen/<lb/>
oder &#x017F;elbigen zu trincken gewohnt/ die thun<lb/>
wol/ wenn &#x017F;ie darunder Na&#x0364;gelein oder Car-<lb/>
damo&#x0364;mlein &#x017F;tecken/ und darmit anbrennen/<lb/>
denn &#x017F;olches &#x017F;ta&#x0364;rckt das Haupt trefflich.</p><lb/>
            <p>Ein gutes Magen-pulver. Nim Zimmet-<lb/>
rinde/ Jmber/ Calmuß jedes ein quintlein/<lb/>
Cardamo&#x0364;mlein/ Aniß jedes ein halb quint-<lb/>
lein/ Pfeffer/ Mu&#x017F;cat-blu&#x0364;th/ Cubeben jedes<lb/>
ein &#x017F;crupel/ Zucker 6. loth/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e alles zu ei-<lb/>
nem reinen pulver. Ein halben lo&#x0364;ffel voll<lb/>
die&#x017F;es pulvers in Wein genommen/ &#x017F;ta&#x0364;rcket<note place="right">Kalter<lb/>
Magen/<lb/>
Bla&#x0364;&#x017F;t.</note><lb/>
und erwa&#x0364;rmet den kalten Magen/ fo&#x0364;rdert<lb/>
die Da&#x0364;wung und vertreibet die Bla&#x0364;&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Etliche Ko&#x0364;rnlein zu pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ mit<lb/>
Zucker vermi&#x017F;cht/ und den Kindern in den<note place="right">Grimmen<lb/>
und gichter<lb/>
der kindern</note><lb/>
pa&#x0364;pplein offt gegeben/ &#x017F;tillet das Grimmen/<lb/>
und verhu&#x0364;tet bey dem&#x017F;elben alle Gichter.</p><lb/>
            <p>Der weit beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu neu Ba-<lb/>
tavia in groß Java/ <hi rendition="#aq">Jacobus Bontius Lib. 17.<lb/>
Hi&#x017F;tor. natural. &amp; medic. cap.</hi> 37. vermeldet/<lb/>
daß in der Jn&#x017F;ul Java zwey Ge&#x017F;chlecht/<lb/>
nemlich der klein und groß Cardamom wach-<lb/>
&#x017F;e/ welche er al&#x017F;o be&#x017F;chreibet.</p><lb/>
            <p>Der kleine Cardamom hat ein &#x017F;tengel/ wel-<lb/>
cher wie an dem Rohr mit kno&#x0364;pffen unter-<lb/>
&#x017F;chieden i&#x017F;t/ die bla&#x0364;tter &#x017F;ind den Rohr-bla&#x0364;t-<lb/>
tern a&#x0364;hnlich/ er wa&#x0364;chßt in gro&#x017F;&#x017F;er menge/<lb/>
&#x017F;o man ihne das er&#x017F;temal an&#x017F;iht/ wird &#x017F;chwer-<lb/>
lich ein unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem Cardamom<lb/>
und Rohr wargenommen/ weder allein daß<lb/>
der kleine Cardamom nicht u&#x0364;ber zween oder<lb/>
drey &#x017F;chuh hoch wa&#x0364;chßt/ und &#x017F;eine zer&#xA75B;iebe-<lb/>
ne bla&#x0364;tter den lieblich&#x017F;ten geruch von &#x017F;ich ge-<lb/>
ben. Als ich das er&#x017F;temal den kleinen Car-<lb/>
damom blu&#x0364;hend ge&#x017F;ehen/ habe ich <hi rendition="#aq">Garziæ ab<lb/>
Horto</hi> Jr&#xA75B;thum wahrgenommen/ welcher<lb/><hi rendition="#aq">Lib. 1. Aromat. Hi&#x017F;tor. Cap.</hi> 24. &#x017F;chreibt/ der<lb/>
kleine Cardamom werde wie ander Gemu&#x0364;ß<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;et/ &#x017F;o nicht wahr i&#x017F;t. Daher ich der er-<lb/>
&#x017F;te bin/ welcher die&#x017F;es Kraut/ nachdem ich<lb/>
es tau&#x017F;endmal be&#x017F;ichtiget/ natu&#x0364;rlich abmah-<lb/>
len la&#x017F;&#x017F;en. Neben den wurtzeln ent&#x017F;pringt<lb/>
ein a&#x0364;hre der Spicknard a&#x0364;hnlich/ i&#x017F;t aber viel<lb/>
dicker/ auff de&#x017F;&#x017F;en kelchlein kommen blumen<lb/>
herfu&#x0364;r/ welche an ihrem umbkreiß mehr bleich<lb/>
als weiß &#x017F;ind/ in den kelchlein aber zeigen &#x017F;ie<lb/>
ein gelbe farb/ den Pomerantzen-blumen<lb/>
nicht ungleich. Wenn die blumen abgefal-<lb/>
len/ folgen die &#x017F;choten hernach/ in denen der<lb/>
wolriechende &#x017F;amen der Cardamom ligt/ wel-<lb/>
cher &#x017F;o lang er ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ ein gelbe farb<lb/>
hat/ aber mit der zeit &#x017F;chwartz wird/ wie<lb/>
&#x017F;olches an dem gedo&#x0364;r&#xA75B;ten Cardamom oder<lb/>
Paradieß-ko&#x0364;rnern zu &#x017F;ehen. Warlich/ &#x017F;o<lb/>
jemand die&#x017F;es ko&#x0364;&#x017F;tlichen Gewu&#x0364;rtz fu&#x0364;rtrefliche<lb/>
Tugenden be&#x017F;chreiben wollte/ wurde er viel<lb/>
damit zu thun haben. Es be&#x017F;itzt eine der<lb/>
men&#x017F;chlichen natur &#x017F;ehr angenehme wa&#x0364;rme/<lb/>
welche dem Eingeweyd und Gliedern des<lb/>
Leibs keinen &#x017F;chaden zufu&#x0364;get/ daher man den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Cardamom</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0615] Von den Kraͤuteren. [Abbildung Cardamoͤmlein und Pariß-koͤrner. Cardamomum & Grana Paradiſi. ] etlichen linien oder ſtriemen nach der laͤnge durchzogen/ hat inwendig viel roͤthlichte koͤrner/ die ſind mit vielen weiſſen haͤutlein umbgeben und unterſchieden. Sind am ge- ſchmack ſcharff/ am geruch lieblich/ daher ſie von etlichen Grana Paradiſi, Pariß- oder Pa- radiß-koͤrner geheiſſen werden. 1. Die groſ- ſen. 2. Die mit- lern. 3. Die klei nen. 4. Die klei- neſten. Die ſchelffe des mittleren iſt laͤnglicht/ dreyeckicht/ holkaͤlicht/ oben mit einem ſtum- pfen ſpitzlein/ inwendig ligen laͤnglichte/ blutrothe koͤrnlein in zweyen zeilen/ die ſind auch mit haͤutlein umbfangen. Die ſchelffe des kleinen iſt kurtz und drey- eckicht. Die innerlichen koͤrner ſind gegen den vorgemelten zwey Geſchlechten die aller- kleineſten/ ligen zwiſchen einem mittel-haͤut- lein zu beyden ſeiten/ an der geſtalt etwas rund und am angriff ein wenig rauch. Die- ſes wird an der groͤſſe zweyerley gefunden/ derowegen allhier vier ſind abgemahlet wor- den. Alle obgemelte Koͤrnlein laſſen ſich leicht brechen/ ſind ſcharff/ lieblich und wolrie- chend/ oͤhn alle bitterkeit/ doch iſt das groſſe den uͤbrigen/ wie auch das kleine dem mitt- leren/ mit der ſchaͤrffe uͤberlegen. Sie wachſen in Jndia/ von Calecut biß gen Cananor/ in Malavar und Java. Eigenſchafft. Die Cardamoͤmlein ſind warm und tro- cken in dem anfang des dritten grads: ha- ben ein recht temperiertes/ nicht ſo ſcharffes fluͤchtig-oͤlichtes Saltz bey ſich/ und daher die eigenſchafft/ den Magen wol zu waͤrmen/ zu ſtaͤrcken/ alle Wind zu vertheilen/ durch den Harn zu treiben/ die Mutter zu reini- gen/ zu ſtaͤrcken/ und den Weiberfluß zu be- foͤrdern. Gebrauch. Die Cardamoͤmlein und Pariß-koͤrner/ dienen wol in allen innerlichen Kranckhei- ten/ ſo von der kaͤlte ihren urſprung haben/ ſie zertheilen die Blaͤſt/ befoͤrdern die Daͤ- wung/ machen luſt zu dem eſſen/ ſtaͤrcken das Haupt/ Hertz/ den Magen und die Mut- ter/ bekommen denen wol/ welche mit dem Hertzzittern/ Ohnmachten und Schwindel geplagt ſind. Welche gar ein feuchtes Hirn haben/ und den Rauch-taback leiden koͤnnen/ oder ſelbigen zu trincken gewohnt/ die thun wol/ wenn ſie darunder Naͤgelein oder Car- damoͤmlein ſtecken/ und darmit anbrennen/ denn ſolches ſtaͤrckt das Haupt trefflich. Jnnerliche Kranckhei- ten von kaͤlte/ blaͤſt hertzzitteꝛn ohnmacht/ ſchwindel/ feuchtes hirn. Ein gutes Magen-pulver. Nim Zimmet- rinde/ Jmber/ Calmuß jedes ein quintlein/ Cardamoͤmlein/ Aniß jedes ein halb quint- lein/ Pfeffer/ Muſcat-bluͤth/ Cubeben jedes ein ſcrupel/ Zucker 6. loth/ ſtoſſe alles zu ei- nem reinen pulver. Ein halben loͤffel voll dieſes pulvers in Wein genommen/ ſtaͤrcket und erwaͤrmet den kalten Magen/ foͤrdert die Daͤwung und vertreibet die Blaͤſt. Kalter Magen/ Blaͤſt. Etliche Koͤrnlein zu pulver geſtoſſen/ mit Zucker vermiſcht/ und den Kindern in den paͤpplein offt gegeben/ ſtillet das Grimmen/ und verhuͤtet bey demſelben alle Gichter. Grimmen und gichter der kindern Der weit beruͤhmte Medicus zu neu Ba- tavia in groß Java/ Jacobus Bontius Lib. 17. Hiſtor. natural. & medic. cap. 37. vermeldet/ daß in der Jnſul Java zwey Geſchlecht/ nemlich der klein und groß Cardamom wach- ſe/ welche er alſo beſchreibet. Der kleine Cardamom hat ein ſtengel/ wel- cher wie an dem Rohr mit knoͤpffen unter- ſchieden iſt/ die blaͤtter ſind den Rohr-blaͤt- tern aͤhnlich/ er waͤchßt in groſſer menge/ ſo man ihne das erſtemal anſiht/ wird ſchwer- lich ein unterſchied zwiſchen dem Cardamom und Rohr wargenommen/ weder allein daß der kleine Cardamom nicht uͤber zween oder drey ſchuh hoch waͤchßt/ und ſeine zerꝛiebe- ne blaͤtter den lieblichſten geruch von ſich ge- ben. Als ich das erſtemal den kleinen Car- damom bluͤhend geſehen/ habe ich Garziæ ab Horto Jrꝛthum wahrgenommen/ welcher Lib. 1. Aromat. Hiſtor. Cap. 24. ſchreibt/ der kleine Cardamom werde wie ander Gemuͤß geſaͤet/ ſo nicht wahr iſt. Daher ich der er- ſte bin/ welcher dieſes Kraut/ nachdem ich es tauſendmal beſichtiget/ natuͤrlich abmah- len laſſen. Neben den wurtzeln entſpringt ein aͤhre der Spicknard aͤhnlich/ iſt aber viel dicker/ auff deſſen kelchlein kommen blumen herfuͤr/ welche an ihrem umbkreiß mehr bleich als weiß ſind/ in den kelchlein aber zeigen ſie ein gelbe farb/ den Pomerantzen-blumen nicht ungleich. Wenn die blumen abgefal- len/ folgen die ſchoten hernach/ in denen der wolriechende ſamen der Cardamom ligt/ wel- cher ſo lang er verſchloſſen/ ein gelbe farb hat/ aber mit der zeit ſchwartz wird/ wie ſolches an dem gedoͤrꝛten Cardamom oder Paradieß-koͤrnern zu ſehen. Warlich/ ſo jemand dieſes koͤſtlichen Gewuͤrtz fuͤrtrefliche Tugenden beſchreiben wollte/ wurde er viel damit zu thun haben. Es beſitzt eine der menſchlichen natur ſehr angenehme waͤrme/ welche dem Eingeweyd und Gliedern des Leibs keinen ſchaden zufuͤget/ daher man den Cardamom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/615
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/615>, abgerufen am 27.06.2024.