Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] Cardamom allein in dem Mund kewen/ und
ohn einige Speiß niessen kan/ welches hin-
gegen mit dem Pfeffer/ Jmber/ Nägelein/
und anderem hitzigen Gewürtz sich nicht thun
läßt/ die wegen ihrer starcken hitz schwerlich/
als mit den Speisen genossen werden/ und
wenn man sie auch unter diesen zu viel
braucht/ eine Entzündung des Geblüts/ und
Versteckter
Harn/
und Wei-
berzeit/
stinckender
Athem/
verstopf-
fung der
Leber Mil-
tzes/ und
Krößadern
offt hitzige Fieber verursachen. Der kleine
Cardamom befürdert den Harn und Wei-
ber-fluß ohne einigen gewalt/ macht ein
guten Athem/ und ist überauß dienlich wider
die Verstopffung der Lebern/ Miltz und Kröß-
adern. Auß dieser Beschreibung der Car-
damom wird der fehler des Plinii leichtlich
wargenommen/ welcher den Cardamom
mit dem Namen und der Frucht dem Amo-
midi
gleich achtet/ so aber falsch ist/ denn die
Amomis ist ein Gerten-kraut/ und vergleicht
sich mit ihrer Wurtzel der Jndianischen
Spickwurtzel/ damit unwissende Leuth leicht-
lich betrogen werden. Billich habe ich mich
dieses orts zu erfrewen/ daß ich der erste bin/
welcher dieses edelste Kraut den Cardamom
gründlich beschreibet/ denn auch vorgemeld-
ter Garzias ab Horto, seine Beschreibung die-
ses Gewächses nur auß anderer Leuthen Be-
richt hergenommen. Bey den Maleyen in
der Jnsul Malabar und Caromandel wird
der Cardamom viel gebraucht/ Fleisch/ Fisch
und andere Speisen damit zu würtzen/ gibt
ihnen ein anmüthigen geschmack/ und be-
fördert die Däuung gar wol.

Der grosse Cardamom wächßt häuffig in
den Javanischen Wäldern/ mit gebüschel-
ten blumen/ den Hyacinthen-blumen ähn-
lich/ ist auff viel weiß von dem kleinen Car-
damom unterschieden/ denn er über Menschen-
länge auffwächßt/ hat breite blätter/ trägt
keinen stengel mit knöpffen wie das Rohr/
sondern wird gleich wie die Zwiebeln/ blätter-
weiß von einander zerlegt. Uber das bringt
der kleine Cardamom seine ähre neben den
Wurtzeln/ da hingegen der grosse Carda-
mom auff seinem gipffel die ähre trägt. Die
schoten und der samen sind in diesem auch
länger/ offt ein fingers lang/ die blätter
und blumen kommen mit der kleinen Carda-
mom an dem geruch überein/ allein sind die
blätter an der grossen Cardamom auch grös-
ser/ und an dem umbgekehrten theil etwas
weich wie das Wullkraut. Das gantze Ge-
wächs der grossen Cardamom ist gar schön
anzusehen/ mit einer angenehmen grünen
farb und weissen blumen/ welche an ihrem
umbkreiß mit einem purpur-farben fäßlein
umbgeben sind. Mit seiner würckung komt
er mit dem kleinen Cardamom überein.



CAPUT LXV.
Nägelein-blumen. Caryophylli.
Namen.

NAegelein-blum heißt Lateinisch/ Ca-
ryophyllus, Flos Caryophyllorum, Be-
tonica aut Vetonica coronaria vel do-
mestica, Herba tunica.
Jtaliänisch/ Garo-
fano, Garofolo.
Frantzösisch/ Giroflee,
Oeilliet.
Spanisch/ Alheli, Sanamanda.
[Spaltenumbruch] Englisch/ Gillii flower. Dänisch/ Vey-
licke/ Veylcke-blomster. Niderländisch/
Genoffel-bloemen/ Groffels-bloemen/
Naeghel-bloeme.

[Abbildung] Zahme Nägelein-blumen. Caryophylli
domestici.

[Abbildung] Wilde Nägelein-blumen. Caryophylli
sylvestres.

Geschlecht und Gestalt.

Der Nägelein-blumen sind fürnemlich
zwey Geschlecht/ zahm und wild.

Die zahmen haben länglichte/ spitzige

blätter/

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] Cardamom allein in dem Mund kewen/ und
ohn einige Speiß nieſſen kan/ welches hin-
gegen mit dem Pfeffer/ Jmber/ Naͤgelein/
und anderem hitzigen Gewuͤrtz ſich nicht thun
laͤßt/ die wegen ihrer ſtarcken hitz ſchwerlich/
als mit den Speiſen genoſſen werden/ und
wenn man ſie auch unter dieſen zu viel
braucht/ eine Entzuͤndung des Gebluͤts/ und
Verſteckteꝛ
Harn/
und Wei-
berzeit/
ſtinckender
Athem/
verſtopf-
fung der
Leber Mil-
tzes/ und
Kroͤßadeꝛn
offt hitzige Fieber verurſachen. Der kleine
Cardamom befuͤrdert den Harn und Wei-
ber-fluß ohne einigen gewalt/ macht ein
guten Athem/ und iſt uͤberauß dienlich wider
die Verſtopffung der Lebern/ Miltz und Kroͤß-
adern. Auß dieſer Beſchreibung der Car-
damom wird der fehler des Plinii leichtlich
wargenommen/ welcher den Cardamom
mit dem Namen und der Frucht dem Amo-
midi
gleich achtet/ ſo aber falſch iſt/ denn die
Amomis iſt ein Gerten-kraut/ und vergleicht
ſich mit ihrer Wurtzel der Jndianiſchen
Spickwurtzel/ damit unwiſſende Leuth leicht-
lich betrogen werden. Billich habe ich mich
dieſes orts zu erfrewen/ daß ich der erſte bin/
welcher dieſes edelſte Kraut den Cardamom
gruͤndlich beſchreibet/ denn auch vorgemeld-
ter Garzias ab Horto, ſeine Beſchreibung die-
ſes Gewaͤchſes nur auß anderer Leuthen Be-
richt hergenommen. Bey den Maleyen in
der Jnſul Malabar und Caromandel wird
der Cardamom viel gebraucht/ Fleiſch/ Fiſch
und andere Speiſen damit zu wuͤrtzen/ gibt
ihnen ein anmuͤthigen geſchmack/ und be-
foͤrdert die Daͤuung gar wol.

Der groſſe Cardamom waͤchßt haͤuffig in
den Javaniſchen Waͤldern/ mit gebuͤſchel-
ten blumen/ den Hyacinthen-blumen aͤhn-
lich/ iſt auff viel weiß von dem kleinen Car-
damom unterſchieden/ denn er uͤber Menſchen-
laͤnge auffwaͤchßt/ hat breite blaͤtter/ traͤgt
keinen ſtengel mit knoͤpffen wie das Rohr/
ſondern wird gleich wie die Zwiebeln/ blaͤtter-
weiß von einander zerlegt. Uber das bringt
der kleine Cardamom ſeine aͤhre neben den
Wurtzeln/ da hingegen der groſſe Carda-
mom auff ſeinem gipffel die aͤhre traͤgt. Die
ſchoten und der ſamen ſind in dieſem auch
laͤnger/ offt ein fingers lang/ die blaͤtter
und blumen kommen mit der kleinen Carda-
mom an dem geruch uͤberein/ allein ſind die
blaͤtter an der groſſen Cardamom auch groͤſ-
ſer/ und an dem umbgekehrten theil etwas
weich wie das Wullkraut. Das gantze Ge-
waͤchs der groſſen Cardamom iſt gar ſchoͤn
anzuſehen/ mit einer angenehmen gruͤnen
farb und weiſſen blumen/ welche an ihrem
umbkreiß mit einem purpur-farben faͤßlein
umbgeben ſind. Mit ſeiner wuͤrckung komt
er mit dem kleinen Cardamom uͤberein.



CAPUT LXV.
Naͤgelein-blumen. Caryophylli.
Namen.

NAegelein-blum heißt Lateiniſch/ Ca-
ryophyllus, Flos Caryophyllorum, Be-
tonica aut Vetonica coronaria vel do-
meſtica, Herba tunica.
Jtaliaͤniſch/ Garo-
fano, Garofolo.
Frantzoͤſiſch/ Giroflée,
Oeilliet.
Spaniſch/ Alheli, Sanamanda.
[Spaltenumbruch] Engliſch/ Gillii flower. Daͤniſch/ Vey-
licke/ Veylcke-blomſter. Niderlaͤndiſch/
Genoffel-bloemen/ Groffels-bloemen/
Naeghel-bloeme.

[Abbildung] Zahme Naͤgelein-blumen. Caryophylli
domeſtici.

[Abbildung] Wilde Naͤgelein-blumen. Caryophylli
ſylveſtres.

Geſchlecht und Geſtalt.

Der Naͤgelein-blumen ſind fuͤrnemlich
zwey Geſchlecht/ zahm und wild.

Die zahmen haben laͤnglichte/ ſpitzige

blaͤtter/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0616" n="600"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
Cardamom allein in dem Mund kewen/ und<lb/>
ohn einige Speiß nie&#x017F;&#x017F;en kan/ welches hin-<lb/>
gegen mit dem Pfeffer/ Jmber/ Na&#x0364;gelein/<lb/>
und anderem hitzigen Gewu&#x0364;rtz &#x017F;ich nicht thun<lb/>
la&#x0364;ßt/ die wegen ihrer &#x017F;tarcken hitz &#x017F;chwerlich/<lb/>
als mit den Spei&#x017F;en geno&#x017F;&#x017F;en werden/ und<lb/>
wenn man &#x017F;ie auch unter die&#x017F;en zu viel<lb/>
braucht/ eine Entzu&#x0364;ndung des Geblu&#x0364;ts/ und<lb/><note place="left">Ver&#x017F;teckte&#xA75B;<lb/>
Harn/<lb/>
und Wei-<lb/>
berzeit/<lb/>
&#x017F;tinckender<lb/>
Athem/<lb/>
ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber Mil-<lb/>
tzes/ und<lb/>
Kro&#x0364;ßade&#xA75B;n</note>offt hitzige Fieber verur&#x017F;achen. Der kleine<lb/>
Cardamom befu&#x0364;rdert den Harn und Wei-<lb/>
ber-fluß ohne einigen gewalt/ macht ein<lb/>
guten Athem/ und i&#x017F;t u&#x0364;berauß dienlich wider<lb/>
die Ver&#x017F;topffung der Lebern/ Miltz und Kro&#x0364;ß-<lb/>
adern. Auß die&#x017F;er Be&#x017F;chreibung der Car-<lb/>
damom wird der fehler des <hi rendition="#aq">Plinii</hi> leichtlich<lb/>
wargenommen/ welcher den Cardamom<lb/>
mit dem Namen und der Frucht dem <hi rendition="#aq">Amo-<lb/>
midi</hi> gleich achtet/ &#x017F;o aber fal&#x017F;ch i&#x017F;t/ denn die<lb/><hi rendition="#aq">Amomis</hi> i&#x017F;t ein Gerten-kraut/ und vergleicht<lb/>
&#x017F;ich mit ihrer Wurtzel der Jndiani&#x017F;chen<lb/>
Spickwurtzel/ damit unwi&#x017F;&#x017F;ende Leuth leicht-<lb/>
lich betrogen werden. Billich habe ich mich<lb/>
die&#x017F;es orts zu erfrewen/ daß ich der er&#x017F;te bin/<lb/>
welcher die&#x017F;es edel&#x017F;te Kraut den Cardamom<lb/>
gru&#x0364;ndlich be&#x017F;chreibet/ denn auch vorgemeld-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">Garzias ab Horto,</hi> &#x017F;eine Be&#x017F;chreibung die-<lb/>
&#x017F;es Gewa&#x0364;ch&#x017F;es nur auß anderer Leuthen Be-<lb/>
richt hergenommen. Bey den Maleyen in<lb/>
der Jn&#x017F;ul Malabar und Caromandel wird<lb/>
der Cardamom viel gebraucht/ Flei&#x017F;ch/ Fi&#x017F;ch<lb/>
und andere Spei&#x017F;en damit zu wu&#x0364;rtzen/ gibt<lb/>
ihnen ein anmu&#x0364;thigen ge&#x017F;chmack/ und be-<lb/>
fo&#x0364;rdert die Da&#x0364;uung gar wol.</p><lb/>
            <p>Der gro&#x017F;&#x017F;e Cardamom wa&#x0364;chßt ha&#x0364;uffig in<lb/>
den Javani&#x017F;chen Wa&#x0364;ldern/ mit gebu&#x0364;&#x017F;chel-<lb/>
ten blumen/ den Hyacinthen-blumen a&#x0364;hn-<lb/>
lich/ i&#x017F;t auff viel weiß von dem kleinen Car-<lb/>
damom unter&#x017F;chieden/ denn er u&#x0364;ber Men&#x017F;chen-<lb/>
la&#x0364;nge auffwa&#x0364;chßt/ hat breite bla&#x0364;tter/ tra&#x0364;gt<lb/>
keinen &#x017F;tengel mit kno&#x0364;pffen wie das Rohr/<lb/>
&#x017F;ondern wird gleich wie die Zwiebeln/ bla&#x0364;tter-<lb/>
weiß von einander zerlegt. Uber das bringt<lb/>
der kleine Cardamom &#x017F;eine a&#x0364;hre neben den<lb/>
Wurtzeln/ da hingegen der gro&#x017F;&#x017F;e Carda-<lb/>
mom auff &#x017F;einem gipffel die a&#x0364;hre tra&#x0364;gt. Die<lb/>
&#x017F;choten und der &#x017F;amen &#x017F;ind in die&#x017F;em auch<lb/>
la&#x0364;nger/ offt ein fingers lang/ die bla&#x0364;tter<lb/>
und blumen kommen mit der kleinen Carda-<lb/>
mom an dem geruch u&#x0364;berein/ allein &#x017F;ind die<lb/>
bla&#x0364;tter an der gro&#x017F;&#x017F;en Cardamom auch gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ und an dem umbgekehrten theil etwas<lb/>
weich wie das Wullkraut. Das gantze Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs der gro&#x017F;&#x017F;en Cardamom i&#x017F;t gar &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
anzu&#x017F;ehen/ mit einer angenehmen gru&#x0364;nen<lb/>
farb und wei&#x017F;&#x017F;en blumen/ welche an ihrem<lb/>
umbkreiß mit einem purpur-farben fa&#x0364;ßlein<lb/>
umbgeben &#x017F;ind. Mit &#x017F;einer wu&#x0364;rckung komt<lb/>
er mit dem kleinen Cardamom u&#x0364;berein.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Na&#x0364;gelein-blumen.</hi> <hi rendition="#aq">Caryophylli.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Aegelein-blum heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
ryophyllus, Flos Caryophyllorum, Be-<lb/>
tonica aut Vetonica coronaria vel do-<lb/>
me&#x017F;tica, Herba tunica.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Garo-<lb/>
fano, Garofolo.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Giroflée,<lb/>
Oeilliet.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Alheli, Sanamanda.</hi><lb/><cb/>
Engli&#x017F;ch/ Gillii flower. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Vey-<lb/>
licke/ Veylcke-blom&#x017F;ter. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Genoffel-bloemen/ Groffels-bloemen/<lb/>
Naeghel-bloeme.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zahme Na&#x0364;gelein-blumen.</hi> <hi rendition="#aq">Caryophylli<lb/>
dome&#x017F;tici.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wilde Na&#x0364;gelein-blumen.</hi> <hi rendition="#aq">Caryophylli<lb/>
&#x017F;ylve&#x017F;tres.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Na&#x0364;gelein-blumen &#x017F;ind fu&#x0364;rnemlich<lb/>
zwey Ge&#x017F;chlecht/ zahm und wild.</p><lb/>
            <p>Die zahmen haben la&#x0364;nglichte/ &#x017F;pitzige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bla&#x0364;tter/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0616] Das Dritte Buch/ Cardamom allein in dem Mund kewen/ und ohn einige Speiß nieſſen kan/ welches hin- gegen mit dem Pfeffer/ Jmber/ Naͤgelein/ und anderem hitzigen Gewuͤrtz ſich nicht thun laͤßt/ die wegen ihrer ſtarcken hitz ſchwerlich/ als mit den Speiſen genoſſen werden/ und wenn man ſie auch unter dieſen zu viel braucht/ eine Entzuͤndung des Gebluͤts/ und offt hitzige Fieber verurſachen. Der kleine Cardamom befuͤrdert den Harn und Wei- ber-fluß ohne einigen gewalt/ macht ein guten Athem/ und iſt uͤberauß dienlich wider die Verſtopffung der Lebern/ Miltz und Kroͤß- adern. Auß dieſer Beſchreibung der Car- damom wird der fehler des Plinii leichtlich wargenommen/ welcher den Cardamom mit dem Namen und der Frucht dem Amo- midi gleich achtet/ ſo aber falſch iſt/ denn die Amomis iſt ein Gerten-kraut/ und vergleicht ſich mit ihrer Wurtzel der Jndianiſchen Spickwurtzel/ damit unwiſſende Leuth leicht- lich betrogen werden. Billich habe ich mich dieſes orts zu erfrewen/ daß ich der erſte bin/ welcher dieſes edelſte Kraut den Cardamom gruͤndlich beſchreibet/ denn auch vorgemeld- ter Garzias ab Horto, ſeine Beſchreibung die- ſes Gewaͤchſes nur auß anderer Leuthen Be- richt hergenommen. Bey den Maleyen in der Jnſul Malabar und Caromandel wird der Cardamom viel gebraucht/ Fleiſch/ Fiſch und andere Speiſen damit zu wuͤrtzen/ gibt ihnen ein anmuͤthigen geſchmack/ und be- foͤrdert die Daͤuung gar wol. Verſteckteꝛ Harn/ und Wei- berzeit/ ſtinckender Athem/ verſtopf- fung der Leber Mil- tzes/ und Kroͤßadeꝛn Der groſſe Cardamom waͤchßt haͤuffig in den Javaniſchen Waͤldern/ mit gebuͤſchel- ten blumen/ den Hyacinthen-blumen aͤhn- lich/ iſt auff viel weiß von dem kleinen Car- damom unterſchieden/ denn er uͤber Menſchen- laͤnge auffwaͤchßt/ hat breite blaͤtter/ traͤgt keinen ſtengel mit knoͤpffen wie das Rohr/ ſondern wird gleich wie die Zwiebeln/ blaͤtter- weiß von einander zerlegt. Uber das bringt der kleine Cardamom ſeine aͤhre neben den Wurtzeln/ da hingegen der groſſe Carda- mom auff ſeinem gipffel die aͤhre traͤgt. Die ſchoten und der ſamen ſind in dieſem auch laͤnger/ offt ein fingers lang/ die blaͤtter und blumen kommen mit der kleinen Carda- mom an dem geruch uͤberein/ allein ſind die blaͤtter an der groſſen Cardamom auch groͤſ- ſer/ und an dem umbgekehrten theil etwas weich wie das Wullkraut. Das gantze Ge- waͤchs der groſſen Cardamom iſt gar ſchoͤn anzuſehen/ mit einer angenehmen gruͤnen farb und weiſſen blumen/ welche an ihrem umbkreiß mit einem purpur-farben faͤßlein umbgeben ſind. Mit ſeiner wuͤrckung komt er mit dem kleinen Cardamom uͤberein. CAPUT LXV. Naͤgelein-blumen. Caryophylli. Namen. NAegelein-blum heißt Lateiniſch/ Ca- ryophyllus, Flos Caryophyllorum, Be- tonica aut Vetonica coronaria vel do- meſtica, Herba tunica. Jtaliaͤniſch/ Garo- fano, Garofolo. Frantzoͤſiſch/ Giroflée, Oeilliet. Spaniſch/ Alheli, Sanamanda. Engliſch/ Gillii flower. Daͤniſch/ Vey- licke/ Veylcke-blomſter. Niderlaͤndiſch/ Genoffel-bloemen/ Groffels-bloemen/ Naeghel-bloeme. [Abbildung Zahme Naͤgelein-blumen. Caryophylli domeſtici. ] [Abbildung Wilde Naͤgelein-blumen. Caryophylli ſylveſtres. ] Geſchlecht und Geſtalt. Der Naͤgelein-blumen ſind fuͤrnemlich zwey Geſchlecht/ zahm und wild. Die zahmen haben laͤnglichte/ ſpitzige blaͤtter/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/616
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/616>, abgerufen am 27.06.2024.