Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] ge es/ thue darzu 6. loth gestossenen weissen
Zucker/ und lasse den Krancken nach belieben
davon trincken.

Miltzsüch-
tige.

Matthiolus meldet/ daß dieses Kraut auch
den Miltzsüchtigen gar gut seye/ so man es
in weissem Wein siede/ und davon etliche
tag nach einander trincke.

Dieses Kraut ist ein fürtrefliches Wund-
kraut/ innerhalb und ausserhalb des Leibs
zu gebrauchen.

Frische
und alte
Wunden/
Grind/
Raud.

Fürnehme Wund-ärtzt rühmen dieses
Kraut wider frische und alte Wunden/ so
man es in Wasser siedet/ ein wenig Alaun
darein legt/ und die Wunden darmit auß-
wäscht/ also dienet es auch für den Grind
und Räudigkeit des Leibs.

Grimmen/
Grieß/
Nieren-
stein.

Ein gutes Hauß-clystier wider das Grim-
men/ Grieß und Nieren-stein: Nim Eh-
renpreiß drey handvoll/ siede es in Wasser/
seige es/ und nim darvon 16. loth/ alßdenn
zerlasse darinn süß Mandel-öl 3. loth/ Zu-
cker 2. loth/ Capaunen-schmaltz 1. loth/ ver-
mische alles wol zu einem Clystier.

Gelbsucht/
Lenden-
stein/ Gift/
Schwin-
del/ schäd-
licht
Dämpff
des Ma-
gens/ Ver-
stopffung
der Leber
und Miltz/
fürnemlich
der Lungen/
zäher
Schleim
auff der
Brust/
Lungen-
geschwär.

Das destillierte Ehrenpreiß-wasser wird
insonderheit hoch gelobt wider die Gelbsucht/
den Lendenstein und das Gifft/ vertreibet
den Schwindel/ bekräfftiget das Hirn/ er-
wärmet den Magen/ stärcket die Däuung/
machet lust zur Speiß/ verzehret die schäd-
lichen Dämpff so vom Magen übersich rie-
chen/ und den Schwindel verursachen/ er-
öffnet die Verstopffung der Leber und Mil-
tzes/ fürnemlich aber der Lungen/ denn es
zertheilet den zähen Schleim auff der Brust/
und befürderet den Außwurff/ heilet die
Lungen-geschwär/ reiniget das Geblüt/
Nieren/ Mutter und Blasen/ so man mor-
gens und abends 3. oder 4. loth dieses Was-
sers trincket.

Ein Gurgel-wasser von Ehrenpreiß-was-
Mund-ge-
schwär von
der Fran-
tzösischen
Seuch.
Essentz/
Syrup/
Wunden/
Schäden/
Leuden-
wehe/
Brust-
kranckhei-
ten.
ser gemacht/ und es offt laulicht gebraucht/
heilet die Mund-geschwär/ insonderheit/ so
sie von der Frantzösischen Seuch herrühren.

Man kan auch auß frischer Ehrenpreiß
mit Branntenwein eine Essentz außziehen/
oder einen Syrup davon machen/ welche
beyde sehr kräfftig sind in allen Brust-kranck-
heiten/ Wunden/ Schäden/ Nieren- und
Lenden-wehe. Von der Essentz kan man
täglich ein paar mahl biß 30. tropffen/ von
dem Syrup aber offt ein löffelvoll geben.

Wenn man die Blätter des Ehrenpreises/
Warm Eh-
renpreiß-
tranck.
Haupt-
schmertzen/
Augen-
wehe/
Zahnweh/
Husten/
Grimmen/
Häisere/
versaltzen
Geblüt/
Stein/
Sand und
Schleim
der Nieren/
Schwache
Gedächt-
nuß/
Schlag-
flüsse.
Monatli-
che Reini-
gung.
ehe die Blumen herfürkommen/ zu end des
Mäyens oder anfang des Brachmonats
samlet/ wie die Thee-blätter dörret und zu-
bereitet/ so haben sie durchauß einerley Krafft
und Tugend mit den Thee-blättern/ und
können also mit grossem nutzen/ und nicht
geringerer lieblichkeit an statt dieses Jndia-
nischen Krauts zu dem warmen Tranck fleis-
sig gebraucht werden: massen solches
Tranck alle Flüsse des Haupts und der
Brust zertheilet und aufftröcknet/ die
Haupt-schmertzen/ Augenwehe/ Zahn-
schmertzen/ Husten und Grimmen stillet/
die Häisere vertreibet/ das versaltzene/ scharf-
fe und hitzige Geblüt durch den Harn reini-
get/ Schleim/ Sand und Stein der Nie-
ren außtreibet/ die Gedächtnuß stärcket/
vor Schlagflüssen bewahret/ die Mutter
reiniget/ die monatliche Reinigung befür-
[Spaltenumbruch] deret/ die unfruchtbaren Weiber fruchtbarUnfrucht-
barkeit/
Wunden/
Geschwär.

machet/ und endlich zu heilung allerhand
Wunden und Schäden sehr beförderlich ist.
Das warme Tranck davon bereitet man
wie das Thee-tranck.

Jn frischen Wunden/ so man des tages
zweymal vier loth dieses Wassers trincket/Frische
Wunden.

schwitzet es/ nach Loniceri bericht/ zur Wun-
den herauß/ gleich als Baumöl: wasche
auch die Wunden mit diesem Wasser frühBöse
Schäden
und Ver-
sehrungen
an heimli-
chen orten.

und spath/ netze leinerne tüchlein darinn/
lege es darüber/ es heilet die Wunden/ böse
Schäden/ und Versehrungen an heimlichen
Orten/ wie solches Matthiolus berichtet.

Nicolaus Agerius in dem 1. Theil seiner
Teutschen Apotheck Cap. 62. vermeldet/
daß die Frawen/ so von grosser MastigkeitUnfrucht-
bare Fra-
wen.

und Fette unfruchtbar sind/ dieses Kraut
und Wasser in hohen Ehren halten sollen/
denn es alle Uberflüßigkeiten verzehret/ er-
wärmt die Geburts-glieder/ und tröcknet
sie von aller Feuchtigkeit/ so der Empfäng-
nuß verhinderlich ist/ dahero Simon Pauli
in seinem Quadripartito Botanico Class. 3. p. m.
513. berichtet: Daß Dänische Weiber/ von
hohem und nidrigem Stand/ die wegen gros-
ser Fette unfruchtbar waren/ mit Leibes-
frucht erfrewet worden/ welche Ehrenpreiß-
kraut zu Pulver gestossen/ mit seinem destil-
lierten Wasser viel tage lang gebraucht ha-
ben.

Wenn einen Menschen die Pest angestos-Pest.
sen hat/ zerlasse alsobald ein quintlein des
besten Theriacs mit zwey loth Ehrenpreiß-
wasser/ und gib es dem Krancken zu trin-
cken/ darauff er wol zugedeckt schwitzen soll.

Alß Herr Fridrich Günther/ KöniglicherGefährli-
che offene
Schäden
an den
Schienbei-
nen.

Dänischer Secretarius, ein gefährlichen offe-
nen Schaden an den Schienbeinen etliche
Jahr erlitten/ und weilen er bald das gantze
Schienbein angegriffen/ daran ein lange
zeit grossen Schmertzen außgestanden/ hat
er kein bessere hülff gespühret/ als von tü-
cheren in Ehrenpreiß-wasser geduncket/ und
über die Schienbein geschlagen/ darauff sich
gleich die Hitz gelegt/ und der Schmertzen
gestillet hat. So man in diesem WasserDicke
schüppichte
Raud der
Kinderen.

tüchlein netzet/ und über die dicke/ schüp-
pichte Raud der Kindern leget/ nimt es die-
selbige hinweg.

Die Kräuter-wein/ so von EhrenpreißBresten
der Brust
und Lungen/
verstopffte
Leber/
Miltz und
Mutter.

gemacht/ bekommen denen gar wol/ so an
der Brust oder Lungen bresthafftig sind/ er-
öffnen die verstopfte Leber/ Miltz und Mutter.

Das in den Apothecken zubereitete Ehren-
preiß-saltz/ ist fürnemlich denen gut/ wel-
chen die Lungen anfanget zu faulen: Nico-
laus Braunius
hält darfür/ daß man solchemFäulung
der Lun-
gen.

Gebrechen mit keiner Artzney besser könne
abhelffen; dennoch foll man das pulver des
gedörrten Ehrenpreises täglich fleißig einge-
nommen/ hierinnfalls weit höher und kräff-
tiger achten.



CAPUT CV.
Jsop. Hyssopus.
Namen.

JSop/ Jspen/ Kloster- oder Kirchen-
hysop heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Hyssopus, Hys-

sopum.
P p p p

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] ge es/ thue darzu 6. loth geſtoſſenen weiſſen
Zucker/ und laſſe den Krancken nach belieben
davon trincken.

Miltzſuͤch-
tige.

Matthiolus meldet/ daß dieſes Kraut auch
den Miltzſuͤchtigen gar gut ſeye/ ſo man es
in weiſſem Wein ſiede/ und davon etliche
tag nach einander trincke.

Dieſes Kraut iſt ein fuͤrtrefliches Wund-
kraut/ innerhalb und auſſerhalb des Leibs
zu gebrauchen.

Friſche
und alte
Wunden/
Grind/
Raud.

Fuͤrnehme Wund-aͤrtzt ruͤhmen dieſes
Kraut wider friſche und alte Wunden/ ſo
man es in Waſſer ſiedet/ ein wenig Alaun
darein legt/ und die Wunden darmit auß-
waͤſcht/ alſo dienet es auch fuͤr den Grind
und Raͤudigkeit des Leibs.

Grim̃en/
Grieß/
Nieren-
ſtein.

Ein gutes Hauß-clyſtier wider das Grim-
men/ Grieß und Nieren-ſtein: Nim Eh-
renpreiß drey handvoll/ ſiede es in Waſſer/
ſeige es/ und nim darvon 16. loth/ alßdenn
zerlaſſe darinn ſuͤß Mandel-oͤl 3. loth/ Zu-
cker 2. loth/ Capaunen-ſchmaltz 1. loth/ ver-
miſche alles wol zu einem Clyſtier.

Gelbſucht/
Lenden-
ſtein/ Gift/
Schwin-
del/ ſchaͤd-
licht
Daͤmpff
des Ma-
gens/ Ver-
ſtopffung
der Leber
und Miltz/
fuͤrnemlich
der Lungẽ/
zaͤher
Schleim
auff der
Bruſt/
Lungen-
geſchwaͤr.

Das deſtillierte Ehrenpreiß-waſſer wird
inſonderheit hoch gelobt wider die Gelbſucht/
den Lendenſtein und das Gifft/ vertreibet
den Schwindel/ bekraͤfftiget das Hirn/ er-
waͤrmet den Magen/ ſtaͤrcket die Daͤuung/
machet luſt zur Speiß/ verzehret die ſchaͤd-
lichen Daͤmpff ſo vom Magen uͤberſich rie-
chen/ und den Schwindel verurſachen/ er-
oͤffnet die Verſtopffung der Leber und Mil-
tzes/ fuͤrnemlich aber der Lungen/ denn es
zertheilet den zaͤhen Schleim auff der Bruſt/
und befuͤrderet den Außwurff/ heilet die
Lungen-geſchwaͤr/ reiniget das Gebluͤt/
Nieren/ Mutter und Blaſen/ ſo man mor-
gens und abends 3. oder 4. loth dieſes Waſ-
ſers trincket.

Ein Gurgel-waſſer von Ehrenpreiß-waſ-
Mund-ge-
ſchwaͤr von
der Fran-
tzoͤſiſchen
Seuch.
Eſſentz/
Syrup/
Wunden/
Schaͤden/
Leuden-
wehe/
Bruſt-
kranckhei-
ten.
ſer gemacht/ und es offt laulicht gebraucht/
heilet die Mund-geſchwaͤr/ inſonderheit/ ſo
ſie von der Frantzoͤſiſchen Seuch herꝛuͤhren.

Man kan auch auß friſcher Ehrenpreiß
mit Branntenwein eine Eſſentz außziehen/
oder einen Syrup davon machen/ welche
beyde ſehr kraͤfftig ſind in allen Bruſt-kranck-
heiten/ Wunden/ Schaͤden/ Nieren- und
Lenden-wehe. Von der Eſſentz kan man
taͤglich ein paar mahl biß 30. tropffen/ von
dem Syrup aber offt ein loͤffelvoll geben.

Wenn man die Blaͤtter des Ehrenpreiſes/
Waꝛm Eh-
renpreiß-
tranck.
Haupt-
ſchmertzen/
Augen-
wehe/
Zahnweh/
Huſten/
Grimmen/
Haͤiſere/
verſaltzen
Gebluͤt/
Stein/
Sand und
Schleim
der Nierẽ/
Schwache
Gedaͤcht-
nuß/
Schlag-
fluͤſſe.
Monatli-
che Reini-
gung.
ehe die Blumen herfuͤrkommen/ zu end des
Maͤyens oder anfang des Brachmonats
ſamlet/ wie die Thée-blaͤtter doͤrꝛet und zu-
bereitet/ ſo haben ſie durchauß einerley Krafft
und Tugend mit den Thée-blaͤttern/ und
koͤnnen alſo mit groſſem nutzen/ und nicht
geringerer lieblichkeit an ſtatt dieſes Jndia-
niſchen Krauts zu dem warmen Tranck fleiſ-
ſig gebraucht werden: maſſen ſolches
Tranck alle Fluͤſſe des Haupts und der
Bruſt zertheilet und aufftroͤcknet/ die
Haupt-ſchmertzen/ Augenwehe/ Zahn-
ſchmertzen/ Huſten und Grimmen ſtillet/
die Haͤiſere vertreibet/ das verſaltzene/ ſcharf-
fe und hitzige Gebluͤt durch den Harn reini-
get/ Schleim/ Sand und Stein der Nie-
ren außtreibet/ die Gedaͤchtnuß ſtaͤrcket/
vor Schlagfluͤſſen bewahret/ die Mutter
reiniget/ die monatliche Reinigung befuͤr-
[Spaltenumbruch] deret/ die unfruchtbaren Weiber fruchtbarUnfrucht-
barkeit/
Wunden/
Geſchwaͤr.

machet/ und endlich zu heilung allerhand
Wunden und Schaͤden ſehr befoͤrderlich iſt.
Das warme Tranck davon bereitet man
wie das Thée-tranck.

Jn friſchen Wunden/ ſo man des tages
zweymal vier loth dieſes Waſſers trincket/Friſche
Wunden.

ſchwitzet es/ nach Loniceri bericht/ zur Wun-
den herauß/ gleich als Baumoͤl: waſche
auch die Wunden mit dieſem Waſſer fruͤhBoͤſe
Schaͤden
und Ver-
ſehrungen
an heimli-
chen orten.

und ſpath/ netze leinerne tuͤchlein darinn/
lege es daruͤber/ es heilet die Wunden/ boͤſe
Schaͤden/ und Verſehrungen an heimlichen
Orten/ wie ſolches Matthiolus berichtet.

Nicolaus Agerius in dem 1. Theil ſeiner
Teutſchen Apotheck Cap. 62. vermeldet/
daß die Frawen/ ſo von groſſer MaſtigkeitUnfrucht-
bare Fra-
wen.

und Fette unfruchtbar ſind/ dieſes Kraut
und Waſſer in hohen Ehren halten ſollen/
denn es alle Uberfluͤßigkeiten verzehret/ er-
waͤrmt die Geburts-glieder/ und troͤcknet
ſie von aller Feuchtigkeit/ ſo der Empfaͤng-
nuß verhinderlich iſt/ dahero Simon Pauli
in ſeinem Quadripartito Botanico Claſſ. 3. p. m.
513. berichtet: Daß Daͤniſche Weiber/ von
hohem und nidrigem Stand/ die wegen groſ-
ſer Fette unfruchtbar waren/ mit Leibes-
frucht erfrewet worden/ welche Ehrenpreiß-
kraut zu Pulver geſtoſſen/ mit ſeinem deſtil-
lierten Waſſer viel tage lang gebraucht ha-
ben.

Wenn einen Menſchen die Peſt angeſtoſ-Peſt.
ſen hat/ zerlaſſe alſobald ein quintlein des
beſten Theriacs mit zwey loth Ehrenpreiß-
waſſer/ und gib es dem Krancken zu trin-
cken/ darauff er wol zugedeckt ſchwitzen ſoll.

Alß Herꝛ Fridrich Guͤnther/ KoͤniglicherGefaͤhrli-
che offene
Schaͤden
an den
Schienbei-
nen.

Daͤniſcher Secretarius, ein gefaͤhrlichen offe-
nen Schaden an den Schienbeinen etliche
Jahr erlitten/ und weilen er bald das gantze
Schienbein angegriffen/ daran ein lange
zeit groſſen Schmertzen außgeſtanden/ hat
er kein beſſere huͤlff geſpuͤhret/ als von tuͤ-
cheren in Ehrenpreiß-waſſer geduncket/ und
uͤber die Schienbein geſchlagen/ darauff ſich
gleich die Hitz gelegt/ und der Schmertzen
geſtillet hat. So man in dieſem WaſſerDicke
ſchuͤppichte
Raud der
Kinderen.

tuͤchlein netzet/ und uͤber die dicke/ ſchuͤp-
pichte Raud der Kindern leget/ nimt es die-
ſelbige hinweg.

Die Kraͤuter-wein/ ſo von EhrenpreißBreſten
der Bruſt
und Lungẽ/
verſtopffte
Leber/
Miltz und
Mutter.

gemacht/ bekommen denen gar wol/ ſo an
der Bruſt oder Lungen breſthafftig ſind/ er-
oͤffnen die verſtopfte Leber/ Miltz und Mutter.

Das in den Apothecken zubereitete Ehren-
preiß-ſaltz/ iſt fuͤrnemlich denen gut/ wel-
chen die Lungen anfanget zu faulen: Nico-
laus Braunius
haͤlt darfuͤr/ daß man ſolchemFaͤulung
der Lun-
gen.

Gebrechen mit keiner Artzney beſſer koͤnne
abhelffen; dennoch foll man das pulver des
gedoͤrꝛten Ehrenpreiſes taͤglich fleißig einge-
nommen/ hierinnfalls weit hoͤher und kraͤff-
tiger achten.



CAPUT CV.
Jſop. Hyſſopus.
Namen.

JSop/ Jſpen/ Kloſter- oder Kirchen-
hyſop heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Hyſſopus, Hyſ-

ſopum.
P p p p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0681" n="665"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
ge es/ thue darzu 6. loth ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zucker/ und la&#x017F;&#x017F;e den Krancken nach belieben<lb/>
davon trincken.</p><lb/>
            <note place="left">Miltz&#x017F;u&#x0364;ch-<lb/>
tige.</note>
            <p><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> meldet/ daß die&#x017F;es Kraut auch<lb/>
den Miltz&#x017F;u&#x0364;chtigen gar gut &#x017F;eye/ &#x017F;o man es<lb/>
in wei&#x017F;&#x017F;em Wein &#x017F;iede/ und davon etliche<lb/>
tag nach einander trincke.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Kraut i&#x017F;t ein fu&#x0364;rtrefliches Wund-<lb/>
kraut/ innerhalb und au&#x017F;&#x017F;erhalb des Leibs<lb/>
zu gebrauchen.</p><lb/>
            <note place="left">Fri&#x017F;che<lb/>
und alte<lb/>
Wunden/<lb/>
Grind/<lb/>
Raud.</note>
            <p>Fu&#x0364;rnehme Wund-a&#x0364;rtzt ru&#x0364;hmen die&#x017F;es<lb/>
Kraut wider fri&#x017F;che und alte Wunden/ &#x017F;o<lb/>
man es in Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;iedet/ ein wenig Alaun<lb/>
darein legt/ und die Wunden darmit auß-<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;cht/ al&#x017F;o dienet es auch fu&#x0364;r den Grind<lb/>
und Ra&#x0364;udigkeit des Leibs.</p><lb/>
            <note place="left">Grim&#x0303;en/<lb/>
Grieß/<lb/>
Nieren-<lb/>
&#x017F;tein.</note>
            <p>Ein gutes Hauß-cly&#x017F;tier wider das Grim-<lb/>
men/ Grieß und Nieren-&#x017F;tein: Nim Eh-<lb/>
renpreiß drey handvoll/ &#x017F;iede es in Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
&#x017F;eige es/ und nim darvon 16. loth/ alßdenn<lb/>
zerla&#x017F;&#x017F;e darinn &#x017F;u&#x0364;ß Mandel-o&#x0364;l 3. loth/ Zu-<lb/>
cker 2. loth/ Capaunen-&#x017F;chmaltz 1. loth/ ver-<lb/>
mi&#x017F;che alles wol zu einem Cly&#x017F;tier.</p><lb/>
            <note place="left">Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
Lenden-<lb/>
&#x017F;tein/ Gift/<lb/>
Schwin-<lb/>
del/ &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
licht<lb/>
Da&#x0364;mpff<lb/>
des Ma-<lb/>
gens/ Ver-<lb/>
&#x017F;topffung<lb/>
der Leber<lb/>
und Miltz/<lb/>
fu&#x0364;rnemlich<lb/>
der Lung&#x1EBD;/<lb/>
za&#x0364;her<lb/>
Schleim<lb/>
auff der<lb/>
Bru&#x017F;t/<lb/>
Lungen-<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;r.</note>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Ehrenpreiß-wa&#x017F;&#x017F;er wird<lb/>
in&#x017F;onderheit hoch gelobt wider die Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
den Lenden&#x017F;tein und das Gifft/ vertreibet<lb/>
den Schwindel/ bekra&#x0364;fftiget das Hirn/ er-<lb/>
wa&#x0364;rmet den Magen/ &#x017F;ta&#x0364;rcket die Da&#x0364;uung/<lb/>
machet lu&#x017F;t zur Speiß/ verzehret die &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lichen Da&#x0364;mpff &#x017F;o vom Magen u&#x0364;ber&#x017F;ich rie-<lb/>
chen/ und den Schwindel verur&#x017F;achen/ er-<lb/>
o&#x0364;ffnet die Ver&#x017F;topffung der Leber und Mil-<lb/>
tzes/ fu&#x0364;rnemlich aber der Lungen/ denn es<lb/>
zertheilet den za&#x0364;hen Schleim auff der Bru&#x017F;t/<lb/>
und befu&#x0364;rderet den Außwurff/ heilet die<lb/>
Lungen-ge&#x017F;chwa&#x0364;r/ reiniget das Geblu&#x0364;t/<lb/>
Nieren/ Mutter und Bla&#x017F;en/ &#x017F;o man mor-<lb/>
gens und abends 3. oder 4. loth die&#x017F;es Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers trincket.</p><lb/>
            <p>Ein Gurgel-wa&#x017F;&#x017F;er von Ehrenpreiß-wa&#x017F;-<lb/><note place="left">Mund-ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r von<lb/>
der Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Seuch.<lb/>
E&#x017F;&#x017F;entz/<lb/>
Syrup/<lb/>
Wunden/<lb/>
Scha&#x0364;den/<lb/>
Leuden-<lb/>
wehe/<lb/>
Bru&#x017F;t-<lb/>
kranckhei-<lb/>
ten.</note>&#x017F;er gemacht/ und es offt laulicht gebraucht/<lb/>
heilet die Mund-ge&#x017F;chwa&#x0364;r/ in&#x017F;onderheit/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ie von der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Seuch her&#xA75B;u&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Man kan auch auß fri&#x017F;cher Ehrenpreiß<lb/>
mit Branntenwein eine E&#x017F;&#x017F;entz außziehen/<lb/>
oder einen Syrup davon machen/ welche<lb/>
beyde &#x017F;ehr kra&#x0364;fftig &#x017F;ind in allen Bru&#x017F;t-kranck-<lb/>
heiten/ Wunden/ Scha&#x0364;den/ Nieren- und<lb/>
Lenden-wehe. Von der E&#x017F;&#x017F;entz kan man<lb/>
ta&#x0364;glich ein paar mahl biß 30. tropffen/ von<lb/>
dem Syrup aber offt ein lo&#x0364;ffelvoll geben.</p><lb/>
            <p>Wenn man die Bla&#x0364;tter des Ehrenprei&#x017F;es/<lb/><note place="left">Wa&#xA75B;m Eh-<lb/>
renpreiß-<lb/>
tranck.<lb/>
Haupt-<lb/>
&#x017F;chmertzen/<lb/>
Augen-<lb/>
wehe/<lb/>
Zahnweh/<lb/>
Hu&#x017F;ten/<lb/>
Grimmen/<lb/>
Ha&#x0364;i&#x017F;ere/<lb/>
ver&#x017F;altzen<lb/>
Geblu&#x0364;t/<lb/>
Stein/<lb/>
Sand und<lb/>
Schleim<lb/>
der Nier&#x1EBD;/<lb/>
Schwache<lb/>
Geda&#x0364;cht-<lb/>
nuß/<lb/>
Schlag-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Monatli-<lb/>
che Reini-<lb/>
gung.</note>ehe die Blumen herfu&#x0364;rkommen/ zu end des<lb/>
Ma&#x0364;yens oder anfang des Brachmonats<lb/>
&#x017F;amlet/ wie die <hi rendition="#aq">Thée-</hi>bla&#x0364;tter do&#x0364;r&#xA75B;et und zu-<lb/>
bereitet/ &#x017F;o haben &#x017F;ie durchauß einerley Krafft<lb/>
und Tugend mit den <hi rendition="#aq">Thée-</hi>bla&#x0364;ttern/ und<lb/>
ko&#x0364;nnen al&#x017F;o mit gro&#x017F;&#x017F;em nutzen/ und nicht<lb/>
geringerer lieblichkeit an &#x017F;tatt die&#x017F;es Jndia-<lb/>
ni&#x017F;chen Krauts zu dem warmen Tranck flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig gebraucht werden: ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches<lb/>
Tranck alle Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Haupts und der<lb/>
Bru&#x017F;t zertheilet und aufftro&#x0364;cknet/ die<lb/>
Haupt-&#x017F;chmertzen/ Augenwehe/ Zahn-<lb/>
&#x017F;chmertzen/ Hu&#x017F;ten und Grimmen &#x017F;tillet/<lb/>
die Ha&#x0364;i&#x017F;ere vertreibet/ das ver&#x017F;altzene/ &#x017F;charf-<lb/>
fe und hitzige Geblu&#x0364;t durch den Harn reini-<lb/>
get/ Schleim/ Sand und Stein der Nie-<lb/>
ren außtreibet/ die Geda&#x0364;chtnuß &#x017F;ta&#x0364;rcket/<lb/>
vor Schlagflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bewahret/ die Mutter<lb/>
reiniget/ die monatliche Reinigung befu&#x0364;r-<lb/><cb/>
deret/ die unfruchtbaren Weiber fruchtbar<note place="right">Unfrucht-<lb/>
barkeit/<lb/>
Wunden/<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;r.</note><lb/>
machet/ und endlich zu heilung allerhand<lb/>
Wunden und Scha&#x0364;den &#x017F;ehr befo&#x0364;rderlich i&#x017F;t.<lb/>
Das warme Tranck davon bereitet man<lb/>
wie das <hi rendition="#aq">Thée-</hi>tranck.</p><lb/>
            <p>Jn fri&#x017F;chen Wunden/ &#x017F;o man des tages<lb/>
zweymal vier loth die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;ers trincket/<note place="right">Fri&#x017F;che<lb/>
Wunden.</note><lb/>
&#x017F;chwitzet es/ nach <hi rendition="#aq">Loniceri</hi> bericht/ zur Wun-<lb/>
den herauß/ gleich als Baumo&#x0364;l: wa&#x017F;che<lb/>
auch die Wunden mit die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er fru&#x0364;h<note place="right">Bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Scha&#x0364;den<lb/>
und Ver-<lb/>
&#x017F;ehrungen<lb/>
an heimli-<lb/>
chen orten.</note><lb/>
und &#x017F;path/ netze leinerne tu&#x0364;chlein darinn/<lb/>
lege es daru&#x0364;ber/ es heilet die Wunden/ bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Scha&#x0364;den/ und Ver&#x017F;ehrungen an heimlichen<lb/>
Orten/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> berichtet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Nicolaus Agerius</hi> in dem 1. Theil &#x017F;einer<lb/>
Teut&#x017F;chen Apotheck Cap. 62. vermeldet/<lb/>
daß die Frawen/ &#x017F;o von gro&#x017F;&#x017F;er Ma&#x017F;tigkeit<note place="right">Unfrucht-<lb/>
bare Fra-<lb/>
wen.</note><lb/>
und Fette unfruchtbar &#x017F;ind/ die&#x017F;es Kraut<lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;er in hohen Ehren halten &#x017F;ollen/<lb/>
denn es alle Uberflu&#x0364;ßigkeiten verzehret/ er-<lb/>
wa&#x0364;rmt die Geburts-glieder/ und tro&#x0364;cknet<lb/>
&#x017F;ie von aller Feuchtigkeit/ &#x017F;o der Empfa&#x0364;ng-<lb/>
nuß verhinderlich i&#x017F;t/ dahero <hi rendition="#aq">Simon Pauli</hi><lb/>
in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Quadripartito Botanico Cla&#x017F;&#x017F;. 3. p. m.</hi><lb/>
513. berichtet: Daß Da&#x0364;ni&#x017F;che Weiber/ von<lb/>
hohem und nidrigem Stand/ die wegen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Fette unfruchtbar waren/ mit Leibes-<lb/>
frucht erfrewet worden/ welche Ehrenpreiß-<lb/>
kraut zu Pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ mit &#x017F;einem de&#x017F;til-<lb/>
lierten Wa&#x017F;&#x017F;er viel tage lang gebraucht ha-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>Wenn einen Men&#x017F;chen die Pe&#x017F;t ange&#x017F;to&#x017F;-<note place="right">Pe&#x017F;t.</note><lb/>
&#x017F;en hat/ zerla&#x017F;&#x017F;e al&#x017F;obald ein quintlein des<lb/>
be&#x017F;ten Theriacs mit zwey loth Ehrenpreiß-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ und gib es dem Krancken zu trin-<lb/>
cken/ darauff er wol zugedeckt &#x017F;chwitzen &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Alß Her&#xA75B; Fridrich Gu&#x0364;nther/ Ko&#x0364;niglicher<note place="right">Gefa&#x0364;hrli-<lb/>
che offene<lb/>
Scha&#x0364;den<lb/>
an den<lb/>
Schienbei-<lb/>
nen.</note><lb/>
Da&#x0364;ni&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Secretarius,</hi> ein gefa&#x0364;hrlichen offe-<lb/>
nen Schaden an den Schienbeinen etliche<lb/>
Jahr erlitten/ und weilen er bald das gantze<lb/>
Schienbein angegriffen/ daran ein lange<lb/>
zeit gro&#x017F;&#x017F;en Schmertzen außge&#x017F;tanden/ hat<lb/>
er kein be&#x017F;&#x017F;ere hu&#x0364;lff ge&#x017F;pu&#x0364;hret/ als von tu&#x0364;-<lb/>
cheren in Ehrenpreiß-wa&#x017F;&#x017F;er geduncket/ und<lb/>
u&#x0364;ber die Schienbein ge&#x017F;chlagen/ darauff &#x017F;ich<lb/>
gleich die Hitz gelegt/ und der Schmertzen<lb/>
ge&#x017F;tillet hat. So man in die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er<note place="right">Dicke<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ppichte<lb/>
Raud der<lb/>
Kinderen.</note><lb/>
tu&#x0364;chlein netzet/ und u&#x0364;ber die dicke/ &#x017F;chu&#x0364;p-<lb/>
pichte Raud der Kindern leget/ nimt es die-<lb/>
&#x017F;elbige hinweg.</p><lb/>
            <p>Die Kra&#x0364;uter-wein/ &#x017F;o von Ehrenpreiß<note place="right">Bre&#x017F;ten<lb/>
der Bru&#x017F;t<lb/>
und Lung&#x1EBD;/<lb/>
ver&#x017F;topffte<lb/>
Leber/<lb/>
Miltz und<lb/>
Mutter.</note><lb/>
gemacht/ bekommen denen gar wol/ &#x017F;o an<lb/>
der Bru&#x017F;t oder Lungen bre&#x017F;thafftig &#x017F;ind/ er-<lb/>
o&#x0364;ffnen die ver&#x017F;topfte Leber/ Miltz und Mutter.</p><lb/>
            <p>Das in den Apothecken zubereitete Ehren-<lb/>
preiß-&#x017F;altz/ i&#x017F;t fu&#x0364;rnemlich denen gut/ wel-<lb/>
chen die Lungen anfanget zu faulen: <hi rendition="#aq">Nico-<lb/>
laus Braunius</hi> ha&#x0364;lt darfu&#x0364;r/ daß man &#x017F;olchem<note place="right">Fa&#x0364;ulung<lb/>
der Lun-<lb/>
gen.</note><lb/>
Gebrechen mit keiner Artzney be&#x017F;&#x017F;er ko&#x0364;nne<lb/>
abhelffen; dennoch foll man das pulver des<lb/>
gedo&#x0364;r&#xA75B;ten Ehrenprei&#x017F;es ta&#x0364;glich fleißig einge-<lb/>
nommen/ hierinnfalls weit ho&#x0364;her und kra&#x0364;ff-<lb/>
tiger achten.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">J&#x017F;op.</hi> <hi rendition="#aq">Hy&#x017F;&#x017F;opus.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Sop/ J&#x017F;pen/ Klo&#x017F;ter- oder Kirchen-<lb/>
hy&#x017F;op heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Hy&#x017F;&#x017F;opus, Hy&#x017F;-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;opum.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0681] Von den Kraͤuteren. ge es/ thue darzu 6. loth geſtoſſenen weiſſen Zucker/ und laſſe den Krancken nach belieben davon trincken. Matthiolus meldet/ daß dieſes Kraut auch den Miltzſuͤchtigen gar gut ſeye/ ſo man es in weiſſem Wein ſiede/ und davon etliche tag nach einander trincke. Dieſes Kraut iſt ein fuͤrtrefliches Wund- kraut/ innerhalb und auſſerhalb des Leibs zu gebrauchen. Fuͤrnehme Wund-aͤrtzt ruͤhmen dieſes Kraut wider friſche und alte Wunden/ ſo man es in Waſſer ſiedet/ ein wenig Alaun darein legt/ und die Wunden darmit auß- waͤſcht/ alſo dienet es auch fuͤr den Grind und Raͤudigkeit des Leibs. Ein gutes Hauß-clyſtier wider das Grim- men/ Grieß und Nieren-ſtein: Nim Eh- renpreiß drey handvoll/ ſiede es in Waſſer/ ſeige es/ und nim darvon 16. loth/ alßdenn zerlaſſe darinn ſuͤß Mandel-oͤl 3. loth/ Zu- cker 2. loth/ Capaunen-ſchmaltz 1. loth/ ver- miſche alles wol zu einem Clyſtier. Das deſtillierte Ehrenpreiß-waſſer wird inſonderheit hoch gelobt wider die Gelbſucht/ den Lendenſtein und das Gifft/ vertreibet den Schwindel/ bekraͤfftiget das Hirn/ er- waͤrmet den Magen/ ſtaͤrcket die Daͤuung/ machet luſt zur Speiß/ verzehret die ſchaͤd- lichen Daͤmpff ſo vom Magen uͤberſich rie- chen/ und den Schwindel verurſachen/ er- oͤffnet die Verſtopffung der Leber und Mil- tzes/ fuͤrnemlich aber der Lungen/ denn es zertheilet den zaͤhen Schleim auff der Bruſt/ und befuͤrderet den Außwurff/ heilet die Lungen-geſchwaͤr/ reiniget das Gebluͤt/ Nieren/ Mutter und Blaſen/ ſo man mor- gens und abends 3. oder 4. loth dieſes Waſ- ſers trincket. Ein Gurgel-waſſer von Ehrenpreiß-waſ- ſer gemacht/ und es offt laulicht gebraucht/ heilet die Mund-geſchwaͤr/ inſonderheit/ ſo ſie von der Frantzoͤſiſchen Seuch herꝛuͤhren. Mund-ge- ſchwaͤr von der Fran- tzoͤſiſchen Seuch. Eſſentz/ Syrup/ Wunden/ Schaͤden/ Leuden- wehe/ Bruſt- kranckhei- ten. Man kan auch auß friſcher Ehrenpreiß mit Branntenwein eine Eſſentz außziehen/ oder einen Syrup davon machen/ welche beyde ſehr kraͤfftig ſind in allen Bruſt-kranck- heiten/ Wunden/ Schaͤden/ Nieren- und Lenden-wehe. Von der Eſſentz kan man taͤglich ein paar mahl biß 30. tropffen/ von dem Syrup aber offt ein loͤffelvoll geben. Wenn man die Blaͤtter des Ehrenpreiſes/ ehe die Blumen herfuͤrkommen/ zu end des Maͤyens oder anfang des Brachmonats ſamlet/ wie die Thée-blaͤtter doͤrꝛet und zu- bereitet/ ſo haben ſie durchauß einerley Krafft und Tugend mit den Thée-blaͤttern/ und koͤnnen alſo mit groſſem nutzen/ und nicht geringerer lieblichkeit an ſtatt dieſes Jndia- niſchen Krauts zu dem warmen Tranck fleiſ- ſig gebraucht werden: maſſen ſolches Tranck alle Fluͤſſe des Haupts und der Bruſt zertheilet und aufftroͤcknet/ die Haupt-ſchmertzen/ Augenwehe/ Zahn- ſchmertzen/ Huſten und Grimmen ſtillet/ die Haͤiſere vertreibet/ das verſaltzene/ ſcharf- fe und hitzige Gebluͤt durch den Harn reini- get/ Schleim/ Sand und Stein der Nie- ren außtreibet/ die Gedaͤchtnuß ſtaͤrcket/ vor Schlagfluͤſſen bewahret/ die Mutter reiniget/ die monatliche Reinigung befuͤr- deret/ die unfruchtbaren Weiber fruchtbar machet/ und endlich zu heilung allerhand Wunden und Schaͤden ſehr befoͤrderlich iſt. Das warme Tranck davon bereitet man wie das Thée-tranck. Waꝛm Eh- renpreiß- tranck. Haupt- ſchmertzen/ Augen- wehe/ Zahnweh/ Huſten/ Grimmen/ Haͤiſere/ verſaltzen Gebluͤt/ Stein/ Sand und Schleim der Nierẽ/ Schwache Gedaͤcht- nuß/ Schlag- fluͤſſe. Monatli- che Reini- gung. Unfrucht- barkeit/ Wunden/ Geſchwaͤr. Jn friſchen Wunden/ ſo man des tages zweymal vier loth dieſes Waſſers trincket/ ſchwitzet es/ nach Loniceri bericht/ zur Wun- den herauß/ gleich als Baumoͤl: waſche auch die Wunden mit dieſem Waſſer fruͤh und ſpath/ netze leinerne tuͤchlein darinn/ lege es daruͤber/ es heilet die Wunden/ boͤſe Schaͤden/ und Verſehrungen an heimlichen Orten/ wie ſolches Matthiolus berichtet. Friſche Wunden. Boͤſe Schaͤden und Ver- ſehrungen an heimli- chen orten. Nicolaus Agerius in dem 1. Theil ſeiner Teutſchen Apotheck Cap. 62. vermeldet/ daß die Frawen/ ſo von groſſer Maſtigkeit und Fette unfruchtbar ſind/ dieſes Kraut und Waſſer in hohen Ehren halten ſollen/ denn es alle Uberfluͤßigkeiten verzehret/ er- waͤrmt die Geburts-glieder/ und troͤcknet ſie von aller Feuchtigkeit/ ſo der Empfaͤng- nuß verhinderlich iſt/ dahero Simon Pauli in ſeinem Quadripartito Botanico Claſſ. 3. p. m. 513. berichtet: Daß Daͤniſche Weiber/ von hohem und nidrigem Stand/ die wegen groſ- ſer Fette unfruchtbar waren/ mit Leibes- frucht erfrewet worden/ welche Ehrenpreiß- kraut zu Pulver geſtoſſen/ mit ſeinem deſtil- lierten Waſſer viel tage lang gebraucht ha- ben. Unfrucht- bare Fra- wen. Wenn einen Menſchen die Peſt angeſtoſ- ſen hat/ zerlaſſe alſobald ein quintlein des beſten Theriacs mit zwey loth Ehrenpreiß- waſſer/ und gib es dem Krancken zu trin- cken/ darauff er wol zugedeckt ſchwitzen ſoll. Peſt. Alß Herꝛ Fridrich Guͤnther/ Koͤniglicher Daͤniſcher Secretarius, ein gefaͤhrlichen offe- nen Schaden an den Schienbeinen etliche Jahr erlitten/ und weilen er bald das gantze Schienbein angegriffen/ daran ein lange zeit groſſen Schmertzen außgeſtanden/ hat er kein beſſere huͤlff geſpuͤhret/ als von tuͤ- cheren in Ehrenpreiß-waſſer geduncket/ und uͤber die Schienbein geſchlagen/ darauff ſich gleich die Hitz gelegt/ und der Schmertzen geſtillet hat. So man in dieſem Waſſer tuͤchlein netzet/ und uͤber die dicke/ ſchuͤp- pichte Raud der Kindern leget/ nimt es die- ſelbige hinweg. Gefaͤhrli- che offene Schaͤden an den Schienbei- nen. Dicke ſchuͤppichte Raud der Kinderen. Die Kraͤuter-wein/ ſo von Ehrenpreiß gemacht/ bekommen denen gar wol/ ſo an der Bruſt oder Lungen breſthafftig ſind/ er- oͤffnen die verſtopfte Leber/ Miltz und Mutter. Breſten der Bruſt und Lungẽ/ verſtopffte Leber/ Miltz und Mutter. Das in den Apothecken zubereitete Ehren- preiß-ſaltz/ iſt fuͤrnemlich denen gut/ wel- chen die Lungen anfanget zu faulen: Nico- laus Braunius haͤlt darfuͤr/ daß man ſolchem Gebrechen mit keiner Artzney beſſer koͤnne abhelffen; dennoch foll man das pulver des gedoͤrꝛten Ehrenpreiſes taͤglich fleißig einge- nommen/ hierinnfalls weit hoͤher und kraͤff- tiger achten. Faͤulung der Lun- gen. CAPUT CV. Jſop. Hyſſopus. Namen. JSop/ Jſpen/ Kloſter- oder Kirchen- hyſop heißt Griechiſch/ _, _. Lateiniſch/ Hyſſopus, Hyſ- ſopum. P p p p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/681
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/681>, abgerufen am 22.11.2024.