Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch]

2. Der gemeine Ammey/ Ammi majus,
C. B. vulgare majus latioribus foliis, semine
minus odorato, Raj.
Jst grösser als das vo-
rige Geschlecht/ hat eine schlechte/ dünne
wurtzel; einen dicken/ gestriemten/ mit ab-
langen/ breiten/ viel-spältigen blättern be-
kleideten stengel/ auff welchem die weiten/
weissen/ mit langen blättlein unterstützten
Blumen-krönlein/ auff länglichten stielen
erscheinen/ und einen grossen/ schlecht rie-
chenden samen nach sich bringen. Wächßt
von sich selbsten häuffig in Jtalien und Si-
cilien auff den Feldern/ Aeckern/ in den
Weinbergen und Gärten.

3. Der Ammey mit kleinstem/ wolrie-
chenstem Samen/ so da in dem Augst- und
Herbst-monat ihre weissen Blümlein her-
fürbringt/ Ammi semine tenuissimo & odo-
ratissimo, J. B. parvum foliis foeniculi, C. B.
Park.

Eigenschafft.

Der Ammey-samen hat ein scharffes/
flüchtiges/ aromatisch-ölichtes saltz bey
sich/ und daher die Eigenschafft zu wär-
men/ zu tröcknen/ zu lösen/ zu erdünnern/
zu eröffnen/ den Magen/ Hirn/ Hertz und
Mutter zu erwärmen und zu stärcken/ den
Harn zu treiben/ die monatliche Reinigung
zu befördern/ und dem Gifft zu widerstehen.

Gebrauch.

Ein halb quintlein Ammey-samen zer-
Mutter-
grimmen/
verstande-
ner Harn/
Weiber-
blum/
Gifft.
stossen/ und in weissem Wein eingenommen/
dienet wider das Mutter-grimmen/ treibet
den verstandenen Harn und die Weiber-
blum/ widerstehet dem Gifft/ daher es auch
zum Theriac gebraucht wird.

Der wahre Ammey-samen/ welchen
man auß Alexandria bringt/ dienet treflich
Unfrucht-
barkeit der
Weibern.
wol wider die Unfruchtbarkeit der Weibern/
denn die erfahrung hat bezeugt/ daß durch
hülff dieses Samens viel Weiber fruchtbar
worden: So man ihne zu pulver stoßt/ und
ein quintlein schwer in Wein oder Fleisch-
brühen/ morgens über den anderen tag/
drey stund vor dem Jmbiß-mahl einnimt/
soll er bey den Weibern die Empfängnuß
befürdern; der Mann aber muß dem Weib e-
heliche Liebe erzeigen an diesem tag/ in wel-
chem dieser Samen nicht gebraucht wird:
auff das höchste kan dieser Samen vier- oder
fünff-mal genommen werden. Jst ein für-
trefliche und öffters gut befundene Artzney.



CAPUT XVIII.
Gemeiner Berthram. Pyrethrum
vulgare.
Namen.

BErthram heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Pyrethrum. Jta-
liänisch/ Piretro. Frantzösich/ Pire-
tre, Pied d'Alexandre, Pied de Lisandre.
Spa-
nisch/ Pelitre. Englisch/ Bartram/ Wilde
or bastard pelitarii. Dänisch/ Bertram. Ni-
derländisch/ Peretrum. Jn Teutscher sprach
wird er auch genent Berthram/ Pertrem/
Zahnwurtz/ Speichelwurtz und Geyffer-
wurtz.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemeiner Berthram. Pyrethrum
vulgare.

Der gemeine Berthram/ Pyrethrum vul-
gare officinarum, Park. flore Bellidis, C. B.
des-
sen die Apothecker gemeiniglich sich in zube-
reitung der Artzneyen bedienen/ wird auch
von Conrado Gesnero in hortis Germaniae, Py-
rethrum Germanicum,
Teutscher Berthram/
der frembde aber/ Pyrethrum Italicum, oder
Jtaliänischer Berthram genennet/ von wel-
chem Casparus Bauhinus vermeldet/ obwolen
er gemeiniglich ein weisse Dolden trage/ so
habe er ihne doch in dem Paduanischen
Garten mit einer gelben Kron/ und längern
blättern gesehen.

Gestalt.

Der gemeine Berthram hat eine schlech-
te und glatte Wurtzel/ fast eines fingers
dick/ und einer spannen lang/ am Geschmack
sehr hitzig und brennend. Die blätter sind
den blättern des Garben-krauts so ähnlich/
daß sie/ wenn sie noch jung sind/ nicht wol
von einander mögen underschieden werden.
Die stengel werden anderthalb spannen
lang/ und auch bißweilen länger/ an dem
giffel derselben erscheinen in dem Ende des
Mäyens allererst im zweyten Jahr/ nach
dem er gepflantzet oder gesäet worden/ schö-
ne/ grosse und gestirnte Blumen/ den Jo-
hannes- blumen ähnlich/ allein die Blume
ist grösser/ dicker/ und außwendig mit roth-
farben sprenglein gemahlet/ gleich wie an
der Maßlieben zu sehen. Jnwendig ist ein
Blume mit einem goldgelben Apffel gefüllt/
rings herumb mit weissen blättlein besetzt/
darauß wird der Samen/ welcher im Heu-
monat zeitig/ davon zielet man junge pfläntz-
lein/ wiewol er sich selbst besamet/ so man
den Samen außfallen läßt. Dieses Ge-
wächs wird bey uns in den Gärten gezie-
let/ und ist gut auffzubringen/ denn es ein

jedes
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]

2. Der gemeine Ammey/ Ammi majus,
C. B. vulgare majus latioribus foliis, ſemine
minus odorato, Raj.
Jſt groͤſſer als das vo-
rige Geſchlecht/ hat eine ſchlechte/ duͤnne
wurtzel; einen dicken/ geſtriemten/ mit ab-
langen/ breiten/ viel-ſpaͤltigen blaͤttern be-
kleideten ſtengel/ auff welchem die weiten/
weiſſen/ mit langen blaͤttlein unterſtuͤtzten
Blumen-kroͤnlein/ auff laͤnglichten ſtielen
erſcheinen/ und einen groſſen/ ſchlecht rie-
chenden ſamen nach ſich bringen. Waͤchßt
von ſich ſelbſten haͤuffig in Jtalien und Si-
cilien auff den Feldern/ Aeckern/ in den
Weinbergen und Gaͤrten.

3. Der Ammey mit kleinſtem/ wolrie-
chenſtem Samen/ ſo da in dem Augſt- und
Herbſt-monat ihre weiſſen Bluͤmlein her-
fuͤrbringt/ Ammi ſemine tenuiſſimo & odo-
ratiſſimo, J. B. parvum foliis fœniculi, C. B.
Park.

Eigenſchafft.

Der Ammey-ſamen hat ein ſcharffes/
fluͤchtiges/ aromatiſch-oͤlichtes ſaltz bey
ſich/ und daher die Eigenſchafft zu waͤr-
men/ zu troͤcknen/ zu loͤſen/ zu erduͤnnern/
zu eroͤffnen/ den Magen/ Hirn/ Hertz und
Mutter zu erwaͤrmen und zu ſtaͤrcken/ den
Harn zu treiben/ die monatliche Reinigung
zu befoͤrdern/ und dem Gifft zu widerſtehen.

Gebrauch.

Ein halb quintlein Ammey-ſamen zer-
Mutter-
grimmen/
verſtande-
ner Harn/
Weiber-
blum/
Gifft.
ſtoſſen/ und in weiſſem Wein eingenom̃en/
dienet wider das Mutter-grimmen/ treibet
den verſtandenen Harn und die Weiber-
blum/ widerſtehet dem Gifft/ daher es auch
zum Theriac gebraucht wird.

Der wahre Ammey-ſamen/ welchen
man auß Alexandria bringt/ dienet treflich
Unfrucht-
barkeit der
Weibern.
wol wider die Unfruchtbarkeit der Weibern/
denn die erfahrung hat bezeugt/ daß durch
huͤlff dieſes Samens viel Weiber fruchtbar
worden: So man ihne zu pulver ſtoßt/ und
ein quintlein ſchwer in Wein oder Fleiſch-
bruͤhen/ morgens uͤber den anderen tag/
drey ſtund vor dem Jmbiß-mahl einnimt/
ſoll er bey den Weibern die Empfaͤngnuß
befuͤrdern; der Mann aber muß dem Weib e-
heliche Liebe erzeigen an dieſem tag/ in wel-
chem dieſer Samen nicht gebraucht wird:
auff das hoͤchſte kan dieſer Samen vier- oder
fuͤnff-mal genommen werden. Jſt ein fuͤr-
trefliche und oͤffters gut befundene Artzney.



CAPUT XVIII.
Gemeiner Berthram. Pyrethrum
vulgare.
Namen.

BErthram heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Pyrethrum. Jta-
liaͤniſch/ Piretro. Frantzoͤſich/ Pire-
tre, Pied d’Alexandre, Pied de Liſandre.
Spa-
niſch/ Pelitre. Engliſch/ Bartram/ Wilde
or baſtard pelitarii. Daͤniſch/ Bertram. Ni-
derlaͤndiſch/ Peretrum. Jn Teutſcher ſprach
wird er auch genent Berthram/ Pertrem/
Zahnwurtz/ Speichelwurtz und Geyffer-
wurtz.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemeiner Berthram. Pyrethrum
vulgare.

Der gemeine Berthram/ Pyrethrum vul-
gare officinarum, Park. flore Bellidis, C. B.
deſ-
ſen die Apothecker gemeiniglich ſich in zube-
reitung der Artzneyen bedienen/ wird auch
von Conrado Geſnero in hortis Germaniæ, Py-
rethrum Germanicum,
Teutſcher Berthram/
der frembde aber/ Pyrethrum Italicum, oder
Jtaliaͤniſcher Berthram genennet/ von wel-
chem Caſparus Bauhinus vermeldet/ obwolen
er gemeiniglich ein weiſſe Dolden trage/ ſo
habe er ihne doch in dem Paduaniſchen
Garten mit einer gelben Kron/ und laͤngern
blaͤttern geſehen.

Geſtalt.

Der gemeine Berthram hat eine ſchlech-
te und glatte Wurtzel/ faſt eines fingers
dick/ und einer ſpannen lang/ am Geſchmack
ſehr hitzig und brennend. Die blaͤtter ſind
den blaͤttern des Garben-krauts ſo aͤhnlich/
daß ſie/ wenn ſie noch jung ſind/ nicht wol
von einander moͤgen underſchieden werden.
Die ſtengel werden anderthalb ſpannen
lang/ und auch bißweilen laͤnger/ an dem
giffel derſelben erſcheinen in dem Ende des
Maͤyens allererſt im zweyten Jahr/ nach
dem er gepflantzet oder geſaͤet worden/ ſchoͤ-
ne/ groſſe und geſtirnte Blumen/ den Jo-
hannes- blumen aͤhnlich/ allein die Blume
iſt groͤſſer/ dicker/ und außwendig mit roth-
farben ſprenglein gemahlet/ gleich wie an
der Maßlieben zu ſehen. Jnwendig iſt ein
Blume mit einem goldgelben Apffel gefuͤllt/
rings herumb mit weiſſen blaͤttlein beſetzt/
darauß wird der Samen/ welcher im Heu-
monat zeitig/ davon zielet man junge pflaͤntz-
lein/ wiewol er ſich ſelbſt beſamet/ ſo man
den Samen außfallen laͤßt. Dieſes Ge-
waͤchs wird bey uns in den Gaͤrten gezie-
let/ und iſt gut auffzubringen/ denn es ein

jedes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0735" n="719"/>
            <fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>2. Der gemeine Ammey/ <hi rendition="#aq">Ammi majus,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> vulgare majus latioribus foliis, &#x017F;emine<lb/>
minus odorato, <hi rendition="#i">Raj.</hi></hi> J&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als das vo-<lb/>
rige Ge&#x017F;chlecht/ hat eine &#x017F;chlechte/ du&#x0364;nne<lb/>
wurtzel; einen dicken/ ge&#x017F;triemten/ mit ab-<lb/>
langen/ breiten/ viel-&#x017F;pa&#x0364;ltigen bla&#x0364;ttern be-<lb/>
kleideten &#x017F;tengel/ auff welchem die weiten/<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en/ mit langen bla&#x0364;ttlein unter&#x017F;tu&#x0364;tzten<lb/>
Blumen-kro&#x0364;nlein/ auff la&#x0364;nglichten &#x017F;tielen<lb/>
er&#x017F;cheinen/ und einen gro&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chlecht rie-<lb/>
chenden &#x017F;amen nach &#x017F;ich bringen. Wa&#x0364;chßt<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten ha&#x0364;uffig in Jtalien und Si-<lb/>
cilien auff den Feldern/ Aeckern/ in den<lb/>
Weinbergen und Ga&#x0364;rten.</p><lb/>
            <p>3. Der Ammey mit klein&#x017F;tem/ wolrie-<lb/>
chen&#x017F;tem Samen/ &#x017F;o da in dem Aug&#x017F;t- und<lb/>
Herb&#x017F;t-monat ihre wei&#x017F;&#x017F;en Blu&#x0364;mlein her-<lb/>
fu&#x0364;rbringt/ <hi rendition="#aq">Ammi &#x017F;emine tenui&#x017F;&#x017F;imo &amp; odo-<lb/>
rati&#x017F;&#x017F;imo, <hi rendition="#i">J. B.</hi> parvum foliis f&#x0153;niculi, <hi rendition="#i">C. B.<lb/>
Park.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Ammey-&#x017F;amen hat ein &#x017F;charffes/<lb/>
flu&#x0364;chtiges/ aromati&#x017F;ch-o&#x0364;lichtes &#x017F;altz bey<lb/>
&#x017F;ich/ und daher die Eigen&#x017F;chafft zu wa&#x0364;r-<lb/>
men/ zu tro&#x0364;cknen/ zu lo&#x0364;&#x017F;en/ zu erdu&#x0364;nnern/<lb/>
zu ero&#x0364;ffnen/ den Magen/ Hirn/ Hertz und<lb/>
Mutter zu erwa&#x0364;rmen und zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ den<lb/>
Harn zu treiben/ die monatliche Reinigung<lb/>
zu befo&#x0364;rdern/ und dem Gifft zu wider&#x017F;tehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Ein halb quintlein Ammey-&#x017F;amen zer-<lb/><note place="left">Mutter-<lb/>
grimmen/<lb/>
ver&#x017F;tande-<lb/>
ner Harn/<lb/>
Weiber-<lb/>
blum/<lb/>
Gifft.</note>&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und in wei&#x017F;&#x017F;em Wein eingenom&#x0303;en/<lb/>
dienet wider das Mutter-grimmen/ treibet<lb/>
den ver&#x017F;tandenen Harn und die Weiber-<lb/>
blum/ wider&#x017F;tehet dem Gifft/ daher es auch<lb/>
zum Theriac gebraucht wird.</p><lb/>
            <p>Der wahre Ammey-&#x017F;amen/ welchen<lb/>
man auß Alexandria bringt/ dienet treflich<lb/><note place="left">Unfrucht-<lb/>
barkeit der<lb/>
Weibern.</note>wol wider die Unfruchtbarkeit der Weibern/<lb/>
denn die erfahrung hat bezeugt/ daß durch<lb/>
hu&#x0364;lff die&#x017F;es Samens viel Weiber fruchtbar<lb/>
worden: So man ihne zu pulver &#x017F;toßt/ und<lb/>
ein quintlein &#x017F;chwer in Wein oder Flei&#x017F;ch-<lb/>
bru&#x0364;hen/ morgens u&#x0364;ber den anderen tag/<lb/>
drey &#x017F;tund vor dem Jmbiß-mahl einnimt/<lb/>
&#x017F;oll er bey den Weibern die Empfa&#x0364;ngnuß<lb/>
befu&#x0364;rdern; der Mann aber muß dem Weib e-<lb/>
heliche Liebe erzeigen an die&#x017F;em tag/ in wel-<lb/>
chem die&#x017F;er Samen nicht gebraucht wird:<lb/>
auff das ho&#x0364;ch&#x017F;te kan die&#x017F;er Samen vier- oder<lb/>
fu&#x0364;nff-mal genommen werden. J&#x017F;t ein fu&#x0364;r-<lb/>
trefliche und o&#x0364;ffters gut befundene Artzney.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XVIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gemeiner Berthram.</hi> <hi rendition="#aq">Pyrethrum<lb/>
vulgare.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Erthram hei&#x017F;&#x017F;et Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pyrethrum.</hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Piretro.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;ich/ <hi rendition="#aq">Pire-<lb/>
tre, Pied d&#x2019;Alexandre, Pied de Li&#x017F;andre.</hi> Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pelitre.</hi> Engli&#x017F;ch/ Bartram/ Wilde<lb/>
or ba&#x017F;tard pelitarii. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Bertram. Ni-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Peretrum. Jn Teut&#x017F;cher &#x017F;prach<lb/>
wird er auch genent Berthram/ Pertrem/<lb/>
Zahnwurtz/ Speichelwurtz und Geyffer-<lb/>
wurtz.</p><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeiner Berthram.</hi> <hi rendition="#aq">Pyrethrum<lb/>
vulgare.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Der gemeine Berthram/ <hi rendition="#aq">Pyrethrum vul-<lb/>
gare officinarum, <hi rendition="#i">Park.</hi> flore Bellidis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Apothecker gemeiniglich &#x017F;ich in zube-<lb/>
reitung der Artzneyen bedienen/ wird auch<lb/>
von <hi rendition="#aq">Conrado Ge&#x017F;nero in hortis Germaniæ, Py-<lb/>
rethrum Germanicum,</hi> Teut&#x017F;cher Berthram/<lb/>
der frembde aber/ <hi rendition="#aq">Pyrethrum Italicum,</hi> oder<lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;cher Berthram genennet/ von wel-<lb/>
chem <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;parus Bauhinus</hi> vermeldet/ obwolen<lb/>
er gemeiniglich ein wei&#x017F;&#x017F;e Dolden trage/ &#x017F;o<lb/>
habe er ihne doch in dem Paduani&#x017F;chen<lb/>
Garten mit einer gelben Kron/ und la&#x0364;ngern<lb/>
bla&#x0364;ttern ge&#x017F;ehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der gemeine Berthram hat eine &#x017F;chlech-<lb/>
te und glatte Wurtzel/ fa&#x017F;t eines fingers<lb/>
dick/ und einer &#x017F;pannen lang/ am Ge&#x017F;chmack<lb/>
&#x017F;ehr hitzig und brennend. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
den bla&#x0364;ttern des Garben-krauts &#x017F;o a&#x0364;hnlich/<lb/>
daß &#x017F;ie/ wenn &#x017F;ie noch jung &#x017F;ind/ nicht wol<lb/>
von einander mo&#x0364;gen under&#x017F;chieden werden.<lb/>
Die &#x017F;tengel werden anderthalb &#x017F;pannen<lb/>
lang/ und auch bißweilen la&#x0364;nger/ an dem<lb/>
giffel der&#x017F;elben er&#x017F;cheinen in dem Ende des<lb/>
Ma&#x0364;yens allerer&#x017F;t im zweyten Jahr/ nach<lb/>
dem er gepflantzet oder ge&#x017F;a&#x0364;et worden/ &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne/ gro&#x017F;&#x017F;e und ge&#x017F;tirnte Blumen/ den Jo-<lb/>
hannes- blumen a&#x0364;hnlich/ allein die Blume<lb/>
i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ dicker/ und außwendig mit roth-<lb/>
farben &#x017F;prenglein gemahlet/ gleich wie an<lb/>
der Maßlieben zu &#x017F;ehen. Jnwendig i&#x017F;t ein<lb/>
Blume mit einem goldgelben Apffel gefu&#x0364;llt/<lb/>
rings herumb mit wei&#x017F;&#x017F;en bla&#x0364;ttlein be&#x017F;etzt/<lb/>
darauß wird der Samen/ welcher im Heu-<lb/>
monat zeitig/ davon zielet man junge pfla&#x0364;ntz-<lb/>
lein/ wiewol er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;amet/ &#x017F;o man<lb/>
den Samen außfallen la&#x0364;ßt. Die&#x017F;es Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs wird bey uns in den Ga&#x0364;rten gezie-<lb/>
let/ und i&#x017F;t gut auffzubringen/ denn es ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jedes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[719/0735] Von den Kraͤuteren. 2. Der gemeine Ammey/ Ammi majus, C. B. vulgare majus latioribus foliis, ſemine minus odorato, Raj. Jſt groͤſſer als das vo- rige Geſchlecht/ hat eine ſchlechte/ duͤnne wurtzel; einen dicken/ geſtriemten/ mit ab- langen/ breiten/ viel-ſpaͤltigen blaͤttern be- kleideten ſtengel/ auff welchem die weiten/ weiſſen/ mit langen blaͤttlein unterſtuͤtzten Blumen-kroͤnlein/ auff laͤnglichten ſtielen erſcheinen/ und einen groſſen/ ſchlecht rie- chenden ſamen nach ſich bringen. Waͤchßt von ſich ſelbſten haͤuffig in Jtalien und Si- cilien auff den Feldern/ Aeckern/ in den Weinbergen und Gaͤrten. 3. Der Ammey mit kleinſtem/ wolrie- chenſtem Samen/ ſo da in dem Augſt- und Herbſt-monat ihre weiſſen Bluͤmlein her- fuͤrbringt/ Ammi ſemine tenuiſſimo & odo- ratiſſimo, J. B. parvum foliis fœniculi, C. B. Park. Eigenſchafft. Der Ammey-ſamen hat ein ſcharffes/ fluͤchtiges/ aromatiſch-oͤlichtes ſaltz bey ſich/ und daher die Eigenſchafft zu waͤr- men/ zu troͤcknen/ zu loͤſen/ zu erduͤnnern/ zu eroͤffnen/ den Magen/ Hirn/ Hertz und Mutter zu erwaͤrmen und zu ſtaͤrcken/ den Harn zu treiben/ die monatliche Reinigung zu befoͤrdern/ und dem Gifft zu widerſtehen. Gebrauch. Ein halb quintlein Ammey-ſamen zer- ſtoſſen/ und in weiſſem Wein eingenom̃en/ dienet wider das Mutter-grimmen/ treibet den verſtandenen Harn und die Weiber- blum/ widerſtehet dem Gifft/ daher es auch zum Theriac gebraucht wird. Mutter- grimmen/ verſtande- ner Harn/ Weiber- blum/ Gifft. Der wahre Ammey-ſamen/ welchen man auß Alexandria bringt/ dienet treflich wol wider die Unfruchtbarkeit der Weibern/ denn die erfahrung hat bezeugt/ daß durch huͤlff dieſes Samens viel Weiber fruchtbar worden: So man ihne zu pulver ſtoßt/ und ein quintlein ſchwer in Wein oder Fleiſch- bruͤhen/ morgens uͤber den anderen tag/ drey ſtund vor dem Jmbiß-mahl einnimt/ ſoll er bey den Weibern die Empfaͤngnuß befuͤrdern; der Mann aber muß dem Weib e- heliche Liebe erzeigen an dieſem tag/ in wel- chem dieſer Samen nicht gebraucht wird: auff das hoͤchſte kan dieſer Samen vier- oder fuͤnff-mal genommen werden. Jſt ein fuͤr- trefliche und oͤffters gut befundene Artzney. Unfrucht- barkeit der Weibern. CAPUT XVIII. Gemeiner Berthram. Pyrethrum vulgare. Namen. BErthram heiſſet Griechiſch/ _, _. Lateiniſch/ Pyrethrum. Jta- liaͤniſch/ Piretro. Frantzoͤſich/ Pire- tre, Pied d’Alexandre, Pied de Liſandre. Spa- niſch/ Pelitre. Engliſch/ Bartram/ Wilde or baſtard pelitarii. Daͤniſch/ Bertram. Ni- derlaͤndiſch/ Peretrum. Jn Teutſcher ſprach wird er auch genent Berthram/ Pertrem/ Zahnwurtz/ Speichelwurtz und Geyffer- wurtz. [Abbildung Gemeiner Berthram. Pyrethrum vulgare. ] Der gemeine Berthram/ Pyrethrum vul- gare officinarum, Park. flore Bellidis, C. B. deſ- ſen die Apothecker gemeiniglich ſich in zube- reitung der Artzneyen bedienen/ wird auch von Conrado Geſnero in hortis Germaniæ, Py- rethrum Germanicum, Teutſcher Berthram/ der frembde aber/ Pyrethrum Italicum, oder Jtaliaͤniſcher Berthram genennet/ von wel- chem Caſparus Bauhinus vermeldet/ obwolen er gemeiniglich ein weiſſe Dolden trage/ ſo habe er ihne doch in dem Paduaniſchen Garten mit einer gelben Kron/ und laͤngern blaͤttern geſehen. Geſtalt. Der gemeine Berthram hat eine ſchlech- te und glatte Wurtzel/ faſt eines fingers dick/ und einer ſpannen lang/ am Geſchmack ſehr hitzig und brennend. Die blaͤtter ſind den blaͤttern des Garben-krauts ſo aͤhnlich/ daß ſie/ wenn ſie noch jung ſind/ nicht wol von einander moͤgen underſchieden werden. Die ſtengel werden anderthalb ſpannen lang/ und auch bißweilen laͤnger/ an dem giffel derſelben erſcheinen in dem Ende des Maͤyens allererſt im zweyten Jahr/ nach dem er gepflantzet oder geſaͤet worden/ ſchoͤ- ne/ groſſe und geſtirnte Blumen/ den Jo- hannes- blumen aͤhnlich/ allein die Blume iſt groͤſſer/ dicker/ und außwendig mit roth- farben ſprenglein gemahlet/ gleich wie an der Maßlieben zu ſehen. Jnwendig iſt ein Blume mit einem goldgelben Apffel gefuͤllt/ rings herumb mit weiſſen blaͤttlein beſetzt/ darauß wird der Samen/ welcher im Heu- monat zeitig/ davon zielet man junge pflaͤntz- lein/ wiewol er ſich ſelbſt beſamet/ ſo man den Samen außfallen laͤßt. Dieſes Ge- waͤchs wird bey uns in den Gaͤrten gezie- let/ und iſt gut auffzubringen/ denn es ein jedes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/735
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/735>, abgerufen am 22.11.2024.