Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Gebrauch. Tamarinden treibt durch den Stuhlgang Naturen/ Durst/ Sodt des Magens. hitzige Fie- ber. Die Conserva oder Latwerg von den Ta- Tamarin- den die be- ste? Hitzig Fie- ber. Zu dem Gebrauch muß man die Tama- oder geläu- terten safft der Tama- rinden zu machen. Die Pulpa oder das Marck und gereinigte Milch da- mit zu scheiden. Welche die Geißmilch-schotten Cur ge- CAPUT XXVIII.
[Abbildung]
Cuciofera.Namen. DIeses Gewächs ist ein Baum/ wel- Gestalt. Der Baum welchen Theophrastus Cucio- CAP.
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Gebrauch. Tamarinden treibt durch den Stuhlgang Naturen/ Durſt/ Sodt des Magens. hitzige Fie- ber. Die Conſerva oder Latwerg von den Ta- Tamarin- den die be- ſte? Hitzig Fie- ber. Zu dem Gebrauch muß man die Tama- oder gelaͤu- terten ſafft der Tama- rinden zu machen. Die Pulpa oder das Marck und gereinigte Milch da- mit zu ſcheiden. Welche die Geißmilch-ſchotten Cur ge- CAPUT XXVIII.
[Abbildung]
Cuciofera.Namen. DIeſes Gewaͤchs iſt ein Baum/ wel- Geſtalt. Der Baum welchen Theophraſtus Cucio- CAP.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0084" n="68"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Tamarinden treibt durch den Stuhlgang<lb/><note place="left">Gallen/<lb/> verbrañte<lb/> und boͤſe<lb/> Feuchtig-<lb/> leiten im<lb/> Leib/ durft/<lb/> Gelbſucht.<lb/> Haupt-<lb/> ſchmertzen.</note>die Gallen/ auch andere verbrannte und boͤſe<lb/> Feuchtigkeiten/ ſo ſich im Magen und den<lb/> Daͤrmen geſamlet habẽ/ miltert alle Kranck-<lb/> heiten/ ſo von Hitz herkommen/ loͤſchet den<lb/> Durſt/ hilfft wohl den Gelbſuͤchtigen/ le-<lb/> get den Schmertzen des Haupts/ und macht<lb/> Luſt zum eſſen. Jn ſolchen obgemeldten Zu-<lb/> ſtaͤnden kan man fuͤr ein Perſohn von 30.<lb/> Jahren nachfolgendes Purgier-traͤncklein<lb/> machen. Nimm friſche Tamarinden zwey<lb/> Loth/ Senetblaͤtter 1. Loth/ Anisſamen 1.<lb/> quintlein/ zerſchneide alles/ thue es in ein<lb/> ſauber Geſchirꝛlein/ ſchuͤtte daruͤber ein halb<lb/> quartal Wegweiſen-waſſer/ laß uͤber Nacht<lb/> ſtehen/ und Morgens bey dem Fewr ein<lb/> Wahl thun/ darnach treibe alles durch ein<lb/> ſauberes Tuͤchlein/ trincke es laulicht/ und<lb/> gebrauche darauff ein Stund umb die an-<lb/> der biß zu dem Mittag-eſſen ein lauters<lb/> Fleiſch-bruͤhlein.</p><lb/> <note place="left">Hitzige<lb/> Naturen/<lb/> Durſt/<lb/> Sodt des<lb/> Magens.<lb/> hitzige Fie-<lb/> ber.</note> <p>Die <hi rendition="#aq">Conſerva</hi> oder Latwerg von den Ta-<lb/> marinden gemacht/ dienet den hitzigen Na-<lb/> turen/ loͤſchet den Durſt und den Sodt des<lb/> Magens/ iſt gut in allen hizigen Fiebern:<lb/> temperiert ſonderlich die Gall und ihr fluͤch-<lb/> tig oͤlichtes hitziges Saltz.</p><lb/> <note place="left">Welche<lb/> Tamarin-<lb/> den die be-<lb/> ſte?<lb/> Hitzig Fie-<lb/> ber.</note> <p>Zu dem Gebrauch muß man die Tama-<lb/> rinden außwehlen/ welche friſch/ ſchwartz-<lb/> rothlicht/ lind/ zart/ ſafftig und weinſaͤu-<lb/> rig ſind. Jn den hitzigen und anderen Fie-<lb/> beren/ da der Leib immer verſtopfft/ kan<lb/> man 2. biß drey oder vier Loth in einer Maß<lb/> oder mehr Waſſer/ neben geraſpeltem Hir-<lb/> tzenhorn oder in Milchſchotten ſieden/ und<lb/><note place="left">Verſtopf-<lb/> fung des<lb/> Leibs.</note>ſo es geſichtet/ demnach dem Patienten ordi-<lb/> nari zu trincken geben; wird die Hitz des Fie-<lb/> bers loͤſchen/ und den Leib offen behalten.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Pulpam,</hi><lb/> oder gelaͤu-<lb/> terten ſafft<lb/> der Tama-<lb/> rinden zu<lb/> machen.</note> <p>Die <hi rendition="#aq">Pulpa</hi> oder das Marck und gereinigte<lb/> Safft der Tamarinden wird alſo gemacht;<lb/> Thut die außgenommenen Tamarinden in<lb/> ein roßhaͤrenes Sieb mit kleinern Loͤchlein/<lb/> gießt ein wenig warm Waſſer daruͤber/<lb/> truckt allgemach mit einem umbgekehrten<lb/> hoͤltzernen Loͤffel den dicken Safft durch das<lb/> Sieb/ und behalt ihn alſo auff. Dieſe<lb/><hi rendition="#aq">Pulpam</hi> kan man mit Roſen-oder Borꝛetſch-<lb/> Zucker vermiſchen/ auch ein wenig Naͤge-<lb/><note place="left">Tamarin-<lb/> den-Lat-<lb/> werg.<lb/> Laxier-<lb/> Tamarin-<lb/> den-Ju-<lb/> lep.</note>lein-Syrup darzu thun/ gibt ein ſonderlich<lb/> gute Latwerg ab/ davon der Patient offt in<lb/> Fiebern oder in vielem Erbrechen/ zu Staͤr-<lb/> ckung des Magens/ Erlabung des Hertzens/<lb/> und Loͤſchung innerlicher Hitzen etwas neh-<lb/> men kan. Dieſe <hi rendition="#aq">Pulpa</hi> kan auch auff 2. 3.<lb/> biß 4. Loth mit Wegweiſſen-waſſer verlaſ-<lb/> ſen/ und zu gelinder Außfuͤhrung der Gal-<lb/> len fuͤr einen Julep zu trincken gegeben<lb/> werden.</p><lb/> <note place="left">Wie die<lb/> Milch da-<lb/> mit zu<lb/> ſcheiden.</note> <p>Welche die Geißmilch-ſchotten Cur ge-<lb/> brauchen wollen/ koͤnnen mit nichts beſſers<lb/> die Milch ſcheiden/ alß mit dem gelaͤuterten<lb/> Tamarinden-Safft/ wiewohl man auch<lb/> die rohe Tamarinden darzu nehmen kan.<lb/> Man laßt zuvor auff gelindem Fewr ein<lb/> Wahl oder Sutt uͤber die Milch gehen/<lb/> wenn ſie nun auffwallet/ wirfft man ein<lb/> paar Meſſer-ſpitz-voll Tamarinden darein/<lb/> ſo wird ſie ſich bald ſcheiden/ den ſichtet<lb/> man ſie/ und trinckt die warme Schotten<lb/> davon.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXVIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Cuciofera.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſes Gewaͤchs iſt ein Baum/ wel-<lb/> cher keinen teutſchen Namen hat.<lb/> Auff Griechiſch wird er genennet/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Cuciofera Palmæ<lb/> facie, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Baum welchen <hi rendition="#aq">Theophraſtus Cucio-<lb/> feram</hi> nennet/ und in Africa wachſt/ iſt dem<lb/> Dactelbaum aͤhnlich/ außgenommen/ daß<lb/> dieſer gerad und unzerſpalten uͤber ſich ſteigt/<lb/> jener aber/ ſo er zum theil auffgewachſen iſt/<lb/> ſpaltet ſich/ und gewinnet zween Staͤmme.<lb/> Gleicher Weiß werden dieſe zween Staͤm-<lb/> mer wiederumb abgetheilt. Er tragt nicht<lb/> viel Zweige oder Gerten/ und die ſind kurtz/<lb/> die Rinde iſt wie am Dactelbaum. Er bringt<lb/> ſeine ſonderliche Frucht/ die allhie abgemah-<lb/> let/ und iſt ſo groß/ daß man ſie kaum mit<lb/> einer Hand begreiffen kan/ jedoch werden ſie<lb/> in ſolcher Groͤſſe nicht zu uns gebracht. Am<lb/> Geſchmack ſuͤß und gar lieblich/ an der Farb<lb/> und Geſtalt gelblicht wie ein Quitten-apf-<lb/> fel. Der innerliche Nußſtein iſt einer wel-<lb/> ſchen Nuß groß/ faſt vierecket/ unden brei-<lb/> ter/ oben ſpitziger/ hat eine harte/ geruͤmpff-<lb/> te/ roth-ſchwartze Schalen/ inwendig an-<lb/> zuſehen wie ein Marmelſtein/ iſt auch haͤr-<lb/> ter/ mitten darinnen ſiehet man ein Gruͤb-<lb/> lein ſo groß/ daß ein Haſelnuß mit ihrer<lb/> Schalen koͤnnte darinnen ligen/ aber das<lb/> Gruͤblein iſt leer/ hat keinen Nußkern. Auß<lb/> dieſem Holtz machen die Perſier Bethſtol-<lb/> len: Sie ſagen dieſer Baum habe gleiche<lb/> Krafft mit dem Dactelbaum/ ſonderlich aber<note place="right">Lenden-<lb/> ſtein.</note><lb/> loben ſie das ſteinigte Nußbein/ ſtoſſens zu<lb/> kleinem Pulver/ und trinckens in Wein<lb/> wider den Lendenſtein.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP</hi>.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [68/0084]
Das Erſte Buch/
Gebrauch.
Tamarinden treibt durch den Stuhlgang
die Gallen/ auch andere verbrannte und boͤſe
Feuchtigkeiten/ ſo ſich im Magen und den
Daͤrmen geſamlet habẽ/ miltert alle Kranck-
heiten/ ſo von Hitz herkommen/ loͤſchet den
Durſt/ hilfft wohl den Gelbſuͤchtigen/ le-
get den Schmertzen des Haupts/ und macht
Luſt zum eſſen. Jn ſolchen obgemeldten Zu-
ſtaͤnden kan man fuͤr ein Perſohn von 30.
Jahren nachfolgendes Purgier-traͤncklein
machen. Nimm friſche Tamarinden zwey
Loth/ Senetblaͤtter 1. Loth/ Anisſamen 1.
quintlein/ zerſchneide alles/ thue es in ein
ſauber Geſchirꝛlein/ ſchuͤtte daruͤber ein halb
quartal Wegweiſen-waſſer/ laß uͤber Nacht
ſtehen/ und Morgens bey dem Fewr ein
Wahl thun/ darnach treibe alles durch ein
ſauberes Tuͤchlein/ trincke es laulicht/ und
gebrauche darauff ein Stund umb die an-
der biß zu dem Mittag-eſſen ein lauters
Fleiſch-bruͤhlein.
Gallen/
verbrañte
und boͤſe
Feuchtig-
leiten im
Leib/ durft/
Gelbſucht.
Haupt-
ſchmertzen.
Die Conſerva oder Latwerg von den Ta-
marinden gemacht/ dienet den hitzigen Na-
turen/ loͤſchet den Durſt und den Sodt des
Magens/ iſt gut in allen hizigen Fiebern:
temperiert ſonderlich die Gall und ihr fluͤch-
tig oͤlichtes hitziges Saltz.
Zu dem Gebrauch muß man die Tama-
rinden außwehlen/ welche friſch/ ſchwartz-
rothlicht/ lind/ zart/ ſafftig und weinſaͤu-
rig ſind. Jn den hitzigen und anderen Fie-
beren/ da der Leib immer verſtopfft/ kan
man 2. biß drey oder vier Loth in einer Maß
oder mehr Waſſer/ neben geraſpeltem Hir-
tzenhorn oder in Milchſchotten ſieden/ und
ſo es geſichtet/ demnach dem Patienten ordi-
nari zu trincken geben; wird die Hitz des Fie-
bers loͤſchen/ und den Leib offen behalten.
Verſtopf-
fung des
Leibs.
Die Pulpa oder das Marck und gereinigte
Safft der Tamarinden wird alſo gemacht;
Thut die außgenommenen Tamarinden in
ein roßhaͤrenes Sieb mit kleinern Loͤchlein/
gießt ein wenig warm Waſſer daruͤber/
truckt allgemach mit einem umbgekehrten
hoͤltzernen Loͤffel den dicken Safft durch das
Sieb/ und behalt ihn alſo auff. Dieſe
Pulpam kan man mit Roſen-oder Borꝛetſch-
Zucker vermiſchen/ auch ein wenig Naͤge-
lein-Syrup darzu thun/ gibt ein ſonderlich
gute Latwerg ab/ davon der Patient offt in
Fiebern oder in vielem Erbrechen/ zu Staͤr-
ckung des Magens/ Erlabung des Hertzens/
und Loͤſchung innerlicher Hitzen etwas neh-
men kan. Dieſe Pulpa kan auch auff 2. 3.
biß 4. Loth mit Wegweiſſen-waſſer verlaſ-
ſen/ und zu gelinder Außfuͤhrung der Gal-
len fuͤr einen Julep zu trincken gegeben
werden.
Tamarin-
den-Lat-
werg.
Laxier-
Tamarin-
den-Ju-
lep.
Welche die Geißmilch-ſchotten Cur ge-
brauchen wollen/ koͤnnen mit nichts beſſers
die Milch ſcheiden/ alß mit dem gelaͤuterten
Tamarinden-Safft/ wiewohl man auch
die rohe Tamarinden darzu nehmen kan.
Man laßt zuvor auff gelindem Fewr ein
Wahl oder Sutt uͤber die Milch gehen/
wenn ſie nun auffwallet/ wirfft man ein
paar Meſſer-ſpitz-voll Tamarinden darein/
ſo wird ſie ſich bald ſcheiden/ den ſichtet
man ſie/ und trinckt die warme Schotten
davon.
CAPUT XXVIII.
[Abbildung Cuciofera.
]
Namen.
DIeſes Gewaͤchs iſt ein Baum/ wel-
cher keinen teutſchen Namen hat.
Auff Griechiſch wird er genennet/
_. Lateiniſch/ Cuciofera Palmæ
facie, J. B.
Geſtalt.
Der Baum welchen Theophraſtus Cucio-
feram nennet/ und in Africa wachſt/ iſt dem
Dactelbaum aͤhnlich/ außgenommen/ daß
dieſer gerad und unzerſpalten uͤber ſich ſteigt/
jener aber/ ſo er zum theil auffgewachſen iſt/
ſpaltet ſich/ und gewinnet zween Staͤmme.
Gleicher Weiß werden dieſe zween Staͤm-
mer wiederumb abgetheilt. Er tragt nicht
viel Zweige oder Gerten/ und die ſind kurtz/
die Rinde iſt wie am Dactelbaum. Er bringt
ſeine ſonderliche Frucht/ die allhie abgemah-
let/ und iſt ſo groß/ daß man ſie kaum mit
einer Hand begreiffen kan/ jedoch werden ſie
in ſolcher Groͤſſe nicht zu uns gebracht. Am
Geſchmack ſuͤß und gar lieblich/ an der Farb
und Geſtalt gelblicht wie ein Quitten-apf-
fel. Der innerliche Nußſtein iſt einer wel-
ſchen Nuß groß/ faſt vierecket/ unden brei-
ter/ oben ſpitziger/ hat eine harte/ geruͤmpff-
te/ roth-ſchwartze Schalen/ inwendig an-
zuſehen wie ein Marmelſtein/ iſt auch haͤr-
ter/ mitten darinnen ſiehet man ein Gruͤb-
lein ſo groß/ daß ein Haſelnuß mit ihrer
Schalen koͤnnte darinnen ligen/ aber das
Gruͤblein iſt leer/ hat keinen Nußkern. Auß
dieſem Holtz machen die Perſier Bethſtol-
len: Sie ſagen dieſer Baum habe gleiche
Krafft mit dem Dactelbaum/ ſonderlich aber
loben ſie das ſteinigte Nußbein/ ſtoſſens zu
kleinem Pulver/ und trinckens in Wein
wider den Lendenſtein.
Lenden-
ſtein.
CAP.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |