[Spaltenumbruch]compactis. C. B. Carduus Cirsium Monspelia- cum folio longo glabro Matthioli, J. B. hat blätter wie die gemeine Ochsenzungen/ auß- genommen/ daß sie länger sind/ an den en- den stachlicht/ und sonst allenthalben ein we- nig rauch und weißlicht. Ehe das Kraut in stengel tritt/ ligen gemeldte blätter auff der Erden/ außgespreitet wie die Rosen/ dar- nach wenn der stengel herfür stoßt/ nimt er die blätter mit sich/ und bekleidet sich dar- mit. Der stengel ist zart/ dreyeckicht/ zweyer elen hoch/ trägt ein runden rauhen knopff/ daran hangen braun-blawe Blumen drau- schlicht bey einander/ die verfliegen mit der Zeit.
2. Der breitblättige weich-stachlichte Wie- sen-distel/ mit glattem/ gestreifftem/ zwey elen hohem stengel/ bleich-grünen/ langen/ weichen/ eingeschnittenen oder gekerfften/ breiten blättern/ grossen/ weichen/ bleich- gelben blumen-köpffen; Carduus pratensis la- tifolius, C. B. pratensis Tragi, J. B. wächßt bey uns auff allen feuchten Wiesen/ und neben den Bächlein.
3. Der weich-stachlichte Wiesen-distel/ mit kolbichter Affodill-wurtzel/ Carduus pra- tensis Asphodeli radice latifolius, C. B. bulbo- sus Monsp. sive Acanthus sylvestris quibus- dam, foliis laciniatis, J. B.
4. Der weich-stachlichte Wiesen-distel/ mit langen/ breiten/ schwartz-grünen/ tieff eingeschnittenen/ glatten/ grünen/ stachlich- ten blättern/ blatt-reichen/ ästichten sten- geln; einfachen/ schüppichten/ purpurfarben blum-köpffen/ und dicker/ safftiger/ mit lan- gen faseln begabter Affodill-wurtz; Carduus pratensis Asphodeli radice, foliis profunde & tenuiter laciniatis, C. B. Carduus Cirsium di- ctus folio laciniato nigrius, & idem cum A- sphodeli radicibus bulbosis, J. B. Jacea aculea- ta s. tuberosa, Tab. wächßt bey uns auff den wiesen bey Michelfelden/ wie auch auff den feuchten Berg-matten hin und wider.
5. Der Wiesen-distel mit einfacher faßli- cher wurtz/ rundem/ gestriemtem/ geradem/ steiffem/ manns-hoch auffsteigendem/ blatt- reichem/ astigem/ lang-und rauch-haarigem stengel/ schmalen/ tieff eingeschnittenen pur- purfarbichten/ scharff-stachlichten blättern/ vielen/ kleinen/ schüppichten/ purpur-köpf- fen/ Carduus palustris, C. B. wächßt bey uns auff den wiesen bey Michelfelden/ wie auch auff dem sandichten feuchten Grund dem Wiesenfluß nach.
Eigenschafft.
Diese Distel führen samtlich viel grobe/ irdische/ bittere/ wenig ölichte Saltz-theil- gen/ dadurch sie gelind wärmen/ durch den Harn und schweiß treiben können; sie wer- den aber in der Artzney nicht gebraucht.
1. Das erste Geschlecht/ Anchusa Echii fo- liis & floribus, C. B. Item, Anchusa puniceis flo- ribus, Ejusd. Monspeliaca, J. B. hat blätter wie die gemeine Ochsenzung/ sind doch häriger/ raucher/ länger/ grüner/ und eher denn der stengel herfür komt/ ligen diese blätter auff der erden allenthalben außgespreitet/ haben gar subtile Dörnlein/ der stengel ist elen- hoch/ rauch/ mit subtilen kleinen stacheln be- setzt/ zertheilet sich oben in etliche zweige/ darauff stehen braun-rothe blumen/ wie an der wilden Ochsenzungen/ auß diesen blu- men entspringet der äschfarbe/ länglichte samen. Der geschmack des krauts findet sich wie in der Ochsenzungen/ nicht unlicblich/ aber schärffer und tröcknender. Die wurtzel ist fingers-dick/ holtzicht/ roth/ lang/ und gibt zur zeit der Ernd einen so rothen safft/ daß sie zwischen den fingern zerrieben/ die hand blutroth färbet. Es wächßt auff fet- tem Erdreich/ am meisten auff ungebauten orten und auff den Acker-reinen.
2. Die gelbe grosse rothe Ochsenzung/ Onos- ma, C. B. Matth. Jch halte dafür es seye eigent- lich Anchusa lutea major, C. B. major floribus luteis, J. B. hat eine lange/ dicke/ mit vielem rothem safft begabte wurtzel; davon sehr viel lange/ schmale/ an dem rand rauch-haarige blätter hervor kommen/ und sich über der erden außbreiten; zwischen denselben aber steigt ein dünner/ rauchhaariger stengel schuhes-hoch/ auch höher empor/ und bringt auff dem gipffel ein büschelein holer/ gelber blümlein/ darauff der aschfarbe/ gläntzende/ mit schwartzen düpfflein bezeichnete/ dreye- ckichte samen folget. Blühet im Brach- monat bey Lyon auff magern äckern.
3. Die
N n n n n 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]compactis. C. B. Carduus Cirſium Monſpelia- cum folio longo glabro Matthioli, J. B. hat blaͤtter wie die gemeine Ochſenzungen/ auß- genommen/ daß ſie laͤnger ſind/ an den en- den ſtachlicht/ und ſonſt allenthalben ein we- nig rauch und weißlicht. Ehe das Kraut in ſtengel tritt/ ligen gemeldte blaͤtter auff der Erden/ außgeſpreitet wie die Roſen/ dar- nach wenn der ſtengel herfuͤr ſtoßt/ nimt er die blaͤtter mit ſich/ und bekleidet ſich dar- mit. Der ſtengel iſt zart/ dreyeckicht/ zweyer elen hoch/ traͤgt ein runden rauhen knopff/ daran hangen braun-blawe Blumen drau- ſchlicht bey einander/ die verfliegen mit der Zeit.
2. Der breitblaͤttige weich-ſtachlichte Wie- ſen-diſtel/ mit glattem/ geſtreifftem/ zwey elen hohem ſtengel/ bleich-gruͤnen/ langen/ weichen/ eingeſchnittenen oder gekerfften/ breiten blaͤttern/ groſſen/ weichen/ bleich- gelben blumen-koͤpffen; Carduus pratenſis la- tifolius, C. B. pratenſis Tragi, J. B. waͤchßt bey uns auff allen feuchten Wieſen/ und neben den Baͤchlein.
3. Der weich-ſtachlichte Wieſen-diſtel/ mit kolbichter Affodill-wurtzel/ Carduus pra- tenſis Aſphodeli radice latifolius, C. B. bulbo- ſus Monſp. ſive Acanthus ſylveſtris quibuſ- dam, foliis laciniatis, J. B.
4. Der weich-ſtachlichte Wieſen-diſtel/ mit langen/ breiten/ ſchwartz-gruͤnen/ tieff eingeſchnittenen/ glatten/ gruͤnen/ ſtachlich- ten blaͤttern/ blatt-reichen/ aͤſtichten ſten- geln; einfachen/ ſchuͤppichten/ purpurfarben blum-koͤpffen/ und dicker/ ſafftiger/ mit lan- gen faſeln begabter Affodill-wurtz; Carduus pratenſis Aſphodeli radice, foliis profundè & tenuiter laciniatis, C. B. Carduus Cirſium di- ctus folio laciniato nigrius, & idem cum A- ſphodeli radicibus bulboſis, J. B. Jacea aculea- ta ſ. tuberoſa, Tab. waͤchßt bey uns auff den wieſen bey Michelfelden/ wie auch auff den feuchten Berg-matten hin und wider.
5. Der Wieſen-diſtel mit einfacher faßli- cher wurtz/ rundem/ geſtriemtem/ geradem/ ſteiffem/ manns-hoch auffſteigendem/ blatt- reichem/ aſtigem/ lang-und rauch-haarigem ſtengel/ ſchmalen/ tieff eingeſchnittenen pur- purfarbichten/ ſcharff-ſtachlichten blaͤttern/ vielen/ kleinen/ ſchuͤppichten/ purpur-koͤpf- fen/ Carduus paluſtris, C. B. waͤchßt bey uns auff den wieſen bey Michelfelden/ wie auch auff dem ſandichten feuchten Grund dem Wieſenfluß nach.
Eigenſchafft.
Dieſe Diſtel fuͤhren ſamtlich viel grobe/ irdiſche/ bittere/ wenig oͤlichte Saltz-theil- gen/ dadurch ſie gelind waͤrmen/ durch den Harn und ſchweiß treiben koͤnnen; ſie wer- den aber in der Artzney nicht gebraucht.
1. Das erſte Geſchlecht/ Anchuſa Echii fo- liis & floribus, C. B. Item, Anchuſa puniceis flo- ribus, Ejusd. Monſpeliaca, J. B. hat blaͤtter wie die gemeine Ochſenzung/ ſind doch haͤriger/ raucher/ laͤnger/ gruͤner/ und eher denn der ſtengel herfuͤr komt/ ligen dieſe blaͤtter auff der erden allenthalben außgeſpreitet/ haben gar ſubtile Doͤrnlein/ der ſtengel iſt elen- hoch/ rauch/ mit ſubtilen kleinen ſtacheln be- ſetzt/ zertheilet ſich oben in etliche zweige/ darauff ſtehen braun-rothe blumen/ wie an der wilden Ochſenzungen/ auß dieſen blu- men entſpringet der aͤſchfarbe/ laͤnglichte ſamen. Der geſchmack des krauts findet ſich wie in der Ochſenzungen/ nicht unlicblich/ aber ſchaͤrffer und troͤcknender. Die wurtzel iſt fingers-dick/ holtzicht/ roth/ lang/ und gibt zur zeit der Ernd einen ſo rothen ſafft/ daß ſie zwiſchen den fingern zerꝛieben/ die hand blutroth faͤrbet. Es waͤchßt auff fet- tem Erdreich/ am meiſten auff ungebauten orten und auff den Acker-reinen.
2. Die gelbe groſſe rothe Ochſenzung/ Onoſ- ma, C. B. Matth. Jch halte dafuͤr es ſeye eigent- lich Anchuſa lutea major, C. B. major floribus luteis, J. B. hat eine lange/ dicke/ mit vielem rothem ſafft begabte wurtzel; davon ſehr viel lange/ ſchmale/ an dem rand rauch-haarige blaͤtter hervor kommen/ und ſich uͤber der erden außbreiten; zwiſchen denſelben aber ſteigt ein duͤnner/ rauchhaariger ſtengel ſchuhes-hoch/ auch hoͤher empor/ und bringt auff dem gipffel ein buͤſchelein holer/ gelber bluͤmlein/ darauff der aſchfarbe/ glaͤntzende/ mit ſchwartzen duͤpfflein bezeichnete/ dreye- ckichte ſamen folget. Bluͤhet im Brach- monat bey Lyon auff magern aͤckern.
3. Die
N n n n n 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0853"n="837"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">compactis. <hirendition="#i">C. B.</hi> Carduus Cirſium Monſpelia-<lb/>
cum folio longo glabro Matthioli, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat<lb/>
blaͤtter wie die gemeine Ochſenzungen/ auß-<lb/>
genommen/ daß ſie laͤnger ſind/ an den en-<lb/>
den ſtachlicht/ und ſonſt allenthalben ein we-<lb/>
nig rauch und weißlicht. Ehe das Kraut<lb/>
in ſtengel tritt/ ligen gemeldte blaͤtter auff<lb/>
der Erden/ außgeſpreitet wie die Roſen/ dar-<lb/>
nach wenn der ſtengel herfuͤr ſtoßt/ nimt er<lb/>
die blaͤtter mit ſich/ und bekleidet ſich dar-<lb/>
mit. Der ſtengel iſt zart/ dreyeckicht/ zweyer<lb/>
elen hoch/ traͤgt ein runden rauhen knopff/<lb/>
daran hangen braun-blawe Blumen drau-<lb/>ſchlicht bey einander/ die verfliegen mit der<lb/>
Zeit.</p><lb/><p>2. Der breitblaͤttige weich-ſtachlichte Wie-<lb/>ſen-diſtel/ mit glattem/ geſtreifftem/ zwey<lb/>
elen hohem ſtengel/ bleich-gruͤnen/ langen/<lb/>
weichen/ eingeſchnittenen oder gekerfften/<lb/>
breiten blaͤttern/ groſſen/ weichen/ bleich-<lb/>
gelben blumen-koͤpffen; <hirendition="#aq">Carduus pratenſis la-<lb/>
tifolius, <hirendition="#i">C. B.</hi> pratenſis Tragi, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt bey<lb/>
uns auff allen feuchten Wieſen/ und neben<lb/>
den Baͤchlein.</p><lb/><p>3. Der weich-ſtachlichte Wieſen-diſtel/<lb/>
mit kolbichter Affodill-wurtzel/ <hirendition="#aq">Carduus pra-<lb/>
tenſis Aſphodeli radice latifolius, <hirendition="#i">C. B.</hi> bulbo-<lb/>ſus Monſp. ſive Acanthus ſylveſtris quibuſ-<lb/>
dam, foliis laciniatis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>4. Der weich-ſtachlichte Wieſen-diſtel/<lb/>
mit langen/ breiten/ ſchwartz-gruͤnen/ tieff<lb/>
eingeſchnittenen/ glatten/ gruͤnen/ ſtachlich-<lb/>
ten blaͤttern/ blatt-reichen/ aͤſtichten ſten-<lb/>
geln; einfachen/ ſchuͤppichten/ purpurfarben<lb/>
blum-koͤpffen/ und dicker/ ſafftiger/ mit lan-<lb/>
gen faſeln begabter Affodill-wurtz; <hirendition="#aq">Carduus<lb/>
pratenſis Aſphodeli radice, foliis profundè &<lb/>
tenuiter laciniatis, <hirendition="#i">C. B.</hi> Carduus Cirſium di-<lb/>
ctus folio laciniato nigrius, & idem cum A-<lb/>ſphodeli radicibus bulboſis, <hirendition="#i">J. B.</hi> Jacea aculea-<lb/>
ta ſ. tuberoſa, <hirendition="#i">Tab.</hi></hi> waͤchßt bey uns auff den<lb/>
wieſen bey Michelfelden/ wie auch auff den<lb/>
feuchten Berg-matten hin und wider.</p><lb/><p>5. Der Wieſen-diſtel mit einfacher faßli-<lb/>
cher wurtz/ rundem/ geſtriemtem/ geradem/<lb/>ſteiffem/ manns-hoch auffſteigendem/ blatt-<lb/>
reichem/ aſtigem/ lang-und rauch-haarigem<lb/>ſtengel/ ſchmalen/ tieff eingeſchnittenen pur-<lb/>
purfarbichten/ ſcharff-ſtachlichten blaͤttern/<lb/>
vielen/ kleinen/ ſchuͤppichten/ purpur-koͤpf-<lb/>
fen/ <hirendition="#aq">Carduus paluſtris, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> waͤchßt bey uns<lb/>
auff den wieſen bey Michelfelden/ wie auch<lb/>
auff dem ſandichten feuchten Grund dem<lb/>
Wieſenfluß nach.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Dieſe Diſtel fuͤhren ſamtlich viel grobe/<lb/>
irdiſche/ bittere/ wenig oͤlichte Saltz-theil-<lb/>
gen/ dadurch ſie gelind waͤrmen/ durch den<lb/>
Harn und ſchweiß treiben koͤnnen; ſie wer-<lb/>
den aber in der Artzney nicht gebraucht.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT</hi> X.</hi><lb/><hirendition="#b">Rothe Ochſenzung.</hi><hirendition="#aq">Anchuſa.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">R</hi>Othe Ochſenzung heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Anchuſa, Bu-<lb/>
gloſſum rubrum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Anchu-<lb/>ſa,</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Orchanette.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Soa-</hi><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Rothe Ochſenzung.</hi><hirendition="#aq">Anchuſa puniceis<lb/>
floribus.</hi></hi></head><lb/></figure><hirendition="#aq">gen, Ancuſa.</hi> Engliſch/ Alchanet/ Orchanet.<lb/>
Daͤniſch/ Raͤdoxetunge.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das erſte Geſchlecht/ <hirendition="#aq">Anchuſa Echii fo-<lb/>
liis & floribus, <hirendition="#i">C. B.</hi> Item, Anchuſa puniceis flo-<lb/>
ribus, <hirendition="#i">Ejusd.</hi> Monſpeliaca, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat blaͤtter wie<lb/>
die gemeine Ochſenzung/ ſind doch haͤriger/<lb/>
raucher/ laͤnger/ gruͤner/ und eher denn der<lb/>ſtengel herfuͤr komt/ ligen dieſe blaͤtter auff<lb/>
der erden allenthalben außgeſpreitet/ haben<lb/>
gar ſubtile Doͤrnlein/ der ſtengel iſt elen-<lb/>
hoch/ rauch/ mit ſubtilen kleinen ſtacheln be-<lb/>ſetzt/ zertheilet ſich oben in etliche zweige/<lb/>
darauff ſtehen braun-rothe blumen/ wie an<lb/>
der wilden Ochſenzungen/ auß dieſen blu-<lb/>
men entſpringet der aͤſchfarbe/ laͤnglichte<lb/>ſamen. Der geſchmack des krauts findet ſich<lb/>
wie in der Ochſenzungen/ nicht unlicblich/<lb/>
aber ſchaͤrffer und troͤcknender. Die wurtzel<lb/>
iſt fingers-dick/ holtzicht/ roth/ lang/ und<lb/>
gibt zur zeit der Ernd einen ſo rothen ſafft/<lb/>
daß ſie zwiſchen den fingern zerꝛieben/ die<lb/>
hand blutroth faͤrbet. Es waͤchßt auff fet-<lb/>
tem Erdreich/ am meiſten auff ungebauten<lb/>
orten und auff den Acker-reinen.</p><lb/><p>2. Die gelbe groſſe rothe Ochſenzung/ <hirendition="#aq">Onoſ-<lb/>
ma, <hirendition="#i">C. B. Matth.</hi></hi> Jch halte dafuͤr es ſeye eigent-<lb/>
lich <hirendition="#aq">Anchuſa lutea major, <hirendition="#i">C. B.</hi> major floribus<lb/>
luteis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat eine lange/ dicke/ mit vielem<lb/>
rothem ſafft begabte wurtzel; davon ſehr viel<lb/>
lange/ ſchmale/ an dem rand rauch-haarige<lb/>
blaͤtter hervor kommen/ und ſich uͤber der<lb/>
erden außbreiten; zwiſchen denſelben aber<lb/>ſteigt ein duͤnner/ rauchhaariger ſtengel<lb/>ſchuhes-hoch/ auch hoͤher empor/ und bringt<lb/>
auff dem gipffel ein buͤſchelein holer/ gelber<lb/>
bluͤmlein/ darauff der aſchfarbe/ glaͤntzende/<lb/>
mit ſchwartzen duͤpfflein bezeichnete/ dreye-<lb/>
ckichte ſamen folget. Bluͤhet im Brach-<lb/>
monat bey Lyon auff magern aͤckern.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n n n n 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">3. Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[837/0853]
Von den Kraͤuteren.
compactis. C. B. Carduus Cirſium Monſpelia-
cum folio longo glabro Matthioli, J. B. hat
blaͤtter wie die gemeine Ochſenzungen/ auß-
genommen/ daß ſie laͤnger ſind/ an den en-
den ſtachlicht/ und ſonſt allenthalben ein we-
nig rauch und weißlicht. Ehe das Kraut
in ſtengel tritt/ ligen gemeldte blaͤtter auff
der Erden/ außgeſpreitet wie die Roſen/ dar-
nach wenn der ſtengel herfuͤr ſtoßt/ nimt er
die blaͤtter mit ſich/ und bekleidet ſich dar-
mit. Der ſtengel iſt zart/ dreyeckicht/ zweyer
elen hoch/ traͤgt ein runden rauhen knopff/
daran hangen braun-blawe Blumen drau-
ſchlicht bey einander/ die verfliegen mit der
Zeit.
2. Der breitblaͤttige weich-ſtachlichte Wie-
ſen-diſtel/ mit glattem/ geſtreifftem/ zwey
elen hohem ſtengel/ bleich-gruͤnen/ langen/
weichen/ eingeſchnittenen oder gekerfften/
breiten blaͤttern/ groſſen/ weichen/ bleich-
gelben blumen-koͤpffen; Carduus pratenſis la-
tifolius, C. B. pratenſis Tragi, J. B. waͤchßt bey
uns auff allen feuchten Wieſen/ und neben
den Baͤchlein.
3. Der weich-ſtachlichte Wieſen-diſtel/
mit kolbichter Affodill-wurtzel/ Carduus pra-
tenſis Aſphodeli radice latifolius, C. B. bulbo-
ſus Monſp. ſive Acanthus ſylveſtris quibuſ-
dam, foliis laciniatis, J. B.
4. Der weich-ſtachlichte Wieſen-diſtel/
mit langen/ breiten/ ſchwartz-gruͤnen/ tieff
eingeſchnittenen/ glatten/ gruͤnen/ ſtachlich-
ten blaͤttern/ blatt-reichen/ aͤſtichten ſten-
geln; einfachen/ ſchuͤppichten/ purpurfarben
blum-koͤpffen/ und dicker/ ſafftiger/ mit lan-
gen faſeln begabter Affodill-wurtz; Carduus
pratenſis Aſphodeli radice, foliis profundè &
tenuiter laciniatis, C. B. Carduus Cirſium di-
ctus folio laciniato nigrius, & idem cum A-
ſphodeli radicibus bulboſis, J. B. Jacea aculea-
ta ſ. tuberoſa, Tab. waͤchßt bey uns auff den
wieſen bey Michelfelden/ wie auch auff den
feuchten Berg-matten hin und wider.
5. Der Wieſen-diſtel mit einfacher faßli-
cher wurtz/ rundem/ geſtriemtem/ geradem/
ſteiffem/ manns-hoch auffſteigendem/ blatt-
reichem/ aſtigem/ lang-und rauch-haarigem
ſtengel/ ſchmalen/ tieff eingeſchnittenen pur-
purfarbichten/ ſcharff-ſtachlichten blaͤttern/
vielen/ kleinen/ ſchuͤppichten/ purpur-koͤpf-
fen/ Carduus paluſtris, C. B. waͤchßt bey uns
auff den wieſen bey Michelfelden/ wie auch
auff dem ſandichten feuchten Grund dem
Wieſenfluß nach.
Eigenſchafft.
Dieſe Diſtel fuͤhren ſamtlich viel grobe/
irdiſche/ bittere/ wenig oͤlichte Saltz-theil-
gen/ dadurch ſie gelind waͤrmen/ durch den
Harn und ſchweiß treiben koͤnnen; ſie wer-
den aber in der Artzney nicht gebraucht.
CAPUT X.
Rothe Ochſenzung. Anchuſa.
Namen.
ROthe Ochſenzung heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Anchuſa, Bu-
gloſſum rubrum. Jtaliaͤniſch/ Anchu-
ſa, Frantzoͤſiſch/ Orchanette. Spaniſch/ Soa-
[Abbildung Rothe Ochſenzung. Anchuſa puniceis
floribus.
]
gen, Ancuſa. Engliſch/ Alchanet/ Orchanet.
Daͤniſch/ Raͤdoxetunge.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht/ Anchuſa Echii fo-
liis & floribus, C. B. Item, Anchuſa puniceis flo-
ribus, Ejusd. Monſpeliaca, J. B. hat blaͤtter wie
die gemeine Ochſenzung/ ſind doch haͤriger/
raucher/ laͤnger/ gruͤner/ und eher denn der
ſtengel herfuͤr komt/ ligen dieſe blaͤtter auff
der erden allenthalben außgeſpreitet/ haben
gar ſubtile Doͤrnlein/ der ſtengel iſt elen-
hoch/ rauch/ mit ſubtilen kleinen ſtacheln be-
ſetzt/ zertheilet ſich oben in etliche zweige/
darauff ſtehen braun-rothe blumen/ wie an
der wilden Ochſenzungen/ auß dieſen blu-
men entſpringet der aͤſchfarbe/ laͤnglichte
ſamen. Der geſchmack des krauts findet ſich
wie in der Ochſenzungen/ nicht unlicblich/
aber ſchaͤrffer und troͤcknender. Die wurtzel
iſt fingers-dick/ holtzicht/ roth/ lang/ und
gibt zur zeit der Ernd einen ſo rothen ſafft/
daß ſie zwiſchen den fingern zerꝛieben/ die
hand blutroth faͤrbet. Es waͤchßt auff fet-
tem Erdreich/ am meiſten auff ungebauten
orten und auff den Acker-reinen.
2. Die gelbe groſſe rothe Ochſenzung/ Onoſ-
ma, C. B. Matth. Jch halte dafuͤr es ſeye eigent-
lich Anchuſa lutea major, C. B. major floribus
luteis, J. B. hat eine lange/ dicke/ mit vielem
rothem ſafft begabte wurtzel; davon ſehr viel
lange/ ſchmale/ an dem rand rauch-haarige
blaͤtter hervor kommen/ und ſich uͤber der
erden außbreiten; zwiſchen denſelben aber
ſteigt ein duͤnner/ rauchhaariger ſtengel
ſchuhes-hoch/ auch hoͤher empor/ und bringt
auff dem gipffel ein buͤſchelein holer/ gelber
bluͤmlein/ darauff der aſchfarbe/ glaͤntzende/
mit ſchwartzen duͤpfflein bezeichnete/ dreye-
ckichte ſamen folget. Bluͤhet im Brach-
monat bey Lyon auff magern aͤckern.
3. Die
N n n n n 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/853>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.