Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Liebe. Die Jndianer pflegen sie zu rösten/und mit gestossenem Zimmet in Wein zu weichen/ sollen also viel lieblicher als die ge- kochten Quitten seyn: Man schneidet sie auch in der Mitte entzwey/ beschüttet sie mit Zucker/ laßt sie in einer Pfannen kochen/ und besprengt sie hernach mit Zimmet/ gibt auff diese Weiß ein angenehme Speiß. Die- se Früchte nach der Länge von einander ge- schnitten/ und an der Sonnen getrocknet/ sind an dem Geschmack und der Nahrung besser alß die dürre Feygen: auff Brätteren in den heissen Ofen geschoben und gebachen/ behalten sie einen lieblichen Geschmack: So man sie aber zu viel gebraucht/ beschwäh- ren sie den Magen und verstopffen die Leber. CAPUT XXX.
[Abbildung]
Myrtenbaum. Myrtus.Namen. MYrtenbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]- Gestalt und Geschlecht. Der gemeine Myrtenbaum/ Myrtus com- Der wilde ist grüner und viel kleiner als An den alten Bäumen wachst am Stam- Der Myrtenbaum wachst an warmen Eigenschafft. Der Myrten-baum bestehet auß vielen Gebrauch. Die Myrtenbeerlein dürr zerstossen undBlut-auß- Das Wasser/ darinnen diese Beer gesot- Die Beer gesotten und ein Bähung da- Die dürren Blätter gepülvert und eyn- Myrten-blätter in Wasser gesotten und Wider die Geschwär der Nasen: NimmGeschwär Wider die Geschwär des Munds.: NimmGeschwär Das von den Blättern distillierte Was-Haupt-[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen] Das
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Liebe. Die Jndianer pflegen ſie zu roͤſten/und mit geſtoſſenem Zimmet in Wein zu weichen/ ſollen alſo viel lieblicher als die ge- kochten Quitten ſeyn: Man ſchneidet ſie auch in der Mitte entzwey/ beſchuͤttet ſie mit Zucker/ laßt ſie in einer Pfannen kochen/ und beſprengt ſie hernach mit Zimmet/ gibt auff dieſe Weiß ein angenehme Speiß. Die- ſe Fruͤchte nach der Laͤnge von einander ge- ſchnitten/ und an der Sonnen getrocknet/ ſind an dem Geſchmack und der Nahrung beſſer alß die duͤrꝛe Feygen: auff Braͤtteren in den heiſſen Ofen geſchoben und gebachen/ behalten ſie einen lieblichen Geſchmack: So man ſie aber zu viel gebraucht/ beſchwaͤh- ren ſie den Magen und verſtopffen die Leber. CAPUT XXX.
[Abbildung]
Myrtenbaum. Myrtus.Namen. MYrtenbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]- Geſtalt und Geſchlecht. Der gemeine Myrtenbaum/ Myrtus com- Der wilde iſt gruͤner und viel kleiner als An den alten Baͤumen wachſt am Stam- Der Myrtenbaum wachſt an warmen Eigenſchafft. Der Myrten-baum beſtehet auß vielen Gebrauch. Die Myrtenbeerlein duͤrꝛ zerſtoſſen undBlut-auß- Das Waſſer/ darinnen dieſe Beer geſot- Die Beer geſotten und ein Baͤhung da- Die duͤrꝛen Blaͤtter gepuͤlvert und eyn- Myrten-blaͤtter in Waſſer geſotten und Wider die Geſchwaͤr der Naſen: NimmGeſchwaͤr Wider die Geſchwaͤr des Munds.: Nim̃Geſchwaͤr Das von den Blaͤttern diſtillierte Waſ-Haupt-[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen] Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0086" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Liebe. Die Jndianer pflegen ſie zu roͤſten/<lb/> und mit geſtoſſenem Zimmet in Wein zu<lb/> weichen/ ſollen alſo viel lieblicher als die ge-<lb/> kochten Quitten ſeyn: Man ſchneidet ſie<lb/> auch in der Mitte entzwey/ beſchuͤttet ſie<lb/> mit Zucker/ laßt ſie in einer Pfannen kochen/<lb/> und beſprengt ſie hernach mit Zimmet/ gibt<lb/> auff dieſe Weiß ein angenehme Speiß. Die-<lb/> ſe Fruͤchte nach der Laͤnge von einander ge-<lb/> ſchnitten/ und an der Sonnen getrocknet/<lb/> ſind an dem Geſchmack und der Nahrung<lb/> beſſer alß die duͤrꝛe Feygen: auff Braͤtteren<lb/> in den heiſſen Ofen geſchoben und gebachen/<lb/> behalten ſie einen lieblichen Geſchmack: So<lb/> man ſie aber zu viel gebraucht/ beſchwaͤh-<lb/> ren ſie den Magen und verſtopffen die Leber.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XXX.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Myrtenbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Myrtus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Yrtenbaum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>. La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Myrtus.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Mirto, Mortina, Mortella.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Myrte, Meurte, Murte.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Arrai-<lb/> han, Arrayan.</hi> Engliſch/ Myrtree. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Myrthus.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Der gemeine Myrtenbaum/ <hi rendition="#aq">Myrtus com-<lb/> munis Italica, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat die Groͤſſe des Gra-<lb/> naten-baums/ er wachſt auff mit gleichen<lb/> langlichten/ dicken/ allezeit waͤhrenden/<lb/> wohlriechenden Blaͤttern allein daß ſie gruͤ-<lb/> ner ſind und ſchoͤn anzuſehen. Er iſt zweyer<lb/> Geſchlecht/ der zahme und wilde. Der<lb/> zahme iſt allenthalben groͤſſer und ſchoͤner/<lb/> ſeine Aeſte ſtehen dick ineinander/ ſind zaͤhe<lb/> und biegig/ haben ein rothe Ruͤnden/ rie-<lb/> chen wohl/ und ſind am Geſchmack ſcharff.<lb/><cb/> Er bringet weiſſe wohlriechende/ bald ein-<lb/> fache/ bald gefuͤllte oder vielfache/ fuͤnff-<lb/> blaͤttige Blumen; denen folgen ablange oder<lb/> runde Beere/ die vergleichen ſich dem Sin-<lb/> gruͤn/ darnach ſind ſie roth/ endlich ſchwartz/<lb/> darinnen ſtecken viel Koͤrnlein: dieſe Beer<lb/> haben einen zuſammenziehenden/ und nicht<lb/> unlieblichen Geſchmack.</p><lb/> <p>Der wilde iſt gruͤner und viel kleiner als<lb/> der zahme/ zeucht auch hefftiger zuſam̃en.</p><lb/> <p>An den alten Baͤumen wachſt am Stam-<lb/> men ein ungleich von mancherley Farben<lb/> knoſpet Gewaͤchs/ welches gleich alß ein<lb/> Hand den Stamm umbfahet/ und <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>, <hi rendition="#aq">Myrtidanum,</hi> genannt wird/ daſſel-<lb/> big iſt viel kraͤfftiger zuſammenziehender<lb/> Natur/ alß die Blaͤtter oder der Samen.</p><lb/> <p>Der Myrtenbaum wachſt an warmen<lb/> und ſonnreichen Orten/ in Jtalien am Ufer<lb/> des Venediſchen Meers/ wie auch in dem<lb/> Toſcaniſchen/ Romaniſchen und Neapoli-<lb/> taniſchen Gebieth; in Franckreich und deſ-<lb/> ſen Provintzen und Langendock. Auch wird<lb/> er in den Waͤlden ſambt dem Lorbeerbaum<lb/> gefunden. Jn Hiſpanien und anderſtwo<lb/> werden mehr Arten der Myrtenbaͤum ange-<lb/> troffen/ die man in Holland in die Gaͤrten<lb/> pflantzet/ davon beſihe <hi rendition="#aq">Carolum Cluſium lib.<lb/> I. hiſt. ſtirp. Hiſpan. cap. XXXIII. & lib. I. ra-<lb/> rior. plantar. hiſtor. cap. XLIII.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Myrten-baum beſtehet auß vielen<lb/> rauchen irdichten/ und etwas balſamiſchen<lb/> Aromatiſchen geſaltzenen Theilen/ dennen-<lb/> her er ſambt allem was er an ſich hat/ die<lb/> Eigenſchafft hat zuſammen zu ziehen/ zu<lb/> ſtopffen und zu troͤcknen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Myrtenbeerlein duͤrꝛ zerſtoſſen und<note place="right">Blut-auß-<lb/> werffen/<lb/> Verſeh-<lb/> rung der<lb/> Blaſen.<lb/> Haar<lb/> ſchwartz<lb/> machen.<lb/> Außfall<lb/> des Maſt-<lb/> darms und<lb/> der mutter<lb/> Finger-ge-<lb/> ſchwaͤr un̄<lb/> aufgewach-<lb/> ſen Fleiſch<lb/> bey den naͤ-<lb/> geln.<lb/> Mundfaͤu-<lb/> le.</note><lb/> eingenommen/ helffen wider das Blut-auß-<lb/> werffen/ und die Verſehrung der Blaſen.</p><lb/> <p>Das Waſſer/ darinnen dieſe Beer geſot-<lb/> ten ſind/ ſchwaͤrtzt das Haar/ ſo mans offt<lb/> darmit waſchet.</p><lb/> <p>Die Beer geſotten und ein Baͤhung da-<lb/> von gemacht/ kommet zu hilff dem Außfall<lb/> des Maſtdarms und der Mutter.</p><lb/> <p>Die duͤrꝛen Blaͤtter gepuͤlvert und eyn-<lb/> geſtrewet/ ſind behilflich wider das Finger-<lb/> Geſchwaͤr und auffgewachſen Fleiſch bey<lb/> den Naͤgeln.</p><lb/> <p>Myrten-blaͤtter in Waſſer geſotten und<lb/> den Mund laulicht darmit gewaſchen/ hei-<lb/> let die Mund-faͤule.</p><lb/> <p>Wider die Geſchwaͤr der Naſen: Nimm<note place="right">Geſchwaͤr<lb/> der Naſen.</note><lb/> zerſtoſſene Myrtenblaͤtter/ geuß dazu Wein<lb/> und Honig/ miſche es uͤber einem Kohlfewr/<lb/> biß es dick und ein Pflaſter wird/ und lege<lb/> es auff den Schaden.</p><lb/> <p>Wider die Geſchwaͤr des Munds.: Nim̃<note place="right">Geſchwaͤr<lb/> des mund<supplied>ſ</supplied></note><lb/> Myrtenkoͤrner ein halb Loth/ Odermaͤnnig<lb/> und Braunellen jedes ein halbe Hand voll/<lb/> ſiede es in einem Quartal friſchen Brunn-<lb/> waſſers ſichte es durch ein Tuch thue darzu<lb/> 4. Loth Roſenhonig/ und gebrauche es wie ein<lb/> Gurgelwaſſer.</p><lb/> <p>Das von den Blaͤttern diſtillierte Waſ-<note place="right">Haupt-<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/><lb/> Hertz-ſtaͤ<supplied>r</supplied>-<lb/> cken.</note><lb/> ſer/ gibt ein lieblichen Geruch von ſich/ ſtaͤr-<lb/> cket das Haupt und Hertz/ wird mit andern<lb/> wohlriechenden Waſſeren vermiſcht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0086]
Das Erſte Buch/
Liebe. Die Jndianer pflegen ſie zu roͤſten/
und mit geſtoſſenem Zimmet in Wein zu
weichen/ ſollen alſo viel lieblicher als die ge-
kochten Quitten ſeyn: Man ſchneidet ſie
auch in der Mitte entzwey/ beſchuͤttet ſie
mit Zucker/ laßt ſie in einer Pfannen kochen/
und beſprengt ſie hernach mit Zimmet/ gibt
auff dieſe Weiß ein angenehme Speiß. Die-
ſe Fruͤchte nach der Laͤnge von einander ge-
ſchnitten/ und an der Sonnen getrocknet/
ſind an dem Geſchmack und der Nahrung
beſſer alß die duͤrꝛe Feygen: auff Braͤtteren
in den heiſſen Ofen geſchoben und gebachen/
behalten ſie einen lieblichen Geſchmack: So
man ſie aber zu viel gebraucht/ beſchwaͤh-
ren ſie den Magen und verſtopffen die Leber.
CAPUT XXX.
[Abbildung Myrtenbaum. Myrtus.
]
Namen.
MYrtenbaum heißt Griechiſch/ ___-
__ ___. La-
teiniſch/ Myrtus. Jtaliaͤniſch/
Mirto, Mortina, Mortella. Frantzoͤſiſch/
Myrte, Meurte, Murte. Spaniſch/ Arrai-
han, Arrayan. Engliſch/ Myrtree. Ni-
derlaͤndiſch/ Myrthus.
Geſtalt und Geſchlecht.
Der gemeine Myrtenbaum/ Myrtus com-
munis Italica, C. B. hat die Groͤſſe des Gra-
naten-baums/ er wachſt auff mit gleichen
langlichten/ dicken/ allezeit waͤhrenden/
wohlriechenden Blaͤttern allein daß ſie gruͤ-
ner ſind und ſchoͤn anzuſehen. Er iſt zweyer
Geſchlecht/ der zahme und wilde. Der
zahme iſt allenthalben groͤſſer und ſchoͤner/
ſeine Aeſte ſtehen dick ineinander/ ſind zaͤhe
und biegig/ haben ein rothe Ruͤnden/ rie-
chen wohl/ und ſind am Geſchmack ſcharff.
Er bringet weiſſe wohlriechende/ bald ein-
fache/ bald gefuͤllte oder vielfache/ fuͤnff-
blaͤttige Blumen; denen folgen ablange oder
runde Beere/ die vergleichen ſich dem Sin-
gruͤn/ darnach ſind ſie roth/ endlich ſchwartz/
darinnen ſtecken viel Koͤrnlein: dieſe Beer
haben einen zuſammenziehenden/ und nicht
unlieblichen Geſchmack.
Der wilde iſt gruͤner und viel kleiner als
der zahme/ zeucht auch hefftiger zuſam̃en.
An den alten Baͤumen wachſt am Stam-
men ein ungleich von mancherley Farben
knoſpet Gewaͤchs/ welches gleich alß ein
Hand den Stamm umbfahet/ und _____-
_____, Myrtidanum, genannt wird/ daſſel-
big iſt viel kraͤfftiger zuſammenziehender
Natur/ alß die Blaͤtter oder der Samen.
Der Myrtenbaum wachſt an warmen
und ſonnreichen Orten/ in Jtalien am Ufer
des Venediſchen Meers/ wie auch in dem
Toſcaniſchen/ Romaniſchen und Neapoli-
taniſchen Gebieth; in Franckreich und deſ-
ſen Provintzen und Langendock. Auch wird
er in den Waͤlden ſambt dem Lorbeerbaum
gefunden. Jn Hiſpanien und anderſtwo
werden mehr Arten der Myrtenbaͤum ange-
troffen/ die man in Holland in die Gaͤrten
pflantzet/ davon beſihe Carolum Cluſium lib.
I. hiſt. ſtirp. Hiſpan. cap. XXXIII. & lib. I. ra-
rior. plantar. hiſtor. cap. XLIII.
Eigenſchafft.
Der Myrten-baum beſtehet auß vielen
rauchen irdichten/ und etwas balſamiſchen
Aromatiſchen geſaltzenen Theilen/ dennen-
her er ſambt allem was er an ſich hat/ die
Eigenſchafft hat zuſammen zu ziehen/ zu
ſtopffen und zu troͤcknen.
Gebrauch.
Die Myrtenbeerlein duͤrꝛ zerſtoſſen und
eingenommen/ helffen wider das Blut-auß-
werffen/ und die Verſehrung der Blaſen.
Blut-auß-
werffen/
Verſeh-
rung der
Blaſen.
Haar
ſchwartz
machen.
Außfall
des Maſt-
darms und
der mutter
Finger-ge-
ſchwaͤr un̄
aufgewach-
ſen Fleiſch
bey den naͤ-
geln.
Mundfaͤu-
le.
Das Waſſer/ darinnen dieſe Beer geſot-
ten ſind/ ſchwaͤrtzt das Haar/ ſo mans offt
darmit waſchet.
Die Beer geſotten und ein Baͤhung da-
von gemacht/ kommet zu hilff dem Außfall
des Maſtdarms und der Mutter.
Die duͤrꝛen Blaͤtter gepuͤlvert und eyn-
geſtrewet/ ſind behilflich wider das Finger-
Geſchwaͤr und auffgewachſen Fleiſch bey
den Naͤgeln.
Myrten-blaͤtter in Waſſer geſotten und
den Mund laulicht darmit gewaſchen/ hei-
let die Mund-faͤule.
Wider die Geſchwaͤr der Naſen: Nimm
zerſtoſſene Myrtenblaͤtter/ geuß dazu Wein
und Honig/ miſche es uͤber einem Kohlfewr/
biß es dick und ein Pflaſter wird/ und lege
es auff den Schaden.
Geſchwaͤr
der Naſen.
Wider die Geſchwaͤr des Munds.: Nim̃
Myrtenkoͤrner ein halb Loth/ Odermaͤnnig
und Braunellen jedes ein halbe Hand voll/
ſiede es in einem Quartal friſchen Brunn-
waſſers ſichte es durch ein Tuch thue darzu
4. Loth Roſenhonig/ und gebrauche es wie ein
Gurgelwaſſer.
Geſchwaͤr
des mundſ
Das von den Blaͤttern diſtillierte Waſ-
ſer/ gibt ein lieblichen Geruch von ſich/ ſtaͤr-
cket das Haupt und Hertz/ wird mit andern
wohlriechenden Waſſeren vermiſcht.
Haupt-__
Hertz-ſtaͤr-
cken.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/86 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/86>, abgerufen am 16.02.2025. |