Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
hat den Samen auß D. Camerarii Gartenvon Nürenberg/ D. Casparo Bauhino zuge- schickt/ welchem dieses schöne Gewächs et- lich Jahr allhier in seinem Garten glücklich herfür kommen. Eigenschafft. Die Braunwurtz ist mit stinckend-ölich- Gebrauch. Die Braunwurtz wird mehr äusserlich Nicolaus Agerius berichtet/ die Braun- Etliche rühmensehr die Braunwurtz wi- Räudig- keit. Auß der Braunwurtz wird ein bewehrte tzen der Gulden- adern. Der Safft der Braunwurtz wird auch Die gedörrte wurtzel von diesem Gewächß/ CAPUT LXXVII.
[Abbildung]
Meermoß. Muscus marinus.Namen. MEermoß oder Corallenmoß heißt Gestalt. Der Meermoß wächßt an den Felsen Man findet underschiedliche Art dieses steinen/
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
hat den Samen auß D. Camerarii Gartenvon Nuͤrenberg/ D. Caſparo Bauhino zuge- ſchickt/ welchem dieſes ſchoͤne Gewaͤchs et- lich Jahr allhier in ſeinem Garten gluͤcklich herfuͤr kommen. Eigenſchafft. Die Braunwurtz iſt mit ſtinckend-oͤlich- Gebrauch. Die Braunwurtz wird mehr aͤuſſerlich Nicolaus Agerius berichtet/ die Braun- Etliche ruͤhmenſehr die Braunwurtz wi- Raͤudig- keit. Auß der Braunwurtz wird ein bewehrte tzen der Gulden- adern. Der Safft der Braunwurtz wird auch Die gedoͤrꝛte wurtzel von dieſem Gewaͤchß/ CAPUT LXXVII.
[Abbildung]
Meermoß. Muſcus marinus.Namen. MEermoß oder Corallenmoß heißt Geſtalt. Der Meermoß waͤchßt an den Felſen Man findet underſchiedliche Art dieſes ſteinen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0940" n="924"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> hat den Samen auß <hi rendition="#aq">D. Camerarii</hi> Garten<lb/> von Nuͤrenberg/ <hi rendition="#aq">D. Caſparo Bauhino</hi> zuge-<lb/> ſchickt/ welchem dieſes ſchoͤne Gewaͤchs et-<lb/> lich Jahr allhier in ſeinem Garten gluͤcklich<lb/> herfuͤr kommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Braunwurtz iſt mit ſtinckend-oͤlich-<lb/> tem/ miltem ſaltz begabet/ deßwegen warmer<lb/> und trockener Natur; eroͤffnet die verſtopf-<lb/> fungen/ zertheilet/ reiniget und heilet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Braunwurtz wird mehr aͤuſſerlich<lb/><note place="left">Kalte ge-<lb/> ſchwaͤr/<lb/> Druͤſen/<lb/> Kroͤpff/<lb/> allerhand<lb/> gewaͤchs/<lb/> halßdruͤ-<lb/> ſen.</note>als innerlich gebraucht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nicolaus Agerius</hi> berichtet/ die Braun-<lb/> wurtz habe auß vielfaͤltiger erfahrung den<lb/> ruhm bekommen/ die kalten Geſchwaͤr/<lb/> Druͤſen/ Kroͤpff/ allerhand Gewaͤchs/ und<lb/> was ſich von kaltem zaͤhen Schleim erweckt/<lb/> zu milteren/ zu erweichen/ zu loͤſen und zu<lb/> vertreiben/ ſonderlich aber die gefaͤhrlichen<lb/> Halßdruͤſen/ wenn dieſelbigen anfahen zu<lb/> ſchwaͤren/ darvon denn ſcheutzliche Loͤcher<lb/> kommen. Man muß die wurtzel wol ſaͤube-<lb/> ren/ und zu einem duͤnnen Muß in einem<lb/> ſteinern Moͤrſel ſtoſſen/ Pflaſter-weiß ſtrei-<lb/> chen/ und alſo uͤberlegen. Wenn dieſe Halß-<lb/> druͤſen offen ſind/ ſoll man die Braunwurtz<lb/> und das kraut in Wein wol ſieden/ alßdenn<lb/> mit dem Wein den Schaden behen/ und die<lb/> wurtzel und kraut wol zerſtoſſen/ wie geſagt/<lb/> Pflaſter-weiß uͤberlegen.</p><lb/> <note place="left">Kroͤpff.</note> <p>Etliche ruͤhmenſehr die Braunwurtz wi-<lb/> der die Kroͤpff/ dahero ſie auch <hi rendition="#aq">Scrophularia</hi><lb/> genent wird/ ſie vermeinen/ wenn man die<lb/> wurtzel nur an den halß hencke/ ſo vertrei-<lb/> be ſie die Kroͤpff. <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> haͤlt mehr dar-<lb/> von/ ſo man die Braunwurtz mit geſaltze-<lb/> nem Butter wol zerſtoſſet/ alßdenn bey ei-<lb/> nem klemen Feur ſiedet/ ſolches durchtrei-<lb/> bet/ und pflaſter-weiß uͤberlegt.</p><lb/> <note place="left">Grind/<lb/> Raͤudig-<lb/> keit.</note> <p>Auß der Braunwurtz wird ein bewehrte<lb/> Salb zu allerhand Grind und Raͤudigkeit<lb/> gemacht/ von welcher <hi rendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi><lb/> alſo ſchreibt. Jm Maͤyen nim das kraut mit<lb/> den wurtzeln ſchoͤn gewaſchen und wol geſaͤu-<lb/> bert/ darnach geſtoſſen und den Safft auß-<lb/> gedruckt/ denſelbigen Safft behalt uͤbers<lb/> Jahr in einem engen Glaß wol verſtopfft/<lb/> und ſo man ein Salb darauß wil bereiten/<lb/> ſol man nehmen des außgetruckten Saffts/<lb/> Wachs und Baumoͤl/ jedes gleich viel/ mit<lb/> einander erwallet auff einem Kohlfeuer/ alß-<lb/> denn vermiſcht zu einer Salbe. Jch ſag dir<lb/> fuͤrwahr/ daß damit groſſe Breſten/ ſo man<lb/> ſchier fuͤr Auſſatz halten wolte/ geheilet ſind<lb/> worden/ darmit geſalbet. Hab ſie auß Chriſt-<lb/> licher Lieb nicht allein moͤgen behalten. <hi rendition="#aq">Dr.<lb/> Fridericus Hoffmannus</hi> wil/ man ſolle die<lb/> wurtzel in dem Hewmonat zwey Tag nach<lb/> dem Vollmond/ bey dem Nidergang der<lb/> Sonnen einſamlen.</p><lb/> <note place="left">Schmer-<lb/> tzen der<lb/> Gulden-<lb/> adern.</note> <p>Der Safft der Braunwurtz wird auch<lb/> aͤuſſerlich zu den Schmertzen der Gulden-<lb/> Adern gebraucht. <hi rendition="#aq">Henricus ab Heer lib. 1. ob-<lb/> ſervat medic.</hi> 20. meldet. So jemand mit den<lb/> Schmertzen der Gold-adern ſehr geplaget<lb/> werde/ der ſolle etwas wenigs von der<lb/> Braunwurtz oder dem Kraut in der Speiß<lb/><cb/> oder dem Tranck einnehmen. Es werden<lb/> darauff die Schmertzen ſich ſtillen.</p><lb/> <p>Die gedoͤrꝛte wurtzel von dieſem Gewaͤchß/<lb/> wird von vielen mit under die Kroͤpffpulver<lb/> gemiſchet/ und mit guter wuͤrckung ge-<lb/> braucht.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXVII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Meermoß.</hi> <hi rendition="#aq">Muſcus marinus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Eermoß oder Corallenmoß heißt<lb/> Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Latei-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Muſcus marinus, Muſcus ma-<lb/> ritimus, Corallina officinarum.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Corallina.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Coraline, Mouſſe de<lb/> mer, Mouſſe marine.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Malorquia-<lb/> ma.</hi> Engliſch/ Zeamoſſe. Niderlaͤndiſch/<lb/> Seemos.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Meermoß waͤchßt an den Felſen<lb/> und Kluͤnſen des Meers/ die von dem An-<lb/> ſtoß des Waſſers befeuchtet werden. Man<lb/> findets auch in den Muſcheln und Schne-<lb/> cken-ſchalen. Etliche ſchreiben/ es wachße<lb/> an den Zweigen der Corallen/ daher ſoll es<lb/> den Namen Corallen-moß bekommen ha-<lb/> ben. Dieweil dieſes kraut gruͤn und friſch/<lb/> iſt es anzuſehen/ wie ein ſubtil klein kraͤut-<lb/> lein/ wenn es trocken und duͤrꝛ worden/ hat<lb/> es faſt ein geſtalt wie der gemeine Baum-<lb/> moß iſt am Geſchmack geſaltzen. Der beſte<lb/> Meermoß iſt ein wenig roͤthlicht.</p><lb/> <p>Man findet underſchiedliche Art dieſes<lb/> Meermoß. <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> hat allhier ſieben fuͤr-<lb/> gebildet. Der erſte iſt jetzund beſchrieben.<lb/> Der ander iſt ein klein zweiglein ſchwefel-<lb/> farb/ von vielen als gelencken zuſammen<lb/> geſetzt. Der dritte waͤchßt auff weiſſen Tof-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſteinen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [924/0940]
Das Fuͤnffte Buch/
hat den Samen auß D. Camerarii Garten
von Nuͤrenberg/ D. Caſparo Bauhino zuge-
ſchickt/ welchem dieſes ſchoͤne Gewaͤchs et-
lich Jahr allhier in ſeinem Garten gluͤcklich
herfuͤr kommen.
Eigenſchafft.
Die Braunwurtz iſt mit ſtinckend-oͤlich-
tem/ miltem ſaltz begabet/ deßwegen warmer
und trockener Natur; eroͤffnet die verſtopf-
fungen/ zertheilet/ reiniget und heilet.
Gebrauch.
Die Braunwurtz wird mehr aͤuſſerlich
als innerlich gebraucht.
Kalte ge-
ſchwaͤr/
Druͤſen/
Kroͤpff/
allerhand
gewaͤchs/
halßdruͤ-
ſen.
Nicolaus Agerius berichtet/ die Braun-
wurtz habe auß vielfaͤltiger erfahrung den
ruhm bekommen/ die kalten Geſchwaͤr/
Druͤſen/ Kroͤpff/ allerhand Gewaͤchs/ und
was ſich von kaltem zaͤhen Schleim erweckt/
zu milteren/ zu erweichen/ zu loͤſen und zu
vertreiben/ ſonderlich aber die gefaͤhrlichen
Halßdruͤſen/ wenn dieſelbigen anfahen zu
ſchwaͤren/ darvon denn ſcheutzliche Loͤcher
kommen. Man muß die wurtzel wol ſaͤube-
ren/ und zu einem duͤnnen Muß in einem
ſteinern Moͤrſel ſtoſſen/ Pflaſter-weiß ſtrei-
chen/ und alſo uͤberlegen. Wenn dieſe Halß-
druͤſen offen ſind/ ſoll man die Braunwurtz
und das kraut in Wein wol ſieden/ alßdenn
mit dem Wein den Schaden behen/ und die
wurtzel und kraut wol zerſtoſſen/ wie geſagt/
Pflaſter-weiß uͤberlegen.
Etliche ruͤhmenſehr die Braunwurtz wi-
der die Kroͤpff/ dahero ſie auch Scrophularia
genent wird/ ſie vermeinen/ wenn man die
wurtzel nur an den halß hencke/ ſo vertrei-
be ſie die Kroͤpff. Camerarius haͤlt mehr dar-
von/ ſo man die Braunwurtz mit geſaltze-
nem Butter wol zerſtoſſet/ alßdenn bey ei-
nem klemen Feur ſiedet/ ſolches durchtrei-
bet/ und pflaſter-weiß uͤberlegt.
Auß der Braunwurtz wird ein bewehrte
Salb zu allerhand Grind und Raͤudigkeit
gemacht/ von welcher Hieronymus Tragus
alſo ſchreibt. Jm Maͤyen nim das kraut mit
den wurtzeln ſchoͤn gewaſchen und wol geſaͤu-
bert/ darnach geſtoſſen und den Safft auß-
gedruckt/ denſelbigen Safft behalt uͤbers
Jahr in einem engen Glaß wol verſtopfft/
und ſo man ein Salb darauß wil bereiten/
ſol man nehmen des außgetruckten Saffts/
Wachs und Baumoͤl/ jedes gleich viel/ mit
einander erwallet auff einem Kohlfeuer/ alß-
denn vermiſcht zu einer Salbe. Jch ſag dir
fuͤrwahr/ daß damit groſſe Breſten/ ſo man
ſchier fuͤr Auſſatz halten wolte/ geheilet ſind
worden/ darmit geſalbet. Hab ſie auß Chriſt-
licher Lieb nicht allein moͤgen behalten. Dr.
Fridericus Hoffmannus wil/ man ſolle die
wurtzel in dem Hewmonat zwey Tag nach
dem Vollmond/ bey dem Nidergang der
Sonnen einſamlen.
Der Safft der Braunwurtz wird auch
aͤuſſerlich zu den Schmertzen der Gulden-
Adern gebraucht. Henricus ab Heer lib. 1. ob-
ſervat medic. 20. meldet. So jemand mit den
Schmertzen der Gold-adern ſehr geplaget
werde/ der ſolle etwas wenigs von der
Braunwurtz oder dem Kraut in der Speiß
oder dem Tranck einnehmen. Es werden
darauff die Schmertzen ſich ſtillen.
Die gedoͤrꝛte wurtzel von dieſem Gewaͤchß/
wird von vielen mit under die Kroͤpffpulver
gemiſchet/ und mit guter wuͤrckung ge-
braucht.
CAPUT LXXVII.
[Abbildung Meermoß. Muſcus marinus.
]
Namen.
MEermoß oder Corallenmoß heißt
Griechiſch/ __. Latei-
niſch/ Muſcus marinus, Muſcus ma-
ritimus, Corallina officinarum. Jtaliaͤniſch/
Corallina. Frantzoͤſiſch/ Coraline, Mouſſe de
mer, Mouſſe marine. Spaniſch/ Malorquia-
ma. Engliſch/ Zeamoſſe. Niderlaͤndiſch/
Seemos.
Geſtalt.
Der Meermoß waͤchßt an den Felſen
und Kluͤnſen des Meers/ die von dem An-
ſtoß des Waſſers befeuchtet werden. Man
findets auch in den Muſcheln und Schne-
cken-ſchalen. Etliche ſchreiben/ es wachße
an den Zweigen der Corallen/ daher ſoll es
den Namen Corallen-moß bekommen ha-
ben. Dieweil dieſes kraut gruͤn und friſch/
iſt es anzuſehen/ wie ein ſubtil klein kraͤut-
lein/ wenn es trocken und duͤrꝛ worden/ hat
es faſt ein geſtalt wie der gemeine Baum-
moß iſt am Geſchmack geſaltzen. Der beſte
Meermoß iſt ein wenig roͤthlicht.
Man findet underſchiedliche Art dieſes
Meermoß. Camerarius hat allhier ſieben fuͤr-
gebildet. Der erſte iſt jetzund beſchrieben.
Der ander iſt ein klein zweiglein ſchwefel-
farb/ von vielen als gelencken zuſammen
geſetzt. Der dritte waͤchßt auff weiſſen Tof-
ſteinen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |