Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Seidelblast von Montpelier.
Alypum.

Gestalt.

Herren Matthiolo ist das Alypum vom sa-
men auffgangen/ wie es allhier mit dem
Buchstaben A. gezeichnet ist. Erstlich wächßt
es auß seiner harten/ holtzichten/ dicken/
schwartzen wurtzel fett und dick/ aber im
Herbst wird es je länger je dünner wie kleine
Gertlein/ die untersten blätter fallen ab/ die
obersten aber bleiben/ wenn es alt wird/ ist
es gar ein subtil staudicht Kräutlein mit ro-
then stengelein/ wie es Matthiolus abgemah-
let/ und mit dem Buchstaben M. bezeichnet.
Trägt purpurfarbe/ auff schuppichten kelch-
lein sitzende blümlein. Die blätter sind dick/
schmal und zugespitzt. Das gantze gewächs
ist voller Milch/ darumb es auch von Mat-
thiolo
unter den Wolffsmilch-kräutern sei-
nen ort gewonnen. Jst eines sehr bitteren
geschmacks/ und hat viel etzend-scharffe/
starck-purgierende/ ölichte saltz-theilgen bey
sich/ darumb es auch in der Artzney nicht
gebraucht wird.



CAPUT CXIX.
Wild Aurin. Gratiola.
Namen.

WIld Aurin heißt Lateinisch/ Gra-
tiola, J. B. Centauroides, C. B. Lim-
nesium, Gratia Dei.
Jtaliänisch/
Gratiola, Stanca cavallo. Frantzösisch/ Gra-
ce de Dieu.

Gestalt.

Der wild Aurin bringt auß einer Feder-
kiel dicken/ weissen/ überzwerch-wachsen-
den/ mit vielen weissen zäserlein begabten
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Wild Aurin. Gratiola.
wurtzel/ unterschiedliche runde/ von unden
röthlichte/ oben auff weiß-grune stengel/
anderthalb spannen lang. Die blätter ver-
gleichen sich etlicher massen dem Hysop/ sind
doch breiter/ linder/ ein wenig geschartet/
und stehen an dem stengel allwegen zwey ge-
gen einander. Zwischen den blättern erschei-
nen gemeiniglich purpur-braune/ bißweilen
aber gelbe blümlein. Wächßt viel in Jta-
lien/ auff den feuchten Wiesen und Awen/
auch in dem Berner-Gebiet bey Yverdon,
und andern Orten. Mit weissen Blumen
wird er im Fürstlichen Eystättischen Lust-
garten angetroffen. Joh. Bauhinus gedenckt
eines Berg-Aurins/ welcher sehr klein seye/
Gratiola Alpina, J. B.

Eigenschafft.

Der wild Aurin ist warm und trocken im
andern grad: Führet ein ölicht-bitteres/
scharffes/ vitriolisches saltz bey sich/ und
hat daher die Tugend über- und under-sich
starck zu purgieren/ zu eröffnen/ zu reini-
gen/ zu säubern und zu heilen.

Gebrauch.

Demnach der wild Aurin den Magen
und die Leber hefftig schwächet/ als soll er
nicht leichtlich in den Leib gebraucht werden/
Die Pferd/ wenn sie auff der Weid von die-
sem Kraut essen/ gewinnen sie den Durch-
lauff darvon/ und werden mager/ daher
die Friauler/ bey denen es in grosser menge
wächßt/ dasselbe Stanca cavallo nennen.

Auß dieses Krauts blättern pflegt man in
den Jtaliänischen Spitälern ein Zucker und
Latwerg zu bereiten/ wie man bey uns den
Rosen-zucker macht/ darvon man den ar-
men Krancken eingibet/ die Gallen und
Schleim auß dem Leib zu treiben/ wenn
kein Fieber vorhanden ist. Dienet wider die

Gelb-
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Seidelblaſt von Montpelier.
Alypum.

Geſtalt.

Herꝛen Matthiolo iſt das Alypum vom ſa-
men auffgangen/ wie es allhier mit dem
Buchſtaben A. gezeichnet iſt. Erſtlich waͤchßt
es auß ſeiner harten/ holtzichten/ dicken/
ſchwartzen wurtzel fett und dick/ aber im
Herbſt wird es je laͤnger je duͤnner wie kleine
Gertlein/ die unterſten blaͤtter fallen ab/ die
oberſten aber bleiben/ wenn es alt wird/ iſt
es gar ein ſubtil ſtaudicht Kraͤutlein mit ro-
then ſtengelein/ wie es Matthiolus abgemah-
let/ und mit dem Buchſtaben M. bezeichnet.
Traͤgt purpurfarbe/ auff ſchuppichten kelch-
lein ſitzende bluͤmlein. Die blaͤtter ſind dick/
ſchmal und zugeſpitzt. Das gantze gewaͤchs
iſt voller Milch/ darumb es auch von Mat-
thiolo
unter den Wolffsmilch-kraͤutern ſei-
nen ort gewonnen. Jſt eines ſehr bitteren
geſchmacks/ und hat viel etzend-ſcharffe/
ſtarck-purgierende/ oͤlichte ſaltz-theilgen bey
ſich/ darumb es auch in der Artzney nicht
gebraucht wird.



CAPUT CXIX.
Wild Aurin. Gratiola.
Namen.

WIld Aurin heißt Lateiniſch/ Gra-
tiola, J. B. Centauroides, C. B. Lim-
neſium, Gratia Dei.
Jtaliaͤniſch/
Gratiola, Stanca cavallo. Frantzoͤſiſch/ Gra-
ce de Dieu.

Geſtalt.

Der wild Aurin bringt auß einer Feder-
kiel dicken/ weiſſen/ uͤberzwerch-wachſen-
den/ mit vielen weiſſen zaͤſerlein begabten
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Wild Aurin. Gratiola.
wurtzel/ unterſchiedliche runde/ von unden
roͤthlichte/ oben auff weiß-grůne ſtengel/
anderthalb ſpannen lang. Die blaͤtter ver-
gleichen ſich etlicher maſſen dem Hyſop/ ſind
doch breiter/ linder/ ein wenig geſchartet/
und ſtehen an dem ſtengel allwegen zwey ge-
gen einander. Zwiſchen den blaͤttern erſchei-
nen gemeiniglich purpur-braune/ bißweilen
aber gelbe bluͤmlein. Waͤchßt viel in Jta-
lien/ auff den feuchten Wieſen und Awen/
auch in dem Berner-Gebiet bey Yverdon,
und andern Orten. Mit weiſſen Blumen
wird er im Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſt-
garten angetroffen. Joh. Bauhinus gedenckt
eines Berg-Aurins/ welcher ſehr klein ſeye/
Gratiola Alpina, J. B.

Eigenſchafft.

Der wild Aurin iſt warm und trocken im
andern grad: Fuͤhret ein oͤlicht-bitteres/
ſcharffes/ vitrioliſches ſaltz bey ſich/ und
hat daher die Tugend uͤber- und under-ſich
ſtarck zu purgieren/ zu eroͤffnen/ zu reini-
gen/ zu ſaͤubern und zu heilen.

Gebrauch.

Demnach der wild Aurin den Magen
und die Leber hefftig ſchwaͤchet/ als ſoll er
nicht leichtlich in den Leib gebraucht werden/
Die Pferd/ wenn ſie auff der Weid von die-
ſem Kraut eſſen/ gewinnen ſie den Durch-
lauff darvon/ und werden mager/ daher
die Friauler/ bey denen es in groſſer menge
waͤchßt/ daſſelbe Stanca cavallo nennen.

Auß dieſes Krauts blaͤttern pflegt man in
den Jtaliaͤniſchen Spitaͤlern ein Zucker und
Latwerg zu bereiten/ wie man bey uns den
Roſen-zucker macht/ darvon man den ar-
men Krancken eingibet/ die Gallen und
Schleim auß dem Leib zu treiben/ wenn
kein Fieber vorhanden iſt. Dienet wider die

Gelb-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0986" n="970"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Seidelbla&#x017F;t von Montpelier.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Alypum.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Matthiolo</hi> i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Alypum</hi> vom &#x017F;a-<lb/>
men auffgangen/ wie es allhier mit dem<lb/>
Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">A.</hi> gezeichnet i&#x017F;t. Er&#x017F;tlich wa&#x0364;chßt<lb/>
es auß &#x017F;einer harten/ holtzichten/ dicken/<lb/>
&#x017F;chwartzen wurtzel fett und dick/ aber im<lb/>
Herb&#x017F;t wird es je la&#x0364;nger je du&#x0364;nner wie kleine<lb/>
Gertlein/ die unter&#x017F;ten bla&#x0364;tter fallen ab/ die<lb/>
ober&#x017F;ten aber bleiben/ wenn es alt wird/ i&#x017F;t<lb/>
es gar ein &#x017F;ubtil &#x017F;taudicht Kra&#x0364;utlein mit ro-<lb/>
then &#x017F;tengelein/ wie es <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> abgemah-<lb/>
let/ und mit dem Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">M.</hi> bezeichnet.<lb/>
Tra&#x0364;gt purpurfarbe/ auff &#x017F;chuppichten kelch-<lb/>
lein &#x017F;itzende blu&#x0364;mlein. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind dick/<lb/>
&#x017F;chmal und zuge&#x017F;pitzt. Das gantze gewa&#x0364;chs<lb/>
i&#x017F;t voller Milch/ darumb es auch von <hi rendition="#aq">Mat-<lb/>
thiolo</hi> unter den Wolffsmilch-kra&#x0364;utern &#x017F;ei-<lb/>
nen ort gewonnen. J&#x017F;t eines &#x017F;ehr bitteren<lb/>
ge&#x017F;chmacks/ und hat viel etzend-&#x017F;charffe/<lb/>
&#x017F;tarck-purgierende/ o&#x0364;lichte &#x017F;altz-theilgen bey<lb/>
&#x017F;ich/ darumb es auch in der Artzney nicht<lb/>
gebraucht wird.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wild Aurin.</hi> <hi rendition="#aq">Gratiola.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ild Aurin heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Gra-<lb/>
tiola, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Centauroides, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Lim-<lb/>
ne&#x017F;ium, Gratia Dei.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Gratiola, Stanca cavallo.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Gra-<lb/>
ce de Dieu.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der wild Aurin bringt auß einer Feder-<lb/>
kiel dicken/ wei&#x017F;&#x017F;en/ u&#x0364;berzwerch-wach&#x017F;en-<lb/>
den/ mit vielen wei&#x017F;&#x017F;en za&#x0364;&#x017F;erlein begabten<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wild Aurin.</hi><hi rendition="#aq">Gratiola.</hi></hi></head><lb/></figure> wurtzel/ unter&#x017F;chiedliche runde/ von unden<lb/>
ro&#x0364;thlichte/ oben auff weiß-gr&#x016F;ne &#x017F;tengel/<lb/>
anderthalb &#x017F;pannen lang. Die bla&#x0364;tter ver-<lb/>
gleichen &#x017F;ich etlicher ma&#x017F;&#x017F;en dem Hy&#x017F;op/ &#x017F;ind<lb/>
doch breiter/ linder/ ein wenig ge&#x017F;chartet/<lb/>
und &#x017F;tehen an dem &#x017F;tengel allwegen zwey ge-<lb/>
gen einander. Zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;ttern er&#x017F;chei-<lb/>
nen gemeiniglich purpur-braune/ bißweilen<lb/>
aber gelbe blu&#x0364;mlein. Wa&#x0364;chßt viel in Jta-<lb/>
lien/ auff den feuchten Wie&#x017F;en und Awen/<lb/>
auch in dem Berner-Gebiet bey <hi rendition="#aq">Yverdon,</hi><lb/>
und andern Orten. Mit wei&#x017F;&#x017F;en Blumen<lb/>
wird er im Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ey&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;chen Lu&#x017F;t-<lb/>
garten angetroffen. <hi rendition="#aq">Joh. Bauhinus</hi> gedenckt<lb/>
eines Berg-Aurins/ welcher &#x017F;ehr klein &#x017F;eye/<lb/><hi rendition="#aq">Gratiola Alpina, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der wild Aurin i&#x017F;t warm und trocken im<lb/>
andern grad: Fu&#x0364;hret ein o&#x0364;licht-bitteres/<lb/>
&#x017F;charffes/ vitrioli&#x017F;ches &#x017F;altz bey &#x017F;ich/ und<lb/>
hat daher die Tugend u&#x0364;ber- und under-&#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tarck zu purgieren/ zu ero&#x0364;ffnen/ zu reini-<lb/>
gen/ zu &#x017F;a&#x0364;ubern und zu heilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Demnach der wild Aurin den Magen<lb/>
und die Leber hefftig &#x017F;chwa&#x0364;chet/ als &#x017F;oll er<lb/>
nicht leichtlich in den Leib gebraucht werden/<lb/>
Die Pferd/ wenn &#x017F;ie auff der Weid von die-<lb/>
&#x017F;em Kraut e&#x017F;&#x017F;en/ gewinnen &#x017F;ie den Durch-<lb/>
lauff darvon/ und werden mager/ daher<lb/>
die Friauler/ bey denen es in gro&#x017F;&#x017F;er menge<lb/>
wa&#x0364;chßt/ da&#x017F;&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">Stanca cavallo</hi> nennen.</p><lb/>
            <p>Auß die&#x017F;es Krauts bla&#x0364;ttern pflegt man in<lb/>
den Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen Spita&#x0364;lern ein Zucker und<lb/>
Latwerg zu bereiten/ wie man bey uns den<lb/>
Ro&#x017F;en-zucker macht/ darvon man den ar-<lb/>
men Krancken eingibet/ die Gallen und<lb/>
Schleim auß dem Leib zu treiben/ wenn<lb/>
kein Fieber vorhanden i&#x017F;t. Dienet wider die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gelb-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[970/0986] Das Fuͤnffte Buch/ [Abbildung Seidelblaſt von Montpelier. Alypum. ] Geſtalt. Herꝛen Matthiolo iſt das Alypum vom ſa- men auffgangen/ wie es allhier mit dem Buchſtaben A. gezeichnet iſt. Erſtlich waͤchßt es auß ſeiner harten/ holtzichten/ dicken/ ſchwartzen wurtzel fett und dick/ aber im Herbſt wird es je laͤnger je duͤnner wie kleine Gertlein/ die unterſten blaͤtter fallen ab/ die oberſten aber bleiben/ wenn es alt wird/ iſt es gar ein ſubtil ſtaudicht Kraͤutlein mit ro- then ſtengelein/ wie es Matthiolus abgemah- let/ und mit dem Buchſtaben M. bezeichnet. Traͤgt purpurfarbe/ auff ſchuppichten kelch- lein ſitzende bluͤmlein. Die blaͤtter ſind dick/ ſchmal und zugeſpitzt. Das gantze gewaͤchs iſt voller Milch/ darumb es auch von Mat- thiolo unter den Wolffsmilch-kraͤutern ſei- nen ort gewonnen. Jſt eines ſehr bitteren geſchmacks/ und hat viel etzend-ſcharffe/ ſtarck-purgierende/ oͤlichte ſaltz-theilgen bey ſich/ darumb es auch in der Artzney nicht gebraucht wird. CAPUT CXIX. Wild Aurin. Gratiola. Namen. WIld Aurin heißt Lateiniſch/ Gra- tiola, J. B. Centauroides, C. B. Lim- neſium, Gratia Dei. Jtaliaͤniſch/ Gratiola, Stanca cavallo. Frantzoͤſiſch/ Gra- ce de Dieu. Geſtalt. Der wild Aurin bringt auß einer Feder- kiel dicken/ weiſſen/ uͤberzwerch-wachſen- den/ mit vielen weiſſen zaͤſerlein begabten [Abbildung Wild Aurin. Gratiola. ] wurtzel/ unterſchiedliche runde/ von unden roͤthlichte/ oben auff weiß-grůne ſtengel/ anderthalb ſpannen lang. Die blaͤtter ver- gleichen ſich etlicher maſſen dem Hyſop/ ſind doch breiter/ linder/ ein wenig geſchartet/ und ſtehen an dem ſtengel allwegen zwey ge- gen einander. Zwiſchen den blaͤttern erſchei- nen gemeiniglich purpur-braune/ bißweilen aber gelbe bluͤmlein. Waͤchßt viel in Jta- lien/ auff den feuchten Wieſen und Awen/ auch in dem Berner-Gebiet bey Yverdon, und andern Orten. Mit weiſſen Blumen wird er im Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſt- garten angetroffen. Joh. Bauhinus gedenckt eines Berg-Aurins/ welcher ſehr klein ſeye/ Gratiola Alpina, J. B. Eigenſchafft. Der wild Aurin iſt warm und trocken im andern grad: Fuͤhret ein oͤlicht-bitteres/ ſcharffes/ vitrioliſches ſaltz bey ſich/ und hat daher die Tugend uͤber- und under-ſich ſtarck zu purgieren/ zu eroͤffnen/ zu reini- gen/ zu ſaͤubern und zu heilen. Gebrauch. Demnach der wild Aurin den Magen und die Leber hefftig ſchwaͤchet/ als ſoll er nicht leichtlich in den Leib gebraucht werden/ Die Pferd/ wenn ſie auff der Weid von die- ſem Kraut eſſen/ gewinnen ſie den Durch- lauff darvon/ und werden mager/ daher die Friauler/ bey denen es in groſſer menge waͤchßt/ daſſelbe Stanca cavallo nennen. Auß dieſes Krauts blaͤttern pflegt man in den Jtaliaͤniſchen Spitaͤlern ein Zucker und Latwerg zu bereiten/ wie man bey uns den Roſen-zucker macht/ darvon man den ar- men Krancken eingibet/ die Gallen und Schleim auß dem Leib zu treiben/ wenn kein Fieber vorhanden iſt. Dienet wider die Gelb-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/986
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 970. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/986>, abgerufen am 22.11.2024.