Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Seidelblast von Montpelier.Alypum. Gestalt. Herren Matthiolo ist das Alypum vom sa- CAPUT CXIX. Wild Aurin. Gratiola. Namen. WIld Aurin heißt Lateinisch/ Gra- Gestalt. Der wild Aurin bringt auß einer Feder- Eigenschafft. Der wild Aurin ist warm und trocken im Gebrauch. Demnach der wild Aurin den Magen Auß dieses Krauts blättern pflegt man in Gelb-
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Seidelblaſt von Montpelier.Alypum. Geſtalt. Herꝛen Matthiolo iſt das Alypum vom ſa- CAPUT CXIX. Wild Aurin. Gratiola. Namen. WIld Aurin heißt Lateiniſch/ Gra- Geſtalt. Der wild Aurin bringt auß einer Feder- Eigenſchafft. Der wild Aurin iſt warm und trocken im Gebrauch. Demnach der wild Aurin den Magen Auß dieſes Krauts blaͤttern pflegt man in Gelb-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0986" n="970"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Seidelblaſt von Montpelier.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Alypum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Herꝛen <hi rendition="#aq">Matthiolo</hi> iſt das <hi rendition="#aq">Alypum</hi> vom ſa-<lb/> men auffgangen/ wie es allhier mit dem<lb/> Buchſtaben <hi rendition="#aq">A.</hi> gezeichnet iſt. Erſtlich waͤchßt<lb/> es auß ſeiner harten/ holtzichten/ dicken/<lb/> ſchwartzen wurtzel fett und dick/ aber im<lb/> Herbſt wird es je laͤnger je duͤnner wie kleine<lb/> Gertlein/ die unterſten blaͤtter fallen ab/ die<lb/> oberſten aber bleiben/ wenn es alt wird/ iſt<lb/> es gar ein ſubtil ſtaudicht Kraͤutlein mit ro-<lb/> then ſtengelein/ wie es <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> abgemah-<lb/> let/ und mit dem Buchſtaben <hi rendition="#aq">M.</hi> bezeichnet.<lb/> Traͤgt purpurfarbe/ auff ſchuppichten kelch-<lb/> lein ſitzende bluͤmlein. Die blaͤtter ſind dick/<lb/> ſchmal und zugeſpitzt. Das gantze gewaͤchs<lb/> iſt voller Milch/ darumb es auch von <hi rendition="#aq">Mat-<lb/> thiolo</hi> unter den Wolffsmilch-kraͤutern ſei-<lb/> nen ort gewonnen. Jſt eines ſehr bitteren<lb/> geſchmacks/ und hat viel etzend-ſcharffe/<lb/> ſtarck-purgierende/ oͤlichte ſaltz-theilgen bey<lb/> ſich/ darumb es auch in der Artzney nicht<lb/> gebraucht wird.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wild Aurin.</hi> <hi rendition="#aq">Gratiola.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ild Aurin heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Gra-<lb/> tiola, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Centauroides, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Lim-<lb/> neſium, Gratia Dei.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Gratiola, Stanca cavallo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Gra-<lb/> ce de Dieu.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der wild Aurin bringt auß einer Feder-<lb/> kiel dicken/ weiſſen/ uͤberzwerch-wachſen-<lb/> den/ mit vielen weiſſen zaͤſerlein begabten<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wild Aurin.</hi><hi rendition="#aq">Gratiola.</hi></hi></head><lb/></figure> wurtzel/ unterſchiedliche runde/ von unden<lb/> roͤthlichte/ oben auff weiß-grůne ſtengel/<lb/> anderthalb ſpannen lang. Die blaͤtter ver-<lb/> gleichen ſich etlicher maſſen dem Hyſop/ ſind<lb/> doch breiter/ linder/ ein wenig geſchartet/<lb/> und ſtehen an dem ſtengel allwegen zwey ge-<lb/> gen einander. Zwiſchen den blaͤttern erſchei-<lb/> nen gemeiniglich purpur-braune/ bißweilen<lb/> aber gelbe bluͤmlein. Waͤchßt viel in Jta-<lb/> lien/ auff den feuchten Wieſen und Awen/<lb/> auch in dem Berner-Gebiet bey <hi rendition="#aq">Yverdon,</hi><lb/> und andern Orten. Mit weiſſen Blumen<lb/> wird er im Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſt-<lb/> garten angetroffen. <hi rendition="#aq">Joh. Bauhinus</hi> gedenckt<lb/> eines Berg-Aurins/ welcher ſehr klein ſeye/<lb/><hi rendition="#aq">Gratiola Alpina, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der wild Aurin iſt warm und trocken im<lb/> andern grad: Fuͤhret ein oͤlicht-bitteres/<lb/> ſcharffes/ vitrioliſches ſaltz bey ſich/ und<lb/> hat daher die Tugend uͤber- und under-ſich<lb/> ſtarck zu purgieren/ zu eroͤffnen/ zu reini-<lb/> gen/ zu ſaͤubern und zu heilen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Demnach der wild Aurin den Magen<lb/> und die Leber hefftig ſchwaͤchet/ als ſoll er<lb/> nicht leichtlich in den Leib gebraucht werden/<lb/> Die Pferd/ wenn ſie auff der Weid von die-<lb/> ſem Kraut eſſen/ gewinnen ſie den Durch-<lb/> lauff darvon/ und werden mager/ daher<lb/> die Friauler/ bey denen es in groſſer menge<lb/> waͤchßt/ daſſelbe <hi rendition="#aq">Stanca cavallo</hi> nennen.</p><lb/> <p>Auß dieſes Krauts blaͤttern pflegt man in<lb/> den Jtaliaͤniſchen Spitaͤlern ein Zucker und<lb/> Latwerg zu bereiten/ wie man bey uns den<lb/> Roſen-zucker macht/ darvon man den ar-<lb/> men Krancken eingibet/ die Gallen und<lb/> Schleim auß dem Leib zu treiben/ wenn<lb/> kein Fieber vorhanden iſt. Dienet wider die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gelb-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [970/0986]
Das Fuͤnffte Buch/
[Abbildung Seidelblaſt von Montpelier.
Alypum.
]
Geſtalt.
Herꝛen Matthiolo iſt das Alypum vom ſa-
men auffgangen/ wie es allhier mit dem
Buchſtaben A. gezeichnet iſt. Erſtlich waͤchßt
es auß ſeiner harten/ holtzichten/ dicken/
ſchwartzen wurtzel fett und dick/ aber im
Herbſt wird es je laͤnger je duͤnner wie kleine
Gertlein/ die unterſten blaͤtter fallen ab/ die
oberſten aber bleiben/ wenn es alt wird/ iſt
es gar ein ſubtil ſtaudicht Kraͤutlein mit ro-
then ſtengelein/ wie es Matthiolus abgemah-
let/ und mit dem Buchſtaben M. bezeichnet.
Traͤgt purpurfarbe/ auff ſchuppichten kelch-
lein ſitzende bluͤmlein. Die blaͤtter ſind dick/
ſchmal und zugeſpitzt. Das gantze gewaͤchs
iſt voller Milch/ darumb es auch von Mat-
thiolo unter den Wolffsmilch-kraͤutern ſei-
nen ort gewonnen. Jſt eines ſehr bitteren
geſchmacks/ und hat viel etzend-ſcharffe/
ſtarck-purgierende/ oͤlichte ſaltz-theilgen bey
ſich/ darumb es auch in der Artzney nicht
gebraucht wird.
CAPUT CXIX.
Wild Aurin. Gratiola.
Namen.
WIld Aurin heißt Lateiniſch/ Gra-
tiola, J. B. Centauroides, C. B. Lim-
neſium, Gratia Dei. Jtaliaͤniſch/
Gratiola, Stanca cavallo. Frantzoͤſiſch/ Gra-
ce de Dieu.
Geſtalt.
Der wild Aurin bringt auß einer Feder-
kiel dicken/ weiſſen/ uͤberzwerch-wachſen-
den/ mit vielen weiſſen zaͤſerlein begabten
[Abbildung Wild Aurin. Gratiola.
]
wurtzel/ unterſchiedliche runde/ von unden
roͤthlichte/ oben auff weiß-grůne ſtengel/
anderthalb ſpannen lang. Die blaͤtter ver-
gleichen ſich etlicher maſſen dem Hyſop/ ſind
doch breiter/ linder/ ein wenig geſchartet/
und ſtehen an dem ſtengel allwegen zwey ge-
gen einander. Zwiſchen den blaͤttern erſchei-
nen gemeiniglich purpur-braune/ bißweilen
aber gelbe bluͤmlein. Waͤchßt viel in Jta-
lien/ auff den feuchten Wieſen und Awen/
auch in dem Berner-Gebiet bey Yverdon,
und andern Orten. Mit weiſſen Blumen
wird er im Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſt-
garten angetroffen. Joh. Bauhinus gedenckt
eines Berg-Aurins/ welcher ſehr klein ſeye/
Gratiola Alpina, J. B.
Eigenſchafft.
Der wild Aurin iſt warm und trocken im
andern grad: Fuͤhret ein oͤlicht-bitteres/
ſcharffes/ vitrioliſches ſaltz bey ſich/ und
hat daher die Tugend uͤber- und under-ſich
ſtarck zu purgieren/ zu eroͤffnen/ zu reini-
gen/ zu ſaͤubern und zu heilen.
Gebrauch.
Demnach der wild Aurin den Magen
und die Leber hefftig ſchwaͤchet/ als ſoll er
nicht leichtlich in den Leib gebraucht werden/
Die Pferd/ wenn ſie auff der Weid von die-
ſem Kraut eſſen/ gewinnen ſie den Durch-
lauff darvon/ und werden mager/ daher
die Friauler/ bey denen es in groſſer menge
waͤchßt/ daſſelbe Stanca cavallo nennen.
Auß dieſes Krauts blaͤttern pflegt man in
den Jtaliaͤniſchen Spitaͤlern ein Zucker und
Latwerg zu bereiten/ wie man bey uns den
Roſen-zucker macht/ darvon man den ar-
men Krancken eingibet/ die Gallen und
Schleim auß dem Leib zu treiben/ wenn
kein Fieber vorhanden iſt. Dienet wider die
Gelb-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |