Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] wenig lang/ schmal und grün/ der samen
ist klein/ die wurtzel gleicht einer Byrn/
außwendig schwartz/ inwendig aber weiß
und safftreich. Jst ein frembd Gewächs in
Teutschland/ wird in Candien/ Cypern und
Apulien gefunden. Zuweilen bekomt sie eine
dicke grosse wurtzel/ beneben kleinere schöß-
lein/ und blättlein; offt aber auch kleinere
wurtzen und hingegen längere stengel/ und
grossere blätter.

2. Erdbyr mit ablanger wurtzen/ Tithy-
malus tuberosa oblonga radice, C. B. Apios s.
Ischias altera, J. B.

3. Die Teutsche kolbicht-wurtzlichte Erd-
byr/ Tithymalus tuberosus Germanicus, C. B.



CAPUT CXXII.
[Abbildung] Erdnuß. Pseudoapios.
Namen.

ERdnuß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Pseudoapios, Matthioli. Cha-
maebalanus, Dod. Panis porcinus, Lon.
Glandes terrae Lob. Ger. Lathyrus arvensis re-
pens tuberosus, C. B.
Englisch/ Carthnutpea-
se. Dänisch/ Jordnadder/ Heelenoedder.
Niderländisch/ Eerdnoten/ Eerdeckel/ Eer-
derkelen/ Nuysen met steerten. Jn Teut-
scher Sprach nennet man sie auch Erckel-
nuß/ Erdtfeige/ Erdtmandel und Säubrot.

Gestalt.

Hieronymus Tragus beschreibt die Erdnuß
also. Die wurtzeln der Erdnuß sind zim-
lich dick/ und ein wenig lang/ wie kleine
Rüblein oder wilde Biren/ erdenfarb/ in-
wendig weiß/ eines süssen Castanien-ge-
schmacks. Es hangen etwan drey oder vier
Nüßlein als lange Feigen an einem dünnen
Faden/ und ligen tieff im Letten-grund ver-
borgen. Welche Nüßlein/ wo sie mit dem
[Spaltenumbruch] Pflug nicht zerstoret werden/ stossen sie alle
Jahr newe Frücht/ die bleiben im selben
Jahr weiß und zart. Wenn die Schwein
dieser Nüß gewahr werden/ wühlen sie heff-
tig darnach. Dieses Gewächs bringet im
Brachmonat seine liebliche/ wolriechende/
Rosenfarbe Blumen/ nach welchen kleine
schöttlein erfolgen/ darinnen der same ligt.
Bey uns umb Basel findet man es in den
Weitzen-Gersten- und Speltzen-feldern. An
etlichen Orten werden die Blumen gesam-
let/ und ein Wasser darauß gezogen/ wel-
ches fälschlich für Rosen-wasser gegeben
wird. Wird in der Artzney nicht gebraucht.



CAPUT CXXIII.
[Abbildung] Farnkraut Männlein. Filix mas.
Namen.

FArnkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Filix. Jtaliä-
nisch/ Felce. Frantzösisch/ Fougiere,
Fougere, Feuchiere.
Spanisch/ Helecho. En-
glisch/ Fearne brake. Dänisch/ Bregne/
Flacktoere/ Keyservaaben. Niderländisch/
Vaeren/ Varen.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das Farnkraut Männlein/ Filix mas,
Matth. non ramosa dentata, C. B. Filix vulgo
mas dicta, s. non ramosa, J. B.
ist an dem rü-
cken liecht-grüner als vornen/ hat weder
Blum noch frucht. Die blätter stehen an ei-
nem langen/ rippichten/ auffgereckten stiel/
zu beyden seiten wie gefiedert/ doch nicht
gerad gegen einander/ rings herumb zerspal-
ten. Sind im Mäyen/ auff der seiten gegen
der Erden/ mit viel kleinen tüpfflein be-
sprengt/ wie das Geschmeiß der Raupen.
So bald diese tüpfflein/ welche die blüm-
lein/ und den staubichten samen außmachen
zeitig werden/ fallen sie ab wie ein meel oder

staub.
G gg ggg 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] wenig lang/ ſchmal und gruͤn/ der ſamen
iſt klein/ die wurtzel gleicht einer Byrn/
außwendig ſchwartz/ inwendig aber weiß
und ſafftreich. Jſt ein frembd Gewaͤchs in
Teutſchland/ wird in Candien/ Cypern und
Apulien gefunden. Zuweilen bekomt ſie eine
dicke groſſe wurtzel/ beneben kleinere ſchoͤß-
lein/ und blaͤttlein; offt aber auch kleinere
wurtzen und hingegen laͤngere ſtengel/ und
groſſere blaͤtter.

2. Erdbyr mit ablanger wurtzen/ Tithy-
malus tuberosâ oblongâ radice, C. B. Apios ſ.
Iſchias altera, J. B.

3. Die Teutſche kolbicht-wurtzlichte Erd-
byr/ Tithymalus tuberoſus Germanicus, C. B.



CAPUT CXXII.
[Abbildung] Erdnuß. Pſeudoapios.
Namen.

ERdnuß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Pſeudoapios, Matthioli. Cha-
mæbalanus, Dod. Panis porcinus, Lon.
Glandes terræ Lob. Ger. Lathyrus arvenſis re-
pens tuberoſus, C. B.
Engliſch/ Carthnutpea-
ſe. Daͤniſch/ Jordnadder/ Heelenoedder.
Niderlaͤndiſch/ Eerdnoten/ Eerdeckel/ Eer-
derkelen/ Nuyſen met ſteerten. Jn Teut-
ſcher Sprach nennet man ſie auch Erckel-
nuß/ Erdtfeige/ Erdtmandel und Saͤubrot.

Geſtalt.

Hieronymus Tragus beſchreibt die Erdnuß
alſo. Die wurtzeln der Erdnuß ſind zim-
lich dick/ und ein wenig lang/ wie kleine
Ruͤblein oder wilde Biren/ erdenfarb/ in-
wendig weiß/ eines ſuͤſſen Caſtanien-ge-
ſchmacks. Es hangen etwan drey oder vier
Nuͤßlein als lange Feigen an einem duͤnnen
Faden/ und ligen tieff im Letten-grund ver-
borgen. Welche Nuͤßlein/ wo ſie mit dem
[Spaltenumbruch] Pflug nicht zerſtoret werden/ ſtoſſen ſie alle
Jahr newe Fruͤcht/ die bleiben im ſelben
Jahr weiß und zart. Wenn die Schwein
dieſer Nuͤß gewahr werden/ wuͤhlen ſie heff-
tig darnach. Dieſes Gewaͤchs bringet im
Brachmonat ſeine liebliche/ wolriechende/
Roſenfarbe Blumen/ nach welchen kleine
ſchoͤttlein erfolgen/ darinnen der ſame ligt.
Bey uns umb Baſel findet man es in den
Weitzen-Gerſten- und Speltzen-feldern. An
etlichen Orten werden die Blumen geſam-
let/ und ein Waſſer darauß gezogen/ wel-
ches faͤlſchlich fuͤr Roſen-waſſer gegeben
wird. Wird in der Artzney nicht gebraucht.



CAPUT CXXIII.
[Abbildung] Farnkraut Maͤnnlein. Filix mas.
Namen.

FArnkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Filix. Jtaliaͤ-
niſch/ Felce. Frantzoͤſiſch/ Fougiere,
Fougere, Feuchiere.
Spaniſch/ Helecho. En-
gliſch/ Fearne brake. Daͤniſch/ Bregne/
Flacktoere/ Keyſervaaben. Niderlaͤndiſch/
Vaeren/ Varen.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das Farnkraut Maͤnnlein/ Filix mas,
Matth. non ramoſa dentata, C. B. Filix vulgo
mas dicta, ſ. non ramoſa, J. B.
iſt an dem ruͤ-
cken liecht-gruͤner als vornen/ hat weder
Blum noch frucht. Die blaͤtter ſtehen an ei-
nem langen/ rippichten/ auffgereckten ſtiel/
zu beyden ſeiten wie gefiedert/ doch nicht
gerad gegen einander/ rings herumb zerſpal-
ten. Sind im Maͤyen/ auff der ſeiten gegen
der Erden/ mit viel kleinen tuͤpfflein be-
ſprengt/ wie das Geſchmeiß der Raupen.
So bald dieſe tuͤpfflein/ welche die bluͤm-
lein/ und den ſtaubichten ſamen außmachen
zeitig werden/ fallen ſie ab wie ein meel oder

ſtaub.
G gg ggg 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0989" n="973"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
wenig lang/ &#x017F;chmal und gru&#x0364;n/ der &#x017F;amen<lb/>
i&#x017F;t klein/ die wurtzel gleicht einer Byrn/<lb/>
außwendig &#x017F;chwartz/ inwendig aber weiß<lb/>
und &#x017F;afftreich. J&#x017F;t ein frembd Gewa&#x0364;chs in<lb/>
Teut&#x017F;chland/ wird in Candien/ Cypern und<lb/>
Apulien gefunden. Zuweilen bekomt &#x017F;ie eine<lb/>
dicke gro&#x017F;&#x017F;e wurtzel/ beneben kleinere &#x017F;cho&#x0364;ß-<lb/>
lein/ und bla&#x0364;ttlein; offt aber auch kleinere<lb/>
wurtzen und hingegen la&#x0364;ngere &#x017F;tengel/ und<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;ere bla&#x0364;tter.</p><lb/>
            <p>2. Erdbyr mit ablanger wurtzen/ <hi rendition="#aq">Tithy-<lb/>
malus tuberosâ oblongâ radice, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Apios &#x017F;.<lb/>
I&#x017F;chias altera, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>3. Die Teut&#x017F;che kolbicht-wurtzlichte Erd-<lb/>
byr/ <hi rendition="#aq">Tithymalus tubero&#x017F;us Germanicus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Erdnuß.</hi> <hi rendition="#aq">P&#x017F;eudoapios.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Rdnuß heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">P&#x017F;eudoapios, <hi rendition="#i">Matthioli.</hi> Cha-<lb/>
mæbalanus, <hi rendition="#i">Dod.</hi> Panis porcinus, <hi rendition="#i">Lon.</hi><lb/>
Glandes terræ <hi rendition="#i">Lob. Ger.</hi> Lathyrus arven&#x017F;is re-<lb/>
pens tubero&#x017F;us, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Engli&#x017F;ch/ Carthnutpea-<lb/>
&#x017F;e. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Jordnadder/ Heelenoedder.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Eerdnoten/ Eerdeckel/ Eer-<lb/>
derkelen/ Nuy&#x017F;en met &#x017F;teerten. Jn Teut-<lb/>
&#x017F;cher Sprach nennet man &#x017F;ie auch Erckel-<lb/>
nuß/ Erdtfeige/ Erdtmandel und Sa&#x0364;ubrot.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi> be&#x017F;chreibt die Erdnuß<lb/>
al&#x017F;o. Die wurtzeln der Erdnuß &#x017F;ind zim-<lb/>
lich dick/ und ein wenig lang/ wie kleine<lb/>
Ru&#x0364;blein oder wilde Biren/ erdenfarb/ in-<lb/>
wendig weiß/ eines &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ca&#x017F;tanien-ge-<lb/>
&#x017F;chmacks. Es hangen etwan drey oder vier<lb/>
Nu&#x0364;ßlein als lange Feigen an einem du&#x0364;nnen<lb/>
Faden/ und ligen tieff im Letten-grund ver-<lb/>
borgen. Welche Nu&#x0364;ßlein/ wo &#x017F;ie mit dem<lb/><cb/>
Pflug nicht zer&#x017F;toret werden/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie alle<lb/>
Jahr newe Fru&#x0364;cht/ die bleiben im &#x017F;elben<lb/>
Jahr weiß und zart. Wenn die Schwein<lb/>
die&#x017F;er Nu&#x0364;ß gewahr werden/ wu&#x0364;hlen &#x017F;ie heff-<lb/>
tig darnach. Die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs bringet im<lb/>
Brachmonat &#x017F;eine liebliche/ wolriechende/<lb/>
Ro&#x017F;enfarbe Blumen/ nach welchen kleine<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ttlein erfolgen/ darinnen der &#x017F;ame ligt.<lb/>
Bey uns umb Ba&#x017F;el findet man es in den<lb/>
Weitzen-Ger&#x017F;ten- und Speltzen-feldern. An<lb/>
etlichen Orten werden die Blumen ge&#x017F;am-<lb/>
let/ und ein Wa&#x017F;&#x017F;er darauß gezogen/ wel-<lb/>
ches fa&#x0364;l&#x017F;chlich fu&#x0364;r Ro&#x017F;en-wa&#x017F;&#x017F;er gegeben<lb/>
wird. Wird in der Artzney nicht gebraucht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Farnkraut Ma&#x0364;nnlein.</hi> <hi rendition="#aq">Filix mas.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Arnkraut heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Filix.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Felce.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fougiere,<lb/>
Fougere, Feuchiere.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Helecho.</hi> En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ Fearne brake. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Bregne/<lb/>
Flacktoere/ Key&#x017F;ervaaben. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Vaeren/ Varen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das Farnkraut Ma&#x0364;nnlein/ <hi rendition="#aq">Filix mas,<lb/><hi rendition="#i">Matth.</hi> non ramo&#x017F;a dentata, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Filix vulgo<lb/>
mas dicta, &#x017F;. non ramo&#x017F;a, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> i&#x017F;t an dem ru&#x0364;-<lb/>
cken liecht-gru&#x0364;ner als vornen/ hat weder<lb/>
Blum noch frucht. Die bla&#x0364;tter &#x017F;tehen an ei-<lb/>
nem langen/ rippichten/ auffgereckten &#x017F;tiel/<lb/>
zu beyden &#x017F;eiten wie gefiedert/ doch nicht<lb/>
gerad gegen einander/ rings herumb zer&#x017F;pal-<lb/>
ten. Sind im Ma&#x0364;yen/ auff der &#x017F;eiten gegen<lb/>
der Erden/ mit viel kleinen tu&#x0364;pfflein be-<lb/>
&#x017F;prengt/ wie das Ge&#x017F;chmeiß der Raupen.<lb/>
So bald die&#x017F;e tu&#x0364;pfflein/ welche die blu&#x0364;m-<lb/>
lein/ und den &#x017F;taubichten &#x017F;amen außmachen<lb/>
zeitig werden/ fallen &#x017F;ie ab wie ein meel oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G gg ggg 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;taub.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[973/0989] Von den Kraͤuteren. wenig lang/ ſchmal und gruͤn/ der ſamen iſt klein/ die wurtzel gleicht einer Byrn/ außwendig ſchwartz/ inwendig aber weiß und ſafftreich. Jſt ein frembd Gewaͤchs in Teutſchland/ wird in Candien/ Cypern und Apulien gefunden. Zuweilen bekomt ſie eine dicke groſſe wurtzel/ beneben kleinere ſchoͤß- lein/ und blaͤttlein; offt aber auch kleinere wurtzen und hingegen laͤngere ſtengel/ und groſſere blaͤtter. 2. Erdbyr mit ablanger wurtzen/ Tithy- malus tuberosâ oblongâ radice, C. B. Apios ſ. Iſchias altera, J. B. 3. Die Teutſche kolbicht-wurtzlichte Erd- byr/ Tithymalus tuberoſus Germanicus, C. B. CAPUT CXXII. [Abbildung Erdnuß. Pſeudoapios. ] Namen. ERdnuß heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Pſeudoapios, Matthioli. Cha- mæbalanus, Dod. Panis porcinus, Lon. Glandes terræ Lob. Ger. Lathyrus arvenſis re- pens tuberoſus, C. B. Engliſch/ Carthnutpea- ſe. Daͤniſch/ Jordnadder/ Heelenoedder. Niderlaͤndiſch/ Eerdnoten/ Eerdeckel/ Eer- derkelen/ Nuyſen met ſteerten. Jn Teut- ſcher Sprach nennet man ſie auch Erckel- nuß/ Erdtfeige/ Erdtmandel und Saͤubrot. Geſtalt. Hieronymus Tragus beſchreibt die Erdnuß alſo. Die wurtzeln der Erdnuß ſind zim- lich dick/ und ein wenig lang/ wie kleine Ruͤblein oder wilde Biren/ erdenfarb/ in- wendig weiß/ eines ſuͤſſen Caſtanien-ge- ſchmacks. Es hangen etwan drey oder vier Nuͤßlein als lange Feigen an einem duͤnnen Faden/ und ligen tieff im Letten-grund ver- borgen. Welche Nuͤßlein/ wo ſie mit dem Pflug nicht zerſtoret werden/ ſtoſſen ſie alle Jahr newe Fruͤcht/ die bleiben im ſelben Jahr weiß und zart. Wenn die Schwein dieſer Nuͤß gewahr werden/ wuͤhlen ſie heff- tig darnach. Dieſes Gewaͤchs bringet im Brachmonat ſeine liebliche/ wolriechende/ Roſenfarbe Blumen/ nach welchen kleine ſchoͤttlein erfolgen/ darinnen der ſame ligt. Bey uns umb Baſel findet man es in den Weitzen-Gerſten- und Speltzen-feldern. An etlichen Orten werden die Blumen geſam- let/ und ein Waſſer darauß gezogen/ wel- ches faͤlſchlich fuͤr Roſen-waſſer gegeben wird. Wird in der Artzney nicht gebraucht. CAPUT CXXIII. [Abbildung Farnkraut Maͤnnlein. Filix mas. ] Namen. FArnkraut heißt Griechiſch/ _, _. Lateiniſch/ Filix. Jtaliaͤ- niſch/ Felce. Frantzoͤſiſch/ Fougiere, Fougere, Feuchiere. Spaniſch/ Helecho. En- gliſch/ Fearne brake. Daͤniſch/ Bregne/ Flacktoere/ Keyſervaaben. Niderlaͤndiſch/ Vaeren/ Varen. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das Farnkraut Maͤnnlein/ Filix mas, Matth. non ramoſa dentata, C. B. Filix vulgo mas dicta, ſ. non ramoſa, J. B. iſt an dem ruͤ- cken liecht-gruͤner als vornen/ hat weder Blum noch frucht. Die blaͤtter ſtehen an ei- nem langen/ rippichten/ auffgereckten ſtiel/ zu beyden ſeiten wie gefiedert/ doch nicht gerad gegen einander/ rings herumb zerſpal- ten. Sind im Maͤyen/ auff der ſeiten gegen der Erden/ mit viel kleinen tuͤpfflein be- ſprengt/ wie das Geſchmeiß der Raupen. So bald dieſe tuͤpfflein/ welche die bluͤm- lein/ und den ſtaubichten ſamen außmachen zeitig werden/ fallen ſie ab wie ein meel oder ſtaub. G gg ggg 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/989
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 973. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/989>, abgerufen am 22.11.2024.