Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.Studenten-Kranckheiten und Verderb der sonst guten Gesundheitist? (56) Oder wer wolte doch mit so schrecklicher Sünde/ die ex proaeresi und meta spomdes (mit Vorsatz) geschicht/ seinen Leib curiren und hingegen die Seel in Gefahr setzen/ darzu schweiget Lutherus nicht stille/ u. wird es auch kein Christ bil- ligen. Die Erfahrung lehret selbsten/ daß denen/ die solches thun/ der Rausch 8. Tage wohl anhänget/ da man weder recht schlaffen noch essen kan/ der Kopff wil zerspringen/ der Schwindel hält an/ der Verstand wird geschwächet/ und das Zittern giebt ein mercklich Kenn- Zeichen der verderbten Nerven. Wil aber iemand ein Brechen gern erwe- cken/ (welches grosse Behutsamkeit er- fordert) der consulire einen verständigen Medicum, so wird ihm ohne Gefahr ge- rathen und geholffen. Das XVI. Capitel. Vom Lucubriren. NUn kommen wir auch auf den den (56) Rolfinc. Dissert. de Emctol. p. F. 3. B. &c.
Studenten-Kranckheiten und Verderb der ſonſt guten Geſundheitiſt? (56) Oder wer wolte doch mit ſo ſchrecklicher Suͤnde/ die ex proæreſi und μετα σϖομδῆς (mit Vorſatz) geſchicht/ ſeinen Leib curiren und hingegen die Seel in Gefahr ſetzen/ darzu ſchweiget Lutherus nicht ſtille/ u. wird es auch kein Chriſt bil- ligen. Die Erfahrung lehret ſelbſten/ daß denen/ die ſolches thun/ der Rauſch 8. Tage wohl anhaͤnget/ da man weder recht ſchlaffen noch eſſen kan/ der Kopff wil zerſpringen/ der Schwindel haͤlt an/ der Verſtand wird geſchwaͤchet/ und das Zittern giebt ein mercklich Kenn- Zeichen der verderbten Nerven. Wil aber iemand ein Brechen gern erwe- cken/ (welches groſſe Behutſamkeit er- fordert) der conſulire einen verſtaͤndigen Medicum, ſo wird ihm ohne Gefahr ge- rathen und geholffen. Das XVI. Capitel. Vom Lucubriren. NUn kommen wir auch auf den den (56) Rolfinc. Diſſert. de Emctol. p. F. 3. B. &c.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0098" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Studenten-Kranckheiten</hi></fw><lb/> und Verderb der ſonſt guten Geſundheit<lb/> iſt? <note place="foot" n="(56)"><hi rendition="#aq">Rolfinc. Diſſert. de Emctol. p. F. 3. B. &c.</hi></note> Oder wer wolte doch mit ſo<lb/> ſchrecklicher Suͤnde/ die <hi rendition="#aq">ex proæreſi</hi> und<lb/> μετα σϖομδῆς (mit Vorſatz) geſchicht/ ſeinen<lb/> Leib <hi rendition="#aq">curiren</hi> und hingegen die Seel in<lb/> Gefahr ſetzen/ darzu ſchweiget <hi rendition="#aq">Lutherus</hi><lb/> nicht ſtille/ u. wird es auch kein Chriſt bil-<lb/> ligen. Die Erfahrung lehret ſelbſten/<lb/> daß denen/ die ſolches thun/ der Rauſch<lb/> 8. Tage wohl anhaͤnget/ da man weder<lb/> recht ſchlaffen noch eſſen kan/ der Kopff<lb/> wil zerſpringen/ der Schwindel haͤlt an/<lb/> der Verſtand wird geſchwaͤchet/ und<lb/> das Zittern giebt ein mercklich Kenn-<lb/> Zeichen der verderbten Nerven. Wil<lb/> aber iemand ein Brechen gern erwe-<lb/> cken/ (welches groſſe Behutſamkeit er-<lb/> fordert) der <hi rendition="#aq">conſulire</hi> einen verſtaͤndigen<lb/><hi rendition="#aq">Medicum,</hi> ſo wird ihm ohne Gefahr ge-<lb/> rathen und geholffen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Capitel.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Lucubri</hi> <hi rendition="#fr">ren.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Un kommen wir auch auf den<lb/> Tyrannen der Geſundheit/ das<lb/><hi rendition="#aq">lucubri</hi>ren da man ſitzet biß an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0098]
Studenten-Kranckheiten
und Verderb der ſonſt guten Geſundheit
iſt? (56) Oder wer wolte doch mit ſo
ſchrecklicher Suͤnde/ die ex proæreſi und
μετα σϖομδῆς (mit Vorſatz) geſchicht/ ſeinen
Leib curiren und hingegen die Seel in
Gefahr ſetzen/ darzu ſchweiget Lutherus
nicht ſtille/ u. wird es auch kein Chriſt bil-
ligen. Die Erfahrung lehret ſelbſten/
daß denen/ die ſolches thun/ der Rauſch
8. Tage wohl anhaͤnget/ da man weder
recht ſchlaffen noch eſſen kan/ der Kopff
wil zerſpringen/ der Schwindel haͤlt an/
der Verſtand wird geſchwaͤchet/ und
das Zittern giebt ein mercklich Kenn-
Zeichen der verderbten Nerven. Wil
aber iemand ein Brechen gern erwe-
cken/ (welches groſſe Behutſamkeit er-
fordert) der conſulire einen verſtaͤndigen
Medicum, ſo wird ihm ohne Gefahr ge-
rathen und geholffen.
Das XVI. Capitel.
Vom Lucubriren.
NUn kommen wir auch auf den
Tyrannen der Geſundheit/ das
lucubriren da man ſitzet biß an
den
(56) Rolfinc. Diſſert. de Emctol. p. F. 3. B. &c.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/98 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/98>, abgerufen am 16.02.2025. |