Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.gelauffen/ das er gantz gegen jhr über/ im gegentheil deß Himmels/ steht/ so heist 7. Wenn derwegen der Mond allezeit die Straß zu seinem Lauff hielte/ Hierauß wird nun ein jeglicher/ der nur etwas verstands vnd lust vnd liebe Wenn heutigs tages mehr oder weniger Finsternissen/ denn vor Alters/ sein
gelauffen/ das er gantz gegen jhr uͤber/ im gegentheil deß Himmels/ ſteht/ ſo heiſt 7. Wenn derwegen der Mond allezeit die Straß zu ſeinem Lauff hielte/ Hierauß wird nun ein jeglicher/ der nur etwas verſtands vnd luſt vnd liebe Wenn heutigs tages mehr oder weniger Finſterniſſen/ denn vor Alters/ ſein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0217"/> gelauffen/ das er gantz gegen jhr uͤber/ im gegentheil deß Himmels/ ſteht/ ſo heiſt<lb/> er der Voll Mond: denn er hat die erleuchtete helffte zwar abermal (wie allezeit)<lb/> gegen die Sonn gewandt/ aber vnſere Wohnung/ der Erdboden/ iſt dazwiſchen<lb/> das wir dieſelbe gantze erleuchtete helffte ins geſicht bekommen.</p><lb/> <p>7. Wenn derwegen der Mond allezeit die Straß zu ſeinem Lauff hielte/<lb/> welche die Sonne helt/ ſo wuͤrden wir alle New Mond eine Finſterniß der Son-<lb/> nen/ vnd alle Voll Mond eine Finſterniß deß Monds haben. Denn im New-<lb/> Mond wuͤrde der Mond ſchnurrecht zwiſchen vnſerm geſicht vñ der Sonnen ſte-<lb/> hen/ vnd vns alſo mit ſeinem vndurchſichtigen Coͤrper die Sonne benehmen/ biß<lb/> er die Sonn fuͤruͤber gelauffen: Jm Vollen Mond aber wuͤrde der Mond alle-<lb/> zeit durch den ſchatten/ den der Erdboden (wie im 4 punct gehoͤret) ſtets von der<lb/> Sonnen hindan ins gegentheil der Sonnen ſtraß wirfft/ hindurch muͤſſen/ vnd<lb/> alſo/ weil er all ſein liecht von der Sonnen hat/ von der Sonnen nicht koͤnnen<lb/> beleuchtet werden/ ſondern ſeinen ſchein verlieren/ biß er den ſchatten durchge-<lb/> lauffen. Aber weil deß Monds ſtraß von der Sonnen ſtraſſe abweicht/ ſo kan der<lb/> Mond ſich nicht im Newen Mond allzeit juſt zwiſchen vns vnd die Sonne ſtel-<lb/> len/ ſondern leufft ſie mehrentheils zur ſeit ab vorbey: Dergleichen kan er auch<lb/> im Vollen Liecht mehrentheils den Erdſchatten Suͤd-oder Nordwerts fuͤrbey<lb/> lauffen/ das er jhn nicht beruͤhret. Geſchehn demnach alsdann allererſt Finſter-<lb/> niſſen/ wenn der Mond New oder Voll wird/ das iſt zur Sonnen koͤmpt oder ge-<lb/> gen uͤber ſteht/ vmb den trent/ da die <hi rendition="#aq">Nodi</hi> ſind. Vnd zwar alſo/ das wenn die zu-<lb/> ſammenkunfft beider Liechter geſchicht recht in oder an einem <hi rendition="#aq">Nodo,</hi> ſo wird die<lb/> gantze Sonn verfinſtert/ item wenn der gegenſchein ſich begibt auß beiden <hi rendition="#aq">No-<lb/> dis,</hi> ſo wird der gantze Mond verfinſtert. Wenn aber die zuſammenkunfft oder<lb/> gegenſchein vmb ein grad oder etliche von den <hi rendition="#aq">Nodis</hi> einſellet/ ſo iſt die Finſter-<lb/> niß auch nicht ſo groß. <hi rendition="#aq">Non hîc inculco differentiam Eclipticæ veræ & viſi-<lb/> bilis pro Eclipſibus Solraibus, Aſtronomi: non enim vobiſcum hîc ago,<lb/> ſed cum Aſtronomiæ rudibus.</hi></p><lb/> <p>Hierauß wird nun ein jeglicher/ der nur etwas verſtands vnd luſt vnd liebe<lb/> zu dieſer wiſſenſchafft hat/ vnſchwer verſtehen/ was Finſterniſſen ſindt/ vnd wo-<lb/> her ſie kommen. Vnd alſo werden ſie auch leicht die vrſachen verſtehen/ die ich<lb/> jtzo einfuͤhren wil/ warumb zu dieſer zeit nicht mehr/ auch nicht weniger Finſter-<lb/> niſſen der Sonnen vnd deß Monds ſich begeben/ als fuͤr etlichen hundert oder<lb/> tauſendt Jahren.</p><lb/> <p>Wenn heutigs tages mehr oder weniger Finſterniſſen/ denn vor Alters/<lb/> ſein ſolten/ ſo muͤſte ſich die <hi rendition="#aq">inclination</hi> oder Schmiege beider Straſſen/ der<lb/> Sonnen vnd deß Monden/ verendert haben. Denn wenn dieſelbige Schmiege o-<lb/> der <hi rendition="#aq">angulus inclinationis viæ lunaris ad Eclipticam</hi> ſolte kleiner geworden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0217]
gelauffen/ das er gantz gegen jhr uͤber/ im gegentheil deß Himmels/ ſteht/ ſo heiſt
er der Voll Mond: denn er hat die erleuchtete helffte zwar abermal (wie allezeit)
gegen die Sonn gewandt/ aber vnſere Wohnung/ der Erdboden/ iſt dazwiſchen
das wir dieſelbe gantze erleuchtete helffte ins geſicht bekommen.
7. Wenn derwegen der Mond allezeit die Straß zu ſeinem Lauff hielte/
welche die Sonne helt/ ſo wuͤrden wir alle New Mond eine Finſterniß der Son-
nen/ vnd alle Voll Mond eine Finſterniß deß Monds haben. Denn im New-
Mond wuͤrde der Mond ſchnurrecht zwiſchen vnſerm geſicht vñ der Sonnen ſte-
hen/ vnd vns alſo mit ſeinem vndurchſichtigen Coͤrper die Sonne benehmen/ biß
er die Sonn fuͤruͤber gelauffen: Jm Vollen Mond aber wuͤrde der Mond alle-
zeit durch den ſchatten/ den der Erdboden (wie im 4 punct gehoͤret) ſtets von der
Sonnen hindan ins gegentheil der Sonnen ſtraß wirfft/ hindurch muͤſſen/ vnd
alſo/ weil er all ſein liecht von der Sonnen hat/ von der Sonnen nicht koͤnnen
beleuchtet werden/ ſondern ſeinen ſchein verlieren/ biß er den ſchatten durchge-
lauffen. Aber weil deß Monds ſtraß von der Sonnen ſtraſſe abweicht/ ſo kan der
Mond ſich nicht im Newen Mond allzeit juſt zwiſchen vns vnd die Sonne ſtel-
len/ ſondern leufft ſie mehrentheils zur ſeit ab vorbey: Dergleichen kan er auch
im Vollen Liecht mehrentheils den Erdſchatten Suͤd-oder Nordwerts fuͤrbey
lauffen/ das er jhn nicht beruͤhret. Geſchehn demnach alsdann allererſt Finſter-
niſſen/ wenn der Mond New oder Voll wird/ das iſt zur Sonnen koͤmpt oder ge-
gen uͤber ſteht/ vmb den trent/ da die Nodi ſind. Vnd zwar alſo/ das wenn die zu-
ſammenkunfft beider Liechter geſchicht recht in oder an einem Nodo, ſo wird die
gantze Sonn verfinſtert/ item wenn der gegenſchein ſich begibt auß beiden No-
dis, ſo wird der gantze Mond verfinſtert. Wenn aber die zuſammenkunfft oder
gegenſchein vmb ein grad oder etliche von den Nodis einſellet/ ſo iſt die Finſter-
niß auch nicht ſo groß. Non hîc inculco differentiam Eclipticæ veræ & viſi-
bilis pro Eclipſibus Solraibus, Aſtronomi: non enim vobiſcum hîc ago,
ſed cum Aſtronomiæ rudibus.
Hierauß wird nun ein jeglicher/ der nur etwas verſtands vnd luſt vnd liebe
zu dieſer wiſſenſchafft hat/ vnſchwer verſtehen/ was Finſterniſſen ſindt/ vnd wo-
her ſie kommen. Vnd alſo werden ſie auch leicht die vrſachen verſtehen/ die ich
jtzo einfuͤhren wil/ warumb zu dieſer zeit nicht mehr/ auch nicht weniger Finſter-
niſſen der Sonnen vnd deß Monds ſich begeben/ als fuͤr etlichen hundert oder
tauſendt Jahren.
Wenn heutigs tages mehr oder weniger Finſterniſſen/ denn vor Alters/
ſein ſolten/ ſo muͤſte ſich die inclination oder Schmiege beider Straſſen/ der
Sonnen vnd deß Monden/ verendert haben. Denn wenn dieſelbige Schmiege o-
der angulus inclinationis viæ lunaris ad Eclipticam ſolte kleiner geworden
ſein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |