Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

ostfriesischer Race, übersättigt wiederkaut, und den
Vorübergehenden so träge und hochmüthig an-
schnaubt, wie es nur der Wohlhäbigkeit auf vier
Beinen erlaubt ist. Gräben und Teiche durchschneiden
auch hier, wie überall, das Terrain, und würden,
wie alles stehende Gewässer, widrig sein, wenn nicht
eine weiße, von Vergißmeinnicht umwucherte Blü-
thendecke und der aromatische Duft des Münzkrautes
dem überwiegend entgegenwirkten; auch die Ufer der
träg schleichenden Flüsse sind mit dieser Zierde ver-
sehen, und mildern so das Unbehagen, das ein
schläfriger Fluß immer erzeugt. -- Kurz diese Gegend
bietet eine lebhafte Einsamkeit, ein fröhliches Allein-
sein mit der Natur, wie wir es anderwärts noch
nicht angetroffen. -- Dörfer trifft man alle Stunde
Weges höchstens eines, und die zerstreuten Pachthöfe
liegen so versteckt hinter Wallhecken und Bäumen,
daß nur ein ferner Hahnenschrei, oder ein aus seiner
Laubperrücke winkender Heiligenschein sie dir an-
deutet, und du dich allein glaubst mit Gras und
Vögeln, wie am vierten Tage der Schöpfung, bis
ein langsames "Hott" oder "Haar" hinter der näch-
sten Hecke dich aus dem Traume weckt, oder ein
grellanschlagender Hofhund dich auf den Dachstreifen
aufmerksam macht, der sich gerade neben dir, wie
ein liegender Balken durch das Gestrüpp des Erd-
walles zeichnet. -- So war die Physiognomie des

oſtfrieſiſcher Race, überſättigt wiederkaut, und den
Vorübergehenden ſo träge und hochmüthig an-
ſchnaubt, wie es nur der Wohlhäbigkeit auf vier
Beinen erlaubt iſt. Gräben und Teiche durchſchneiden
auch hier, wie überall, das Terrain, und würden,
wie alles ſtehende Gewäſſer, widrig ſein, wenn nicht
eine weiße, von Vergißmeinnicht umwucherte Blü-
thendecke und der aromatiſche Duft des Münzkrautes
dem überwiegend entgegenwirkten; auch die Ufer der
träg ſchleichenden Flüſſe ſind mit dieſer Zierde ver-
ſehen, und mildern ſo das Unbehagen, das ein
ſchläfriger Fluß immer erzeugt. — Kurz dieſe Gegend
bietet eine lebhafte Einſamkeit, ein fröhliches Allein-
ſein mit der Natur, wie wir es anderwärts noch
nicht angetroffen. — Dörfer trifft man alle Stunde
Weges höchſtens eines, und die zerſtreuten Pachthöfe
liegen ſo verſteckt hinter Wallhecken und Bäumen,
daß nur ein ferner Hahnenſchrei, oder ein aus ſeiner
Laubperrücke winkender Heiligenſchein ſie dir an-
deutet, und du dich allein glaubſt mit Gras und
Vögeln, wie am vierten Tage der Schöpfung, bis
ein langſames „Hott“ oder „Haar“ hinter der näch-
ſten Hecke dich aus dem Traume weckt, oder ein
grellanſchlagender Hofhund dich auf den Dachſtreifen
aufmerkſam macht, der ſich gerade neben dir, wie
ein liegender Balken durch das Geſtrüpp des Erd-
walles zeichnet. — So war die Phyſiognomie des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0253" n="237"/>
o&#x017F;tfrie&#x017F;i&#x017F;cher Race, über&#x017F;ättigt wiederkaut, und den<lb/>
Vorübergehenden &#x017F;o träge und hochmüthig an-<lb/>
&#x017F;chnaubt, wie es nur der Wohlhäbigkeit auf vier<lb/>
Beinen erlaubt i&#x017F;t. Gräben und Teiche durch&#x017F;chneiden<lb/>
auch hier, wie überall, das Terrain, und würden,<lb/>
wie alles &#x017F;tehende Gewä&#x017F;&#x017F;er, widrig &#x017F;ein, wenn nicht<lb/>
eine weiße, von Vergißmeinnicht umwucherte Blü-<lb/>
thendecke und der aromati&#x017F;che Duft des Münzkrautes<lb/>
dem überwiegend entgegenwirkten; auch die Ufer der<lb/>
träg &#x017F;chleichenden Flü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind mit die&#x017F;er Zierde ver-<lb/>
&#x017F;ehen, und mildern &#x017F;o das Unbehagen, das ein<lb/>
&#x017F;chläfriger Fluß immer erzeugt. &#x2014; Kurz die&#x017F;e Gegend<lb/>
bietet eine lebhafte Ein&#x017F;amkeit, ein fröhliches Allein-<lb/>
&#x017F;ein mit der Natur, wie wir es anderwärts noch<lb/>
nicht angetroffen. &#x2014; Dörfer trifft man alle Stunde<lb/>
Weges höch&#x017F;tens eines, und die zer&#x017F;treuten Pachthöfe<lb/>
liegen &#x017F;o ver&#x017F;teckt hinter Wallhecken und Bäumen,<lb/>
daß nur ein ferner Hahnen&#x017F;chrei, oder ein aus &#x017F;einer<lb/>
Laubperrücke winkender Heiligen&#x017F;chein &#x017F;ie dir an-<lb/>
deutet, und du dich allein glaub&#x017F;t mit Gras und<lb/>
Vögeln, wie am vierten Tage der Schöpfung, bis<lb/>
ein lang&#x017F;ames &#x201E;Hott&#x201C; oder &#x201E;Haar&#x201C; hinter der näch-<lb/>
&#x017F;ten Hecke dich aus dem Traume weckt, oder ein<lb/>
grellan&#x017F;chlagender Hofhund dich auf den Dach&#x017F;treifen<lb/>
aufmerk&#x017F;am macht, der &#x017F;ich gerade neben dir, wie<lb/>
ein liegender Balken durch das Ge&#x017F;trüpp des Erd-<lb/>
walles zeichnet. &#x2014; So war die Phy&#x017F;iognomie des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0253] oſtfrieſiſcher Race, überſättigt wiederkaut, und den Vorübergehenden ſo träge und hochmüthig an- ſchnaubt, wie es nur der Wohlhäbigkeit auf vier Beinen erlaubt iſt. Gräben und Teiche durchſchneiden auch hier, wie überall, das Terrain, und würden, wie alles ſtehende Gewäſſer, widrig ſein, wenn nicht eine weiße, von Vergißmeinnicht umwucherte Blü- thendecke und der aromatiſche Duft des Münzkrautes dem überwiegend entgegenwirkten; auch die Ufer der träg ſchleichenden Flüſſe ſind mit dieſer Zierde ver- ſehen, und mildern ſo das Unbehagen, das ein ſchläfriger Fluß immer erzeugt. — Kurz dieſe Gegend bietet eine lebhafte Einſamkeit, ein fröhliches Allein- ſein mit der Natur, wie wir es anderwärts noch nicht angetroffen. — Dörfer trifft man alle Stunde Weges höchſtens eines, und die zerſtreuten Pachthöfe liegen ſo verſteckt hinter Wallhecken und Bäumen, daß nur ein ferner Hahnenſchrei, oder ein aus ſeiner Laubperrücke winkender Heiligenſchein ſie dir an- deutet, und du dich allein glaubſt mit Gras und Vögeln, wie am vierten Tage der Schöpfung, bis ein langſames „Hott“ oder „Haar“ hinter der näch- ſten Hecke dich aus dem Traume weckt, oder ein grellanſchlagender Hofhund dich auf den Dachſtreifen aufmerkſam macht, der ſich gerade neben dir, wie ein liegender Balken durch das Geſtrüpp des Erd- walles zeichnet. — So war die Phyſiognomie des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/253
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/253>, abgerufen am 01.06.2024.