Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Landes bis heute, und so wird es nach vierzig Jahren
nimmer sein. Bevölkerung und Luxus wachsen sicht-
lich, mit ihnen Bedürfnisse und Industrie. Die
kleinern malerischen Haiden werden getheilt; die
Cultur des langsam wachsenden Laubwaldes wird
vernachlässigt, um sich im Nadelholze einen schnelleren
Ertrag zu sichern, und bald werden auch hier Fich-
tenwälder und endlose Getreideseen den Charakter
der Landschaft theilweise umgestaltet haben, wie auch
ihre Bewohner von den uralten Sitten und Ge-
bräuchen mehr und mehr ablassen; fassen wir des-
halb das Vorhandene noch zuletzt in seiner Eigen-
thümlichkeit auf, ehe die schlüpfrige Decke, die all-
mählich Europa überfließt, auch diesen stillen Erd-
winkel überleimt hat.

Wir haben diesen Raum des Münsterlandes
eine Oase genannt, so sind es auch wieder Steppen,
Sand und Fichtenöden, die uns durch Paderborn,
die ehemalige Residenz und Grenzstadt, in das Bis-
thum gleichen Namens führen, wo die Ebene all-
mählich zu Hügeln anschwillt, von denen jedoch die
höchsten -- der jenseitigen Grenze zu -- die Höhe
eines mäßigen Berges nicht übersteigen. -- Hier ist
die Physiognomie des Landes bei weitem nicht so
anziehend, wie die seiner Bewohner, sondern ein
ziemlich reizloser Uebergang von der Fläche zum
Gebirge, ohne die Milde der ersteren oder die Groß-

Landes bis heute, und ſo wird es nach vierzig Jahren
nimmer ſein. Bevölkerung und Luxus wachſen ſicht-
lich, mit ihnen Bedürfniſſe und Induſtrie. Die
kleinern maleriſchen Haiden werden getheilt; die
Cultur des langſam wachſenden Laubwaldes wird
vernachläſſigt, um ſich im Nadelholze einen ſchnelleren
Ertrag zu ſichern, und bald werden auch hier Fich-
tenwälder und endloſe Getreideſeen den Charakter
der Landſchaft theilweiſe umgeſtaltet haben, wie auch
ihre Bewohner von den uralten Sitten und Ge-
bräuchen mehr und mehr ablaſſen; faſſen wir des-
halb das Vorhandene noch zuletzt in ſeiner Eigen-
thümlichkeit auf, ehe die ſchlüpfrige Decke, die all-
mählich Europa überfließt, auch dieſen ſtillen Erd-
winkel überleimt hat.

Wir haben dieſen Raum des Münſterlandes
eine Oaſe genannt, ſo ſind es auch wieder Steppen,
Sand und Fichtenöden, die uns durch Paderborn,
die ehemalige Reſidenz und Grenzſtadt, in das Bis-
thum gleichen Namens führen, wo die Ebene all-
mählich zu Hügeln anſchwillt, von denen jedoch die
höchſten — der jenſeitigen Grenze zu — die Höhe
eines mäßigen Berges nicht überſteigen. — Hier iſt
die Phyſiognomie des Landes bei weitem nicht ſo
anziehend, wie die ſeiner Bewohner, ſondern ein
ziemlich reizloſer Uebergang von der Fläche zum
Gebirge, ohne die Milde der erſteren oder die Groß-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="238"/>
Landes bis heute, und &#x017F;o wird es nach vierzig Jahren<lb/>
nimmer &#x017F;ein. Bevölkerung und Luxus wach&#x017F;en &#x017F;icht-<lb/>
lich, mit ihnen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e und Indu&#x017F;trie. Die<lb/>
kleinern maleri&#x017F;chen Haiden werden getheilt; die<lb/>
Cultur des lang&#x017F;am wach&#x017F;enden Laubwaldes wird<lb/>
vernachlä&#x017F;&#x017F;igt, um &#x017F;ich im Nadelholze einen &#x017F;chnelleren<lb/>
Ertrag zu &#x017F;ichern, und bald werden auch hier Fich-<lb/>
tenwälder und endlo&#x017F;e Getreide&#x017F;een den Charakter<lb/>
der Land&#x017F;chaft theilwei&#x017F;e umge&#x017F;taltet haben, wie auch<lb/>
ihre Bewohner von den uralten Sitten und Ge-<lb/>
bräuchen mehr und mehr abla&#x017F;&#x017F;en; fa&#x017F;&#x017F;en wir des-<lb/>
halb das Vorhandene noch zuletzt in &#x017F;einer Eigen-<lb/>
thümlichkeit auf, ehe die &#x017F;chlüpfrige Decke, die all-<lb/>
mählich Europa überfließt, auch die&#x017F;en &#x017F;tillen Erd-<lb/>
winkel überleimt hat.</p><lb/>
          <p>Wir haben die&#x017F;en Raum des Mün&#x017F;terlandes<lb/>
eine Oa&#x017F;e genannt, &#x017F;o &#x017F;ind es auch wieder Steppen,<lb/>
Sand und Fichtenöden, die uns durch Paderborn,<lb/>
die ehemalige Re&#x017F;idenz und Grenz&#x017F;tadt, in das Bis-<lb/>
thum gleichen Namens führen, wo die Ebene all-<lb/>
mählich zu Hügeln an&#x017F;chwillt, von denen jedoch die<lb/>
höch&#x017F;ten &#x2014; der jen&#x017F;eitigen Grenze zu &#x2014; die Höhe<lb/>
eines mäßigen Berges nicht über&#x017F;teigen. &#x2014; Hier i&#x017F;t<lb/>
die Phy&#x017F;iognomie des Landes bei weitem nicht &#x017F;o<lb/>
anziehend, wie die &#x017F;einer Bewohner, &#x017F;ondern ein<lb/>
ziemlich reizlo&#x017F;er Uebergang von der Fläche zum<lb/>
Gebirge, ohne die Milde der er&#x017F;teren oder die Groß-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0254] Landes bis heute, und ſo wird es nach vierzig Jahren nimmer ſein. Bevölkerung und Luxus wachſen ſicht- lich, mit ihnen Bedürfniſſe und Induſtrie. Die kleinern maleriſchen Haiden werden getheilt; die Cultur des langſam wachſenden Laubwaldes wird vernachläſſigt, um ſich im Nadelholze einen ſchnelleren Ertrag zu ſichern, und bald werden auch hier Fich- tenwälder und endloſe Getreideſeen den Charakter der Landſchaft theilweiſe umgeſtaltet haben, wie auch ihre Bewohner von den uralten Sitten und Ge- bräuchen mehr und mehr ablaſſen; faſſen wir des- halb das Vorhandene noch zuletzt in ſeiner Eigen- thümlichkeit auf, ehe die ſchlüpfrige Decke, die all- mählich Europa überfließt, auch dieſen ſtillen Erd- winkel überleimt hat. Wir haben dieſen Raum des Münſterlandes eine Oaſe genannt, ſo ſind es auch wieder Steppen, Sand und Fichtenöden, die uns durch Paderborn, die ehemalige Reſidenz und Grenzſtadt, in das Bis- thum gleichen Namens führen, wo die Ebene all- mählich zu Hügeln anſchwillt, von denen jedoch die höchſten — der jenſeitigen Grenze zu — die Höhe eines mäßigen Berges nicht überſteigen. — Hier iſt die Phyſiognomie des Landes bei weitem nicht ſo anziehend, wie die ſeiner Bewohner, ſondern ein ziemlich reizloſer Uebergang von der Fläche zum Gebirge, ohne die Milde der erſteren oder die Groß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/254
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/254>, abgerufen am 01.06.2024.