Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Frauen haben das Schicksal der Südländerinnen,
eine frühe üppige Blüthe und ein frühes, zigeuner-
haftes Alter. Nirgends giebt es so rauchige Dörfer,
so dachluckige Hüttchen, als hier, wo ein unge-
stümes Temperament einen starken Theil der Be-
völkerung übereilten Heirathen zuführt, ohne ein
anderes Kapital, als vier Arme und ein Dutzend
zusammengebettelter und zusammengesuchter Balken,
aus denen dann eine Art von Koben zusammen-
gesetzt wird, eben groß genug für die Heerdstelle,
das Ehebett, und allenfalls einen Verschlag, der
den stolzen Namen Stube führt, in der That
aber nur ein ungewöhnlich breiter und hoher
Kasten mit einem oder zwei Fenstergläsern ist.
-- Besitzt das junge Paar Fleiß und Aus-
dauer, so mögen nach und nach einige Verschläge
angezimmert werden; hat es ungewöhnlichen Fleiß
und Glück zugleich, so dürfte endlich eine bescheidene
Menschenwohnung entstehen, häufig aber lassen
Armuth und Nachlässigkeit es nicht hierzu kommen
und wir selbst sahen einen bejahrten Mann, dessen
Pallast zu kurz war um ausgestreckt darin zu
schlafen, seine Beine ein gutes Ende in die Straße
recken. -- Selbst der Roheste ist schlau und zu
allen Dingen geschickt, weiß jedoch selten nachhaltigen
Vortheil daraus zu ziehen, da er sein Talent gar
oft in kleinen Pfiffigkeiten, deren Ertrag er sofort

Frauen haben das Schickſal der Südländerinnen,
eine frühe üppige Blüthe und ein frühes, zigeuner-
haftes Alter. Nirgends giebt es ſo rauchige Dörfer,
ſo dachluckige Hüttchen, als hier, wo ein unge-
ſtümes Temperament einen ſtarken Theil der Be-
völkerung übereilten Heirathen zuführt, ohne ein
anderes Kapital, als vier Arme und ein Dutzend
zuſammengebettelter und zuſammengeſuchter Balken,
aus denen dann eine Art von Koben zuſammen-
geſetzt wird, eben groß genug für die Heerdſtelle,
das Ehebett, und allenfalls einen Verſchlag, der
den ſtolzen Namen Stube führt, in der That
aber nur ein ungewöhnlich breiter und hoher
Kaſten mit einem oder zwei Fenſtergläſern iſt.
— Beſitzt das junge Paar Fleiß und Aus-
dauer, ſo mögen nach und nach einige Verſchläge
angezimmert werden; hat es ungewöhnlichen Fleiß
und Glück zugleich, ſo dürfte endlich eine beſcheidene
Menſchenwohnung entſtehen, häufig aber laſſen
Armuth und Nachläſſigkeit es nicht hierzu kommen
und wir ſelbſt ſahen einen bejahrten Mann, deſſen
Pallaſt zu kurz war um ausgeſtreckt darin zu
ſchlafen, ſeine Beine ein gutes Ende in die Straße
recken. — Selbſt der Roheſte iſt ſchlau und zu
allen Dingen geſchickt, weiß jedoch ſelten nachhaltigen
Vortheil daraus zu ziehen, da er ſein Talent gar
oft in kleinen Pfiffigkeiten, deren Ertrag er ſofort

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0267" n="251"/>
Frauen haben das Schick&#x017F;al der Südländerinnen,<lb/>
eine frühe üppige Blüthe und ein frühes, zigeuner-<lb/>
haftes Alter. Nirgends giebt es &#x017F;o rauchige Dörfer,<lb/>
&#x017F;o dachluckige Hüttchen, als hier, wo ein unge-<lb/>
&#x017F;tümes Temperament einen &#x017F;tarken Theil der Be-<lb/>
völkerung übereilten Heirathen zuführt, ohne ein<lb/>
anderes Kapital, als vier Arme und ein Dutzend<lb/>
zu&#x017F;ammengebettelter und zu&#x017F;ammenge&#x017F;uchter Balken,<lb/>
aus denen dann eine Art von Koben zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzt wird, eben groß genug für die Heerd&#x017F;telle,<lb/>
das Ehebett, und allenfalls einen Ver&#x017F;chlag, der<lb/>
den &#x017F;tolzen Namen Stube führt, in der That<lb/>
aber nur ein ungewöhnlich breiter und hoher<lb/>
Ka&#x017F;ten mit einem oder zwei Fen&#x017F;terglä&#x017F;ern i&#x017F;t.<lb/>
&#x2014; Be&#x017F;itzt das junge Paar Fleiß und Aus-<lb/>
dauer, &#x017F;o mögen nach und nach einige Ver&#x017F;chläge<lb/>
angezimmert werden; hat es ungewöhnlichen Fleiß<lb/>
und Glück zugleich, &#x017F;o dürfte endlich eine be&#x017F;cheidene<lb/>
Men&#x017F;chenwohnung ent&#x017F;tehen, häufig aber la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Armuth und Nachlä&#x017F;&#x017F;igkeit es nicht hierzu kommen<lb/>
und wir &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ahen einen bejahrten Mann, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Palla&#x017F;t zu kurz war um ausge&#x017F;treckt darin zu<lb/>
&#x017F;chlafen, &#x017F;eine Beine ein gutes Ende in die Straße<lb/>
recken. &#x2014; Selb&#x017F;t der Rohe&#x017F;te i&#x017F;t &#x017F;chlau und zu<lb/>
allen Dingen ge&#x017F;chickt, weiß jedoch &#x017F;elten nachhaltigen<lb/>
Vortheil daraus zu ziehen, da er &#x017F;ein Talent gar<lb/>
oft in kleinen Pfiffigkeiten, deren Ertrag er &#x017F;ofort<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0267] Frauen haben das Schickſal der Südländerinnen, eine frühe üppige Blüthe und ein frühes, zigeuner- haftes Alter. Nirgends giebt es ſo rauchige Dörfer, ſo dachluckige Hüttchen, als hier, wo ein unge- ſtümes Temperament einen ſtarken Theil der Be- völkerung übereilten Heirathen zuführt, ohne ein anderes Kapital, als vier Arme und ein Dutzend zuſammengebettelter und zuſammengeſuchter Balken, aus denen dann eine Art von Koben zuſammen- geſetzt wird, eben groß genug für die Heerdſtelle, das Ehebett, und allenfalls einen Verſchlag, der den ſtolzen Namen Stube führt, in der That aber nur ein ungewöhnlich breiter und hoher Kaſten mit einem oder zwei Fenſtergläſern iſt. — Beſitzt das junge Paar Fleiß und Aus- dauer, ſo mögen nach und nach einige Verſchläge angezimmert werden; hat es ungewöhnlichen Fleiß und Glück zugleich, ſo dürfte endlich eine beſcheidene Menſchenwohnung entſtehen, häufig aber laſſen Armuth und Nachläſſigkeit es nicht hierzu kommen und wir ſelbſt ſahen einen bejahrten Mann, deſſen Pallaſt zu kurz war um ausgeſtreckt darin zu ſchlafen, ſeine Beine ein gutes Ende in die Straße recken. — Selbſt der Roheſte iſt ſchlau und zu allen Dingen geſchickt, weiß jedoch ſelten nachhaltigen Vortheil daraus zu ziehen, da er ſein Talent gar oft in kleinen Pfiffigkeiten, deren Ertrag er ſofort

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/267
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/267>, abgerufen am 01.06.2024.