Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

davon den Gemeinden zur Last fielen. Auch die
Branntweinpest fordert hier nicht wenige Opfer,
und bei diesem heftigen Blut wirkt das Uebermaß
um so wilder und gefährlicher. Diese Verwahr-
losung ist um so mehr zu beklagen, da es auch dem
Letzten nicht leicht an Talenten und geistigen Mitteln
gebricht, und seine schlaue Gewandtheit, sein Muth,
seine tiefen einwohnenden Leidenschaften, und vor
Allem seine reine Nationalität, verbunden mit dem
markirten Aeußern, ihn zu einem allerdings würdi-
gen Gegenstande der Aufmerksamkeit machen. -- Alter
Gebräuche bei Festlichkeiten giebt es wenige und
in seltener Anwendung, da der Paderborner jedem
Zwange zu abgeneigt ist, als daß er sich eine Lust
durch etwas, das nach Ceremoniell schmeckt, ver-
derben solle. -- Bei den Hochzeiten z. B. fällt
wenig Besonderes vor, das allerwärts bekannte
Schlüssel- und Brod-Ueberreichen findet auch hier
statt, d. h. wo es, außer einer alten Truhe, etwas
giebt, was des Schlüssels bedarf, -- nachher geht
Jeder seinem Jubel bei Tanz und Flasche nach,
bis sich alles zum "Papen von Istrup" stellt, einem
beliebten Nationaltanz, einem Durcheinanderwirbeln
und Verschlingen, das erst nach dem Lichtanzünden
beginnt, und dem "Reisenden für Völker- und
Länderkunde" den Zeitpunkt angiebt, wo es für ihn
gerathener sein möchte, sich zu entfernen, da fortan

17

davon den Gemeinden zur Laſt fielen. Auch die
Branntweinpeſt fordert hier nicht wenige Opfer,
und bei dieſem heftigen Blut wirkt das Uebermaß
um ſo wilder und gefährlicher. Dieſe Verwahr-
loſung iſt um ſo mehr zu beklagen, da es auch dem
Letzten nicht leicht an Talenten und geiſtigen Mitteln
gebricht, und ſeine ſchlaue Gewandtheit, ſein Muth,
ſeine tiefen einwohnenden Leidenſchaften, und vor
Allem ſeine reine Nationalität, verbunden mit dem
markirten Aeußern, ihn zu einem allerdings würdi-
gen Gegenſtande der Aufmerkſamkeit machen. — Alter
Gebräuche bei Feſtlichkeiten giebt es wenige und
in ſeltener Anwendung, da der Paderborner jedem
Zwange zu abgeneigt iſt, als daß er ſich eine Luſt
durch etwas, das nach Ceremoniell ſchmeckt, ver-
derben ſolle. — Bei den Hochzeiten z. B. fällt
wenig Beſonderes vor, das allerwärts bekannte
Schlüſſel- und Brod-Ueberreichen findet auch hier
ſtatt, d. h. wo es, außer einer alten Truhe, etwas
giebt, was des Schlüſſels bedarf, — nachher geht
Jeder ſeinem Jubel bei Tanz und Flaſche nach,
bis ſich alles zum „Papen von Iſtrup“ ſtellt, einem
beliebten Nationaltanz, einem Durcheinanderwirbeln
und Verſchlingen, das erſt nach dem Lichtanzünden
beginnt, und dem „Reiſenden für Völker- und
Länderkunde“ den Zeitpunkt angiebt, wo es für ihn
gerathener ſein möchte, ſich zu entfernen, da fortan

17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0273" n="257"/>
davon den Gemeinden zur La&#x017F;t fielen. Auch die<lb/>
Branntweinpe&#x017F;t fordert hier nicht wenige Opfer,<lb/>
und bei die&#x017F;em heftigen Blut wirkt das Uebermaß<lb/>
um &#x017F;o wilder und gefährlicher. Die&#x017F;e Verwahr-<lb/>
lo&#x017F;ung i&#x017F;t um &#x017F;o mehr zu beklagen, da es auch dem<lb/>
Letzten nicht leicht an Talenten und gei&#x017F;tigen Mitteln<lb/>
gebricht, und &#x017F;eine &#x017F;chlaue Gewandtheit, &#x017F;ein Muth,<lb/>
&#x017F;eine tiefen einwohnenden Leiden&#x017F;chaften, und vor<lb/>
Allem &#x017F;eine reine Nationalität, verbunden mit dem<lb/>
markirten Aeußern, ihn zu einem allerdings würdi-<lb/>
gen Gegen&#x017F;tande der Aufmerk&#x017F;amkeit machen. &#x2014; Alter<lb/>
Gebräuche bei Fe&#x017F;tlichkeiten giebt es wenige und<lb/>
in &#x017F;eltener Anwendung, da der Paderborner jedem<lb/>
Zwange zu abgeneigt i&#x017F;t, als daß er &#x017F;ich eine Lu&#x017F;t<lb/>
durch etwas, das nach Ceremoniell &#x017F;chmeckt, ver-<lb/>
derben &#x017F;olle. &#x2014; Bei den Hochzeiten z. B. fällt<lb/>
wenig Be&#x017F;onderes vor, das allerwärts bekannte<lb/>
Schlü&#x017F;&#x017F;el- und Brod-Ueberreichen findet auch hier<lb/>
&#x017F;tatt, d. h. wo es, außer einer alten Truhe, etwas<lb/>
giebt, was des Schlü&#x017F;&#x017F;els bedarf, &#x2014; nachher geht<lb/>
Jeder &#x017F;einem Jubel bei Tanz und Fla&#x017F;che nach,<lb/>
bis &#x017F;ich alles zum &#x201E;Papen von I&#x017F;trup&#x201C; &#x017F;tellt, einem<lb/>
beliebten Nationaltanz, einem Durcheinanderwirbeln<lb/>
und Ver&#x017F;chlingen, das er&#x017F;t nach dem Lichtanzünden<lb/>
beginnt, und dem &#x201E;Rei&#x017F;enden für Völker- und<lb/>
Länderkunde&#x201C; den Zeitpunkt angiebt, wo es für ihn<lb/>
gerathener &#x017F;ein möchte, &#x017F;ich zu entfernen, da fortan<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0273] davon den Gemeinden zur Laſt fielen. Auch die Branntweinpeſt fordert hier nicht wenige Opfer, und bei dieſem heftigen Blut wirkt das Uebermaß um ſo wilder und gefährlicher. Dieſe Verwahr- loſung iſt um ſo mehr zu beklagen, da es auch dem Letzten nicht leicht an Talenten und geiſtigen Mitteln gebricht, und ſeine ſchlaue Gewandtheit, ſein Muth, ſeine tiefen einwohnenden Leidenſchaften, und vor Allem ſeine reine Nationalität, verbunden mit dem markirten Aeußern, ihn zu einem allerdings würdi- gen Gegenſtande der Aufmerkſamkeit machen. — Alter Gebräuche bei Feſtlichkeiten giebt es wenige und in ſeltener Anwendung, da der Paderborner jedem Zwange zu abgeneigt iſt, als daß er ſich eine Luſt durch etwas, das nach Ceremoniell ſchmeckt, ver- derben ſolle. — Bei den Hochzeiten z. B. fällt wenig Beſonderes vor, das allerwärts bekannte Schlüſſel- und Brod-Ueberreichen findet auch hier ſtatt, d. h. wo es, außer einer alten Truhe, etwas giebt, was des Schlüſſels bedarf, — nachher geht Jeder ſeinem Jubel bei Tanz und Flaſche nach, bis ſich alles zum „Papen von Iſtrup“ ſtellt, einem beliebten Nationaltanz, einem Durcheinanderwirbeln und Verſchlingen, das erſt nach dem Lichtanzünden beginnt, und dem „Reiſenden für Völker- und Länderkunde“ den Zeitpunkt angiebt, wo es für ihn gerathener ſein möchte, ſich zu entfernen, da fortan 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/273
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/273>, abgerufen am 16.06.2024.