Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Völker überwältigte, und dann wieder jenseits der Py-
renäen mit den Sarazenen siegreich rang; dem daher
beinahe der ganze Westen gehorchte; um dessen Freund-
schaft der Osten sich bewarb; der der stolzen Byzanz gegen-
über eine occidentalische Roma gründete, und mit dem
orientalischen Kaiserreich sich in das Erbe der Römer, die
Weltherrschaft, theilte, während beiden gegenüber das
geistliche Reich des Pabstes wieder in religiöser Einheit
sie verband. So ist also das Epos der Kampf jenes
Bundes mit diesem Regenten, und mit der höchsten Hal-
tung und Ruhe entwickelt nun das Gedicht diesen Kampf
durch 16 Jahre hindurch, in dem mannigfaltigsten
Wechsel der Begebenheiten, und mit dem ganzen Zauber
der Romantik ausgestattet. Es ist gar nicht zu verkennen,
daß dem Dichter Homers Ilias vorgeschwebt; außerdem
daß, wie wir gleich sehen werden, wenn wir von dem
französischen Romane des gleichen Namens reden,
unmittelbare Hinweisungen auf dies Gedicht sich finden,
sind die einzelnen Helden mehr oder weniger, obgleich
in durchaus freien Verhältnissen, den Helden der Iliade
nachgebildet. Während Reinold in allen seinen Bezieh-
ungen, so weit die Fabel es erlaubt, der Hector des Ge-
dichtes ist, und der alte Heymon der Priamus, erscheint
hingegen Carl als Agamemnon, trefflich gehalten, und
zwar im teutschen Volksbuche, indem er Hugo von

Völker überwältigte, und dann wieder jenſeits der Py-
renäen mit den Sarazenen ſiegreich rang; dem daher
beinahe der ganze Weſten gehorchte; um deſſen Freund-
ſchaft der Oſten ſich bewarb; der der ſtolzen Byzanz gegen-
über eine occidentaliſche Roma gründete, und mit dem
orientaliſchen Kaiſerreich ſich in das Erbe der Römer, die
Weltherrſchaft, theilte, während beiden gegenüber das
geiſtliche Reich des Pabſtes wieder in religiöſer Einheit
ſie verband. So iſt alſo das Epos der Kampf jenes
Bundes mit dieſem Regenten, und mit der höchſten Hal-
tung und Ruhe entwickelt nun das Gedicht dieſen Kampf
durch 16 Jahre hindurch, in dem mannigfaltigſten
Wechſel der Begebenheiten, und mit dem ganzen Zauber
der Romantik ausgeſtattet. Es iſt gar nicht zu verkennen,
daß dem Dichter Homers Ilias vorgeſchwebt; außerdem
daß, wie wir gleich ſehen werden, wenn wir von dem
franzöſiſchen Romane des gleichen Namens reden,
unmittelbare Hinweiſungen auf dies Gedicht ſich finden,
ſind die einzelnen Helden mehr oder weniger, obgleich
in durchaus freien Verhältniſſen, den Helden der Iliade
nachgebildet. Während Reinold in allen ſeinen Bezieh-
ungen, ſo weit die Fabel es erlaubt, der Hector des Ge-
dichtes iſt, und der alte Heymon der Priamus, erſcheint
hingegen Carl als Agamemnon, trefflich gehalten, und
zwar im teutſchen Volksbuche, indem er Hugo von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" n="102"/>
Völker überwältigte, und dann wieder jen&#x017F;eits der Py-<lb/>
renäen mit den Sarazenen &#x017F;iegreich rang; dem daher<lb/>
beinahe der ganze We&#x017F;ten gehorchte; um de&#x017F;&#x017F;en Freund-<lb/>
&#x017F;chaft der O&#x017F;ten &#x017F;ich bewarb; der der &#x017F;tolzen Byzanz gegen-<lb/>
über eine occidentali&#x017F;che Roma gründete, und mit dem<lb/>
orientali&#x017F;chen Kai&#x017F;erreich &#x017F;ich in das Erbe der Römer, die<lb/>
Weltherr&#x017F;chaft, theilte, während beiden gegenüber das<lb/>
gei&#x017F;tliche Reich des Pab&#x017F;tes wieder in religiö&#x017F;er Einheit<lb/>
&#x017F;ie verband. So i&#x017F;t al&#x017F;o das Epos der Kampf jenes<lb/>
Bundes mit die&#x017F;em Regenten, und mit der höch&#x017F;ten Hal-<lb/>
tung und Ruhe entwickelt nun das Gedicht die&#x017F;en Kampf<lb/>
durch 16 Jahre hindurch, in dem mannigfaltig&#x017F;ten<lb/>
Wech&#x017F;el der Begebenheiten, und mit dem ganzen Zauber<lb/>
der Romantik ausge&#x017F;tattet. Es i&#x017F;t gar nicht zu verkennen,<lb/>
daß dem Dichter Homers Ilias vorge&#x017F;chwebt; außerdem<lb/>
daß, wie wir gleich &#x017F;ehen werden, wenn wir von dem<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Romane des gleichen Namens reden,<lb/>
unmittelbare Hinwei&#x017F;ungen auf dies Gedicht &#x017F;ich finden,<lb/>
&#x017F;ind die einzelnen Helden mehr oder weniger, obgleich<lb/>
in durchaus freien Verhältni&#x017F;&#x017F;en, den Helden der Iliade<lb/>
nachgebildet. Während Reinold in allen &#x017F;einen Bezieh-<lb/>
ungen, &#x017F;o weit die Fabel es erlaubt, der Hector des Ge-<lb/>
dichtes i&#x017F;t, und der alte Heymon der Priamus, er&#x017F;cheint<lb/>
hingegen Carl als Agamemnon, trefflich gehalten, und<lb/>
zwar im teut&#x017F;chen Volksbuche, indem er Hugo von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0120] Völker überwältigte, und dann wieder jenſeits der Py- renäen mit den Sarazenen ſiegreich rang; dem daher beinahe der ganze Weſten gehorchte; um deſſen Freund- ſchaft der Oſten ſich bewarb; der der ſtolzen Byzanz gegen- über eine occidentaliſche Roma gründete, und mit dem orientaliſchen Kaiſerreich ſich in das Erbe der Römer, die Weltherrſchaft, theilte, während beiden gegenüber das geiſtliche Reich des Pabſtes wieder in religiöſer Einheit ſie verband. So iſt alſo das Epos der Kampf jenes Bundes mit dieſem Regenten, und mit der höchſten Hal- tung und Ruhe entwickelt nun das Gedicht dieſen Kampf durch 16 Jahre hindurch, in dem mannigfaltigſten Wechſel der Begebenheiten, und mit dem ganzen Zauber der Romantik ausgeſtattet. Es iſt gar nicht zu verkennen, daß dem Dichter Homers Ilias vorgeſchwebt; außerdem daß, wie wir gleich ſehen werden, wenn wir von dem franzöſiſchen Romane des gleichen Namens reden, unmittelbare Hinweiſungen auf dies Gedicht ſich finden, ſind die einzelnen Helden mehr oder weniger, obgleich in durchaus freien Verhältniſſen, den Helden der Iliade nachgebildet. Während Reinold in allen ſeinen Bezieh- ungen, ſo weit die Fabel es erlaubt, der Hector des Ge- dichtes iſt, und der alte Heymon der Priamus, erſcheint hingegen Carl als Agamemnon, trefflich gehalten, und zwar im teutſchen Volksbuche, indem er Hugo von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/120
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/120>, abgerufen am 18.05.2024.