Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

launenhaft erscheinend; dieser reine Sinn für Ehre und
Rechtlichkeit in Wort und That; diese hohe Exaltation der
Liebe und des Hasses; dies reiche Metall im innersten
Busen erklingend bey jedem Schwerdtesschlag; dieser
herrische, unbeugsame Character, der bis zur wilden
Ungezähmtheit früher bei Heymon gieng: Alles erscheint
in wunderbarer Objectivität in diesem Roland dargestellt,
und erinnert überall an den Helden der alten Zeit, der
hier in der allgemeinen Metempsichose in romantisch
freien Formen wiederkehrt. Alle höhere Intelligenz
aber erscheint durch das ganze Werk als Zauberey, und
wie List und Verschlagenheit im Odysseus ihren Reprä-
sentanten fanden, so finden sie ihn hier in dem Schwarz-
künstler Malagys, in dem nun wunderbare romantische
Feueradern durch das Ganze schiessen, in der Szene z.
B. auf der Brücke, wo die beiden Bettler einen goldnen
Becher mit Edelsteinen besetzt zwischen sich stehen haben,
in dem Malagys einen köstlichen Zaubertrank von dem
allerköstlichsten Wein und allerlei Kräutern und Speze-
reien bereitet, und der König nun ein Schnittlein be-
gehrt, weil der Pabst zu Rom die Messe darüber gelesen,
und er Entledigung seiner Sünden hofft, und dann die
Knechte mit gefalteten Händen kommen, und auch
Schnittlein zu sich nehmen. Dann wieder das seltsam
Humoristische in der Szene, wo Malagys dem Konige

launenhaft erſcheinend; dieſer reine Sinn für Ehre und
Rechtlichkeit in Wort und That; dieſe hohe Exaltation der
Liebe und des Haſſes; dies reiche Metall im innerſten
Buſen erklingend bey jedem Schwerdtesſchlag; dieſer
herriſche, unbeugſame Character, der bis zur wilden
Ungezähmtheit früher bei Heymon gieng: Alles erſcheint
in wunderbarer Objectivität in dieſem Roland dargeſtellt,
und erinnert überall an den Helden der alten Zeit, der
hier in der allgemeinen Metempſichoſe in romantiſch
freien Formen wiederkehrt. Alle höhere Intelligenz
aber erſcheint durch das ganze Werk als Zauberey, und
wie Liſt und Verſchlagenheit im Odyſſeus ihren Reprä-
ſentanten fanden, ſo finden ſie ihn hier in dem Schwarz-
künſtler Malagys, in dem nun wunderbare romantiſche
Feueradern durch das Ganze ſchieſſen, in der Szene z.
B. auf der Brücke, wo die beiden Bettler einen goldnen
Becher mit Edelſteinen beſetzt zwiſchen ſich ſtehen haben,
in dem Malagys einen köſtlichen Zaubertrank von dem
allerköſtlichſten Wein und allerlei Kräutern und Speze-
reien bereitet, und der König nun ein Schnittlein be-
gehrt, weil der Pabſt zu Rom die Meſſe darüber geleſen,
und er Entledigung ſeiner Sünden hofft, und dann die
Knechte mit gefalteten Händen kommen, und auch
Schnittlein zu ſich nehmen. Dann wieder das ſeltſam
Humoriſtiſche in der Szene, wo Malagys dem Konige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0122" n="104"/>
launenhaft er&#x017F;cheinend; die&#x017F;er reine Sinn für Ehre und<lb/>
Rechtlichkeit in Wort und That; die&#x017F;e hohe Exaltation der<lb/>
Liebe und des Ha&#x017F;&#x017F;es; dies reiche Metall im inner&#x017F;ten<lb/>
Bu&#x017F;en erklingend bey jedem Schwerdtes&#x017F;chlag; die&#x017F;er<lb/>
herri&#x017F;che, unbeug&#x017F;ame Character, der bis zur wilden<lb/>
Ungezähmtheit früher bei Heymon gieng: Alles er&#x017F;cheint<lb/>
in wunderbarer Objectivität in die&#x017F;em Roland darge&#x017F;tellt,<lb/>
und erinnert überall an den Helden der alten Zeit, der<lb/>
hier in der allgemeinen Metemp&#x017F;icho&#x017F;e in romanti&#x017F;ch<lb/>
freien Formen wiederkehrt. Alle höhere Intelligenz<lb/>
aber er&#x017F;cheint durch das ganze Werk als Zauberey, und<lb/>
wie Li&#x017F;t und Ver&#x017F;chlagenheit im Ody&#x017F;&#x017F;eus ihren Reprä-<lb/>
&#x017F;entanten fanden, &#x017F;o finden &#x017F;ie ihn hier in dem Schwarz-<lb/>
kün&#x017F;tler Malagys, in dem nun wunderbare romanti&#x017F;che<lb/>
Feueradern durch das Ganze &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en, in der Szene z.<lb/>
B. auf der Brücke, wo die beiden Bettler einen goldnen<lb/>
Becher mit Edel&#x017F;teinen be&#x017F;etzt zwi&#x017F;chen &#x017F;ich &#x017F;tehen haben,<lb/>
in dem Malagys einen kö&#x017F;tlichen Zaubertrank von dem<lb/>
allerkö&#x017F;tlich&#x017F;ten Wein und allerlei Kräutern und Speze-<lb/>
reien bereitet, und der König nun ein Schnittlein be-<lb/>
gehrt, weil der Pab&#x017F;t zu Rom die Me&#x017F;&#x017F;e darüber gele&#x017F;en,<lb/>
und er Entledigung &#x017F;einer Sünden hofft, und dann die<lb/>
Knechte mit gefalteten Händen kommen, und auch<lb/>
Schnittlein zu &#x017F;ich nehmen. Dann wieder das &#x017F;elt&#x017F;am<lb/>
Humori&#x017F;ti&#x017F;che in der Szene, wo Malagys dem Konige<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0122] launenhaft erſcheinend; dieſer reine Sinn für Ehre und Rechtlichkeit in Wort und That; dieſe hohe Exaltation der Liebe und des Haſſes; dies reiche Metall im innerſten Buſen erklingend bey jedem Schwerdtesſchlag; dieſer herriſche, unbeugſame Character, der bis zur wilden Ungezähmtheit früher bei Heymon gieng: Alles erſcheint in wunderbarer Objectivität in dieſem Roland dargeſtellt, und erinnert überall an den Helden der alten Zeit, der hier in der allgemeinen Metempſichoſe in romantiſch freien Formen wiederkehrt. Alle höhere Intelligenz aber erſcheint durch das ganze Werk als Zauberey, und wie Liſt und Verſchlagenheit im Odyſſeus ihren Reprä- ſentanten fanden, ſo finden ſie ihn hier in dem Schwarz- künſtler Malagys, in dem nun wunderbare romantiſche Feueradern durch das Ganze ſchieſſen, in der Szene z. B. auf der Brücke, wo die beiden Bettler einen goldnen Becher mit Edelſteinen beſetzt zwiſchen ſich ſtehen haben, in dem Malagys einen köſtlichen Zaubertrank von dem allerköſtlichſten Wein und allerlei Kräutern und Speze- reien bereitet, und der König nun ein Schnittlein be- gehrt, weil der Pabſt zu Rom die Meſſe darüber geleſen, und er Entledigung ſeiner Sünden hofft, und dann die Knechte mit gefalteten Händen kommen, und auch Schnittlein zu ſich nehmen. Dann wieder das ſeltſam Humoriſtiſche in der Szene, wo Malagys dem Konige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/122
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/122>, abgerufen am 18.05.2024.