Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Berosias an die Könige von Indien mit vielen Geschenk-
en, um dort die Kunst zu lernen. Dieser zog hin,
hielt zwölf Monate da sich auf, sammelte alle Bücher,
bereitete die Arzneien; als er aber nun Todte aufer-
wecken wollte, mogte es ihm nicht gelingen. Er wurde
traurig darüber, und getraute sich nicht zurückzukehren;
da sagten ihm die Weisen des Landes, wie es ihnen
nicht anderst ergangen sey, bis sie eine Erklärung in
einem gewissen Buche der Weisheit gefunden hätten,
wie nämlich alles allegorisch zu nehmen sey; die Berge
seyen die Weisen, die Pflanzen Wissenschaft und Er-
kenntniß, die Arzneyen Bücher, die zu erweckenden
Todten aber die Unwissenden. Da er das hörte, suchte
er das Buch auf, und übersetzte es aus dem Indischen
ins Persische, und als er zurückkehrte, freute sich der
König sehr, und unterstützte von nun an die Wissen-
schaften, und legte Bibliotheken an. Diese Schrifft,
in den neuesten Zeiten im Jahre 1804 in Calcutta
von neuem in der Originalsamscritsprache mit indischen
Lettern in 4. gedruckt, unter dem Namen Hito padesa
von dem Braminen Wischnu Sarma verfaßt, ist nun
das Envvarisuhejli der Perser; der Berosias ist
Buzrvieh oder Parzon, Arzt des Cosroes oder Nuschirvan,
der ihn nach Indien sandte; die Periode der Uebersetzung
endlich etwa das Jahr 530. Das Buch gieng sodann

Beroſias an die Könige von Indien mit vielen Geſchenk-
en, um dort die Kunſt zu lernen. Dieſer zog hin,
hielt zwölf Monate da ſich auf, ſammelte alle Bücher,
bereitete die Arzneien; als er aber nun Todte aufer-
wecken wollte, mogte es ihm nicht gelingen. Er wurde
traurig darüber, und getraute ſich nicht zurückzukehren;
da ſagten ihm die Weiſen des Landes, wie es ihnen
nicht anderſt ergangen ſey, bis ſie eine Erklärung in
einem gewiſſen Buche der Weisheit gefunden hätten,
wie nämlich alles allegoriſch zu nehmen ſey; die Berge
ſeyen die Weiſen, die Pflanzen Wiſſenſchaft und Er-
kenntniß, die Arzneyen Bücher, die zu erweckenden
Todten aber die Unwiſſenden. Da er das hörte, ſuchte
er das Buch auf, und überſetzte es aus dem Indiſchen
ins Perſiſche, und als er zurückkehrte, freute ſich der
König ſehr, und unterſtützte von nun an die Wiſſen-
ſchaften, und legte Bibliotheken an. Dieſe Schrifft,
in den neueſten Zeiten im Jahre 1804 in Calcutta
von neuem in der Originalſamſcritſprache mit indiſchen
Lettern in 4. gedruckt, unter dem Namen Hitô padesa
von dem Braminen Wiſchnu Sarma verfaßt, iſt nun
das Envvarisuhejli der Perſer; der Beroſias iſt
Buzrvieh oder Parzon, Arzt des Cosroes oder Nuſchirvan,
der ihn nach Indien ſandte; die Periode der Ueberſetzung
endlich etwa das Jahr 530. Das Buch gieng ſodann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="164"/>
Bero&#x017F;ias an die Könige von Indien mit vielen Ge&#x017F;chenk-<lb/>
en, um dort die Kun&#x017F;t zu lernen. Die&#x017F;er zog hin,<lb/>
hielt zwölf Monate da &#x017F;ich auf, &#x017F;ammelte alle Bücher,<lb/>
bereitete die Arzneien; als er aber nun Todte aufer-<lb/>
wecken wollte, mogte es ihm nicht gelingen. Er wurde<lb/>
traurig darüber, und getraute &#x017F;ich nicht zurückzukehren;<lb/>
da &#x017F;agten ihm die Wei&#x017F;en des Landes, wie es ihnen<lb/>
nicht ander&#x017F;t ergangen &#x017F;ey, bis &#x017F;ie eine Erklärung in<lb/>
einem gewi&#x017F;&#x017F;en Buche der Weisheit gefunden hätten,<lb/>
wie nämlich alles allegori&#x017F;ch zu nehmen &#x017F;ey; die Berge<lb/>
&#x017F;eyen die Wei&#x017F;en, die Pflanzen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Er-<lb/>
kenntniß, die Arzneyen Bücher, die zu erweckenden<lb/>
Todten aber die Unwi&#x017F;&#x017F;enden. Da er das hörte, &#x017F;uchte<lb/>
er das Buch auf, und über&#x017F;etzte es aus dem Indi&#x017F;chen<lb/>
ins Per&#x017F;i&#x017F;che, und als er zurückkehrte, freute &#x017F;ich der<lb/>
König &#x017F;ehr, und unter&#x017F;tützte von nun an die Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften, und legte Bibliotheken an. Die&#x017F;e Schrifft,<lb/>
in den neue&#x017F;ten Zeiten im Jahre 1804 in <hi rendition="#g">Calcutta</hi><lb/>
von neuem in der Original&#x017F;am&#x017F;crit&#x017F;prache mit indi&#x017F;chen<lb/>
Lettern in 4. gedruckt, unter dem Namen <hi rendition="#aq">Hitô padesa</hi><lb/>
von dem Braminen Wi&#x017F;chnu Sarma verfaßt, i&#x017F;t nun<lb/>
das <hi rendition="#aq">Envvarisuhejli</hi> der Per&#x017F;er; der Bero&#x017F;ias i&#x017F;t<lb/>
Buzrvieh oder Parzon, Arzt des Cosroes oder Nu&#x017F;chirvan,<lb/>
der ihn nach Indien &#x017F;andte; die Periode der Ueber&#x017F;etzung<lb/>
endlich etwa das Jahr 530. Das Buch gieng &#x017F;odann<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0182] Beroſias an die Könige von Indien mit vielen Geſchenk- en, um dort die Kunſt zu lernen. Dieſer zog hin, hielt zwölf Monate da ſich auf, ſammelte alle Bücher, bereitete die Arzneien; als er aber nun Todte aufer- wecken wollte, mogte es ihm nicht gelingen. Er wurde traurig darüber, und getraute ſich nicht zurückzukehren; da ſagten ihm die Weiſen des Landes, wie es ihnen nicht anderſt ergangen ſey, bis ſie eine Erklärung in einem gewiſſen Buche der Weisheit gefunden hätten, wie nämlich alles allegoriſch zu nehmen ſey; die Berge ſeyen die Weiſen, die Pflanzen Wiſſenſchaft und Er- kenntniß, die Arzneyen Bücher, die zu erweckenden Todten aber die Unwiſſenden. Da er das hörte, ſuchte er das Buch auf, und überſetzte es aus dem Indiſchen ins Perſiſche, und als er zurückkehrte, freute ſich der König ſehr, und unterſtützte von nun an die Wiſſen- ſchaften, und legte Bibliotheken an. Dieſe Schrifft, in den neueſten Zeiten im Jahre 1804 in Calcutta von neuem in der Originalſamſcritſprache mit indiſchen Lettern in 4. gedruckt, unter dem Namen Hitô padesa von dem Braminen Wiſchnu Sarma verfaßt, iſt nun das Envvarisuhejli der Perſer; der Beroſias iſt Buzrvieh oder Parzon, Arzt des Cosroes oder Nuſchirvan, der ihn nach Indien ſandte; die Periode der Ueberſetzung endlich etwa das Jahr 530. Das Buch gieng ſodann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/182
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/182>, abgerufen am 18.12.2024.