Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.um 760, unter dem Kalifen Almansor, mit dem *) Abraham von Echeln in dem Catalog. Librorum Chald.
sive Syriacorum, sezt bei der Stelle des Katalogs, wo es heißt: "Bud Peridiotae exstant orationes de fide, nec non adversus Manichaeos, praeterea quaestiones graecas, nuncupatus Alpha Miglun, interpretatus etiam est ex indico Idiomate librum Calaileg et Damneg, die Glosse hinzu: "Liber iste tribuitur Isamo quinto Indorum Regi, de quo sie Ismael Sciahinsciah in historia gentium. Isamus et est ille, qui composuit librum Calilah et Damnah. Idem affirmat caelibi librum hunc arabici juris factum fuisse, trecentis ante Alex- andrum Macedonem annis. um 760, unter dem Kalifen Almanſor, mit dem *) Abraham von Echeln in dem Catalog. Librorum Chald.
sive Syriacorum, ſezt bei der Stelle des Katalogs, wo es heißt: „Bud Peridiotæ exstant orationes de fide, nec non adversus Manichæos, præterea quaestiones græcas, nuncupatus Alpha Miglun, interpretatus etiam est ex indico Idiomate librum Calaileg et Damneg, die Gloſſe hinzu: „Liber iste tribuitur Isamo quinto Indorum Regi, de quo sie Ismael Sciahinsciah in historia gentium. Isamus et est ille, qui composuit librum Calilah et Damnah. Idem affirmat caelibi librum hunc arabici juris factum fuisse, trecentis ante Alex- andrum Macedonem annis. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="165"/> um 760, unter dem Kalifen Almanſor, mit dem<lb/> Titel: <hi rendition="#aq">Calilah va Dimnah</hi> ins Arabiſche über, wurde<lb/> weiterhin ins Türkiſche unter dem Namen: <hi rendition="#aq">Humajun<lb/> name,</hi> das Eine und das Andere aus jenem alten<lb/> Perſiſchen übertragen; dann wieder in’s Syriſche un-<lb/> mittelbar aus dem indiſchen Original <note place="foot" n="*)">Abraham von Echeln in dem <hi rendition="#aq">Catalog. Librorum Chald.<lb/> sive Syriacorum,</hi> ſezt bei der Stelle des Katalogs, wo es<lb/> heißt: <hi rendition="#aq">„Bud Peridiotæ exstant orationes de fide, nec non<lb/> adversus Manichæos, præterea quaestiones græcas, nuncupatus<lb/> Alpha Miglun, interpretatus etiam est ex indico Idiomate<lb/> librum Calaileg et Damneg,</hi> die Gloſſe hinzu: <hi rendition="#aq">„Liber iste<lb/> tribuitur Isamo quinto Indorum Regi, de quo sie Ismael<lb/> Sciahinsciah in historia gentium. Isamus et est ille, qui<lb/> composuit librum Calilah et Damnah. Idem affirmat caelibi<lb/> librum hunc arabici juris factum fuisse, trecentis ante Alex-<lb/> andrum Macedonem annis.</hi></note>, weiter eben ſo<lb/> chaldaiſch, und hebraiſch durch den Rabbi Joel, und<lb/> daraus lateiniſch durch Johann von Capua um 1262,<lb/> unter dem Titel: <hi rendition="#aq">Directorium humanae vitae,<lb/> alias Parabolae antiquorum sapientium.</hi> Früher<lb/> aber ſchon, um das Jahr 1100, hatte es der Mönch<lb/> Simon Sethus für den Kaiſer Alexius Commenus<lb/> unmittelbar aus dem Arabiſchen in das Griechiſche über-<lb/> ſetzt. Der Ueberſetzer ſchrieb dabei die erſten 9 Capitel<lb/> dem Philoſophen Secundus, einem Athenienſer, der zu<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0183]
um 760, unter dem Kalifen Almanſor, mit dem
Titel: Calilah va Dimnah ins Arabiſche über, wurde
weiterhin ins Türkiſche unter dem Namen: Humajun
name, das Eine und das Andere aus jenem alten
Perſiſchen übertragen; dann wieder in’s Syriſche un-
mittelbar aus dem indiſchen Original *), weiter eben ſo
chaldaiſch, und hebraiſch durch den Rabbi Joel, und
daraus lateiniſch durch Johann von Capua um 1262,
unter dem Titel: Directorium humanae vitae,
alias Parabolae antiquorum sapientium. Früher
aber ſchon, um das Jahr 1100, hatte es der Mönch
Simon Sethus für den Kaiſer Alexius Commenus
unmittelbar aus dem Arabiſchen in das Griechiſche über-
ſetzt. Der Ueberſetzer ſchrieb dabei die erſten 9 Capitel
dem Philoſophen Secundus, einem Athenienſer, der zu
*) Abraham von Echeln in dem Catalog. Librorum Chald.
sive Syriacorum, ſezt bei der Stelle des Katalogs, wo es
heißt: „Bud Peridiotæ exstant orationes de fide, nec non
adversus Manichæos, præterea quaestiones græcas, nuncupatus
Alpha Miglun, interpretatus etiam est ex indico Idiomate
librum Calaileg et Damneg, die Gloſſe hinzu: „Liber iste
tribuitur Isamo quinto Indorum Regi, de quo sie Ismael
Sciahinsciah in historia gentium. Isamus et est ille, qui
composuit librum Calilah et Damnah. Idem affirmat caelibi
librum hunc arabici juris factum fuisse, trecentis ante Alex-
andrum Macedonem annis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |