Henker, -- ich verlache dich. Komm fessel mich, komm tödte mich! Bring alle Marter, Feuer und Schwerd, Vertilg mich heimlich von der Erd, Der Himmel wird's sehen, -- hören die Welt, Mein Siegfried lebt, es lebt mein Held.
Unendlich bescheiden steht das Volksbuch hinter diesen Efulgurationen der poetischen Kraft, aber in dem ruhigen, stillen, lieblichen Schein, in dem es strahlt, bricht derselbe poetische Geist, nur leise phosphoreszirend hervor, der in Tieks und Müllers Werken in lichten Flammen aufbrennt und glüht.
Das Volksbuch ist gearbeitet nach der Schrifft des Pater Ceriziers: L'innocence reconnue, das in einem pretiösen, geschraubten Tone die Begebenheiten erzählt, und sich dabei auf des Puteanus St. Geno- vevae Iconismus, Raderi Bavaria pia und Aubert le Mires Chronicon belgicum a Julio Caesare ad annum 1636, als seine Gewährsmänner beruft. Der teutsche Bearbeiter, indem er das Buch zum Grunde legte, hat eine ganz verständige Auswahl, und zugleich mit ihr den Ton getroffen, der einer Schrift dieser Art zukömmt. So erzählt der Jesuit, wie der Wolf der Genoveva das Schaaffell gebracht: "Die fromme Gräfinn
32.
Henker, — ich verlache dich. Komm feſſel mich, komm tödte mich! Bring alle Marter, Feuer und Schwerd, Vertilg mich heimlich von der Erd, Der Himmel wird’s ſehen, — hören die Welt, Mein Siegfried lebt, es lebt mein Held.
Unendlich beſcheiden ſteht das Volksbuch hinter dieſen Efulgurationen der poetiſchen Kraft, aber in dem ruhigen, ſtillen, lieblichen Schein, in dem es ſtrahlt, bricht derſelbe poetiſche Geiſt, nur leiſe phosphoreszirend hervor, der in Tieks und Müllers Werken in lichten Flammen aufbrennt und glüht.
Das Volksbuch iſt gearbeitet nach der Schrifft des Pater Ceriziers: L’innocence reconnue, das in einem pretiöſen, geſchraubten Tone die Begebenheiten erzählt, und ſich dabei auf des Puteanus St. Geno- vevae Iconismus, Raderi Bavaria pia und Aubert le Mires Chronicon belgicum a Julio Caesare ad annum 1636, als ſeine Gewährsmänner beruft. Der teutſche Bearbeiter, indem er das Buch zum Grunde legte, hat eine ganz verſtändige Auswahl, und zugleich mit ihr den Ton getroffen, der einer Schrift dieſer Art zukömmt. So erzählt der Jeſuit, wie der Wolf der Genoveva das Schaaffell gebracht: „Die fromme Gräfinn
32.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><cit><quote><lgtype="poem"><pbfacs="#f0267"n="249"/><l>Henker, — ich verlache dich.</l><lb/><l>Komm feſſel mich, komm tödte mich!</l><lb/><l>Bring alle Marter, Feuer und Schwerd,</l><lb/><l>Vertilg mich heimlich von der Erd,</l><lb/><l>Der Himmel wird’s ſehen, — hören die Welt,</l><lb/><l>Mein Siegfried lebt, es lebt mein Held.</l></lg></quote></cit><lb/><p>Unendlich beſcheiden ſteht das Volksbuch hinter<lb/>
dieſen Efulgurationen der poetiſchen Kraft, aber in<lb/>
dem ruhigen, ſtillen, lieblichen Schein, in dem es<lb/>ſtrahlt, bricht derſelbe poetiſche Geiſt, nur leiſe<lb/>
phosphoreszirend hervor, der in Tieks und Müllers<lb/>
Werken in lichten Flammen aufbrennt und glüht.</p><lb/><p>Das Volksbuch iſt gearbeitet nach der Schrifft des<lb/>
Pater <hirendition="#aq">Ceriziers: L’innocence reconnue,</hi> das in<lb/>
einem pretiöſen, geſchraubten Tone die Begebenheiten<lb/>
erzählt, und ſich dabei auf des <hirendition="#aq">Puteanus St. Geno-<lb/>
vevae Iconismus, Raderi Bavaria pia</hi> und <hirendition="#aq">Aubert<lb/>
le Mires Chronicon belgicum a Julio Caesare ad<lb/>
annum 1636,</hi> als ſeine Gewährsmänner beruft. Der<lb/>
teutſche Bearbeiter, indem er das Buch zum Grunde<lb/>
legte, hat eine ganz verſtändige Auswahl, und zugleich<lb/>
mit ihr den Ton getroffen, der einer Schrift dieſer Art<lb/>
zukömmt. So erzählt der Jeſuit, wie der Wolf der<lb/>
Genoveva das Schaaffell gebracht: „Die fromme Gräfinn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">32.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[249/0267]
Henker, — ich verlache dich.
Komm feſſel mich, komm tödte mich!
Bring alle Marter, Feuer und Schwerd,
Vertilg mich heimlich von der Erd,
Der Himmel wird’s ſehen, — hören die Welt,
Mein Siegfried lebt, es lebt mein Held.
Unendlich beſcheiden ſteht das Volksbuch hinter
dieſen Efulgurationen der poetiſchen Kraft, aber in
dem ruhigen, ſtillen, lieblichen Schein, in dem es
ſtrahlt, bricht derſelbe poetiſche Geiſt, nur leiſe
phosphoreszirend hervor, der in Tieks und Müllers
Werken in lichten Flammen aufbrennt und glüht.
Das Volksbuch iſt gearbeitet nach der Schrifft des
Pater Ceriziers: L’innocence reconnue, das in
einem pretiöſen, geſchraubten Tone die Begebenheiten
erzählt, und ſich dabei auf des Puteanus St. Geno-
vevae Iconismus, Raderi Bavaria pia und Aubert
le Mires Chronicon belgicum a Julio Caesare ad
annum 1636, als ſeine Gewährsmänner beruft. Der
teutſche Bearbeiter, indem er das Buch zum Grunde
legte, hat eine ganz verſtändige Auswahl, und zugleich
mit ihr den Ton getroffen, der einer Schrift dieſer Art
zukömmt. So erzählt der Jeſuit, wie der Wolf der
Genoveva das Schaaffell gebracht: „Die fromme Gräfinn
32.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/267>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.