Idee näher uns befreundet, daß im allgemeinen Ge- dankenkreise die untersten Regionen auch etwas gelten und bedeuten mögten, und daß der große Literatur- staat sein Haus der Gemeinen habe, in dem die Na- tion sich selbst unmittelbar repräsentire. Giebt es aber nun wirklich einen Kreis von Schriften, die der Ge- nius jener Völker, die wir aufgezählt, gleichmäßig anerkennt, die viele einander folgenden Generationen immer wieder von neuem sanctionirt, die den Besten immer wohlgefallen, die die Menge niemal sinken lassen, und nach denen Alle nimmer zu verlangen aufgehört, dann thun wir klug, nicht mehr so ganz wegwerfend abzuurtheilen; die Verachteten mögten uns unter die Augen treten, und uns entgegen fragen, was wir denn selber bedeuteten, und worauf unser Dünkel denn wohl sich gründen mögte? So aber ist's wirklich mit den Büchern, die wir im Auge ha- ben, beschaffen: so weit teutsche Zungen reden, sind sie überall vom Volke geehret und geliebt; von der Jugend werden sie verschlungen, vom Alter noch mit Freude der Rückerinnerung belächelt, kein Stand ist von ihrer Einwirkung ausgeschlossen, während sie bei den Untern die einzige Geistesnahrung auf Lebenszeit ausmachen, greifen sie in die Höheren, wenigstens durch die Jugend ein, in der überhaupt aller
2.
Idee näher uns befreundet, daß im allgemeinen Ge- dankenkreiſe die unterſten Regionen auch etwas gelten und bedeuten mögten, und daß der große Literatur- ſtaat ſein Haus der Gemeinen habe, in dem die Na- tion ſich ſelbſt unmittelbar repräſentire. Giebt es aber nun wirklich einen Kreis von Schriften, die der Ge- nius jener Völker, die wir aufgezählt, gleichmäßig anerkennt, die viele einander folgenden Generationen immer wieder von neuem ſanctionirt, die den Beſten immer wohlgefallen, die die Menge niemal ſinken laſſen, und nach denen Alle nimmer zu verlangen aufgehört, dann thun wir klug, nicht mehr ſo ganz wegwerfend abzuurtheilen; die Verachteten mögten uns unter die Augen treten, und uns entgegen fragen, was wir denn ſelber bedeuteten, und worauf unſer Dünkel denn wohl ſich gründen mögte? So aber iſt’s wirklich mit den Büchern, die wir im Auge ha- ben, beſchaffen: ſo weit teutſche Zungen reden, ſind ſie überall vom Volke geehret und geliebt; von der Jugend werden ſie verſchlungen, vom Alter noch mit Freude der Rückerinnerung belächelt, kein Stand iſt von ihrer Einwirkung ausgeſchloſſen, während ſie bei den Untern die einzige Geiſtesnahrung auf Lebenszeit ausmachen, greifen ſie in die Höheren, wenigſtens durch die Jugend ein, in der überhaupt aller
2.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0027"n="9"/>
Idee näher uns befreundet, daß im allgemeinen Ge-<lb/>
dankenkreiſe die unterſten Regionen auch etwas gelten<lb/>
und bedeuten mögten, und daß der große Literatur-<lb/>ſtaat ſein Haus der Gemeinen habe, in dem die Na-<lb/>
tion ſich ſelbſt unmittelbar repräſentire. Giebt es aber<lb/>
nun wirklich einen Kreis von Schriften, die der Ge-<lb/>
nius jener Völker, die wir aufgezählt, gleichmäßig<lb/>
anerkennt, die viele einander folgenden Generationen<lb/>
immer wieder von neuem ſanctionirt, die den Beſten<lb/>
immer wohlgefallen, die die Menge niemal ſinken<lb/>
laſſen, und nach denen Alle nimmer zu verlangen<lb/>
aufgehört, dann thun wir klug, nicht mehr ſo ganz<lb/>
wegwerfend abzuurtheilen; die Verachteten mögten uns<lb/>
unter die Augen treten, und uns entgegen fragen,<lb/>
was wir denn ſelber bedeuteten, und worauf unſer<lb/>
Dünkel denn wohl ſich gründen mögte? So aber<lb/>
iſt’s wirklich mit den Büchern, die wir im Auge ha-<lb/>
ben, beſchaffen: ſo weit teutſche Zungen reden, ſind<lb/>ſie überall vom Volke geehret und geliebt; von der<lb/>
Jugend werden ſie verſchlungen, vom Alter noch mit<lb/>
Freude der Rückerinnerung belächelt, kein Stand iſt<lb/>
von ihrer Einwirkung ausgeſchloſſen, während ſie bei<lb/>
den Untern die einzige Geiſtesnahrung auf Lebenszeit<lb/>
ausmachen, greifen ſie in die Höheren, wenigſtens<lb/>
durch die Jugend ein, in der überhaupt aller<lb/><fwplace="bottom"type="sig">2.</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[9/0027]
Idee näher uns befreundet, daß im allgemeinen Ge-
dankenkreiſe die unterſten Regionen auch etwas gelten
und bedeuten mögten, und daß der große Literatur-
ſtaat ſein Haus der Gemeinen habe, in dem die Na-
tion ſich ſelbſt unmittelbar repräſentire. Giebt es aber
nun wirklich einen Kreis von Schriften, die der Ge-
nius jener Völker, die wir aufgezählt, gleichmäßig
anerkennt, die viele einander folgenden Generationen
immer wieder von neuem ſanctionirt, die den Beſten
immer wohlgefallen, die die Menge niemal ſinken
laſſen, und nach denen Alle nimmer zu verlangen
aufgehört, dann thun wir klug, nicht mehr ſo ganz
wegwerfend abzuurtheilen; die Verachteten mögten uns
unter die Augen treten, und uns entgegen fragen,
was wir denn ſelber bedeuteten, und worauf unſer
Dünkel denn wohl ſich gründen mögte? So aber
iſt’s wirklich mit den Büchern, die wir im Auge ha-
ben, beſchaffen: ſo weit teutſche Zungen reden, ſind
ſie überall vom Volke geehret und geliebt; von der
Jugend werden ſie verſchlungen, vom Alter noch mit
Freude der Rückerinnerung belächelt, kein Stand iſt
von ihrer Einwirkung ausgeſchloſſen, während ſie bei
den Untern die einzige Geiſtesnahrung auf Lebenszeit
ausmachen, greifen ſie in die Höheren, wenigſtens
durch die Jugend ein, in der überhaupt aller
2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/27>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.