Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

gleiche Weise auch der epische Naturgeist sich bald
ebenfalls dichtend und bildend zu erkennen geben, und
auch mit seinen Gestaltungen den ihm in dieser Region
gezogenen Kreis anfüllen. Jenen religiösen und pro-
fanen Gesängen, in denen des Volkes Gemüth sein
Inneres ausspricht, werden daher auch bald andere
Gedichte im Character jenes ruhigen Naturgeistes sich
gegenüberstellen, in denen das Gemüth was es durch
seine Anschauung in der Welt gesehen, mahlt und
verkündigt, und gleichfalls bald als heilige Geschichte
das Ueberirdische bedeutsam bezeichnet, bald als Ro-
mantische dem unmittelbar Menschlichen näher ge-
rückt, durch Schönheit, Lebendigkeit, Größe, Kraft,
Zauber oder treffenden Witz ergötzt. Diese Dich-
tungen sind die Volkssagen, die die Tradition von
Geschlecht zu Geschlechte fortgepflanzt, indem sie zu-
gleich mit jenen Liedern, durch die Gesangweise die
sich dem Organe eingeprägt, einmal gebildet, vor dem
Untergange sich bewahrten. In den frühesten Zeiten
entstanden die meisten dieser Sagen, da wo die Na-
tionen, klare frische Brunnen der quellenreichen, jun-
gen Erde eben erst entsprudelt waren; da wo der
Mensch gleich jugendlich wie die Natur mit Enthusi-
asmus und liebender Begeisterung sie anschaute, und
von ihr wieder die gleiche Liebe und die gleiche

gleiche Weiſe auch der epiſche Naturgeiſt ſich bald
ebenfalls dichtend und bildend zu erkennen geben, und
auch mit ſeinen Geſtaltungen den ihm in dieſer Region
gezogenen Kreis anfüllen. Jenen religiöſen und pro-
fanen Geſängen, in denen des Volkes Gemüth ſein
Inneres ausſpricht, werden daher auch bald andere
Gedichte im Character jenes ruhigen Naturgeiſtes ſich
gegenüberſtellen, in denen das Gemüth was es durch
ſeine Anſchauung in der Welt geſehen, mahlt und
verkündigt, und gleichfalls bald als heilige Geſchichte
das Ueberirdiſche bedeutſam bezeichnet, bald als Ro-
mantiſche dem unmittelbar Menſchlichen näher ge-
rückt, durch Schönheit, Lebendigkeit, Größe, Kraft,
Zauber oder treffenden Witz ergötzt. Dieſe Dich-
tungen ſind die Volksſagen, die die Tradition von
Geſchlecht zu Geſchlechte fortgepflanzt, indem ſie zu-
gleich mit jenen Liedern, durch die Geſangweiſe die
ſich dem Organe eingeprägt, einmal gebildet, vor dem
Untergange ſich bewahrten. In den früheſten Zeiten
entſtanden die meiſten dieſer Sagen, da wo die Na-
tionen, klare friſche Brunnen der quellenreichen, jun-
gen Erde eben erſt entſprudelt waren; da wo der
Menſch gleich jugendlich wie die Natur mit Enthuſi-
asmus und liebender Begeiſterung ſie anſchaute, und
von ihr wieder die gleiche Liebe und die gleiche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="16"/>
gleiche Wei&#x017F;e auch der epi&#x017F;che Naturgei&#x017F;t &#x017F;ich bald<lb/>
ebenfalls dichtend und bildend zu erkennen geben, und<lb/>
auch mit &#x017F;einen Ge&#x017F;taltungen den ihm in die&#x017F;er Region<lb/>
gezogenen Kreis anfüllen. Jenen religiö&#x017F;en und pro-<lb/>
fanen Ge&#x017F;ängen, in denen des Volkes Gemüth &#x017F;ein<lb/>
Inneres aus&#x017F;pricht, werden daher auch bald andere<lb/>
Gedichte im Character jenes ruhigen Naturgei&#x017F;tes &#x017F;ich<lb/>
gegenüber&#x017F;tellen, in denen das Gemüth was es durch<lb/>
&#x017F;eine An&#x017F;chauung in der Welt ge&#x017F;ehen, mahlt und<lb/>
verkündigt, und gleichfalls bald als heilige Ge&#x017F;chichte<lb/>
das Ueberirdi&#x017F;che bedeut&#x017F;am bezeichnet, bald als Ro-<lb/>
manti&#x017F;che dem unmittelbar Men&#x017F;chlichen näher ge-<lb/>
rückt, durch Schönheit, Lebendigkeit, Größe, Kraft,<lb/>
Zauber oder treffenden Witz ergötzt. Die&#x017F;e Dich-<lb/>
tungen &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Volks&#x017F;agen</hi>, die die Tradition von<lb/>
Ge&#x017F;chlecht zu Ge&#x017F;chlechte fortgepflanzt, indem &#x017F;ie zu-<lb/>
gleich mit jenen Liedern, durch die Ge&#x017F;angwei&#x017F;e die<lb/>
&#x017F;ich dem Organe eingeprägt, einmal gebildet, vor dem<lb/>
Untergange &#x017F;ich bewahrten. In den frühe&#x017F;ten Zeiten<lb/>
ent&#x017F;tanden die mei&#x017F;ten die&#x017F;er Sagen, da wo die Na-<lb/>
tionen, klare fri&#x017F;che Brunnen der quellenreichen, jun-<lb/>
gen Erde eben er&#x017F;t ent&#x017F;prudelt waren; da wo der<lb/>
Men&#x017F;ch gleich jugendlich wie die Natur mit Enthu&#x017F;i-<lb/>
asmus und liebender Begei&#x017F;terung &#x017F;ie an&#x017F;chaute, und<lb/>
von ihr wieder die gleiche Liebe und die gleiche<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0034] gleiche Weiſe auch der epiſche Naturgeiſt ſich bald ebenfalls dichtend und bildend zu erkennen geben, und auch mit ſeinen Geſtaltungen den ihm in dieſer Region gezogenen Kreis anfüllen. Jenen religiöſen und pro- fanen Geſängen, in denen des Volkes Gemüth ſein Inneres ausſpricht, werden daher auch bald andere Gedichte im Character jenes ruhigen Naturgeiſtes ſich gegenüberſtellen, in denen das Gemüth was es durch ſeine Anſchauung in der Welt geſehen, mahlt und verkündigt, und gleichfalls bald als heilige Geſchichte das Ueberirdiſche bedeutſam bezeichnet, bald als Ro- mantiſche dem unmittelbar Menſchlichen näher ge- rückt, durch Schönheit, Lebendigkeit, Größe, Kraft, Zauber oder treffenden Witz ergötzt. Dieſe Dich- tungen ſind die Volksſagen, die die Tradition von Geſchlecht zu Geſchlechte fortgepflanzt, indem ſie zu- gleich mit jenen Liedern, durch die Geſangweiſe die ſich dem Organe eingeprägt, einmal gebildet, vor dem Untergange ſich bewahrten. In den früheſten Zeiten entſtanden die meiſten dieſer Sagen, da wo die Na- tionen, klare friſche Brunnen der quellenreichen, jun- gen Erde eben erſt entſprudelt waren; da wo der Menſch gleich jugendlich wie die Natur mit Enthuſi- asmus und liebender Begeiſterung ſie anſchaute, und von ihr wieder die gleiche Liebe und die gleiche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/34
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/34>, abgerufen am 05.05.2024.