Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

an das Bild als an den Ton gebunden, und daher
Zauberspiegeln gleich, in denen das Volk sich und seine
Vergangenheit, und seine Zukunft, und die andere
Welt, und sein innerstes geheimstes Gemüth, und Alles
was es sich selbst nicht nennen kann, deutlich und klar
ausgesprochen vor sich stehen sieht; diese Gebilde mußten
vorzüglich in jenem äußeren Fixirenden ein glückliches
Organ für ihre freie Entwicklung finden, weil sie ihrer
Natur nach mehr im Extensiven sind, und nun, indem
die Schranken, die die enge Capacität des Gedächtnisses
ihnen zog, gefallen waren, sich frei nach allen Nich-
tungen verbreiten konnten. So sind daher aus jenen
Sagen die meisten Volksbücher ausgegangen, indem
man sie, aufgenommen aus dem mündlichen Verkehr in
den Schriftlichen, in sich selbst erweiterte und vollendete:
nur Eines haben sie bei dieser Metamarphose eingebüßt;
die äußere poetische Form, die man als bloßes Hülfs-
mittel des Gedächtnisses jetzt unnütz geworden wähnte,
und daher mit der gemeinen Prosaischen verwechselte.
So gut nämlich wie der alten griechischen Sage von
der Einnahme Trojas ist es wenigen Späteren geworden,
daß sie nämlich einen Homer gefunden hätten, der
aus dem Munde der Nation sie übernehmend, während
er extensive zum großen Epos sie erweiterte, sie zugleich
auch in ihrer innern Form verklärte, und das große

an das Bild als an den Ton gebunden, und daher
Zauberſpiegeln gleich, in denen das Volk ſich und ſeine
Vergangenheit, und ſeine Zukunft, und die andere
Welt, und ſein innerſtes geheimſtes Gemüth, und Alles
was es ſich ſelbſt nicht nennen kann, deutlich und klar
ausgeſprochen vor ſich ſtehen ſieht; dieſe Gebilde mußten
vorzüglich in jenem äußeren Fixirenden ein glückliches
Organ für ihre freie Entwicklung finden, weil ſie ihrer
Natur nach mehr im Extenſiven ſind, und nun, indem
die Schranken, die die enge Capacität des Gedächtniſſes
ihnen zog, gefallen waren, ſich frei nach allen Nich-
tungen verbreiten konnten. So ſind daher aus jenen
Sagen die meiſten Volksbücher ausgegangen, indem
man ſie, aufgenommen aus dem mündlichen Verkehr in
den Schriftlichen, in ſich ſelbſt erweiterte und vollendete:
nur Eines haben ſie bei dieſer Metamarphoſe eingebüßt;
die äußere poetiſche Form, die man als bloßes Hülfs-
mittel des Gedächtniſſes jetzt unnütz geworden wähnte,
und daher mit der gemeinen Proſaiſchen verwechſelte.
So gut nämlich wie der alten griechiſchen Sage von
der Einnahme Trojas iſt es wenigen Späteren geworden,
daß ſie nämlich einen Homer gefunden hätten, der
aus dem Munde der Nation ſie übernehmend, während
er extenſive zum großen Epos ſie erweiterte, ſie zugleich
auch in ihrer innern Form verklärte, und das große

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="18"/>
an das Bild als an den Ton gebunden, und daher<lb/>
Zauber&#x017F;piegeln gleich, in denen das Volk &#x017F;ich und &#x017F;eine<lb/>
Vergangenheit, und &#x017F;eine Zukunft, und die andere<lb/>
Welt, und &#x017F;ein inner&#x017F;tes geheim&#x017F;tes Gemüth, und Alles<lb/>
was es &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht nennen kann, deutlich und klar<lb/>
ausge&#x017F;prochen vor &#x017F;ich &#x017F;tehen &#x017F;ieht; die&#x017F;e Gebilde mußten<lb/>
vorzüglich in jenem äußeren Fixirenden ein glückliches<lb/>
Organ für ihre freie Entwicklung finden, weil &#x017F;ie ihrer<lb/>
Natur nach mehr im Exten&#x017F;iven &#x017F;ind, und nun, indem<lb/>
die Schranken, die die enge Capacität des Gedächtni&#x017F;&#x017F;es<lb/>
ihnen zog, gefallen waren, &#x017F;ich frei nach allen Nich-<lb/>
tungen verbreiten konnten. So &#x017F;ind daher aus jenen<lb/>
Sagen die mei&#x017F;ten Volksbücher ausgegangen, indem<lb/>
man &#x017F;ie, aufgenommen aus dem mündlichen Verkehr in<lb/>
den Schriftlichen, in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erweiterte und vollendete:<lb/>
nur Eines haben &#x017F;ie bei die&#x017F;er Metamarpho&#x017F;e eingebüßt;<lb/>
die äußere poeti&#x017F;che Form, die man als bloßes Hülfs-<lb/>
mittel des Gedächtni&#x017F;&#x017F;es jetzt unnütz geworden wähnte,<lb/>
und daher mit der gemeinen Pro&#x017F;ai&#x017F;chen verwech&#x017F;elte.<lb/>
So gut nämlich wie der alten griechi&#x017F;chen Sage von<lb/>
der Einnahme Trojas i&#x017F;t es wenigen Späteren geworden,<lb/>
daß &#x017F;ie nämlich einen <hi rendition="#g">Homer</hi> gefunden hätten, der<lb/>
aus dem Munde der Nation &#x017F;ie übernehmend, während<lb/>
er exten&#x017F;ive zum großen Epos &#x017F;ie erweiterte, &#x017F;ie zugleich<lb/>
auch in ihrer innern Form verklärte, und das große<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0036] an das Bild als an den Ton gebunden, und daher Zauberſpiegeln gleich, in denen das Volk ſich und ſeine Vergangenheit, und ſeine Zukunft, und die andere Welt, und ſein innerſtes geheimſtes Gemüth, und Alles was es ſich ſelbſt nicht nennen kann, deutlich und klar ausgeſprochen vor ſich ſtehen ſieht; dieſe Gebilde mußten vorzüglich in jenem äußeren Fixirenden ein glückliches Organ für ihre freie Entwicklung finden, weil ſie ihrer Natur nach mehr im Extenſiven ſind, und nun, indem die Schranken, die die enge Capacität des Gedächtniſſes ihnen zog, gefallen waren, ſich frei nach allen Nich- tungen verbreiten konnten. So ſind daher aus jenen Sagen die meiſten Volksbücher ausgegangen, indem man ſie, aufgenommen aus dem mündlichen Verkehr in den Schriftlichen, in ſich ſelbſt erweiterte und vollendete: nur Eines haben ſie bei dieſer Metamarphoſe eingebüßt; die äußere poetiſche Form, die man als bloßes Hülfs- mittel des Gedächtniſſes jetzt unnütz geworden wähnte, und daher mit der gemeinen Proſaiſchen verwechſelte. So gut nämlich wie der alten griechiſchen Sage von der Einnahme Trojas iſt es wenigen Späteren geworden, daß ſie nämlich einen Homer gefunden hätten, der aus dem Munde der Nation ſie übernehmend, während er extenſive zum großen Epos ſie erweiterte, ſie zugleich auch in ihrer innern Form verklärte, und das große

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/36
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/36>, abgerufen am 21.11.2024.