an das Bild als an den Ton gebunden, und daher Zauberspiegeln gleich, in denen das Volk sich und seine Vergangenheit, und seine Zukunft, und die andere Welt, und sein innerstes geheimstes Gemüth, und Alles was es sich selbst nicht nennen kann, deutlich und klar ausgesprochen vor sich stehen sieht; diese Gebilde mußten vorzüglich in jenem äußeren Fixirenden ein glückliches Organ für ihre freie Entwicklung finden, weil sie ihrer Natur nach mehr im Extensiven sind, und nun, indem die Schranken, die die enge Capacität des Gedächtnisses ihnen zog, gefallen waren, sich frei nach allen Nich- tungen verbreiten konnten. So sind daher aus jenen Sagen die meisten Volksbücher ausgegangen, indem man sie, aufgenommen aus dem mündlichen Verkehr in den Schriftlichen, in sich selbst erweiterte und vollendete: nur Eines haben sie bei dieser Metamarphose eingebüßt; die äußere poetische Form, die man als bloßes Hülfs- mittel des Gedächtnisses jetzt unnütz geworden wähnte, und daher mit der gemeinen Prosaischen verwechselte. So gut nämlich wie der alten griechischen Sage von der Einnahme Trojas ist es wenigen Späteren geworden, daß sie nämlich einen Homer gefunden hätten, der aus dem Munde der Nation sie übernehmend, während er extensive zum großen Epos sie erweiterte, sie zugleich auch in ihrer innern Form verklärte, und das große
an das Bild als an den Ton gebunden, und daher Zauberſpiegeln gleich, in denen das Volk ſich und ſeine Vergangenheit, und ſeine Zukunft, und die andere Welt, und ſein innerſtes geheimſtes Gemüth, und Alles was es ſich ſelbſt nicht nennen kann, deutlich und klar ausgeſprochen vor ſich ſtehen ſieht; dieſe Gebilde mußten vorzüglich in jenem äußeren Fixirenden ein glückliches Organ für ihre freie Entwicklung finden, weil ſie ihrer Natur nach mehr im Extenſiven ſind, und nun, indem die Schranken, die die enge Capacität des Gedächtniſſes ihnen zog, gefallen waren, ſich frei nach allen Nich- tungen verbreiten konnten. So ſind daher aus jenen Sagen die meiſten Volksbücher ausgegangen, indem man ſie, aufgenommen aus dem mündlichen Verkehr in den Schriftlichen, in ſich ſelbſt erweiterte und vollendete: nur Eines haben ſie bei dieſer Metamarphoſe eingebüßt; die äußere poetiſche Form, die man als bloßes Hülfs- mittel des Gedächtniſſes jetzt unnütz geworden wähnte, und daher mit der gemeinen Proſaiſchen verwechſelte. So gut nämlich wie der alten griechiſchen Sage von der Einnahme Trojas iſt es wenigen Späteren geworden, daß ſie nämlich einen Homer gefunden hätten, der aus dem Munde der Nation ſie übernehmend, während er extenſive zum großen Epos ſie erweiterte, ſie zugleich auch in ihrer innern Form verklärte, und das große
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0036"n="18"/>
an das Bild als an den Ton gebunden, und daher<lb/>
Zauberſpiegeln gleich, in denen das Volk ſich und ſeine<lb/>
Vergangenheit, und ſeine Zukunft, und die andere<lb/>
Welt, und ſein innerſtes geheimſtes Gemüth, und Alles<lb/>
was es ſich ſelbſt nicht nennen kann, deutlich und klar<lb/>
ausgeſprochen vor ſich ſtehen ſieht; dieſe Gebilde mußten<lb/>
vorzüglich in jenem äußeren Fixirenden ein glückliches<lb/>
Organ für ihre freie Entwicklung finden, weil ſie ihrer<lb/>
Natur nach mehr im Extenſiven ſind, und nun, indem<lb/>
die Schranken, die die enge Capacität des Gedächtniſſes<lb/>
ihnen zog, gefallen waren, ſich frei nach allen Nich-<lb/>
tungen verbreiten konnten. So ſind daher aus jenen<lb/>
Sagen die meiſten Volksbücher ausgegangen, indem<lb/>
man ſie, aufgenommen aus dem mündlichen Verkehr in<lb/>
den Schriftlichen, in ſich ſelbſt erweiterte und vollendete:<lb/>
nur Eines haben ſie bei dieſer Metamarphoſe eingebüßt;<lb/>
die äußere poetiſche Form, die man als bloßes Hülfs-<lb/>
mittel des Gedächtniſſes jetzt unnütz geworden wähnte,<lb/>
und daher mit der gemeinen Proſaiſchen verwechſelte.<lb/>
So gut nämlich wie der alten griechiſchen Sage von<lb/>
der Einnahme Trojas iſt es wenigen Späteren geworden,<lb/>
daß ſie nämlich einen <hirendition="#g">Homer</hi> gefunden hätten, der<lb/>
aus dem Munde der Nation ſie übernehmend, während<lb/>
er extenſive zum großen Epos ſie erweiterte, ſie zugleich<lb/>
auch in ihrer innern Form verklärte, und das große<lb/></p></div></body></text></TEI>
[18/0036]
an das Bild als an den Ton gebunden, und daher
Zauberſpiegeln gleich, in denen das Volk ſich und ſeine
Vergangenheit, und ſeine Zukunft, und die andere
Welt, und ſein innerſtes geheimſtes Gemüth, und Alles
was es ſich ſelbſt nicht nennen kann, deutlich und klar
ausgeſprochen vor ſich ſtehen ſieht; dieſe Gebilde mußten
vorzüglich in jenem äußeren Fixirenden ein glückliches
Organ für ihre freie Entwicklung finden, weil ſie ihrer
Natur nach mehr im Extenſiven ſind, und nun, indem
die Schranken, die die enge Capacität des Gedächtniſſes
ihnen zog, gefallen waren, ſich frei nach allen Nich-
tungen verbreiten konnten. So ſind daher aus jenen
Sagen die meiſten Volksbücher ausgegangen, indem
man ſie, aufgenommen aus dem mündlichen Verkehr in
den Schriftlichen, in ſich ſelbſt erweiterte und vollendete:
nur Eines haben ſie bei dieſer Metamarphoſe eingebüßt;
die äußere poetiſche Form, die man als bloßes Hülfs-
mittel des Gedächtniſſes jetzt unnütz geworden wähnte,
und daher mit der gemeinen Proſaiſchen verwechſelte.
So gut nämlich wie der alten griechiſchen Sage von
der Einnahme Trojas iſt es wenigen Späteren geworden,
daß ſie nämlich einen Homer gefunden hätten, der
aus dem Munde der Nation ſie übernehmend, während
er extenſive zum großen Epos ſie erweiterte, ſie zugleich
auch in ihrer innern Form verklärte, und das große
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/36>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.