Gumppenberg, Hanns von: Deutsche Lyrik von gestern. München, 1891 (= Münchener Flugschriften, Bd. 3).Waldvögelein. Waldvögelein! Wie singst du heut' So herzigfromm, wie nie zuvor -- Möcht' fliegen wie ein Weihrauchduft Vor lauter Freud' zu Gott empor! Hast du denn auch, Waldvögelein, Heut Nacht dein Lieb im Traum geseh'n? O herzigfrommes Vöglein du -- Mit dir und mir wird 'was gescheh'n! Neben diesen Lyrikern von mehr persönlicher Färbung standen solche, die sich mit ganzer Jnnigkeit in den Abgrund der volkstümlichen Empfindung versenkten, wie zum Beispiel Julius Mosen in seinem schönen Gedichte "Ziehende Schwalben", Die Schwalben, ja, die Schwalben, Beim Hirten sind sie gern, Und wenn die Blättlein falben, Zieh'n sie wohl in die Fern' -- Gern -- gern -- Fern -- fern! Zu jedem Lämmlein plaudern Sie noch ein heimlich Wort: Wir dürfen nicht mehr zaudern, "Wir müssen fort, ja fort --" Wort -- Wort -- Fort -- fort! Der munt're Hirte singet: "Seht ihr nach meinem Sinn Ein Mägdelein, so bringet Jhm meine Grüße hin!" Sinn -- Sinn -- Hin -- hin! Die Schwalben ziehen munter Zum grauen Nebelstreif: Waldvögelein. Waldvögelein! Wie singst du heut' So herzigfromm, wie nie zuvor — Möcht' fliegen wie ein Weihrauchduft Vor lauter Freud' zu Gott empor! Hast du denn auch, Waldvögelein, Heut Nacht dein Lieb im Traum geseh'n? O herzigfrommes Vöglein du — Mit dir und mir wird 'was gescheh'n! Neben diesen Lyrikern von mehr persönlicher Färbung standen solche, die sich mit ganzer Jnnigkeit in den Abgrund der volkstümlichen Empfindung versenkten, wie zum Beispiel Julius Mosen in seinem schönen Gedichte „Ziehende Schwalben“, Die Schwalben, ja, die Schwalben, Beim Hirten sind sie gern, Und wenn die Blättlein falben, Zieh'n sie wohl in die Fern' — Gern — gern — Fern — fern! Zu jedem Lämmlein plaudern Sie noch ein heimlich Wort: Wir dürfen nicht mehr zaudern, „Wir müssen fort, ja fort —“ Wort — Wort — Fort — fort! Der munt're Hirte singet: „Seht ihr nach meinem Sinn Ein Mägdelein, so bringet Jhm meine Grüße hin!“ Sinn — Sinn — Hin — hin! Die Schwalben ziehen munter Zum grauen Nebelstreif: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0007" n="7"/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Waldvögelein</hi>.</head><lb/> <lg n="1"> <l>Waldvögelein! Wie singst du heut'</l><lb/> <l>So herzigfromm, wie nie zuvor —</l><lb/> <l>Möcht' fliegen wie ein Weihrauchduft</l><lb/> <l>Vor lauter Freud' zu Gott empor!</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Hast du denn auch, Waldvögelein,</l><lb/> <l>Heut Nacht dein Lieb im Traum geseh'n?</l><lb/> <l>O herzigfrommes Vöglein du —</l><lb/> <l>Mit dir und mir wird 'was gescheh'n!</l> </lg> </lg><lb/> <p> Neben diesen Lyrikern von mehr <hi rendition="#g">persönlicher</hi> Färbung standen solche, die sich mit ganzer Jnnigkeit in den Abgrund der <hi rendition="#g">volkstümlichen Empfindung</hi> versenkten, wie zum Beispiel <hi rendition="#g">Julius Mosen</hi> in seinem schönen Gedichte <lg xml:id="schwalben1" type="poem" next="#schwalben2"><head><hi rendition="#b">„Ziehende Schwalben“</hi>,</head><lb/><l/></lg><lb/> welches sich außerdem noch durch seltene Sangbarkeit auszeichnet: <lg xml:id="schwalben2" prev="#schwalben1" type="poem"><lg n="1"><l>Die Schwalben, ja, die Schwalben,</l><lb/><l>Beim Hirten sind sie gern,</l><lb/><l>Und wenn die Blättlein falben,</l><lb/><l>Zieh'n sie wohl in die Fern' —</l><lb/><l><hi rendition="#et">Gern — gern —</hi></l><lb/><l><hi rendition="#et">Fern — fern!</hi></l></lg><lb/><lg n="2"><l>Zu jedem Lämmlein plaudern</l><lb/><l>Sie noch ein heimlich Wort:</l><lb/><l>Wir dürfen nicht mehr zaudern,</l><lb/><l>„Wir müssen fort, ja fort —“</l><lb/><l><hi rendition="#et">Wort — Wort —</hi></l><lb/><l><hi rendition="#et">Fort — fort!</hi></l></lg><lb/><lg n="3"><l>Der munt're Hirte singet:</l><lb/><l>„Seht ihr nach meinem Sinn</l><lb/><l>Ein Mägdelein, so bringet</l><lb/><l>Jhm meine Grüße hin!“</l><lb/><l><hi rendition="#et">Sinn — Sinn —</hi></l><lb/><l><hi rendition="#et">Hin — hin!</hi></l></lg><lb/><lg n="4"><l>Die Schwalben ziehen munter</l><lb/><l>Zum grauen Nebelstreif:</l><lb/></lg></lg></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0007]
Waldvögelein.
Waldvögelein! Wie singst du heut'
So herzigfromm, wie nie zuvor —
Möcht' fliegen wie ein Weihrauchduft
Vor lauter Freud' zu Gott empor!
Hast du denn auch, Waldvögelein,
Heut Nacht dein Lieb im Traum geseh'n?
O herzigfrommes Vöglein du —
Mit dir und mir wird 'was gescheh'n!
Neben diesen Lyrikern von mehr persönlicher Färbung standen solche, die sich mit ganzer Jnnigkeit in den Abgrund der volkstümlichen Empfindung versenkten, wie zum Beispiel Julius Mosen in seinem schönen Gedichte „Ziehende Schwalben“,
welches sich außerdem noch durch seltene Sangbarkeit auszeichnet: Die Schwalben, ja, die Schwalben,
Beim Hirten sind sie gern,
Und wenn die Blättlein falben,
Zieh'n sie wohl in die Fern' —
Gern — gern —
Fern — fern!
Zu jedem Lämmlein plaudern
Sie noch ein heimlich Wort:
Wir dürfen nicht mehr zaudern,
„Wir müssen fort, ja fort —“
Wort — Wort —
Fort — fort!
Der munt're Hirte singet:
„Seht ihr nach meinem Sinn
Ein Mägdelein, so bringet
Jhm meine Grüße hin!“
Sinn — Sinn —
Hin — hin!
Die Schwalben ziehen munter
Zum grauen Nebelstreif:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-04-05T14:03:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-04-05T14:03:19Z)
Weitere Informationen:Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.uni-due.de/lyriktheorie/beiwerk/projekt.html#edition formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst). Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |