Gumppenberg, Hanns von: Deutsche Lyrik von gestern. München, 1891 (= Münchener Flugschriften, Bd. 3).Der Hirte zieht hinunter Die Schwalben kehren wieder -- Des Hirten froher Sinn, Des Hirten frohe Lieder: Wo sind sie hin -- wohin? Wieder -- Lieder? Hin . . . hin! Eminentes Verständnis speziell für die außerordentliche Gedankentiefe der Volkslyrik bekundet zum Beispiel Otto Roquette in seinem stimmungsvollen Liede: Das machen die Läublein und Blättlein. Das machen die Läublein und Blättlein all', Daß der Wald nicht so sonnig ist: Das macht die herztausigste Maienzeit, Daß das Röslein so wonnig ist! Mein's Schätzeleins Lieb' war das Röslein rot, Das duftet' am Waldesrain: Und die Läublein grün und die Blättlein grün, Das waren Gedanken mein! Nun zog die herztausigste Maienzeit, Die herztausigste Liebe zur Ruh' . . . Nun fallen die Läublein und Blättlein herab, Und decken das Röselein zu. "Ein schlampiges Hütlein auf goldenem Haar, ein schwankendes Federlein d'rauf, im Arme die Fiedel, im Herzen das Liedel, so kommt er daher, der Spielmann Jungfriedel -- genannt August Becker. Was er singt, könnte zwar ebensogut ein anderer goldhaariger Spielmann von Gestern singen: aber andererseits muß man zugestehn, daß er selbst ebensogut die Sangesarbeit eines jener Anderen verrichten könnte. Es herrschte nämlich gestern gerade unter den edelsten Sängern eine Selbstlosigkeit und Gütergemeinschaft, von deren idealer Höhe wir uns jetzt kaum mehr einen Begriff machen können. Hören wir ein Lied Jungfriedels. Erschrecken Sie nicht, daß es zufällig ein trauriges ist: man braucht es nämlich trotzdem Der Hirte zieht hinunter Die Schwalben kehren wieder — Des Hirten froher Sinn, Des Hirten frohe Lieder: Wo sind sie hin — wohin? Wieder — Lieder? Hin . . . hin! Eminentes Verständnis speziell für die außerordentliche Gedankentiefe der Volkslyrik bekundet zum Beispiel Otto Roquette in seinem stimmungsvollen Liede: Das machen die Läublein und Blättlein. Das machen die Läublein und Blättlein all', Daß der Wald nicht so sonnig ist: Das macht die herztausigste Maienzeit, Daß das Röslein so wonnig ist! Mein's Schätzeleins Lieb' war das Röslein rot, Das duftet' am Waldesrain: Und die Läublein grün und die Blättlein grün, Das waren Gedanken mein! Nun zog die herztausigste Maienzeit, Die herztausigste Liebe zur Ruh' . . . Nun fallen die Läublein und Blättlein herab, Und decken das Röselein zu. „Ein schlampiges Hütlein auf goldenem Haar, ein schwankendes Federlein d'rauf, im Arme die Fiedel, im Herzen das Liedel, so kommt er daher, der Spielmann Jungfriedel — genannt August Becker. Was er singt, könnte zwar ebensogut ein anderer goldhaariger Spielmann von Gestern singen: aber andererseits muß man zugestehn, daß er selbst ebensogut die Sangesarbeit eines jener Anderen verrichten könnte. Es herrschte nämlich gestern gerade unter den edelsten Sängern eine Selbstlosigkeit und Gütergemeinschaft, von deren idealer Höhe wir uns jetzt kaum mehr einen Begriff machen können. Hören wir ein Lied Jungfriedels. Erschrecken Sie nicht, daß es zufällig ein trauriges ist: man braucht es nämlich trotzdem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <lg xml:id="schwalben2" prev="#schwalben1" type="poem"> <lg n="4"> <pb facs="#f0008" n="8"/> <l>Der Hirte zieht hinunter</l><lb/> <l>Durch grauen Winterreif.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Streif — Streif —</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Reif — Reif!</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Die Schwalben kehren wieder —</l><lb/> <l>Des Hirten froher Sinn,</l><lb/> <l>Des Hirten frohe Lieder:</l><lb/> <l>Wo sind sie hin — wohin?</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wieder — Lieder?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Hin . . . hin!</hi> </l> </lg> </lg> </p><lb/> <p> Eminentes Verständnis speziell für die außerordentliche <hi rendition="#g">Gedankentiefe</hi> der <hi rendition="#g">Volkslyrik</hi> bekundet zum Beispiel <hi rendition="#g">Otto Roquette</hi> in seinem stimmungsvollen Liede: </p><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Das machen die Läublein und Blättlein</hi>.</head><lb/> <lg n="1"> <l>Das machen die Läublein und Blättlein all',</l><lb/> <l>Daß der Wald nicht so sonnig ist:</l><lb/> <l>Das macht die herztausigste Maienzeit,</l><lb/> <l>Daß das Röslein so wonnig ist!</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Mein's Schätzeleins Lieb' war das Röslein rot,</l><lb/> <l>Das duftet' am Waldesrain:</l><lb/> <l>Und die Läublein grün und die Blättlein grün,</l><lb/> <l>Das waren Gedanken mein!</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Nun zog die herztausigste Maienzeit,</l><lb/> <l>Die herztausigste Liebe zur Ruh' . . .</l><lb/> <l>Nun fallen die Läublein und Blättlein herab,</l><lb/> <l>Und decken das Röselein zu.</l> </lg> </lg><lb/> <p> „Ein schlampiges Hütlein auf goldenem Haar, ein schwankendes Federlein d'rauf, im Arme die Fiedel, im Herzen das Liedel, so kommt er daher, der Spielmann <hi rendition="#g">Jungfriedel</hi> — genannt <hi rendition="#g">August Becker</hi>. Was er singt, könnte zwar ebensogut ein anderer goldhaariger Spielmann von Gestern singen: aber andererseits muß man zugestehn, daß er selbst ebensogut die Sangesarbeit eines jener Anderen verrichten könnte. Es herrschte nämlich gestern gerade unter den edelsten Sängern eine Selbstlosigkeit und Gütergemeinschaft, von deren idealer Höhe wir uns jetzt kaum mehr einen Begriff machen können. Hören wir ein Lied Jungfriedels. Erschrecken Sie nicht, daß es zufällig ein trauriges ist: man braucht es nämlich trotzdem<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0008]
Der Hirte zieht hinunter
Durch grauen Winterreif.
Streif — Streif —
Reif — Reif!
Die Schwalben kehren wieder —
Des Hirten froher Sinn,
Des Hirten frohe Lieder:
Wo sind sie hin — wohin?
Wieder — Lieder?
Hin . . . hin!
Eminentes Verständnis speziell für die außerordentliche Gedankentiefe der Volkslyrik bekundet zum Beispiel Otto Roquette in seinem stimmungsvollen Liede:
Das machen die Läublein und Blättlein.
Das machen die Läublein und Blättlein all',
Daß der Wald nicht so sonnig ist:
Das macht die herztausigste Maienzeit,
Daß das Röslein so wonnig ist!
Mein's Schätzeleins Lieb' war das Röslein rot,
Das duftet' am Waldesrain:
Und die Läublein grün und die Blättlein grün,
Das waren Gedanken mein!
Nun zog die herztausigste Maienzeit,
Die herztausigste Liebe zur Ruh' . . .
Nun fallen die Läublein und Blättlein herab,
Und decken das Röselein zu.
„Ein schlampiges Hütlein auf goldenem Haar, ein schwankendes Federlein d'rauf, im Arme die Fiedel, im Herzen das Liedel, so kommt er daher, der Spielmann Jungfriedel — genannt August Becker. Was er singt, könnte zwar ebensogut ein anderer goldhaariger Spielmann von Gestern singen: aber andererseits muß man zugestehn, daß er selbst ebensogut die Sangesarbeit eines jener Anderen verrichten könnte. Es herrschte nämlich gestern gerade unter den edelsten Sängern eine Selbstlosigkeit und Gütergemeinschaft, von deren idealer Höhe wir uns jetzt kaum mehr einen Begriff machen können. Hören wir ein Lied Jungfriedels. Erschrecken Sie nicht, daß es zufällig ein trauriges ist: man braucht es nämlich trotzdem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-04-05T14:03:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-04-05T14:03:19Z)
Weitere Informationen:Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.uni-due.de/lyriktheorie/beiwerk/projekt.html#edition formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst). Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |