Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

durch die Schlag-in die Blutadern.
auf öfnet man einem andern Thiere, wenn es gleich von
einer andern Art ist, eine Schlagader welche man will,
und leitet das Blut aus derselben, vermittelst zusammen-
passender Röhren, in die Blutader des erstern Thieres,
dessen Blut man beinahe völlig weggelassen hatte. Auf
solche Weise füllen sich alle Schlag- und Blutadern des
entkräfteten blutlosen Thieres mit dem erhaltenen frem-
den Blute geschwinde wieder an; es bekömmt dasselbe
seine vorige Munterkeit wieder, und es werden sodenn
ein und andere Krankheiten, mit welchen es behaftet war,
dadurch allemal gemindert oder gar gehoben. Hieraus
läst sich deutlich erweisen, daß der natürliche Lauf des
Blutes aus derjenigen Blutader, die vermöge der Mit-
theilung das Blut erhält, nicht unmittelbar nach der
ganzen Blutmasse hin, sondern überhaupt erst nach dem
Herzen, und von da in den ganzen Körper des Thieres
gerichtet sey, also daß sich auf gleiche Art alle Schlag-
und Blutadern wieder anfüllen müssen, wie sie vorher
insgesamt durch die geöfnete Blutader sind ausgeleeret
worden.

Man findet von diesem berühmten Versuche bei den
alten Aerzten bereits einige Spuren, oder wenigstens
Zeugnisse von einem Verlangen nach dessen Entdekkung.
So hat Marsilius Ficinus (f) angerathen, es sollten
die alten Leute, welche sich zu verjüngen wünschten, aus
den Armen junger Personen das Blut aufzunehmen su-
chen. Hiernächst hat Andreas Libavius (g) diese Trans-
fusion dergestalt angepriesen, daß er auch sogar die dazu

erfor-
[Spaltenumbruch] Gedärme darauf, Phil. transact.
n. 28. 32. Rilazione della transfu-
sione,
S. 36. 37. und ein in den
Unterleib ergossenes Geblüt, san-
tinelli
S. 25. auch gar der Tod
der Thiere, G. de guryes de
montpolli, in Lettres rouchants
la transfusion. Paris 1668. 4. la-
[Spaltenumbruch] my
Second lettre a M. moreau.

S. 3.
(f) Beim Santinelli, in der
Confusione transfusionis sangui-
nis,
S. 99.
(g) Defensio syntagm. arcano-
rum chemicorum.
E e 5

durch die Schlag-in die Blutadern.
auf oͤfnet man einem andern Thiere, wenn es gleich von
einer andern Art iſt, eine Schlagader welche man will,
und leitet das Blut aus derſelben, vermittelſt zuſammen-
paſſender Roͤhren, in die Blutader des erſtern Thieres,
deſſen Blut man beinahe voͤllig weggelaſſen hatte. Auf
ſolche Weiſe fuͤllen ſich alle Schlag- und Blutadern des
entkraͤfteten blutloſen Thieres mit dem erhaltenen frem-
den Blute geſchwinde wieder an; es bekoͤmmt daſſelbe
ſeine vorige Munterkeit wieder, und es werden ſodenn
ein und andere Krankheiten, mit welchen es behaftet war,
dadurch allemal gemindert oder gar gehoben. Hieraus
laͤſt ſich deutlich erweiſen, daß der natuͤrliche Lauf des
Blutes aus derjenigen Blutader, die vermoͤge der Mit-
theilung das Blut erhaͤlt, nicht unmittelbar nach der
ganzen Blutmaſſe hin, ſondern uͤberhaupt erſt nach dem
Herzen, und von da in den ganzen Koͤrper des Thieres
gerichtet ſey, alſo daß ſich auf gleiche Art alle Schlag-
und Blutadern wieder anfuͤllen muͤſſen, wie ſie vorher
insgeſamt durch die geoͤfnete Blutader ſind ausgeleeret
worden.

Man findet von dieſem beruͤhmten Verſuche bei den
alten Aerzten bereits einige Spuren, oder wenigſtens
Zeugniſſe von einem Verlangen nach deſſen Entdekkung.
So hat Marſilius Ficinus (f) angerathen, es ſollten
die alten Leute, welche ſich zu verjuͤngen wuͤnſchten, aus
den Armen junger Perſonen das Blut aufzunehmen ſu-
chen. Hiernaͤchſt hat Andreas Libavius (g) dieſe Trans-
fuſion dergeſtalt angeprieſen, daß er auch ſogar die dazu

erfor-
[Spaltenumbruch] Gedaͤrme darauf, Phil. transact.
n. 28. 32. Rilazione della transfu-
ſione,
S. 36. 37. und ein in den
Unterleib ergoſſenes Gebluͤt, san-
tinelli
S. 25. auch gar der Tod
der Thiere, G. de guryes de
montpolli, in Lettres rouchants
la transfuſion. Paris 1668. 4. la-
[Spaltenumbruch] my
Second lettre a M. moreau.

S. 3.
(f) Beim Santinelli, in der
Confuſione transfuſionis ſangui-
nis,
S. 99.
(g) Defenſio ſyntagm. arcano-
rum chemicorum.
E e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0497" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">durch die Schlag-in die Blutadern.</hi></fw><lb/>
auf o&#x0364;fnet man einem andern Thiere, wenn es gleich von<lb/>
einer andern Art i&#x017F;t, eine Schlagader welche man will,<lb/>
und leitet das Blut aus der&#x017F;elben, vermittel&#x017F;t zu&#x017F;ammen-<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ender Ro&#x0364;hren, in die Blutader des er&#x017F;tern Thieres,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Blut man beinahe vo&#x0364;llig weggela&#x017F;&#x017F;en hatte. Auf<lb/>
&#x017F;olche Wei&#x017F;e fu&#x0364;llen &#x017F;ich alle Schlag- und Blutadern des<lb/>
entkra&#x0364;fteten blutlo&#x017F;en Thieres mit dem erhaltenen frem-<lb/>
den Blute ge&#x017F;chwinde wieder an; es beko&#x0364;mmt da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;eine vorige Munterkeit wieder, und es werden &#x017F;odenn<lb/>
ein und andere Krankheiten, mit welchen es behaftet war,<lb/>
dadurch allemal gemindert oder gar gehoben. Hieraus<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich deutlich erwei&#x017F;en, daß der natu&#x0364;rliche Lauf des<lb/>
Blutes aus derjenigen Blutader, die vermo&#x0364;ge der Mit-<lb/>
theilung das Blut erha&#x0364;lt, nicht unmittelbar nach der<lb/>
ganzen Blutma&#x017F;&#x017F;e hin, &#x017F;ondern u&#x0364;berhaupt er&#x017F;t nach dem<lb/>
Herzen, und von da in den ganzen Ko&#x0364;rper des Thieres<lb/>
gerichtet &#x017F;ey, al&#x017F;o daß &#x017F;ich auf gleiche Art alle Schlag-<lb/>
und Blutadern wieder anfu&#x0364;llen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;ie vorher<lb/>
insge&#x017F;amt durch die geo&#x0364;fnete Blutader &#x017F;ind ausgeleeret<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Man findet von die&#x017F;em beru&#x0364;hmten Ver&#x017F;uche bei den<lb/>
alten Aerzten bereits einige Spuren, oder wenig&#x017F;tens<lb/>
Zeugni&#x017F;&#x017F;e von einem Verlangen nach de&#x017F;&#x017F;en Entdekkung.<lb/>
So hat Mar&#x017F;ilius <hi rendition="#fr">Ficinus</hi> <note place="foot" n="(f)">Beim <hi rendition="#fr">Santinelli,</hi> in der<lb/><hi rendition="#aq">Confu&#x017F;ione transfu&#x017F;ionis &#x017F;angui-<lb/>
nis,</hi> S. 99.</note> angerathen, es &#x017F;ollten<lb/>
die alten Leute, welche &#x017F;ich zu verju&#x0364;ngen wu&#x0364;n&#x017F;chten, aus<lb/>
den Armen junger Per&#x017F;onen das Blut aufzunehmen &#x017F;u-<lb/>
chen. Hierna&#x0364;ch&#x017F;t hat Andreas <hi rendition="#fr">Libavius</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Defen&#x017F;io &#x017F;yntagm. arcano-<lb/>
rum chemicorum.</hi></note> die&#x017F;e Trans-<lb/>
fu&#x017F;ion derge&#x017F;talt angeprie&#x017F;en, daß er auch &#x017F;ogar die dazu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">erfor-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="(e)"><cb/>
Geda&#x0364;rme darauf, <hi rendition="#aq">Phil. transact.<lb/>
n. 28. 32. Rilazione della transfu-<lb/>
&#x017F;ione,</hi> S. 36. 37. und ein in den<lb/>
Unterleib ergo&#x017F;&#x017F;enes Geblu&#x0364;t, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">san-<lb/>
tinelli</hi></hi> S. 25. auch gar der Tod<lb/>
der Thiere, <hi rendition="#aq">G. de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">guryes</hi></hi> de<lb/><hi rendition="#k">montpolli</hi>, in Lettres rouchants<lb/>
la transfu&#x017F;ion. Paris 1668. 4. <hi rendition="#k">la-<lb/><cb/>
my</hi> Second lettre a M. <hi rendition="#k">moreau</hi>.</hi><lb/>
S. 3.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0497] durch die Schlag-in die Blutadern. auf oͤfnet man einem andern Thiere, wenn es gleich von einer andern Art iſt, eine Schlagader welche man will, und leitet das Blut aus derſelben, vermittelſt zuſammen- paſſender Roͤhren, in die Blutader des erſtern Thieres, deſſen Blut man beinahe voͤllig weggelaſſen hatte. Auf ſolche Weiſe fuͤllen ſich alle Schlag- und Blutadern des entkraͤfteten blutloſen Thieres mit dem erhaltenen frem- den Blute geſchwinde wieder an; es bekoͤmmt daſſelbe ſeine vorige Munterkeit wieder, und es werden ſodenn ein und andere Krankheiten, mit welchen es behaftet war, dadurch allemal gemindert oder gar gehoben. Hieraus laͤſt ſich deutlich erweiſen, daß der natuͤrliche Lauf des Blutes aus derjenigen Blutader, die vermoͤge der Mit- theilung das Blut erhaͤlt, nicht unmittelbar nach der ganzen Blutmaſſe hin, ſondern uͤberhaupt erſt nach dem Herzen, und von da in den ganzen Koͤrper des Thieres gerichtet ſey, alſo daß ſich auf gleiche Art alle Schlag- und Blutadern wieder anfuͤllen muͤſſen, wie ſie vorher insgeſamt durch die geoͤfnete Blutader ſind ausgeleeret worden. Man findet von dieſem beruͤhmten Verſuche bei den alten Aerzten bereits einige Spuren, oder wenigſtens Zeugniſſe von einem Verlangen nach deſſen Entdekkung. So hat Marſilius Ficinus (f) angerathen, es ſollten die alten Leute, welche ſich zu verjuͤngen wuͤnſchten, aus den Armen junger Perſonen das Blut aufzunehmen ſu- chen. Hiernaͤchſt hat Andreas Libavius (g) dieſe Trans- fuſion dergeſtalt angeprieſen, daß er auch ſogar die dazu erfor- (e) (f) Beim Santinelli, in der Confuſione transfuſionis ſangui- nis, S. 99. (g) Defenſio ſyntagm. arcano- rum chemicorum. (e) Gedaͤrme darauf, Phil. transact. n. 28. 32. Rilazione della transfu- ſione, S. 36. 37. und ein in den Unterleib ergoſſenes Gebluͤt, san- tinelli S. 25. auch gar der Tod der Thiere, G. de guryes de montpolli, in Lettres rouchants la transfuſion. Paris 1668. 4. la- my Second lettre a M. moreau. S. 3. E e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/497
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/497>, abgerufen am 22.11.2024.