Theile in dem Feuer oder der Fäulung eingebüsset hat: ferner, weil eine Faser ihre erste Festigkeit wiedererlangt, und da sie sich ganz und gar aufheben läst, dennoch aber, so- bald sie Wasser, oder Oel erreicht, dasselbe begierig in sich schlingt (h), und von beiden Wesen wieder eine Festig- keit annimt, wie es die, besonders vom Börhave(i) und ohnlängst vom berühmten Buta(k) angestellte Versuche bezeugen. Jagt man diesen Leim durch Hülfe des Feuers davon, so behalten die Knochen, Kohlen, das Schreibpappier (l), die Haare, zwar die Gestalt von Fasern noch an sich, allein sie büssen ihre Dauer und Stärke dabey ein. Diese Körper entledigen sich ihres Leimes, sobald man sie verbrennt, unter der Gestalt des Rauches.
Viel sichtbarer ist der Leim in den Knochen zu ma- chen (m), da er einen grossen Theil von denselben be- trägt: besonders aber erhellet es aus den Versuchen des Papins(n), der dem grossen Boyle ehedem bey dessen ehimischen Arbeiten behülflich war, und zur Hand ging, imgleichen aus denen fast gleichförmigen, die Hubin(o) anstellete. Er bediente sich zweener Metallcilinder, wel- che hol waren und so genau zusammenpasten, daß der kleinste Dunst nicht entwischen konnte, wenn man sie mit Wasser und Knochen angefüllt, aufs Feuer sezzte. Es drungen demnach die vom Sieden erzeugte, höchst elastische Dünste in alle Zwischenräume der Knochen hin- ein, sie zerstreuten ihre Grundstoffe, sie zogen und lösten den Leim auf, und entwandten der Erde ihre bindende
Kräfte.
(h)[Spaltenumbruch]kaavw boerhave persp. Hipp. n. 957. 961.
(i)Elem. chem. T. II. S. 360.
(k) Gebrannt Hirschhorn, er- langt, in Oel gekocht, seine erste Festigkeit wieder. Streitsch. de ossium nat. n. 6.
(l)bonani obs. micros. S. 130.
(m)[Spaltenumbruch]stahl ang. Ort.
(n)Nouveau digesteur ou l'art d'amolir les os. et Contin.
(o)Zodiac. Med. gall. ann. 3. S. 80. Mem. d. l'ac. d. sci. vor 1699. S. 321. Iourn. d. sav. 1681. n. 15. nollet cours de phys. exp. T. IV. S. 40.
Erſtes Buch. Elementartheile
Theile in dem Feuer oder der Faͤulung eingebuͤſſet hat: ferner, weil eine Faſer ihre erſte Feſtigkeit wiedererlangt, und da ſie ſich ganz und gar aufheben laͤſt, dennoch aber, ſo- bald ſie Waſſer, oder Oel erreicht, daſſelbe begierig in ſich ſchlingt (h), und von beiden Weſen wieder eine Feſtig- keit annimt, wie es die, beſonders vom Boͤrhave(i) und ohnlaͤngſt vom beruͤhmten Buta(k) angeſtellte Verſuche bezeugen. Jagt man dieſen Leim durch Huͤlfe des Feuers davon, ſo behalten die Knochen, Kohlen, das Schreibpappier (l), die Haare, zwar die Geſtalt von Faſern noch an ſich, allein ſie buͤſſen ihre Dauer und Staͤrke dabey ein. Dieſe Koͤrper entledigen ſich ihres Leimes, ſobald man ſie verbrennt, unter der Geſtalt des Rauches.
Viel ſichtbarer iſt der Leim in den Knochen zu ma- chen (m), da er einen groſſen Theil von denſelben be- traͤgt: beſonders aber erhellet es aus den Verſuchen des Papins(n), der dem groſſen Boyle ehedem bey deſſen ehimiſchen Arbeiten behuͤlflich war, und zur Hand ging, imgleichen aus denen faſt gleichfoͤrmigen, die Hubin(o) anſtellete. Er bediente ſich zweener Metallcilinder, wel- che hol waren und ſo genau zuſammenpaſten, daß der kleinſte Dunſt nicht entwiſchen konnte, wenn man ſie mit Waſſer und Knochen angefuͤllt, aufs Feuer ſezzte. Es drungen demnach die vom Sieden erzeugte, hoͤchſt elaſtiſche Duͤnſte in alle Zwiſchenraͤume der Knochen hin- ein, ſie zerſtreuten ihre Grundſtoffe, ſie zogen und loͤſten den Leim auf, und entwandten der Erde ihre bindende
Kraͤfte.
(h)[Spaltenumbruch]kaavw boerhave perſp. Hipp. n. 957. 961.
(i)Elem. chem. T. II. S. 360.
(k) Gebrannt Hirſchhorn, er- langt, in Oel gekocht, ſeine erſte Feſtigkeit wieder. Streitſch. de oſſium nat. n. 6.
(l)bonani obſ. microſ. S. 130.
(m)[Spaltenumbruch]stahl ang. Ort.
(n)Nouveau digeſteur ou l’art d’amolir les os. et Contin.
(o)Zodiac. Med. gall. ann. 3. S. 80. Mem. d. l’ac. d. ſci. vor 1699. S. 321. Iourn. d. ſav. 1681. n. 15. nollet cours de phyſ. exp. T. IV. S. 40.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0064"n="8"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Buch. Elementartheile</hi></fw><lb/>
Theile in dem Feuer oder der Faͤulung eingebuͤſſet hat:<lb/>
ferner, weil eine Faſer ihre erſte Feſtigkeit wiedererlangt,<lb/>
und da ſie ſich ganz und gar aufheben laͤſt, dennoch aber, ſo-<lb/>
bald ſie Waſſer, oder Oel erreicht, daſſelbe begierig in ſich<lb/>ſchlingt <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">kaavw boerhave</hi></hi><lb/>
perſp. Hipp. n.</hi> 957. 961.</note>, und von beiden Weſen wieder eine Feſtig-<lb/>
keit annimt, wie es die, beſonders vom <hirendition="#fr">Boͤrhave</hi><noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Elem. chem. T. II.</hi> S. 360.</note> und<lb/>
ohnlaͤngſt vom beruͤhmten <hirendition="#fr">Buta</hi><noteplace="foot"n="(k)">Gebrannt Hirſchhorn, er-<lb/>
langt, in Oel gekocht, ſeine erſte<lb/>
Feſtigkeit wieder. Streitſch. <hirendition="#aq">de<lb/>
oſſium nat. n.</hi> 6.</note> angeſtellte Verſuche<lb/>
bezeugen. Jagt man dieſen Leim durch Huͤlfe des<lb/>
Feuers davon, ſo behalten die Knochen, Kohlen, das<lb/>
Schreibpappier <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">bonani</hi></hi> obſ. microſ.</hi> S.<lb/>
130.</note>, die Haare, zwar die Geſtalt von<lb/>
Faſern noch an ſich, allein ſie buͤſſen ihre Dauer und<lb/>
Staͤrke dabey ein. Dieſe Koͤrper entledigen ſich ihres<lb/>
Leimes, ſobald man ſie verbrennt, unter der Geſtalt des<lb/>
Rauches.</p><lb/><p>Viel ſichtbarer iſt der Leim in den Knochen zu ma-<lb/>
chen <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">stahl</hi></hi></hi> ang. Ort.</note>, da er einen groſſen Theil von denſelben be-<lb/>
traͤgt: beſonders aber erhellet es aus den Verſuchen des<lb/><hirendition="#fr">Papins</hi><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Nouveau digeſteur ou l’art<lb/>
d’amolir les os. et Contin.</hi></note>, der dem groſſen <hirendition="#fr">Boyle</hi> ehedem bey deſſen<lb/>
ehimiſchen Arbeiten behuͤlflich war, und zur Hand ging,<lb/>
imgleichen aus denen faſt gleichfoͤrmigen, die <hirendition="#fr">Hubin</hi><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Zodiac. Med. gall. ann.</hi> 3.<lb/>
S. 80. <hirendition="#aq">Mem. d. l’ac. d. ſci.</hi> vor<lb/>
1699. S. 321. <hirendition="#aq">Iourn. d. ſav. 1681.<lb/>
n. 15. <hirendition="#g"><hirendition="#k">nollet</hi></hi> cours de phyſ.<lb/>
exp. T. IV.</hi> S. 40.</note><lb/>
anſtellete. Er bediente ſich zweener Metallcilinder, wel-<lb/>
che hol waren und ſo genau zuſammenpaſten, daß der<lb/>
kleinſte Dunſt nicht entwiſchen konnte, wenn man ſie<lb/>
mit Waſſer und Knochen angefuͤllt, aufs Feuer ſezzte.<lb/>
Es drungen demnach die vom Sieden erzeugte, hoͤchſt<lb/>
elaſtiſche Duͤnſte in alle Zwiſchenraͤume der Knochen hin-<lb/>
ein, ſie zerſtreuten ihre Grundſtoffe, ſie zogen und loͤſten<lb/>
den Leim auf, und entwandten der Erde ihre bindende<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Kraͤfte.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8/0064]
Erſtes Buch. Elementartheile
Theile in dem Feuer oder der Faͤulung eingebuͤſſet hat:
ferner, weil eine Faſer ihre erſte Feſtigkeit wiedererlangt,
und da ſie ſich ganz und gar aufheben laͤſt, dennoch aber, ſo-
bald ſie Waſſer, oder Oel erreicht, daſſelbe begierig in ſich
ſchlingt (h), und von beiden Weſen wieder eine Feſtig-
keit annimt, wie es die, beſonders vom Boͤrhave (i) und
ohnlaͤngſt vom beruͤhmten Buta (k) angeſtellte Verſuche
bezeugen. Jagt man dieſen Leim durch Huͤlfe des
Feuers davon, ſo behalten die Knochen, Kohlen, das
Schreibpappier (l), die Haare, zwar die Geſtalt von
Faſern noch an ſich, allein ſie buͤſſen ihre Dauer und
Staͤrke dabey ein. Dieſe Koͤrper entledigen ſich ihres
Leimes, ſobald man ſie verbrennt, unter der Geſtalt des
Rauches.
Viel ſichtbarer iſt der Leim in den Knochen zu ma-
chen (m), da er einen groſſen Theil von denſelben be-
traͤgt: beſonders aber erhellet es aus den Verſuchen des
Papins (n), der dem groſſen Boyle ehedem bey deſſen
ehimiſchen Arbeiten behuͤlflich war, und zur Hand ging,
imgleichen aus denen faſt gleichfoͤrmigen, die Hubin (o)
anſtellete. Er bediente ſich zweener Metallcilinder, wel-
che hol waren und ſo genau zuſammenpaſten, daß der
kleinſte Dunſt nicht entwiſchen konnte, wenn man ſie
mit Waſſer und Knochen angefuͤllt, aufs Feuer ſezzte.
Es drungen demnach die vom Sieden erzeugte, hoͤchſt
elaſtiſche Duͤnſte in alle Zwiſchenraͤume der Knochen hin-
ein, ſie zerſtreuten ihre Grundſtoffe, ſie zogen und loͤſten
den Leim auf, und entwandten der Erde ihre bindende
Kraͤfte.
(h)
kaavw boerhave
perſp. Hipp. n. 957. 961.
(i) Elem. chem. T. II. S. 360.
(k) Gebrannt Hirſchhorn, er-
langt, in Oel gekocht, ſeine erſte
Feſtigkeit wieder. Streitſch. de
oſſium nat. n. 6.
(l) bonani obſ. microſ. S.
130.
(m)
stahl ang. Ort.
(n) Nouveau digeſteur ou l’art
d’amolir les os. et Contin.
(o) Zodiac. Med. gall. ann. 3.
S. 80. Mem. d. l’ac. d. ſci. vor
1699. S. 321. Iourn. d. ſav. 1681.
n. 15. nollet cours de phyſ.
exp. T. IV. S. 40.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/64>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.