Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewegung des Herzens.
ser weichet dem gegen die Achse drükkenden Blute so lan-
ge aus, bis er von allen Seiten ausgedehnt wird, und
in seiner Erweiterung mit der Achse rechte Winkel be-
schreibet, und also die ganze Blutadermündung ein-
nimmt; denn weiter kann derselbe nicht nachgeben, oder
in das Ohr getrieben werden, weil zu eben der Zeit auch
die warzförmige Muskeln des Herzens kürzer gemacht
werden (k), und den Ring solchergestalt zurükke halten,
damit er nicht weiter ausweichen, oder gegen das Ohr
zu bauchig, gegen die Kammer aber hol werden mö-
ge (l). Es bestehet aber das Maaß dieses Klappenrin-
ges darinnen, daß derselbe, wenn er sich ausdehnt, die
völlige Blutadermündung vollkommen sperrt, und nicht
das mindeste von der Kammer in das Herzohr durch- und
zurükke gehen läst. Man kann, wiewol auf eine etwas
unvollkommene Art, die Verrichtung dieses Klappenrin-
ges an dem herausgenommenen Herzen nachahmen, wenn
man dasselbe mit Wasser anfüllt, und vermittelst der
Einbiegung seiner Spizze nöthiget, daß es in eine Art
von einer Zusammenziehung versezzet wird: denn solcher-
gestalt wird der Klappenring gegen das Ohr zu heraus-
treten, und die Blutadermündung verschliessen. Je
grösser aber die Gewalt ist, mit welcher eine flüßige Ma-
terie in das Herz getrieben wird, desto vollkommner ver-
schliesset auch dieser Ring seine Mündung. Es pfleget
das Wachs, das in die Lungenschlagader gesprizzet wor-
den, wenigstens nach meinen Versuchen, in der rechten
Kammer stehen zu bleiben, und durch die Versperrung
der Blutadermündung sich den Weg zur Flucht selbst
abzuschneiden. Es sind dieses Sachen, die man bereits
in dem tiefsten Alterthume gewust hat, und die schon
Erasistratus (m) und Galenus (n), nachhero aber

die
(k) [Spaltenumbruch] Exp. 543. vergl. Obs. colleg.
priv. Amst.
S. 23.
(l) Senac T. I. S. 343. 344.
(m) [Spaltenumbruch] Beim Galenus, de hipp.
& platon.
Decret. L. VI. c.
6.
(n) De usu part. L. VI. c. 10.
C c c 2

Die Bewegung des Herzens.
ſer weichet dem gegen die Achſe druͤkkenden Blute ſo lan-
ge aus, bis er von allen Seiten ausgedehnt wird, und
in ſeiner Erweiterung mit der Achſe rechte Winkel be-
ſchreibet, und alſo die ganze Blutadermuͤndung ein-
nimmt; denn weiter kann derſelbe nicht nachgeben, oder
in das Ohr getrieben werden, weil zu eben der Zeit auch
die warzfoͤrmige Muskeln des Herzens kuͤrzer gemacht
werden (k), und den Ring ſolchergeſtalt zuruͤkke halten,
damit er nicht weiter ausweichen, oder gegen das Ohr
zu bauchig, gegen die Kammer aber hol werden moͤ-
ge (l). Es beſtehet aber das Maaß dieſes Klappenrin-
ges darinnen, daß derſelbe, wenn er ſich ausdehnt, die
voͤllige Blutadermuͤndung vollkommen ſperrt, und nicht
das mindeſte von der Kammer in das Herzohr durch- und
zuruͤkke gehen laͤſt. Man kann, wiewol auf eine etwas
unvollkommene Art, die Verrichtung dieſes Klappenrin-
ges an dem herausgenommenen Herzen nachahmen, wenn
man daſſelbe mit Waſſer anfuͤllt, und vermittelſt der
Einbiegung ſeiner Spizze noͤthiget, daß es in eine Art
von einer Zuſammenziehung verſezzet wird: denn ſolcher-
geſtalt wird der Klappenring gegen das Ohr zu heraus-
treten, und die Blutadermuͤndung verſchlieſſen. Je
groͤſſer aber die Gewalt iſt, mit welcher eine fluͤßige Ma-
terie in das Herz getrieben wird, deſto vollkommner ver-
ſchlieſſet auch dieſer Ring ſeine Muͤndung. Es pfleget
das Wachs, das in die Lungenſchlagader geſprizzet wor-
den, wenigſtens nach meinen Verſuchen, in der rechten
Kammer ſtehen zu bleiben, und durch die Verſperrung
der Blutadermuͤndung ſich den Weg zur Flucht ſelbſt
abzuſchneiden. Es ſind dieſes Sachen, die man bereits
in dem tiefſten Alterthume gewuſt hat, und die ſchon
Eraſiſtratus (m) und Galenus (n), nachhero aber

die
(k) [Spaltenumbruch] Exp. 543. vergl. Obſ. colleg.
priv. Amſt.
S. 23.
(l) Senac T. I. S. 343. 344.
(m) [Spaltenumbruch] Beim Galenus, de hipp.
& platon.
Decret. L. VI. c.
6.
(n) De uſu part. L. VI. c. 10.
C c c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0827" n="771"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi></fw><lb/>
&#x017F;er weichet dem gegen die Ach&#x017F;e dru&#x0364;kkenden Blute &#x017F;o lan-<lb/>
ge aus, bis er von allen Seiten ausgedehnt wird, und<lb/>
in &#x017F;einer Erweiterung mit der Ach&#x017F;e rechte Winkel be-<lb/>
&#x017F;chreibet, und al&#x017F;o die ganze Blutadermu&#x0364;ndung ein-<lb/>
nimmt; denn weiter kann der&#x017F;elbe nicht nachgeben, oder<lb/>
in das Ohr getrieben werden, weil zu eben der Zeit auch<lb/>
die warzfo&#x0364;rmige Muskeln des Herzens ku&#x0364;rzer gemacht<lb/>
werden <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 543. vergl. <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. colleg.<lb/>
priv. Am&#x017F;t.</hi> S. 23.</note>, und den Ring &#x017F;olcherge&#x017F;talt zuru&#x0364;kke halten,<lb/>
damit er nicht weiter ausweichen, oder gegen das Ohr<lb/>
zu bauchig, gegen die Kammer aber hol werden mo&#x0364;-<lb/>
ge <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#fr">Senac</hi><hi rendition="#aq">T. I.</hi> S. 343. 344.</note>. Es be&#x017F;tehet aber das Maaß die&#x017F;es Klappenrin-<lb/>
ges darinnen, daß der&#x017F;elbe, wenn er &#x017F;ich ausdehnt, die<lb/>
vo&#x0364;llige Blutadermu&#x0364;ndung vollkommen &#x017F;perrt, und nicht<lb/>
das minde&#x017F;te von der Kammer in das Herzohr durch- und<lb/>
zuru&#x0364;kke gehen la&#x0364;&#x017F;t. Man kann, wiewol auf eine etwas<lb/>
unvollkommene Art, die Verrichtung die&#x017F;es Klappenrin-<lb/>
ges an dem herausgenommenen Herzen nachahmen, wenn<lb/>
man da&#x017F;&#x017F;elbe mit Wa&#x017F;&#x017F;er anfu&#x0364;llt, und vermittel&#x017F;t der<lb/>
Einbiegung &#x017F;einer Spizze no&#x0364;thiget, daß es in eine Art<lb/>
von einer Zu&#x017F;ammenziehung ver&#x017F;ezzet wird: denn &#x017F;olcher-<lb/>
ge&#x017F;talt wird der Klappenring gegen das Ohr zu heraus-<lb/>
treten, und die Blutadermu&#x0364;ndung ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Je<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er aber die Gewalt i&#x017F;t, mit welcher eine flu&#x0364;ßige Ma-<lb/>
terie in das Herz getrieben wird, de&#x017F;to vollkommner ver-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et auch die&#x017F;er Ring &#x017F;eine Mu&#x0364;ndung. Es pfleget<lb/>
das Wachs, das in die Lungen&#x017F;chlagader ge&#x017F;prizzet wor-<lb/>
den, wenig&#x017F;tens nach meinen Ver&#x017F;uchen, in der rechten<lb/>
Kammer &#x017F;tehen zu bleiben, und durch die Ver&#x017F;perrung<lb/>
der Blutadermu&#x0364;ndung &#x017F;ich den Weg zur Flucht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
abzu&#x017F;chneiden. Es &#x017F;ind die&#x017F;es Sachen, die man bereits<lb/>
in dem tief&#x017F;ten Alterthume gewu&#x017F;t hat, und die &#x017F;chon<lb/><hi rendition="#fr">Era&#x017F;i&#x017F;tratus</hi> <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Beim <hi rendition="#fr">Galenus,</hi> <hi rendition="#aq">de <hi rendition="#k">hipp.<lb/>
&amp; platon.</hi> Decret. L. VI. c.</hi> 6.</note> und <hi rendition="#fr">Galenus</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">De u&#x017F;u part. L. VI. c.</hi> 10.</note>, nachhero aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[771/0827] Die Bewegung des Herzens. ſer weichet dem gegen die Achſe druͤkkenden Blute ſo lan- ge aus, bis er von allen Seiten ausgedehnt wird, und in ſeiner Erweiterung mit der Achſe rechte Winkel be- ſchreibet, und alſo die ganze Blutadermuͤndung ein- nimmt; denn weiter kann derſelbe nicht nachgeben, oder in das Ohr getrieben werden, weil zu eben der Zeit auch die warzfoͤrmige Muskeln des Herzens kuͤrzer gemacht werden (k), und den Ring ſolchergeſtalt zuruͤkke halten, damit er nicht weiter ausweichen, oder gegen das Ohr zu bauchig, gegen die Kammer aber hol werden moͤ- ge (l). Es beſtehet aber das Maaß dieſes Klappenrin- ges darinnen, daß derſelbe, wenn er ſich ausdehnt, die voͤllige Blutadermuͤndung vollkommen ſperrt, und nicht das mindeſte von der Kammer in das Herzohr durch- und zuruͤkke gehen laͤſt. Man kann, wiewol auf eine etwas unvollkommene Art, die Verrichtung dieſes Klappenrin- ges an dem herausgenommenen Herzen nachahmen, wenn man daſſelbe mit Waſſer anfuͤllt, und vermittelſt der Einbiegung ſeiner Spizze noͤthiget, daß es in eine Art von einer Zuſammenziehung verſezzet wird: denn ſolcher- geſtalt wird der Klappenring gegen das Ohr zu heraus- treten, und die Blutadermuͤndung verſchlieſſen. Je groͤſſer aber die Gewalt iſt, mit welcher eine fluͤßige Ma- terie in das Herz getrieben wird, deſto vollkommner ver- ſchlieſſet auch dieſer Ring ſeine Muͤndung. Es pfleget das Wachs, das in die Lungenſchlagader geſprizzet wor- den, wenigſtens nach meinen Verſuchen, in der rechten Kammer ſtehen zu bleiben, und durch die Verſperrung der Blutadermuͤndung ſich den Weg zur Flucht ſelbſt abzuſchneiden. Es ſind dieſes Sachen, die man bereits in dem tiefſten Alterthume gewuſt hat, und die ſchon Eraſiſtratus (m) und Galenus (n), nachhero aber die (k) Exp. 543. vergl. Obſ. colleg. priv. Amſt. S. 23. (l) Senac T. I. S. 343. 344. (m) Beim Galenus, de hipp. & platon. Decret. L. VI. c. 6. (n) De uſu part. L. VI. c. 10. C c c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/827
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/827>, abgerufen am 22.11.2024.