die neuern Zerleger (o) gezeiget haben. Diejenigen Er- scheinungen, welche diesem Gesezze zuwider dennoch erfol- gen, schreibe ich der Schlaffheit der nicht zusammenge- drükten Blutadermündung zu, welche daher, nach dem Verhältnisse ihres Gewichts, auf die Seite sinkt, in- gleichen einer erstorbenen Trägheit der Klappen, und endlich einer zerstörten Zusammenziehungskraft der warz- förmigen Muskeln.
Es hat dieses alles seine vollkommene Richtigkeit, je- doch mit der Einschränkung, daß dem ohngeachtet doch etwas weniges von dem Blute, durch die Kraft der zu- sammengezognen Kammer, in das Herzohr wieder zurük- getrieben wird, wie solches bereits vorlängst von Schrift- stellern, die eben nicht allzu bekannt sind, und keine Nachfolger von Hipothesen waren (p), aus einer blossen Muthmassung ist bekannt gemacht, nachgehends aber von Peter Simon Rouhault(q), und nur ohnlängst von dem vortreflichen Senac(r), auch von mir selbst um- ständlicher gezeiget worden, und aus dem eigenen Baue derer Theile deutlich hergeleitet wird.
Es begiebt sich nämlich, unter der Erweiterung des Herzens, der Klappenring tief in die Kammer herab, wie man ihn bei verstorbenen Personen zu finden pfleget: man kann sich also einen kegelartigen Raum vorstellen, dessen Basis die Blutadermündung, und der Umfang des eben- falls abgestumpften Kegels, der eben so gestaltete Blut- aderring ist. Hat das rechte Herzohr sein Herz, das sich in der Erweiterung befindet, angefüllt, so wird dieser ke- gelförmige Raum in der That ganz und gar mit Blut angefüllet. Man sezze nun, daß das Herz seine Zusam- menziehung wieder anfängt, und den Klappenring aus-
breitet
(o)[Spaltenumbruch]Harvey. J. A. Borellus am angef. Ort L. II. Propos. 35. 55. Claudius PerraultEssays de Phy- sique T III. S. 258.
(p)Edmundus de meara in [Spaltenumbruch]
Willisium de febribus S. 75. Ga- vet am angef. Ort S. 124.
(q)Osserv. anat. fisiche S. 8. Discorso anatom. S. 8.
(r) S. 354. 357.
Viertes Buch. Das Herz.
die neuern Zerleger (o) gezeiget haben. Diejenigen Er- ſcheinungen, welche dieſem Geſezze zuwider dennoch erfol- gen, ſchreibe ich der Schlaffheit der nicht zuſammenge- druͤkten Blutadermuͤndung zu, welche daher, nach dem Verhaͤltniſſe ihres Gewichts, auf die Seite ſinkt, in- gleichen einer erſtorbenen Traͤgheit der Klappen, und endlich einer zerſtoͤrten Zuſammenziehungskraft der warz- foͤrmigen Muskeln.
Es hat dieſes alles ſeine vollkommene Richtigkeit, je- doch mit der Einſchraͤnkung, daß dem ohngeachtet doch etwas weniges von dem Blute, durch die Kraft der zu- ſammengezognen Kammer, in das Herzohr wieder zuruͤk- getrieben wird, wie ſolches bereits vorlaͤngſt von Schrift- ſtellern, die eben nicht allzu bekannt ſind, und keine Nachfolger von Hipotheſen waren (p), aus einer bloſſen Muthmaſſung iſt bekannt gemacht, nachgehends aber von Peter Simon Rouhault(q), und nur ohnlaͤngſt von dem vortreflichen Senac(r), auch von mir ſelbſt um- ſtaͤndlicher gezeiget worden, und aus dem eigenen Baue derer Theile deutlich hergeleitet wird.
Es begiebt ſich naͤmlich, unter der Erweiterung des Herzens, der Klappenring tief in die Kammer herab, wie man ihn bei verſtorbenen Perſonen zu finden pfleget: man kann ſich alſo einen kegelartigen Raum vorſtellen, deſſen Baſis die Blutadermuͤndung, und der Umfang des eben- falls abgeſtumpften Kegels, der eben ſo geſtaltete Blut- aderring iſt. Hat das rechte Herzohr ſein Herz, das ſich in der Erweiterung befindet, angefuͤllt, ſo wird dieſer ke- gelfoͤrmige Raum in der That ganz und gar mit Blut angefuͤllet. Man ſezze nun, daß das Herz ſeine Zuſam- menziehung wieder anfaͤngt, und den Klappenring aus-
breitet
(o)[Spaltenumbruch]Harvey. J. A. Borellus am angef. Ort L. II. Propoſ. 35. 55. Claudius PerraultEſſays de Phy- ſique T III. S. 258.
(p)Edmundus de meara in [Spaltenumbruch]
Williſium de febribus S. 75. Ga- vet am angef. Ort S. 124.
(q)Oſſerv. anat. fiſiche S. 8. Diſcorſo anatom. S. 8.
(r) S. 354. 357.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0828"n="772"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
die neuern Zerleger <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#fr">Harvey.</hi> J. A. <hirendition="#fr">Borellus</hi><lb/>
am angef. Ort <hirendition="#aq">L. II. Propoſ.</hi> 35. 55.<lb/>
Claudius <hirendition="#fr">Perrault</hi><hirendition="#aq">Eſſays de Phy-<lb/>ſique T III.</hi> S. 258.</note> gezeiget haben. Diejenigen Er-<lb/>ſcheinungen, welche dieſem Geſezze zuwider dennoch erfol-<lb/>
gen, ſchreibe ich der Schlaffheit der nicht zuſammenge-<lb/>
druͤkten Blutadermuͤndung zu, welche daher, nach dem<lb/>
Verhaͤltniſſe ihres Gewichts, auf die Seite ſinkt, in-<lb/>
gleichen einer erſtorbenen Traͤgheit der Klappen, und<lb/>
endlich einer zerſtoͤrten Zuſammenziehungskraft der warz-<lb/>
foͤrmigen Muskeln.</p><lb/><p>Es hat dieſes alles ſeine vollkommene Richtigkeit, je-<lb/>
doch mit der Einſchraͤnkung, daß dem ohngeachtet doch<lb/>
etwas weniges von dem Blute, durch die Kraft der zu-<lb/>ſammengezognen Kammer, in das Herzohr wieder zuruͤk-<lb/>
getrieben wird, wie ſolches bereits vorlaͤngſt von Schrift-<lb/>ſtellern, die eben nicht allzu bekannt ſind, und keine<lb/>
Nachfolger von Hipotheſen waren <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Edmundus de <hirendition="#g"><hirendition="#k">meara</hi></hi> in<lb/><cb/>
Williſium de febribus</hi> S. 75. <hirendition="#fr">Ga-<lb/>
vet</hi> am angef. Ort S. 124.</note>, aus einer bloſſen<lb/>
Muthmaſſung iſt bekannt gemacht, nachgehends aber von<lb/>
Peter Simon <hirendition="#fr">Rouhault</hi><noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Oſſerv. anat. fiſiche</hi> S. 8.<lb/><hirendition="#aq">Diſcorſo anatom.</hi> S. 8.</note>, und nur ohnlaͤngſt von<lb/>
dem vortreflichen <hirendition="#fr">Senac</hi><noteplace="foot"n="(r)">S. 354. 357.</note>, auch von mir ſelbſt um-<lb/>ſtaͤndlicher gezeiget worden, und aus dem eigenen Baue<lb/>
derer Theile deutlich hergeleitet wird.</p><lb/><p>Es begiebt ſich naͤmlich, unter der Erweiterung des<lb/>
Herzens, der Klappenring tief in die Kammer herab, wie<lb/>
man ihn bei verſtorbenen Perſonen zu finden pfleget: man<lb/>
kann ſich alſo einen kegelartigen Raum vorſtellen, deſſen<lb/>
Baſis die Blutadermuͤndung, und der Umfang des eben-<lb/>
falls abgeſtumpften Kegels, der eben ſo geſtaltete Blut-<lb/>
aderring iſt. Hat das rechte Herzohr ſein Herz, das ſich<lb/>
in der Erweiterung befindet, angefuͤllt, ſo wird dieſer ke-<lb/>
gelfoͤrmige Raum in der That ganz und gar mit Blut<lb/>
angefuͤllet. Man ſezze nun, daß das Herz ſeine Zuſam-<lb/>
menziehung wieder anfaͤngt, und den Klappenring aus-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">breitet</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[772/0828]
Viertes Buch. Das Herz.
die neuern Zerleger (o) gezeiget haben. Diejenigen Er-
ſcheinungen, welche dieſem Geſezze zuwider dennoch erfol-
gen, ſchreibe ich der Schlaffheit der nicht zuſammenge-
druͤkten Blutadermuͤndung zu, welche daher, nach dem
Verhaͤltniſſe ihres Gewichts, auf die Seite ſinkt, in-
gleichen einer erſtorbenen Traͤgheit der Klappen, und
endlich einer zerſtoͤrten Zuſammenziehungskraft der warz-
foͤrmigen Muskeln.
Es hat dieſes alles ſeine vollkommene Richtigkeit, je-
doch mit der Einſchraͤnkung, daß dem ohngeachtet doch
etwas weniges von dem Blute, durch die Kraft der zu-
ſammengezognen Kammer, in das Herzohr wieder zuruͤk-
getrieben wird, wie ſolches bereits vorlaͤngſt von Schrift-
ſtellern, die eben nicht allzu bekannt ſind, und keine
Nachfolger von Hipotheſen waren (p), aus einer bloſſen
Muthmaſſung iſt bekannt gemacht, nachgehends aber von
Peter Simon Rouhault (q), und nur ohnlaͤngſt von
dem vortreflichen Senac (r), auch von mir ſelbſt um-
ſtaͤndlicher gezeiget worden, und aus dem eigenen Baue
derer Theile deutlich hergeleitet wird.
Es begiebt ſich naͤmlich, unter der Erweiterung des
Herzens, der Klappenring tief in die Kammer herab, wie
man ihn bei verſtorbenen Perſonen zu finden pfleget: man
kann ſich alſo einen kegelartigen Raum vorſtellen, deſſen
Baſis die Blutadermuͤndung, und der Umfang des eben-
falls abgeſtumpften Kegels, der eben ſo geſtaltete Blut-
aderring iſt. Hat das rechte Herzohr ſein Herz, das ſich
in der Erweiterung befindet, angefuͤllt, ſo wird dieſer ke-
gelfoͤrmige Raum in der That ganz und gar mit Blut
angefuͤllet. Man ſezze nun, daß das Herz ſeine Zuſam-
menziehung wieder anfaͤngt, und den Klappenring aus-
breitet
(o)
Harvey. J. A. Borellus
am angef. Ort L. II. Propoſ. 35. 55.
Claudius Perrault Eſſays de Phy-
ſique T III. S. 258.
(p) Edmundus de meara in
Williſium de febribus S. 75. Ga-
vet am angef. Ort S. 124.
(q) Oſſerv. anat. fiſiche S. 8.
Diſcorſo anatom. S. 8.
(r) S. 354. 357.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/828>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.