Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Elementartheile
die Schlafpulsader lang, und sie dehnt sich gerade aus,
wenn das Zellgewebe Risse bekömt. Daher drehet sich
an erwachsenen Personen die Milzschlagader um so viel
mehr zusammen, je härter das Zellgewebe ist, das diese
Schlagader runzelt. Jedoch bringt auch dies Gewebe,
wenn es sich verhärtet, die Kügelchen, die in der Niere
der menschlichen Frucht einzeln und entfernt von einander
liegen, nach und nach näher zusammen, bis sich endlich
dadurch die Zwischenräume aufheben, und die ersten Ab-
theilungen zu einem einzigen Eingeweide machen lassen,
die jedennoch die alte Figur wieder annehmen, sobald man
in die Fächer derselben Wasser hineinleitet (p). Glei-
chergestalt vernichtet man die Gestalt der thierischen
Theile, wenn man das beschriebene Gewebe leichtsinniger
weise, als ob es von keinem Nuzzen wäre, hinwegräumt.

Da das Zellgewebe also dem menschlichen Körper so
viele Vortheile schaft, so bedarf es keiner übertriebnen
Erhebung, und die Sache erfordert es eben nicht, daß
man es, da es an sich unempfindlich ist, vor ausgedehnte
Endigungen der Nerven, oder vor das Werkzeug der
Muskelbewegung, ausgebe, als ob das in die Zellchen
sich ergissende Flieswasser, welches von der Thierhizze
verdünnet worden, diese Bewegung zur Wirklichkeit
brächte. Es befindet sich auch nichts bandsehniges und
nerviges in dem zellförmigen Gewebe; daß es daher also
nicht das Recht hat, ein zellförmiges Empfindungs-
werkzeug zu heissen, oder daß man vermuten könnte, als
entstünden durch die wechselweisen Wirkungen dieser

Säfte
(p) [Spaltenumbruch] Milzschlagader. halleri
Prim. lin. Phys. n.
753. von den
Nieren. cowper Phil. trans. n.
280. von der Muskelbewegung.
schebbeare Pract. of phys. T. I.
S. 80. 89. 108. la Caze Specim.
nov. med. consp. Idee de l'hom-
me phys. et mor.
S. 151.
alle feste Theile sind ein Zellge-
webe. Prim. lin. Phys. n. XI. die
[Spaltenumbruch] weitleuftige Ausbreitung des Ge-
webes hatte der Verfasser längst
zuvor in Comment. in prael.
Boerh. T. II. p.
66. gezeigt, ob er
den Umfang dieser Jdee gleich zu
der Zeit noch nicht vollkommen
einsah. Alex. monroo Essay of a
society at Edim. Vol. V.
S. 286,
trieb Luft in die Membranen.

Erſtes Buch. Elementartheile
die Schlafpulsader lang, und ſie dehnt ſich gerade aus,
wenn das Zellgewebe Riſſe bekoͤmt. Daher drehet ſich
an erwachſenen Perſonen die Milzſchlagader um ſo viel
mehr zuſammen, je haͤrter das Zellgewebe iſt, das dieſe
Schlagader runzelt. Jedoch bringt auch dies Gewebe,
wenn es ſich verhaͤrtet, die Kuͤgelchen, die in der Niere
der menſchlichen Frucht einzeln und entfernt von einander
liegen, nach und nach naͤher zuſammen, bis ſich endlich
dadurch die Zwiſchenraͤume aufheben, und die erſten Ab-
theilungen zu einem einzigen Eingeweide machen laſſen,
die jedennoch die alte Figur wieder annehmen, ſobald man
in die Faͤcher derſelben Waſſer hineinleitet (p). Glei-
chergeſtalt vernichtet man die Geſtalt der thieriſchen
Theile, wenn man das beſchriebene Gewebe leichtſinniger
weiſe, als ob es von keinem Nuzzen waͤre, hinwegraͤumt.

Da das Zellgewebe alſo dem menſchlichen Koͤrper ſo
viele Vortheile ſchaft, ſo bedarf es keiner uͤbertriebnen
Erhebung, und die Sache erfordert es eben nicht, daß
man es, da es an ſich unempfindlich iſt, vor ausgedehnte
Endigungen der Nerven, oder vor das Werkzeug der
Muskelbewegung, ausgebe, als ob das in die Zellchen
ſich ergiſſende Flieswaſſer, welches von der Thierhizze
verduͤnnet worden, dieſe Bewegung zur Wirklichkeit
braͤchte. Es befindet ſich auch nichts bandſehniges und
nerviges in dem zellfoͤrmigen Gewebe; daß es daher alſo
nicht das Recht hat, ein zellfoͤrmiges Empfindungs-
werkzeug zu heiſſen, oder daß man vermuten koͤnnte, als
entſtuͤnden durch die wechſelweiſen Wirkungen dieſer

Saͤfte
(p) [Spaltenumbruch] Milzſchlagader. halleri
Prim. lin. Phyſ. n.
753. von den
Nieren. cowper Phil. trans. n.
280. von der Muskelbewegung.
schebbeare Pract. of phyſ. T. I.
S. 80. 89. 108. la Caze Specim.
nov. med. conſp. Idee de l’hom-
me phyſ. et mor.
S. 151.
alle feſte Theile ſind ein Zellge-
webe. Prim. lin. Phyſ. n. XI. die
[Spaltenumbruch] weitleuftige Ausbreitung des Ge-
webes hatte der Verfaſſer laͤngſt
zuvor in Comment. in prael.
Boerh. T. II. p.
66. gezeigt, ob er
den Umfang dieſer Jdee gleich zu
der Zeit noch nicht vollkommen
einſah. Alex. monroo Eſſay of a
ſociety at Edim. Vol. V.
S. 286,
trieb Luft in die Membranen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch. Elementartheile</hi></fw><lb/>
die Schlafpulsader lang, und &#x017F;ie dehnt &#x017F;ich gerade aus,<lb/>
wenn das Zellgewebe Ri&#x017F;&#x017F;e beko&#x0364;mt. Daher drehet &#x017F;ich<lb/>
an erwach&#x017F;enen Per&#x017F;onen die Milz&#x017F;chlagader um &#x017F;o viel<lb/>
mehr zu&#x017F;ammen, je ha&#x0364;rter das Zellgewebe i&#x017F;t, das die&#x017F;e<lb/>
Schlagader runzelt. Jedoch bringt auch dies Gewebe,<lb/>
wenn es &#x017F;ich verha&#x0364;rtet, die Ku&#x0364;gelchen, die in der Niere<lb/>
der men&#x017F;chlichen Frucht einzeln und entfernt von einander<lb/>
liegen, nach und nach na&#x0364;her zu&#x017F;ammen, bis &#x017F;ich endlich<lb/>
dadurch die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume aufheben, und die er&#x017F;ten Ab-<lb/>
theilungen zu einem einzigen Eingeweide machen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die jedennoch die alte Figur wieder annehmen, &#x017F;obald man<lb/>
in die Fa&#x0364;cher der&#x017F;elben Wa&#x017F;&#x017F;er hineinleitet <note place="foot" n="(p)"><cb/>
Milz&#x017F;chlagader. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">halleri</hi></hi><lb/>
Prim. lin. Phy&#x017F;. n.</hi> 753. von den<lb/>
Nieren. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cowper</hi> Phil. trans. n.</hi><lb/>
280. von der Muskelbewegung.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">schebbeare</hi> Pract. of phy&#x017F;. T. I.</hi><lb/>
S. 80. 89. 108. la <hi rendition="#fr">Caze</hi> <hi rendition="#aq">Specim.<lb/>
nov. med. con&#x017F;p. Idee de l&#x2019;hom-<lb/>
me phy&#x017F;. et mor.</hi> S. 151.<lb/>
alle fe&#x017F;te Theile &#x017F;ind ein Zellge-<lb/>
webe. <hi rendition="#aq">Prim. lin. Phy&#x017F;. n. XI.</hi> die<lb/><cb/>
weitleuftige Ausbreitung des Ge-<lb/>
webes hatte der Verfa&#x017F;&#x017F;er la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
zuvor <hi rendition="#aq">in Comment. in prael.<lb/>
Boerh. T. II. p.</hi> 66. gezeigt, ob er<lb/>
den Umfang die&#x017F;er Jdee gleich zu<lb/>
der Zeit noch nicht vollkommen<lb/>
ein&#x017F;ah. <hi rendition="#aq">Alex. <hi rendition="#k">monroo</hi> E&#x017F;&#x017F;ay of a<lb/>
&#x017F;ociety at Edim. Vol. V.</hi> S. 286,<lb/>
trieb Luft in die Membranen.</note>. Glei-<lb/>
cherge&#x017F;talt vernichtet man die Ge&#x017F;talt der thieri&#x017F;chen<lb/>
Theile, wenn man das be&#x017F;chriebene Gewebe leicht&#x017F;inniger<lb/>
wei&#x017F;e, als ob es von keinem Nuzzen wa&#x0364;re, hinwegra&#x0364;umt.</p><lb/>
          <p>Da das Zellgewebe al&#x017F;o dem men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper &#x017F;o<lb/>
viele Vortheile &#x017F;chaft, &#x017F;o bedarf es keiner u&#x0364;bertriebnen<lb/>
Erhebung, und die Sache erfordert es eben nicht, daß<lb/>
man es, da es an &#x017F;ich unempfindlich i&#x017F;t, vor ausgedehnte<lb/>
Endigungen der Nerven, oder vor das Werkzeug der<lb/>
Muskelbewegung, ausgebe, als ob das in die Zellchen<lb/>
&#x017F;ich ergi&#x017F;&#x017F;ende Flieswa&#x017F;&#x017F;er, welches von der Thierhizze<lb/>
verdu&#x0364;nnet worden, die&#x017F;e Bewegung zur Wirklichkeit<lb/>
bra&#x0364;chte. Es befindet &#x017F;ich auch nichts band&#x017F;ehniges und<lb/>
nerviges in dem zellfo&#x0364;rmigen Gewebe; daß es daher al&#x017F;o<lb/>
nicht das Recht hat, ein zellfo&#x0364;rmiges Empfindungs-<lb/>
werkzeug zu hei&#x017F;&#x017F;en, oder daß man vermuten ko&#x0364;nnte, als<lb/>
ent&#x017F;tu&#x0364;nden durch die wech&#x017F;elwei&#x017F;en Wirkungen die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sa&#x0364;fte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0090] Erſtes Buch. Elementartheile die Schlafpulsader lang, und ſie dehnt ſich gerade aus, wenn das Zellgewebe Riſſe bekoͤmt. Daher drehet ſich an erwachſenen Perſonen die Milzſchlagader um ſo viel mehr zuſammen, je haͤrter das Zellgewebe iſt, das dieſe Schlagader runzelt. Jedoch bringt auch dies Gewebe, wenn es ſich verhaͤrtet, die Kuͤgelchen, die in der Niere der menſchlichen Frucht einzeln und entfernt von einander liegen, nach und nach naͤher zuſammen, bis ſich endlich dadurch die Zwiſchenraͤume aufheben, und die erſten Ab- theilungen zu einem einzigen Eingeweide machen laſſen, die jedennoch die alte Figur wieder annehmen, ſobald man in die Faͤcher derſelben Waſſer hineinleitet (p). Glei- chergeſtalt vernichtet man die Geſtalt der thieriſchen Theile, wenn man das beſchriebene Gewebe leichtſinniger weiſe, als ob es von keinem Nuzzen waͤre, hinwegraͤumt. Da das Zellgewebe alſo dem menſchlichen Koͤrper ſo viele Vortheile ſchaft, ſo bedarf es keiner uͤbertriebnen Erhebung, und die Sache erfordert es eben nicht, daß man es, da es an ſich unempfindlich iſt, vor ausgedehnte Endigungen der Nerven, oder vor das Werkzeug der Muskelbewegung, ausgebe, als ob das in die Zellchen ſich ergiſſende Flieswaſſer, welches von der Thierhizze verduͤnnet worden, dieſe Bewegung zur Wirklichkeit braͤchte. Es befindet ſich auch nichts bandſehniges und nerviges in dem zellfoͤrmigen Gewebe; daß es daher alſo nicht das Recht hat, ein zellfoͤrmiges Empfindungs- werkzeug zu heiſſen, oder daß man vermuten koͤnnte, als entſtuͤnden durch die wechſelweiſen Wirkungen dieſer Saͤfte (p) Milzſchlagader. halleri Prim. lin. Phyſ. n. 753. von den Nieren. cowper Phil. trans. n. 280. von der Muskelbewegung. schebbeare Pract. of phyſ. T. I. S. 80. 89. 108. la Caze Specim. nov. med. conſp. Idee de l’hom- me phyſ. et mor. S. 151. alle feſte Theile ſind ein Zellge- webe. Prim. lin. Phyſ. n. XI. die weitleuftige Ausbreitung des Ge- webes hatte der Verfaſſer laͤngſt zuvor in Comment. in prael. Boerh. T. II. p. 66. gezeigt, ob er den Umfang dieſer Jdee gleich zu der Zeit noch nicht vollkommen einſah. Alex. monroo Eſſay of a ſociety at Edim. Vol. V. S. 286, trieb Luft in die Membranen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/90
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/90>, abgerufen am 24.11.2024.