Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
einen andern Nerven gereizzet. Der vortrefliche Senac
hat es gleichergestalt beobachtet, daß nach der Reizzung
des achten Paares das Herz in keine stärkere Bewegung
sey gebracht worden (u).

Es haben andere berühmte Männer die Jnterkostal-
nerven unterbunden, und das nicht ohne Grund, weil
das Herz von diesem Stamme mehr Nerven, als vom
achten Paare, bekommt. Auch nach der Unterbindung
dieses Nerven ist das Thier allererst vier und zwanzig (x)
und dreißig Stunden (y) hernach verstorben. Jn diesen
Versuchen hat der unverlezte Zustand des umherschwei-
fenden Paares dem Thiere das Leben erhalten können.

Endlich haben noch andere Zerleger vermittelst eines
sehr mühsamen Versuchs, sowol den Nerven des achten
Paares, als auch den grossen Jnterkostalnerven (sympa-
theticus magnus
) zerschnitten, worauf zwar das Thier
auch starb (z), aber nicht so schleunig, als wol allerdings
hätte geschehen müssen, wofern die Kraft des Herzens
von diesen Nerven abhienge (a).

Man hätte aber auch die anatomische Erklärung die-
ses Versuches von denen grossen Nervenstämmen herneh-
men können, welche von dem untersten Knoten des Nak-
kennerven (b) in das Herz gehen. Es kommt nämlich
die Wurzel dieses Nervenknoten ganz allein von dem Jn-
terkostalstamme her; die andern aber, welche grösser und
zahlreicher sind, stammen von dem sechsten, siebenden und
achten Nerven des Nakkens, und vom ersten und zwoten
Nerven des Rükkens her, welche sich mit einander ver-

einigen,
(u) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort S. 319.
(x) Vieussens Tr. du coeur,
S. 30. 122. Die Verstummung er-
folgte vielleicht deswegen, weil
dieser Stamm mit dem zurüklau-
fenden im Zusammenhange stehet.
(y) Heuermann am angef. Ort.
(z) Petit Memoir. de l'Acad.
[Spaltenumbruch] roy. des scienc.
1727. S. 6. Brun-
ner
de Pancreate. S. 101. 102.
(a) Sieben Stunden darauf, in
Petits Versuche. Brunner mel-
det die Zeit nicht, wenn das Thier
gestorben.
(b) Jm 3ten Abschn. n. 25.

Viertes Buch. Das Herz.
einen andern Nerven gereizzet. Der vortrefliche Senac
hat es gleichergeſtalt beobachtet, daß nach der Reizzung
des achten Paares das Herz in keine ſtaͤrkere Bewegung
ſey gebracht worden (u).

Es haben andere beruͤhmte Maͤnner die Jnterkoſtal-
nerven unterbunden, und das nicht ohne Grund, weil
das Herz von dieſem Stamme mehr Nerven, als vom
achten Paare, bekommt. Auch nach der Unterbindung
dieſes Nerven iſt das Thier allererſt vier und zwanzig (x)
und dreißig Stunden (y) hernach verſtorben. Jn dieſen
Verſuchen hat der unverlezte Zuſtand des umherſchwei-
fenden Paares dem Thiere das Leben erhalten koͤnnen.

Endlich haben noch andere Zerleger vermittelſt eines
ſehr muͤhſamen Verſuchs, ſowol den Nerven des achten
Paares, als auch den groſſen Jnterkoſtalnerven (ſympa-
theticus magnus
) zerſchnitten, worauf zwar das Thier
auch ſtarb (z), aber nicht ſo ſchleunig, als wol allerdings
haͤtte geſchehen muͤſſen, wofern die Kraft des Herzens
von dieſen Nerven abhienge (a).

Man haͤtte aber auch die anatomiſche Erklaͤrung die-
ſes Verſuches von denen groſſen Nervenſtaͤmmen herneh-
men koͤnnen, welche von dem unterſten Knoten des Nak-
kennerven (b) in das Herz gehen. Es kommt naͤmlich
die Wurzel dieſes Nervenknoten ganz allein von dem Jn-
terkoſtalſtamme her; die andern aber, welche groͤſſer und
zahlreicher ſind, ſtammen von dem ſechſten, ſiebenden und
achten Nerven des Nakkens, und vom erſten und zwoten
Nerven des Ruͤkkens her, welche ſich mit einander ver-

einigen,
(u) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort S. 319.
(x) Vieuſſens Tr. du coeur,
S. 30. 122. Die Verſtummung er-
folgte vielleicht deswegen, weil
dieſer Stamm mit dem zuruͤklau-
fenden im Zuſammenhange ſtehet.
(y) Heuermann am angef. Ort.
(z) Petit Memoir. de l’Acad.
[Spaltenumbruch] roy. des ſcienc.
1727. S. 6. Brun-
ner
de Pancreate. S. 101. 102.
(a) Sieben Stunden darauf, in
Petits Verſuche. Brunner mel-
det die Zeit nicht, wenn das Thier
geſtorben.
(b) Jm 3ten Abſchn. n. 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0942" n="886"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
einen andern Nerven gereizzet. Der vortrefliche <hi rendition="#fr">Senac</hi><lb/>
hat es gleicherge&#x017F;talt beobachtet, daß nach der Reizzung<lb/>
des achten Paares das Herz in keine &#x017F;ta&#x0364;rkere Bewegung<lb/>
&#x017F;ey gebracht worden <note place="foot" n="(u)"><cb/>
Am angef. Ort S. 319.</note>.</p><lb/>
            <p>Es haben andere beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner die Jnterko&#x017F;tal-<lb/>
nerven unterbunden, und das nicht ohne Grund, weil<lb/>
das Herz von die&#x017F;em Stamme mehr Nerven, als vom<lb/>
achten Paare, bekommt. Auch nach der Unterbindung<lb/>
die&#x017F;es Nerven i&#x017F;t das Thier allerer&#x017F;t vier und zwanzig <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi><hi rendition="#aq">Tr. du coeur,</hi><lb/>
S. 30. 122. Die Ver&#x017F;tummung er-<lb/>
folgte vielleicht deswegen, weil<lb/>
die&#x017F;er Stamm mit dem zuru&#x0364;klau-<lb/>
fenden im Zu&#x017F;ammenhange &#x017F;tehet.</note><lb/>
und dreißig Stunden <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#fr">Heuermann</hi> am angef. Ort.</note> hernach ver&#x017F;torben. Jn die&#x017F;en<lb/>
Ver&#x017F;uchen hat der unverlezte Zu&#x017F;tand des umher&#x017F;chwei-<lb/>
fenden Paares dem Thiere das Leben erhalten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Endlich haben noch andere Zerleger vermittel&#x017F;t eines<lb/>
&#x017F;ehr mu&#x0364;h&#x017F;amen Ver&#x017F;uchs, &#x017F;owol den Nerven des achten<lb/>
Paares, als auch den gro&#x017F;&#x017F;en Jnterko&#x017F;talnerven (<hi rendition="#aq">&#x017F;ympa-<lb/>
theticus magnus</hi>) zer&#x017F;chnitten, worauf zwar das Thier<lb/>
auch &#x017F;tarb <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#fr">Petit</hi><hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019;Acad.<lb/><cb/>
roy. des &#x017F;cienc.</hi> 1727. S. 6. <hi rendition="#fr">Brun-<lb/>
ner</hi> <hi rendition="#aq">de Pancreate.</hi> S. 101. 102.</note>, aber nicht &#x017F;o &#x017F;chleunig, als wol allerdings<lb/>
ha&#x0364;tte ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wofern die Kraft des Herzens<lb/>
von die&#x017F;en Nerven abhienge <note place="foot" n="(a)">Sieben Stunden darauf, in<lb/><hi rendition="#fr">Petits</hi> Ver&#x017F;uche. <hi rendition="#fr">Brunner</hi> mel-<lb/>
det die Zeit nicht, wenn das Thier<lb/>
ge&#x017F;torben.</note>.</p><lb/>
            <p>Man ha&#x0364;tte aber auch die anatomi&#x017F;che Erkla&#x0364;rung die-<lb/>
&#x017F;es Ver&#x017F;uches von denen gro&#x017F;&#x017F;en Nerven&#x017F;ta&#x0364;mmen herneh-<lb/>
men ko&#x0364;nnen, welche von dem unter&#x017F;ten Knoten des Nak-<lb/>
kennerven <note place="foot" n="(b)">Jm 3ten Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">n.</hi> 25.</note> in das Herz gehen. Es kommt na&#x0364;mlich<lb/>
die Wurzel die&#x017F;es Nervenknoten ganz allein von dem Jn-<lb/>
terko&#x017F;tal&#x017F;tamme her; die andern aber, welche gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
zahlreicher &#x017F;ind, &#x017F;tammen von dem &#x017F;ech&#x017F;ten, &#x017F;iebenden und<lb/>
achten Nerven des Nakkens, und vom er&#x017F;ten und zwoten<lb/>
Nerven des Ru&#x0364;kkens her, welche &#x017F;ich mit einander ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einigen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[886/0942] Viertes Buch. Das Herz. einen andern Nerven gereizzet. Der vortrefliche Senac hat es gleichergeſtalt beobachtet, daß nach der Reizzung des achten Paares das Herz in keine ſtaͤrkere Bewegung ſey gebracht worden (u). Es haben andere beruͤhmte Maͤnner die Jnterkoſtal- nerven unterbunden, und das nicht ohne Grund, weil das Herz von dieſem Stamme mehr Nerven, als vom achten Paare, bekommt. Auch nach der Unterbindung dieſes Nerven iſt das Thier allererſt vier und zwanzig (x) und dreißig Stunden (y) hernach verſtorben. Jn dieſen Verſuchen hat der unverlezte Zuſtand des umherſchwei- fenden Paares dem Thiere das Leben erhalten koͤnnen. Endlich haben noch andere Zerleger vermittelſt eines ſehr muͤhſamen Verſuchs, ſowol den Nerven des achten Paares, als auch den groſſen Jnterkoſtalnerven (ſympa- theticus magnus) zerſchnitten, worauf zwar das Thier auch ſtarb (z), aber nicht ſo ſchleunig, als wol allerdings haͤtte geſchehen muͤſſen, wofern die Kraft des Herzens von dieſen Nerven abhienge (a). Man haͤtte aber auch die anatomiſche Erklaͤrung die- ſes Verſuches von denen groſſen Nervenſtaͤmmen herneh- men koͤnnen, welche von dem unterſten Knoten des Nak- kennerven (b) in das Herz gehen. Es kommt naͤmlich die Wurzel dieſes Nervenknoten ganz allein von dem Jn- terkoſtalſtamme her; die andern aber, welche groͤſſer und zahlreicher ſind, ſtammen von dem ſechſten, ſiebenden und achten Nerven des Nakkens, und vom erſten und zwoten Nerven des Ruͤkkens her, welche ſich mit einander ver- einigen, (u) Am angef. Ort S. 319. (x) Vieuſſens Tr. du coeur, S. 30. 122. Die Verſtummung er- folgte vielleicht deswegen, weil dieſer Stamm mit dem zuruͤklau- fenden im Zuſammenhange ſtehet. (y) Heuermann am angef. Ort. (z) Petit Memoir. de l’Acad. roy. des ſcienc. 1727. S. 6. Brun- ner de Pancreate. S. 101. 102. (a) Sieben Stunden darauf, in Petits Verſuche. Brunner mel- det die Zeit nicht, wenn das Thier geſtorben. (b) Jm 3ten Abſchn. n. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/942
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 886. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/942>, abgerufen am 23.11.2024.