Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
des menschlichen Körpers. Membranen.

Daß die Knochen aus dem Knochenhäutchen erzeugt
werden, hat ein durch Verdienste erhabner Mann (z), der
ohnlängst seinen Vertheidiger gefunden, behauptet (a).
Ob mich nun gleich andre Gründe, dieser Meinung bey-
zupflichten, noch zurükhalten, so sind dennoch, wie der
Augenschein lehrt, die lokkre Knochenanhängsel (epiphy-
ses
), besonders an Kindern, voller Fächer, die sich blos
durch ihre Härte von der oftgenanten Fächerhaut unter-
scheiden.

Es gibt aber im menschlichen Körper zweierlei Arten
von Fasern, die sich vermöge ihres Geschäftes von den
Fäden des Zellgewebes entfernen. Erstlich scheinet die
Muskelfaser, die allemal gerade und mit den benachbar-
ten von ihres gleichen jederzeit parallel läuft, da sie sich
nirgenswo mit einigen Zweigen an die benachbarte Fa-
sern wirklich anhängt, und da sie eine Reizbarkeit besiz-
zet, allerdings von andrer Beschaffenheit zu seyn. Fer-
ner mus man das Gehirnmark, und die daher entstehen-
de markige Natur der Nerven, sowohl wegen des sehr ein-
fachen Baues, als auch wegen der ununterbrochen fort-
geführten Länge, und gerader Richtung der Fasern, die
sich in den Nerven niemals verwirren oder verwikkeln,
ferner wegen der reizbaren Beschaffenheit, von dem Zell-
gewebe unterscheiden, ob der berühmte de la Caze (b)
gleich, ohne seinen Scheinsaz mit den geringsten Grün-
den zu unterstüzzen, beides unter einander gemischt hat.
Jch habe bereits erinnert, daß unser Zellgewebe ohne
Empfindungen und unreizbar ist.

Es möchte zwar, was ich hier von dem Zellgewebe
geschrieben, sehr vielen als was Neues vorkommen, da
ich wenigstens davon nichts vor dem Jahr 1747. be-

kannt
(z) [Spaltenumbruch] Man wird diese Streitig-
keit anderswo berühren; indessen
muß man den Franz du Hamel
nicht ohne Ehrerbietung an die-
sem Orte erwähnen.
(a) [Spaltenumbruch] de la Sone Comment.
acad. reg. scient. Paris.
1751.
(b) Idde de l'hom. phys. et
mor.
S. 326.
C 5
des menſchlichen Koͤrpers. Membranen.

Daß die Knochen aus dem Knochenhaͤutchen erzeugt
werden, hat ein durch Verdienſte erhabner Mann (z), der
ohnlaͤngſt ſeinen Vertheidiger gefunden, behauptet (a).
Ob mich nun gleich andre Gruͤnde, dieſer Meinung bey-
zupflichten, noch zuruͤkhalten, ſo ſind dennoch, wie der
Augenſchein lehrt, die lokkre Knochenanhaͤngſel (epiphy-
ſes
), beſonders an Kindern, voller Faͤcher, die ſich blos
durch ihre Haͤrte von der oftgenanten Faͤcherhaut unter-
ſcheiden.

Es gibt aber im menſchlichen Koͤrper zweierlei Arten
von Faſern, die ſich vermoͤge ihres Geſchaͤftes von den
Faͤden des Zellgewebes entfernen. Erſtlich ſcheinet die
Muskelfaſer, die allemal gerade und mit den benachbar-
ten von ihres gleichen jederzeit parallel laͤuft, da ſie ſich
nirgenswo mit einigen Zweigen an die benachbarte Fa-
ſern wirklich anhaͤngt, und da ſie eine Reizbarkeit beſiz-
zet, allerdings von andrer Beſchaffenheit zu ſeyn. Fer-
ner mus man das Gehirnmark, und die daher entſtehen-
de markige Natur der Nerven, ſowohl wegen des ſehr ein-
fachen Baues, als auch wegen der ununterbrochen fort-
gefuͤhrten Laͤnge, und gerader Richtung der Faſern, die
ſich in den Nerven niemals verwirren oder verwikkeln,
ferner wegen der reizbaren Beſchaffenheit, von dem Zell-
gewebe unterſcheiden, ob der beruͤhmte de la Caze (b)
gleich, ohne ſeinen Scheinſaz mit den geringſten Gruͤn-
den zu unterſtuͤzzen, beides unter einander gemiſcht hat.
Jch habe bereits erinnert, daß unſer Zellgewebe ohne
Empfindungen und unreizbar iſt.

Es moͤchte zwar, was ich hier von dem Zellgewebe
geſchrieben, ſehr vielen als was Neues vorkommen, da
ich wenigſtens davon nichts vor dem Jahr 1747. be-

kannt
(z) [Spaltenumbruch] Man wird dieſe Streitig-
keit anderswo beruͤhren; indeſſen
muß man den Franz du Hamel
nicht ohne Ehrerbietung an die-
ſem Orte erwaͤhnen.
(a) [Spaltenumbruch] de la Sone Comment.
acad. reg. ſcient. Paris.
1751.
(b) Idde de l’hom. phyſ. et
mor.
S. 326.
C 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0097" n="41"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers. Membranen.</hi> </fw><lb/>
          <p>Daß die Knochen aus dem Knochenha&#x0364;utchen erzeugt<lb/>
werden, hat ein durch Verdien&#x017F;te erhabner Mann <note place="foot" n="(z)"><cb/>
Man wird die&#x017F;e Streitig-<lb/>
keit anderswo beru&#x0364;hren; inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
muß man den <hi rendition="#fr">Franz du Hamel</hi><lb/>
nicht ohne Ehrerbietung an die-<lb/>
&#x017F;em Orte erwa&#x0364;hnen.</note>, der<lb/>
ohnla&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;einen Vertheidiger gefunden, behauptet <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#fr">de la Sone</hi><hi rendition="#aq">Comment.<lb/>
acad. reg. &#x017F;cient. Paris.</hi> 1751.</note>.<lb/>
Ob mich nun gleich andre Gru&#x0364;nde, die&#x017F;er Meinung bey-<lb/>
zupflichten, noch zuru&#x0364;khalten, &#x017F;o &#x017F;ind dennoch, wie der<lb/>
Augen&#x017F;chein lehrt, die lokkre Knochenanha&#x0364;ng&#x017F;el (<hi rendition="#aq">epiphy-<lb/>
&#x017F;es</hi>), be&#x017F;onders an Kindern, voller Fa&#x0364;cher, die &#x017F;ich blos<lb/>
durch ihre Ha&#x0364;rte von der oftgenanten Fa&#x0364;cherhaut unter-<lb/>
&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>Es gibt aber im men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper zweierlei Arten<lb/>
von Fa&#x017F;ern, die &#x017F;ich vermo&#x0364;ge ihres Ge&#x017F;cha&#x0364;ftes von den<lb/>
Fa&#x0364;den des Zellgewebes entfernen. Er&#x017F;tlich &#x017F;cheinet die<lb/>
Muskelfa&#x017F;er, die allemal gerade und mit den benachbar-<lb/>
ten von ihres gleichen jederzeit parallel la&#x0364;uft, da &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
nirgenswo mit einigen Zweigen an die benachbarte Fa-<lb/>
&#x017F;ern wirklich anha&#x0364;ngt, und da &#x017F;ie eine Reizbarkeit be&#x017F;iz-<lb/>
zet, allerdings von andrer Be&#x017F;chaffenheit zu &#x017F;eyn. Fer-<lb/>
ner mus man das Gehirnmark, und die daher ent&#x017F;tehen-<lb/>
de markige Natur der Nerven, &#x017F;owohl wegen des &#x017F;ehr ein-<lb/>
fachen Baues, als auch wegen der ununterbrochen fort-<lb/>
gefu&#x0364;hrten La&#x0364;nge, und gerader Richtung der Fa&#x017F;ern, die<lb/>
&#x017F;ich in den Nerven niemals verwirren oder verwikkeln,<lb/>
ferner wegen der reizbaren Be&#x017F;chaffenheit, von dem Zell-<lb/>
gewebe unter&#x017F;cheiden, ob der beru&#x0364;hmte de la <hi rendition="#fr">Caze</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Idde de l&#x2019;hom. phy&#x017F;. et<lb/>
mor.</hi> S. 326.</note><lb/>
gleich, ohne &#x017F;einen Schein&#x017F;az mit den gering&#x017F;ten Gru&#x0364;n-<lb/>
den zu unter&#x017F;tu&#x0364;zzen, beides unter einander gemi&#x017F;cht hat.<lb/>
Jch habe bereits erinnert, daß un&#x017F;er Zellgewebe ohne<lb/>
Empfindungen und unreizbar i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Es mo&#x0364;chte zwar, was ich hier von dem Zellgewebe<lb/>
ge&#x017F;chrieben, &#x017F;ehr vielen als was Neues vorkommen, da<lb/>
ich wenig&#x017F;tens davon nichts vor dem Jahr 1747. be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">kannt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0097] des menſchlichen Koͤrpers. Membranen. Daß die Knochen aus dem Knochenhaͤutchen erzeugt werden, hat ein durch Verdienſte erhabner Mann (z), der ohnlaͤngſt ſeinen Vertheidiger gefunden, behauptet (a). Ob mich nun gleich andre Gruͤnde, dieſer Meinung bey- zupflichten, noch zuruͤkhalten, ſo ſind dennoch, wie der Augenſchein lehrt, die lokkre Knochenanhaͤngſel (epiphy- ſes), beſonders an Kindern, voller Faͤcher, die ſich blos durch ihre Haͤrte von der oftgenanten Faͤcherhaut unter- ſcheiden. Es gibt aber im menſchlichen Koͤrper zweierlei Arten von Faſern, die ſich vermoͤge ihres Geſchaͤftes von den Faͤden des Zellgewebes entfernen. Erſtlich ſcheinet die Muskelfaſer, die allemal gerade und mit den benachbar- ten von ihres gleichen jederzeit parallel laͤuft, da ſie ſich nirgenswo mit einigen Zweigen an die benachbarte Fa- ſern wirklich anhaͤngt, und da ſie eine Reizbarkeit beſiz- zet, allerdings von andrer Beſchaffenheit zu ſeyn. Fer- ner mus man das Gehirnmark, und die daher entſtehen- de markige Natur der Nerven, ſowohl wegen des ſehr ein- fachen Baues, als auch wegen der ununterbrochen fort- gefuͤhrten Laͤnge, und gerader Richtung der Faſern, die ſich in den Nerven niemals verwirren oder verwikkeln, ferner wegen der reizbaren Beſchaffenheit, von dem Zell- gewebe unterſcheiden, ob der beruͤhmte de la Caze (b) gleich, ohne ſeinen Scheinſaz mit den geringſten Gruͤn- den zu unterſtuͤzzen, beides unter einander gemiſcht hat. Jch habe bereits erinnert, daß unſer Zellgewebe ohne Empfindungen und unreizbar iſt. Es moͤchte zwar, was ich hier von dem Zellgewebe geſchrieben, ſehr vielen als was Neues vorkommen, da ich wenigſtens davon nichts vor dem Jahr 1747. be- kannt (z) Man wird dieſe Streitig- keit anderswo beruͤhren; indeſſen muß man den Franz du Hamel nicht ohne Ehrerbietung an die- ſem Orte erwaͤhnen. (a) de la Sone Comment. acad. reg. ſcient. Paris. 1751. (b) Idde de l’hom. phyſ. et mor. S. 326. C 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/97
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/97>, abgerufen am 21.11.2024.